Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
Zur Umsetzung grundrechtlicher Vorgaben an die Verkehrssicherung öffentlicher Straßeninfrastruktur
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1171
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Sicherheit der Straßenverkehrsinfrastruktur bildet seit jeher einen zentralen Gegenstand des öffentlichen Straßenrechts. Sie ist auch Thema der vorliegenden Arbeit. Im Mittelpunkt steht die Herleitung eines vom Straßennutzer individuell einklagbaren Anspruchs auf verkehrssichere Gestaltung und Unterhaltung der öffentlichen Straßeninfrastruktur. Dabei werden die herkömmlichen Begründungsversuche erläutert und mit der herrschenden Literatur und Rechtsprechung abgelehnt. Jedoch wird ein neuer Ansatz gewählt und untersucht, ob aus den sicherheitsrelevanten Normen des Straßenrechts unter Rückgriff auf die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten ein subjektiv-öffentliches Recht auf Straßenverkehrssicherung hergeleitet werden kann. Ausgangspunkt bildet die Erkenntnis, dass im Rahmen des Prozesses der Konstitutionalisierung der Rechtsordnung Wissenschaft und Rechtsprechung einer Herleitung subjektiv-öffentlicher Rechte aus Normen des einfachen Rechts heute viel offener gegenüberstehen als noch vor einigen Jahrzehnten. In der Arbeit wird diese Entwicklung auf den Bereich der öffentlichen Straßeninfrastruktur übertragen und im Ergebnis die Existenz eines Straßenverkehrssicherungsanspruchs bejaht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
A. Anlass der Untersuchung | 15 | ||
B. Problemaufriss | 18 | ||
C. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Teil 2: Das Konzept zur Straßenverkehrssicherung und die Ablehnung eines Anspruchs auf Straßenverkehrssicherung nach herkömmlichem Stand von Rechtsprechung und Lehre | 22 | ||
A. Überblick über das Recht der Straßenverkehrssicherung | 22 | ||
B. Die Straßenbaulast | 24 | ||
I. Begriff, Dogmatik und Rechtsnatur der Straßenbaulast | 24 | ||
II. Umfang und Grenzen der Straßenbaulast | 26 | ||
III. Anforderungen an die Sicherheit der Straßeninfrastruktur | 28 | ||
1. Die sicherheitsrechtliche Generalklausel des § 4 S. 1 BFStrG | 28 | ||
2. Konkretisierung von § 4 S. 1 BFStrG durch die anerkannten Regeln der Technik | 30 | ||
a) Überblick über das technische Regelwerk | 30 | ||
b) Beispiel 1: Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT 2006) | 33 | ||
c) Beispiel 2: Überwachung und Prüfung von Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen nach DIN 1076 | 36 | ||
IV. Zusammenfassung | 38 | ||
C. Die Straßenverkehrssicherungspflicht | 38 | ||
I. Dogmatik und Rechtsnatur der Straßenverkehrssicherungspflicht | 39 | ||
1. Die allgemeinen Verkehrspflichten | 39 | ||
2. Straßenverkehrssicherungspflicht als Unterfall der allgemeinen Verkehrspflichten | 42 | ||
a) Die Rechtsprechung zur Straßenverkehrssicherungspflicht | 42 | ||
b) Die Organisationsakttheorie | 44 | ||
c) Verkehrssicherungspflicht bei privaten Straßenbetreibern | 46 | ||
3. (Straßen-)Verkehrssicherungspflichten als präventive Gefahrvermeidungs- und Abwehrpflichten | 48 | ||
II. Zum Inhalt der Straßenverkehrssicherungspflicht | 50 | ||
1. Gefahrbeseitigungsmaßnahmen | 51 | ||
2. Gefahrenumgangsmaßnahmen | 52 | ||
3. Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen | 52 | ||
4. Organisationsmaßnahmen | 53 | ||
III. Kriterien zur Bestimmung von Umfang und Intensität | 53 | ||
1. Verkehrserwartungen | 54 | ||
2. Rechtliche und faktische Möglichkeiten | 56 | ||
3. Schadenerwartungswert und Zumutbarkeit | 56 | ||
4. Fehlverhalten Dritter | 57 | ||
5. Außerdeliktische Standards | 58 | ||
