Societas sive communio
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Societas sive communio
Zum Begriff des Personengesellschaftsvertrags vom Humanismus bis zum 19. Jahrhundert
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 148
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geboren in Koblenz. Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg. 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung der Universität Würzburg. Seit 2009 Referent beim Deutschen Notarinstitut, Referat für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht.Abstract
Das gesellschaftsrechtliche Interesse des Rechtshistorikers galt bisher hauptsächlich der Gesellschaft auf dem Weg zur Rechtsfähigkeit, d.h. der Entwicklung der Gesamthand und der Theorie der juristischen Person. Mehr oder weniger vorausgesetzt wurde dabei der Begriff des schuldrechtlichen Gesellschaftsvertrags. Es ist der vom Gesetzgeber für romanistisch gehaltene Begriff des § 705 BGB, die Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck auf Grundlage gegenseitiger Beitragspflichten. Daß dieses Zweckkonzept am Ende eines langen dogmengeschichtlichen Prozesses steht, wird schon nach einem Blick in die römischen Quellen deutlich: Dort fehlt es überhaupt an einer Einheitsdefinition der $asocietas$z und findet sich lediglich eine Einteilung der Gesellschaftsarten, die an den Umfang des Sozietätsgegenstands, insbesondere der in ihr vergemeinschafteten Güter, anknüpft. Vor diesem Hintergrund will Simon Blath die Begriffsgeschichte des Personengesellschaftsvertrags ein Stück weit nachvollziehen. Die Untersuchung setzt ein mit dem juristischen Humanismus und verfolgt die stets in der ein oder anderen Weise auf das römische Gesellschaftsrecht Bezug nehmende Traditionslinie entlang dem »Höhenweg« der europäischen Privatrechtsgeschichte. Im Blickpunkt stehen die Sozietätskonzepte der maßgeblichen juristischen Schriftsteller und ausgewählter Kodifikationen. Gezeigt werden soll, daß die jeweils unterschiedliche Anknüpfung an das römische Recht divergierende Vertragsvorstellungen zutage gefördert hat. Steht am Anfang noch die Idee der Gemeinschaftsstiftung im Vordergrund, so ist es später der Gewinnerzielungszweck oder die Gewinn- und Verlustgemeinschaft. Erst am Ende der Entwicklung vollzieht sich der abstrahierende Schritt zum frei gewählten, materiellen oder immateriellen gemeinsamen Zweck. Das Zweckkonzept ist aber vor Inkrafttreten des BGB keineswegs das allein maßgebliche Modell.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
1. Teil: Einleitung | 19 | ||
A. Gang der Darstellung | 19 | ||
B. Der Personengesellschaftsvertrag des geltenden Rechts | 19 | ||
I. Personengesellschaft im System des Gesellschaftsrechts | 19 | ||
II. Merkmale des Personengesellschaftsvertrags | 21 | ||
1. Vertrag der Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundform | 21 | ||
a) Normenüberblick | 21 | ||
b) Gesetzgebungsverfahren | 22 | ||
aa) Erster Entwurf | 22 | ||
bb) Zweiter Entwurf | 24 | ||
c) Merkmale im Verständnis moderner Dogmatik | 25 | ||
aa) Doppelnatur des Personengesellschaftsvertrags | 25 | ||
bb) Zweckbegriff | 27 | ||
cc) Gesellschafterpflichten (Beiträge) | 28 | ||
dd) Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen | 29 | ||
(1) Gemeinschaft | 29 | ||
(2) Partiarische Rechtsverhältnisse | 30 | ||
2. Handelsgesellschaftsvertrag und stille Gesellschaft | 30 | ||
