Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wickström, B. (Ed.) (2010). Finanzpolitik und Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52853-0
Wickström, Bengt-Arne. Finanzpolitik und Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52853-0
Wickström, B (ed.) (2010): Finanzpolitik und Schattenwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52853-0

Format

Finanzpolitik und Schattenwirtschaft

Editors: Wickström, Bengt-Arne

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 324

(2010)

Additional Information

Book Details

About The Author

Bengt-Arne Wickström ist Professor für Finanzwissenschaft an der Humboldt-Universität. Früher hatte er Lehrstühle an der Johannes-Kepler-Universität Linz sowie an der Universität Bergen, Norwegen, inne. Er war auch Vizepräsident des DIW. Er promovierte an der SUNY at Stony Brook. Seine Forschungsaktivitäten drehen sich hauptsächlich um Ökonomie und Sprache, vor allem um Minderheitsrechte und soziale Normen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ökonomischen Theorien der Gerechtigkeit sowie der neuen politischen Ökonomie.

Abstract

In einem empirischen und drei theoretischen Aufsätzen befassen sich die Autoren des vorliegenden Bandes mit verschiedenen Aspekten der Steuerhinterziehung.

Friedrich Schneider liefert eine umfassende Schätzung des Umfangs der Schattenwirtschaft in allen Erdteilen sowie eine Übersicht über die Literatur und die verschiedenen empirischen Schätzmethoden. In einer Analyse des Zusammenhangs zwischen Steuerhinterziehung und Bestrafungsmaßnahmen betrachtet Wolfram F. Richter die Überlegungen eines rational handelnden Individuums, das sich für oder gegen den Versuch, Steuern zu hinterziehen, entscheidet. Es wird dafür plädiert, daß das auf Gerechtigkeitsüberlegungen aufbauende Leistungsfähigkeitsprinzip der deutschen Gesetzgebung durch Maßnahmen mit sinnvollen Anreizen für ein rational handelndes Individuum zu ersetzen ist. Georg Tillmann untersucht das Zusammenspiel von Steuerhinterziehung und Steuerwettbewerb. Im Wettbewerb zwischen Staaten setzen diese Steuersätze als strategische Instrumente ein, um ihre eigenen Interessen zu fördern. Tillmann vergleicht die Gleichgewichte in diesem Spiel mit einer optimalen kooperativen Lösung. Marcel Thum zeigt, daß es eine Komplementarität zwischen Korruption und Schattenwirtschaft gibt. Im Spiel zwischen korrupten Bürokraten reduziert die Existenz der Schattenwirtschaft die Möglichkeiten der korrupten Bürokraten, Schmiergeld zu fordern. Daher ist der offizielle Sektor in einer korrupten Wirtschaft größer, wenn es auch eine Schattenwirtschaft gibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Friedrich Schneider: Shadow Economies All Over the World: What Do We Know? 9
A. Introductio 9
B. Some Theoretical Considerations about the Shadow Economy 10
I. Defining the Shadow Economy 10
II. The Main Causes of Determining the Shadow Economy 12
1. Tax and Social Security Contribution Burdens 12
2. Intensity of Regulations 13
3. Public Sector Services 14
4. Public Opinion about the Shadow Economy 14
5. Summary of the Main Causes of the Shadow Economy 18
C. The Size of the Shadow Economies of 145 Countries 19
I. Econometric Results 19
II. The Size of the Shadow Economies of 145 Countries for 1999/2000, 2001/2002 and 2002/2003 25
1. Developing Countries 26