IV. Fazit | 59 | ||
D. Zum Anspruch auf eine verkehrssichere Gestaltung, Instand- und Unterhaltung der Straßeninfrastruktur | 59 | ||
I. Herkömmliche Begründungsversuche | 60 | ||
1. Anspruch auf Grundlage der zivilrechtlichen Straßenverkehrssicherungspflicht | 60 | ||
2. Die Ausgestaltung der Straßenverkehrssicherungspflicht als Amtspflicht in den StrWG der Länder | 61 | ||
3. Subjektiv-öffentliches Recht auf Einhaltung der Straßenbaulast aus § 3 BFStrG | 62 | ||
II. Kritik | 63 | ||
1. Der Straßenverkehrssicherungsanspruch als öffentlich-rechtliches Problem | 64 | ||
2. Kein Anspruch aus dem Öffentlichen Recht | 65 | ||
3. Fazit: Kein Anspruch auf Straßenverkehrssicherung nach herkömmlichem Stand von Rechtsprechung und Lehre | 66 | ||
III. Anspruch auf Straßenverkehrssicherung aus § 4 S. 1 BFStrG? | 67 | ||
1. § 4 S. 1 BFStrG als zwingender Rechtssatz des Straßenbaurechts | 68 | ||
2. § 4 S. 1 BFStrG: Zumindest auch dem Schutz von Individualinteressen zu dienen bestimmt | 71 | ||
3. Individuelle Rechtsmacht zur Normdurchsetzung unter Rückgriff auf die grundrechtlichen Schutzpflichten? | 75 | ||
Teil 3: Zu den grundrechtlichen Schutzpflichten und ihrer Bedeutung für die infrastrukturelle Straßenverkehrssicherung | 78 | ||
A. Grundlagen | 79 | ||
B. Zur Begründung grundrechtlicher Schutzpflichten | 80 | ||
I. Die Rechtsprechung des BVerfG | 80 | ||
1. Leitentscheidungen | 80 | ||
a) Die beiden Abtreibungsurteile | 80 | ||
b) Terrorismus | 83 | ||
c) Anlagen- und Technikgefahren | 87 | ||
2. Analyse der Begründungsstränge | 90 | ||
a) Die objektive Wertordnung der Grundrechte | 90 | ||
b) Achtung und Schutz der Menschenwürde: Art. 1 I 2 GG | 92 | ||
3. Kritik und eigene Stellungnahme | 93 | ||
II. Weitere Begründungsansätze | 95 | ||
1. Gewaltmonopol des Staates und bürgerliche Friedenspflicht | 96 | ||
2. Die abwehrrechtliche Lösung | 99 | ||
3. Weitere verfassungstextliche Herleitungsversuche | 102 | ||
III. Fazit: Grundrechtliche Schutzpflichten als Grundrechtsdimension | 103 | ||
C. Tatbestand der grundrechtlichen Schutzpflichten | 103 | ||
I. Geltung der Schutzpflicht für alle Güter der Freiheitsgrundrechte | 104 | ||
II. Gefahrenquellen | 108 | ||
1. Das Schutzpflichtendreieck: Der private Übergriff als Regelfall | 108 | ||
2. Problem: Naturgewalten und Umweltgefahren | 109 | ||
III. Schutzpflichtenaktivierung | 112 | ||
1. Die Grundrechtsbeeinträchtigung | 112 | ||
2. Die Grundrechtsgefährdung | 114 | ||
a) Der präventive Charakter der Schutzpflicht | 114 | ||
b) Theorie der Gefährdungsschwelle | 115 | ||
c) Theorie der Omnipräsenz der Schutzpflicht | 117 | ||
d) Problem: Unvermeidbare Zivilisationsrisiken | 119 | ||
IV. Die Maßgeblichkeit grundrechtlicher Schutzpflichten für die Straßenverkehrssicherung | 121 | ||
1. Die im Straßenverkehr gefährdeten Grundrechtsgüter | 121 | ||
2. Die vom Zustand der Straßeninfrastruktur ausgehenden Gefahrenquellen | 123 | ||
3. Die Schutzpflichtenaktivierung | 125 | ||
V. Fazit | 126 | ||
D. Rechtsfolgen der Schutzpflicht: Zu Inhalt und Umfang des gebotenen Schutzes | 126 | ||
I. Adressaten | 127 | ||
II. Das subjektive Recht auf staatlichen Schutz | 130 | ||
III. Das Untermaßverbot und seine Grenzen | 132 | ||
1. Grundsätzliches | 133 | ||
2. Untermaßverbot als Gebot des ausreichenden Schutzes | 135 | ||
3. Parameter zur Bestimmung des gebotenen Schutzmaßes | 136 | ||
a) Art und Ausmaß der Grundrechtsbeeinträchtigung bzw. -gefährdung | 137 | ||
b) Steuerbarkeit der Gefahr/Möglichkeit des Selbstschutzes | 139 | ||
c) Dynamischer Grundrechtsschutz | 140 | ||
d) Schadenerwartungswert und objektives Individualrisiko | 141 | ||