a) OHG | 30 | ||
aa) Normenüberblick | 30 | ||
bb) Motive des Gesetzgebers | 31 | ||
cc) Moderne Lehre | 32 | ||
b) Stille Gesellschaft | 33 | ||
C. Die societas römischen Rechts als historischer Ausgangspunkt | 34 | ||
I. Begriff und Gesellschaftsarten | 35 | ||
II. „Beiträge“ und Vergemeinschaftung | 36 | ||
III. Beendigung | 38 | ||
IV. Actio pro socio, insbesondere Gewinn- und Verlustteilung | 39 | ||
V. Abgrenzungen | 40 | ||
D. Resümee, Leitfragen der Untersuchung | 42 | ||
2. Teil: Der Sozietätsbegriff in Humanismus und Usus modernus | 44 | ||
A. Humanismus | 44 | ||
I. Französischer Humanismus | 44 | ||
1. Franciscus Connanus | 44 | ||
a) Praktischer Nutzen der societas | 44 | ||
b) Wesentliche Merkmale | 44 | ||
c) Ergebnis | 46 | ||
2. Franciscus Duarenus | 47 | ||
a) Definition | 47 | ||
b) Gewinn- und Verlustteilung | 48 | ||
c) Abgrenzung zur communio | 48 | ||
d) Einteilung der Sozietätsarten | 49 | ||
e) Actio pro socio | 49 | ||
f) Ergebnis | 50 | ||
3. Franciscus Balduinus | 50 | ||
a) Abgrenzung zur communio | 50 | ||
b) Abgrenzung zur locatio conductio | 51 | ||
c) Verpflichtungen aus dem Gesellschaftsvertrag | 52 | ||
d) Ergebnis | 53 | ||
4. Jacobus Cuiacius | 54 | ||
a) Societas voluntaria und necessaria | 54 | ||
b) Societas voluntaria im besonderen | 55 | ||
c) Ergebnis | 57 | ||
5. Dionysus Gothofredus | 57 | ||
a) Abgrenzung zur communio | 57 | ||
b) Abgrenzung zum Auftrag | 58 | ||
6. Hugo Donellus | 59 | ||
a) Societas duplex | 59 | ||
b) Definition der societas rerum | 60 | ||
aa) Erster Bestandteil: mutua communio | 60 | ||
bb) Zweiter Bestandteil: Zweck gemeinschaftlichen Gewinns | 61 | ||
cc) Verhältnis von actio pro socio und actio communi dividundo | 63 | ||
c) Folgen der Mischkollation | 64 | ||
d) Ergebnis | 65 | ||
7. Antonius Faber | 66 | ||
a) Societas als communio lucri et damni | 66 | ||
b) Verhältnis zur communio | 66 | ||
c) Ergebnis | 68 | ||
8. Joannis d Avezan | 68 | ||
a) Begriff | 68 | ||
b) Societas voluntaria und necessaria | 70 | ||
c) Ergebnis | 70 | ||
II. Niederländischer und deutscher Humanismus | 71 | ||
1. Arnoldus Vinnius | 71 | ||
a) Definition | 71 | ||
b) Gesellschaftsarten | 72 | ||
c) Gewinn- und Verlustteilung | 73 | ||
d) Mischkollation | 75 | ||
e) Ergebnis | 75 | ||
2. Georg Frantzke | 76 | ||
a) Konsensualkontrakt | 76 | ||
b) Gegenstand der societas und Gesellschaftsarten | 76 | ||
c) Mutua communicatio | 77 | ||
d) Gewinnzweck | 78 | ||
e) Ergebnis | 79 | ||
3. Ulrich Huber | 79 | ||
a) Abgrenzung von societas und collegium | 80 | ||
b) Definition und Abgrenzung zur communio | 80 | ||
c) Gesellschaftsarten | 81 | ||
d) Gleichheit und Mischkollation | 82 | ||
e) Ergebnis | 82 | ||
4. Johannes Voet | 83 | ||
a) Unterteilungen | 83 | ||
b) Gewinn- und Verlustteilung | 84 | ||
c) Mischkollation | 84 | ||
d) Ergebnis | 85 | ||
5. Gerard Noodt | 85 | ||
a) Praktischer Vorteil der societas | 85 | ||
b) Verhältnis zur communio und animus contrahendae societatis | 86 | ||
c) Collatio mutua et reciproca | 87 | ||
d) Anteile an der communio lucri et damni | 88 | ||
e) Ergebnis | 89 | ||
B. Usus modernus pandectarum | 90 | ||
I. Hector Felicius | 90 | ||
1. Societas als species amicitiae | 90 | ||
2. Definition | 91 | ||
3. Causae societatis | 91 | ||
4. Substantialia, naturalia, accidentalia societatis | 92 | ||
5. Begriff der communio | 93 | ||
6. Ergebnis | 94 | ||
