Menu Expand

Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung

Cite BOOK

Style

Volz, M. (2007). Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52376-4
Volz, Markus. Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52376-4
Volz, M (2007): Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52376-4

Format

Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung

Volz, Markus

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 86

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Markus Volz befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen Terrorismus und insbesondere der Anschläge vom 11. September 2001 auf das Völkerrecht. Untersucht werden die Voraussetzungen und Grenzen staatlicher Regelungs- und Durchsetzungshoheit (Jurisdiktion). Anhand zweier Fallbeispiele - der Vorabübermittlung von Fluggastdaten im internationalen Luftverkehr und der Initiative zur Unterbindung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen (PSI) - weist der Verfasser eine neue völkergewohnheitsrechtliche Entwicklung zur Anerkennung extensiver Regelungshoheit und eine verstärkte Kooperationsbereitschaft der Staaten im Zusammenhang mit der internationalen Terrorismusbekämpfung nach. Markus Volz zeigt außerdem, dass mit der Ausübung extraterritorialer Hoheitsgewalt die entsprechende extraterritoriale Anwendung völkerrechtlicher Verträge zum Schutz von Menschenrechten einhergehen sollte.The events of September 11, 2001 have triggered a »global war on terror«. One of its hallmarks is to fight terrorism beyond State borders. This study examines the limits of such extraterritorial action and its effects on the rules of jurisdiction in international law. The question of extraterritorial jurisdiction has hitherto been confined to international economic law and international environmental law. This study opens up a novel dimension to one of the fundamental questions of international law. Using two case studies, the author outlines a new development of States more readily recognizing extensive claims to prescriptive jurisdiction where these are justified on grounds of fighting international terrorism. The first case study concerns the demand by US authorities on European and other foreign airlines to provide Passenger Name Record (PNR) data and to allow access to computer systems outside the United States. The second one pertains to the Proliferation Security Initiative (PSI), which provides the framework for the interdiction of weapons of mass destruction at sea. Finally, the author argues that any extension of extraterritorial jurisdiction should be accompanied by the extraterritorial application of human rights instruments.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung 29
Neue Bedrohung durch den internationalen Terrorismus 29
Herausforderung grundlegender Kategorien des Völkerrechts 32
Problemstellung und Gang der Untersuchung 34
Erster Teil: rJurisdiktion im Völkerrecht 38
Kapitel 1: rGrundlagen 38
I. Definition und Kategorien von Jurisdiktion 38
1. Jurisdiktion 39
2. Regelungshoheit 41
3. Durchsetzungshoheit 43
II. Zum Begriff Extraterritorialität 44
1. Extraterritorialität, Gebietshoheit und Souveränität 45
2. Extraterritoriale Regelungshoheit 46
3. Extraterritoriale Durchsetzungshoheit 47
III. Allgemeine Voraussetzungen zulässiger Jurisdiktionsausübung 48
1. Erfordernis einer positiven völkerrechtlichen Grundlage 48
2. Interventionsverbot und Staatenimmunität 50
3. Gebot einer Interessenabwägung 53
Kapitel 2: rRegelungshoheit 56
I. Jurisdiktionsprinzipien 57
1. Prinzipien und Anknüpfungspunkte 57
2. Rechtsqualität und Rangverhältnis 61
3. Anwendung außerhalb des "öffentlichen Rechts" 63
II. Regelung aufgrund eines Anknüpfungspunktes 65
1. Territorialitäts-, Ubiquitäts- und Wirkungsprinzip 65