e) Grundrechte Dritter | 142 | ||
f) Parlamentarische Haushaltshoheit als Grenze der Schutzpflichten | 144 | ||
4. Die Verletzung des Untermaßverbots | 146 | ||
E. Das Konzept zur Straßenverkehrssicherung auf dem Prüfstand des Untermaßverbots | 148 | ||
I. Materielle Anforderungen an das Konzept der Straßenverkehrssicherung | 149 | ||
II. Das hohe Sicherheitsniveau des bestehenden Schutzkonzepts | 152 | ||
1. Schutz durch die Straßenverkehrssicherungspflicht | 152 | ||
2. Schutz durch die Vorgaben der Straßenbaulast | 155 | ||
3. Einhaltung des Untermaßverbots auch ohne Anspruch auf Straßenverkehrssicherung | 156 | ||
III. Ausreichender Schutz kritischer Straßeninfrastrukturen? | 158 | ||
1. Berücksichtigung von nicht-terroristischen Großunfällen in Straßenverkehrstunneln | 159 | ||
2. Berücksichtigung der terroristischen Bedrohung von Straßenverkehrstunneln | 162 | ||
IV. Fazit | 167 | ||
Teil 4: Anspruch auf Straßenverkehrssicherung aus § 4 S. 1 BFStrG unter Rückgriff auf die grundrechtlichen Schutzpflichten? | 168 | ||
A. Einwirkung von Verfassungsrecht auf das einfache Recht | 169 | ||
I. Zum Prozess der Konstitutionalisierung der Rechtsordnung | 170 | ||
II. Vorrang der Verfassung und Selbständigkeit des einfachen Rechts | 172 | ||
1. Materieller Geltungsvorrang der Verfassung | 172 | ||
2. Erkenntnisvorrang des einfachen Rechts | 175 | ||
3. Fachgesetzliche Rechtsprechung zwischen Verfassungs- und Gesetzesbindung | 177 | ||
B. Norminterne Einwirkung grundrechtlicher Schutzpflichten auf die Entstehung subjektiv-öffentlicher Rechte | 179 | ||
I. Stand der Literatur | 180 | ||
1. Lehre von der Gesetzesunabhängigkeit des subjektiv-öffentlichen Rechts | 181 | ||
2. Lehre von der ausschließlichen Gesetzesabhängigkeit des subjektiv-öffentlichen Rechts | 182 | ||
3. Lehre von der grundrechtlichen Vorformung subjektiv-öffentlicher Rechte | 183 | ||
4. Stellungnahme: Die Grundrechts- und Gesetzesabhängigkeit des subjektiv-öffentlichen Rechts | 184 | ||
II. Norminterne Einwirkung grundrechtlicher Schutzpflichten auf die Entstehung subjektiv-öffentlicher Rechte im Rahmen der Schutznormtheorie | 187 | ||
III. Methodische Umsetzung der norminternen Einwirkung grundrechtlicher Schutzpflichten | 190 | ||
1. Verfassungs- und schutzpflichtkonforme Auslegung | 191 | ||
2. Verfassungs- und schutzpflichtorientierte Auslegung | 193 | ||
3. Folgen der methodischen Unterscheidung für die Subjektivierung einfachrechtlicher Normen | 196 | ||
IV. Voraussetzungen der Zuerkennung einfachrechtlicher Schutzansprüche unter Rückgriff auf die grundrechtlichen Schutzpflichten | 197 | ||
C. Schlussfolgerungen: Norminterne Einwirkung grundrechtlicher Schutzpflichten auf die Begründung eines Anspruchs auf Straßenverkehrssicherung aus § 4 S. 1 BFStrG | 200 | ||
I. Individuelle Rechtsmacht zur Durchsetzung des § 4 S. 1 BFStrG infolge schutzpflichtorientierter Auslegung? | 201 | ||
II. Inhalt und Umfang des Anspruchs auf Straßenverkehrssicherung | 207 | ||
1. Grundsatz: Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung | 208 | ||
2. Anspruch gerichtet auf die Verkehrssicherung bestehender Straßeninfrastrukturen | 211 | ||
3. Existenz eines Signalisierungsanspruchs? | 214 | ||
III. Der Kreis der Anspruchsberechtigten | 215 | ||
IV. Zusammenfassung | 217 | ||
D. Zum Einsatz der AISIS-Innovationen in der öffentlichen Straßeninfrastruktur | 218 | ||
I. Kein Anspruch zum gegenwärtigen Zeitpunkt | 218 | ||
II. Anspruch zu einem späteren Zeitpunkt? | 219 | ||
III. Einsatz aus Gründen der Haftungsprävention? | 222 | ||
Teil 5: Zusammenfassung | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 230 | ||
Sachverzeichnis | 245 |