II. Henricus Zoesius | 95 | ||
1. Definition | 95 | ||
2. Aequalitas | 96 | ||
3. Ergebnis | 98 | ||
III. Reiner Bachoff von Echt | 98 | ||
1. Begriff | 98 | ||
2. Gesellschaftsarten | 99 | ||
3. Ergebnis | 100 | ||
IV. Wolfgang Adam Lauterbach | 101 | ||
1. Definition und Abgrenzungen | 101 | ||
2. Communicatio quoad usum | 102 | ||
3. Gewinn- und Verlustteilung | 103 | ||
4. Actio pro socio und actio communi dividundo | 104 | ||
5. Ergebnis | 105 | ||
V. Friedrich Gerdes | 106 | ||
1. Definition und wesentliche Eigenschaften | 106 | ||
2. Verschiedene Einteilungen | 107 | ||
3. Causa efficiens und forma societatis | 107 | ||
4. Effectus societatis | 108 | ||
5. Ergebnis | 109 | ||
VI. Hulderich von Eyben/Johann Ludwig Trapp | 110 | ||
1. Forma und effectus societatis | 110 | ||
2. Gefahr und Gewinn | 111 | ||
3. Ergebnis | 112 | ||
VII. Johann Brunnemann | 112 | ||
1. Societas in sorte vel interusurio | 112 | ||
2. Animus societatis contrahendae | 113 | ||
VIII. Georg Adam Struve | 114 | ||
IX. Johann Schilter | 115 | ||
1. Definition | 115 | ||
2. Communicatio ratione dominii | 116 | ||
3. Arbeitsbeitrag und Mischkollation | 118 | ||
4. Ergebnis | 119 | ||
X. Samuel Stryk | 119 | ||
1. Gewinngesellschaft als Regelfall | 119 | ||
2. Mögliche pacta über Gewinn- und Verlustteilung | 120 | ||
3. Pactum ne collata communicentur | 121 | ||
4. Ergebnis | 122 | ||
XI. Justus Henning Böhmer | 123 | ||
XII. Johann Heinrich Berger | 124 | ||
XIII. Samuel Cocceji | 126 | ||
XIV. Augustin Leyser | 127 | ||
XV. Johann Balthasar Wernher | 129 | ||
XVI. Johann Gottlieb Heineccius | 132 | ||
XVII. Julius Friedrich Höpfner | 133 | ||
XVIII. Christian August Günther | 134 | ||
XIX. Christian Friedrich Glück | 136 | ||
1. Definitionen und Gesellschaftsarten | 136 | ||
2. Vergemeinschaftung in der societas mit Mischkollation | 138 | ||
3. Gewinn- und Verlustteilung | 139 | ||
4. Ergebnis | 140 | ||
C. Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) | 140 | ||
I. Societas als Konsensualkontrakt | 141 | ||
II. Bonorum Collatio | 142 | ||
III. Gewinnzweck | 143 | ||
IV. Ergebnis | 144 | ||
D. Zusammenfassung | 144 | ||
3. Teil: Der Sozietätsbegriff im Natur- und Vernunftrecht | 147 | ||
A. Naturrechtslehrer | 147 | ||
I. Johann Oldendorp | 147 | ||
1. Societas privata und societas publica | 147 | ||
2. Klageziele der actio pro socio | 148 | ||
3. Ergebnis | 149 | ||
II. Johannes Althusius | 150 | ||
1. Systematik der Personenverbindungen und allgemeine Sozietätsdefinition | 150 | ||
2. Societas bonorum | 152 | ||
a) Begriff | 152 | ||
b) Species societatis | 154 | ||
3. Societas vitae | 154 | ||
4. Ergebnis | 155 | ||
III. Hugo Grotius | 155 | ||
1. Vertragssystematik | 156 | ||
2. Gesellschaftsvertragliche aequalitas | 156 | ||
3. Ergebnis | 157 | ||
IV. Samuel Pufendorf | 158 | ||
V. Christian Wolff | 159 | ||
1. Societas negotiatoria | 160 | ||
a) Definition | 160 | ||
b) Bona societatis | 161 | ||
c) Aequalitas und Gewinn- und Verlustteilung | 162 | ||
2. Societas in genere | 163 | ||
3. Ergebnis | 164 | ||
VI. Daniel Nettelbladt | 165 | ||
B. Naturrechtskodifikationen | 166 | ||
I. Allgemeines Landrecht (1794) | 166 | ||
1. Vertragliche Gemeinschaft (Gesellschaftsvertrag) | 167 | ||
2. Abgrenzung von vertraglicher Gemeinschaft und „erlaubter Privatgesellschaft“ | 169 | ||
3. Ergebnis | 171 | ||
II. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (1811) | 172 | ||