a) Territorialitätsprinzip 66
(1) Territorium und innere Gewässer 66
(2) Küstenmeer und Archipelgewässer 68
(3) Luftraum 71
b) Ubiquitätsprinzip 73
c) Wirkungsprinzip 74
(1) Effects doctrine 75
(2) Internationale Reaktionen und Ansätze zur Begrenzung 76
(3) Völkerrechtliche Anerkennung des Wirkungsprinzips 80
2. Nationalitäts- und passives Personalitätsprinzip 82
a) Nationalitätsprinzip 82
b) Passives Personalitätsprinzip 86
c) Exkurs: Wohnsitz, Aufenthaltsort und Diensthoheit 90
3. Flaggenstaatsprinzip 90
4. Schutzprinzip 92
5. Sonderregime 96
III. Regelung ohne (eigenen) Anknüpfungspunkt 97
1. Jurisdiktion auf vertraglicher Grundlage 98
2. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege 100
3. Weltrechtsprinzip 102
a) Straftaten nach nationalem Recht 102
b) Völkerstraftaten 104
c) Universelle Jurisdiktion im "Zivilrecht" 107
Kapitel 3: rDurchsetzungshoheit 109
I. Durchsetzung innerhalb der eigenen Gebiets- und Flaggenhoheit 110
1. Parallelität von Regelungs- und Durchsetzungshoheit 110
2. Mehrheit von Regelungen 112
3. Mehrheit von Durchsetzungsmaßnahmen 114
II. Durchsetzungsmaßnahmen innerhalb fremder Gebiets- und Flaggenhoheit 116
III. Durchsetzungsmaßnahmen im Nichtstaatsgebiet 118
1. Anschlusszone 119
2. Ausschließliche Wirtschaftszone (aWZ) und Hohe See 121
3. Exkurs: Recht der Nacheile 123
Kapitel 4: rZusammenfassung 124
Zweiter Teil: rVorabübermittlung von Fluggastdaten (Fallstudie) 129
Kapitel 1: rProblemdarstellung 130
I. US-amerikanischer "Datenhunger" 130
1. Personendaten 131
a) Passenger Manifest Information-Daten 132
b) Advanced Passenger Information (API)-Daten 132
c) Passenger Name Record (PNR)-Daten 136
2. Exkurs: Frachtdaten 141
3. Data Mining-Projekte 145
II. Europäische Datenschutzinstrumente 150
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 152
2. Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) 155
a) Sachlicher, persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich 155
b) Allgemeine Voraussetzungen der Datenverarbeitung 161
c) Spezielle Voraussetzungen der Übermittlung in ein Drittland 169
3. Verordnung 2299/89/EWG (CRS-Verordnung) 172
III. Konfliktdimensionen 173
Kapitel 2: rAnsätze zur Konfliktbewältigung 175
I. Gemeinsame Erklärung von Kommission und US Zollbehörde vom 17./18. Februar 2003 175
1. Gegenstand und Inhalt 177
2. Unverbindliche Erklärung? 178
3. Nichtdurchsetzung von Gemeinschaftsrecht? 183
II. "Vorläufig endgültige Lösung" zwischen EG und USA 186
1. "Lösung" von Rat und Kommission 186
a) Optionen und Konzept 186
b) (Fehlende) Beteiligung des Europäischen Parlaments 189
c) Angemessenheitsentscheidung, Verpflichtungserklärung und Abkommen 190
2. Klageverfahren des Europäischen Parlaments 194
a) Rechtsgrundlage der Angemessenheitsentscheidung 196
b) Rechtsgrundlage des Ratsbeschlusses 199
c) Verletzung von Grundrechten und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 203
3. Urteil des EuGH 208
III. Abschließende Lösung zwischen EU und USA? 210
Kapitel 3: rAspekte extraterritorialer Jurisdiktion 214
I. Jurisdiktion und Freiwilligkeit 214
1. Einreisebedingungen als extraterritoriale Regelung 215
2. Jurisdiktion aufgrund freiwilliger Unterwerfung durch Privatpersonen? 216
3. Exkurs: "Einwendungsverzicht" durch Privatpersonen? 218
II. Wirkungsbereich von Regelung und Anknüpfungspunkt 219
1. "Lokalisierung" einer Regelung? 219
2. "Reichweite" eines Anknüpfungspunktes 222
3. Reichweite bei Hinzutreten von Sicherheitsinteressen 225
III. Durchsetzungshoheit bei grenzübergreifendem Datenzugriff 229
1. Transborder searches als völkerrechtliches Problem 230
2. Überblick über den Meinungsstand 230
3. PNR-Datenzugriff als grenzübergreifender Datenzugriff 231
Kapitel 4: rZusammenfassung 233
Dritter Teil: rUnterbindung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen (Fallstudie) 238