2. Transition Countries 30
3. Highly Developed OECD Countries 32
4. South West Pacific Islands 33
5. Communist Countries 34
D. Summary and Conclusions 34
E. Appendix 1: Methods to Estimate the Size of the Shadow Economy 36
I. Direct Approaches 36
1. Survey Method 36
2. Tax Auditing Method 39
II. Indirect Approaches 40
1. The Discrepancy between National Expenditure and Income Statistics 40
2. The Discrepancy between the Official and Actual Labor Force 40
3. The Transactions Approach 41
4. The Currency Demand Approach 41
5. The Physical Input (Electricity Consumption) Method 44
a) The Kaufmann-Kaliberda Method 44
b) The Lackó Method 45
III. The Model Approach 46
IV. Summarizing the Critical Remarks 49
V. The Size and Development of the Shadow Economies of 145 Countries over 1999/2000 to 2002/2003 50
F. Appendix 2: Definition of the Variables and Data Sources 54
I. Some General Remarks 54
II. Definition of the Data and Sources 55
G. Appendix 3: Descriptive Statistics of the Variables 57
References 58
Wolfram F. Richter: Geplante Steuerhinterziehung und ihre effiziente Bestrafung 67
A. Einführung 67
B. Bestrafungspolitiken im Vergleich 71
I. Bestrafung nach Leistungsfähigkeit 71
II. Effiziente Politik bei unbeschränkter Wahl des Strafmaßes 76
III. Effiziente Steuer- und Prüfpolitik bei konfiskatorischen Geldstrafe 78
IV. Effiziente Steuer- und Prüfpolitik bei Schonung des deklarierten Einkommens 79
V. Bestrafungspolitik bei irrtümlicher Steuerverkürzung 81
VI. Schlussfolgerungen und Reformvorschlag 85
C. Zusammenfassung 87
D. Literatu 88
E. Anhang 90
Georg Tillmann: Steuerhinterziehung und Steuerwettbewerb 93
A. Einleitung 93
I. Die Problemstellung 93
II. Verwandte Literatu 95
III. Die Situation in der EU 96
IV. Die Situation in Deutschland 97
V. Übersicht 98
B. Das Modell 99
C. Ergebnisse 101
I. Die optimale Anlage- und Hinterziehungsentscheidung 101
II. Die Steuereinnahme 109
III. Komparative Statik 109
1. Strafparameter und Entdeckungswahrscheinlichkeit 109
2. Veränderte Steuerprogressio 111
3. Steuerreformoptione 113
a) Lineare Einkommensteue 113
b) Duale Einkommensteue 115
4. Quellensteuer 115
a) Kapitalanlage in Abhängigkeit von der Quellensteuer b1 115
b) Steuereinnahmen in Abhängigkeit von der Quellensteue 120
IV. Steuerwettbewerb 125
1. Kooperative Lösung 126
2. Nichtkooperative Lösung 129
a) Anlageverhalte 129
b) Steuereinnahme 131
(1) Steuereinnahmen von Inländer 131
(2) Einnahmen von Ausländer 133
(3) Gesamtsteuereinnahme 136
3. Erweiterung 140
a) Der Zwei-Länder-Fall 140
b) Drittlände 142
4. Ein Beispiel 143
D. Schlußbemerkunge 144
E. Beweise 147
Literatu 166
Marcel Thum: Korruption und Schattenwirtschaft 169
A. Einige grundlegende Fakte 169
I. Korruptio 170
II. Schattenwirtschaft 172
III. Korruption und Schattenwirtschaft 174
B. Das Grundmodell der Korruptio 176
I. Das Modell von Shleifer und Vishny 176
II. Wohlfahrt 178
C. Die Rolle der Schattenwirtschaft in korrupten Ökonomie 179
I. Wohlfahrt 181
II. Modellerweiterunge 182
III. Empirische Evidenz 183
D. Effektivität der Strafverfolgung 184
I. Entdeckungswahrscheinlichkeit in der Schattenwirtschaft 184
II. Korruptionsbekämpfung 185
E. Öffentliche Güte 186
I. Öffentliche Güter in offizieller Wirtschaft und Schattenwirtschaft 187
II. Bereitstellung öffentlicher Güter durch die korrupte Bürokratie 189
F. Handelsreforme 191
G. Schluss 193
H. Literatu 193