1. Systematische Einordnung und Definition des Gesellschaftsvertrags | 172 | ||
2. Vereinigung von Sachen und Bemühungen | 173 | ||
3. Gemeinschaftlicher Nutzen | 175 | ||
4. Ergebnis | 175 | ||
C. Zusammenfassung | 176 | ||
4. Teil: Der Sozietätsbegriff in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts | 178 | ||
A. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft | 178 | ||
I. Anton Friedrich Justus Thibaut | 178 | ||
II. Friedrich Christian Gesterding | 179 | ||
1. Allgemeiner Sozietätsbegriff: gemeinschaftlicher Zweck | 180 | ||
2. Römischer Sozietätsbegriff: Gemeinschaft des Objekts | 180 | ||
3. Gemeinrechtlicher Sozietätsbegriff: communio lucri et damni | 182 | ||
4. Besondere Arten der societas | 183 | ||
5. Affectio societatis | 184 | ||
6. Miteigentum und Sachgefahr in der societas negotiatoria | 185 | ||
7. Ergebnis | 185 | ||
III. Friedrich Carl von Savigny | 186 | ||
IV. Paul Ludolf Kritz | 187 | ||
1. Methodischer Vorrang der communio | 187 | ||
2. Begriff und Gesellschaftsarten | 188 | ||
3. Erklärung problematischer Stellen | 189 | ||
4. Anteile am Gesellschaftsvermögen | 190 | ||
5. Ergebnis | 191 | ||
V. Georg Friedrich Puchta | 192 | ||
VI. Karl August Dominik Unterholzner | 192 | ||
1. Systematik | 192 | ||
2. Definition der societas | 193 | ||
3. Vergemeinschaftungspflichten | 193 | ||
4. Ergebnis | 194 | ||
VII. Georg Carl Treitschke | 195 | ||
1. Definition und Arten der Gewerbegesellschaft | 195 | ||
2. Dreifache Gemeinschaft | 196 | ||
3. Ergebnis | 197 | ||
VIII. Karl Adolph von Vangerow | 198 | ||
IX. Carl Friedrich Ferdinand Sintenis | 200 | ||
1. Zweck und Zweckförderungspflichten | 200 | ||
2. Gleichheit und Gegenseitigkeit | 201 | ||
3. Ergebnis | 201 | ||
X. Karl Ludwig Arndts | 202 | ||
XI. Holzschuher/Kuntze | 202 | ||
XII. Bernhard Windscheid | 204 | ||
XIII. Alois Brinz | 205 | ||
1. Begriff und Gesellschaftsarten | 205 | ||
2. Konkretisierung des Gemeinschaftsbegriffs | 206 | ||
3. Ergebnis | 207 | ||
XIV. Heinrich Dernburg | 208 | ||
B. Germanistik im Überblick, insbesondere Beseler und Gierke | 209 | ||
I. Ältere Germanistik | 209 | ||
1. Die Handelsgesellschaft | 209 | ||
2. Das Gesamteigentum | 211 | ||
II. Georg Beseler | 212 | ||
1. Korporation | 213 | ||
2. Korporative Genossenschaft und andere Vereine | 213 | ||
3. Gesamteigentum | 214 | ||
4. Ergebnis | 215 | ||
III. Otto von Gierke | 215 | ||
1. Gesamtsystem des Vereinigungsrechts | 215 | ||
2. Gesamte Hand als personenrechtliche Gemeinschaft | 216 | ||
3. Arten und Eigenschaften der Gesamthand | 218 | ||
4. Gesamteigentum | 219 | ||
5. Ergebnis | 220 | ||
C. Gesetzgebung | 220 | ||
I. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (1861) | 220 | ||
1. Vorbemerkung | 220 | ||
2. Die Gesellschaften des ADHGB | 221 | ||
a) Offene Handelsgesellschaft | 222 | ||
b) Stille Gesellschaft und Vereinigung zu einzelnen Handelsgeschäften | 224 | ||
3. Ergebnis | 224 | ||
II. Der Dresdener Entwurf (1866) | 225 | ||
1. Gemeine Gesellschaft | 225 | ||
a) Normenüberblick | 225 | ||
b) Die Zweckdiskussion bei den Beratungen | 226 | ||
2. Kollektivgesellschaft | 228 | ||
3. Ergebnis | 229 | ||
III. Das schweizerische Obligationenrecht (1881) | 229 | ||
D. Zusammenfassung | 231 | ||
5. Teil: Zusammenfassung | 233 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 236 | ||
Literatur | 236 | ||
Quellen | 245 | ||
Stichwortverzeichnis | 248 |