Kapitel 1: rProblemdarstellung 239
I. Die Proliferation Security Initiative (PSI) 239
1. Strategischer Kontext 239
2. Konzept und Teilnehmer 242
3. Prinzipienerklärung, Übungen und Einsätze 246
II. Völkerrechtliche Grundlagen für Maßnahmen zur Unterbindung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen 251
1. Internationale Abkommen zur Abrüstung, Rüstungskontrolle und Terrorismusbekämpfung 252
2. Personal- und Flaggenhoheit 256
3. Gebietshoheit 257
a) Territorium und innere Gewässer 258
b) Küstenmeer und Archipelgewässer 261
(1) Transport von Massenvernichtungswaffen und "friedliche" Durchfahrt 262
(2) Durchfahrt ohne in die inneren Gewässer einzulaufen 264
(3) Durchfahrt um in die inneren Gewässer einzulaufen oder sie zu verlassen 267
c) Luftraum 269
4. Hoheitsrechte in der Anschlusszone, aWZ und auf Hoher See 270
a) Anschlusszone 270
b) AWZ und Hohe See 270
c) Exkurs: Staatenlose Handelsschiffe 274
5. Spezielle Rechtfertigungsansätze für Unterbindungsmaßnahmen 275
III. Umsetzungsprobleme 280
1. Schiffe unter der Flagge eines Drittstaates 281
2. Schiffe unter der Flagge eines PSI-Teilnehmerstaates 282
3. Fragen der Legitimität und Praktikabilität 283
Kapitel 2: rAnsätze zur "Stärkung des Völkerrechts" 285
I. Bilaterale ship boarding agreements 285
1. Zustimmung zu Durchsetzungsmaßnahmen in fremden Küstenmeeren (ship rider agreements) 286
2. Zustimmung zu Durchsetzungsmaßnahmen auf Hoher See 289
3. Inhaltliche Bewertung 291
II. Protokoll zur Bekämpfung rechtswidriger Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt 294
1. Transport von Massenvernichtungswaffen als Straftatbestand 294
2. Verfahren zur Autorisierung von Durchsetzungsmaßnahmen 296
3. Inhaltliche Bewertung 298
III. Sicherheitsratsresolution 1540 (2004) 299
1. Entwürfe und Verfahren 300
2. Beschlüsse und Aufforderungen 301
3. Inhaltliche Bewertung 304
Kapitel 3: rAspekte extraterritorialer Jurisdiktion 306
I. Universelle Jurisdiktion 307
1. Straftaten nach nationalem Recht? 307
2. Völkerstraftaten 309
a) Behandlung des Weltrechtsprinzips im Arrest Warrant-Fall 309
b) Allgemeine Voraussetzungen 311
c) Besondere Voraussetzungen? 313
3. "Universelle Durchsetzungshoheit" 316
II. Derivative Jurisdiktion 319
1. Dogmatische Begründung 320
2. Voraussetzungen 323
a) (Vertraglich) festgelegter Tatbestand 323
b) Zustimmung des "delegierenden" Staates 325
c) Verzicht auf Einwendungen? 326
3. Wirkungen gegenüber Drittstaaten 328
III. Jurisdiktion aufgrund einer Sicherheitsratsentscheidung 331
1. Anordnung extraterritorialer Jurisdiktionsausübung durch Sicherheitsratsresolution 1540 (2004) 331
2. Kompetenz nach Kapitel VII VN-Charta 334
a) Abstrakte Phänomene als Friedensbedrohung gemäß Art. 39 VN-Charta 335
b) "Gesetzgebung" als Maßnahme gemäß Art. 41 VN-Charta 337
c) Erweiterung staatlicher Jurisdiktion durch den Sicherheitsrat 340
3. (Mittelbare) Wirkungen 342
a) Wirkungen gegenüber Drittstaaten 342
b) Durchsetzungsmaßnahmen auf Hoher See? 343
c) Beschränkung des Rechts der friedlichen Durchfahrt 347
Kapitel 4: rZusammenfassung 348
Ausblick 352
Anhang 364
49 U.S.C. § 44909 364
8 U.S.C. § 1221 365
19 C.F.R. § 122.49a 366
19 C.F.R. § 122.49d 367
European Commission/US Customs, Joint Statement, 17/18 February 2003 369
Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Fluggastdaten 371
Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Fluggastdatensätzen 373
S/RES/1540 (2004) 375
Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechungr 379
Verzeichnis der verwendeten Verträge 392
Verzeichnis der verwendeten supranationalen Rechtsakte 398
Verzeichnis der verwendeten Beschlüsse und Erklärungen internationaler Organisationen 400
Sonstige Dokumente 404
Literaturverzeichnisr 413
Sachwortverzeichnis 454