Menu Expand

Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume

Cite BOOK

Style

Kurz, H. (Ed.) (2010). Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIV. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53435-7
Kurz, Heinz D.. Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIV. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53435-7
Kurz, H (ed.) (2010): Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIV, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53435-7

Format

Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIV

Editors: Kurz, Heinz D.

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XXIV

(2010)

Additional Information

Book Details

About The Author

Professor Dr. Heinz D. Kurz, Universität Graz, Leiter des Graz Schumpeter Centres. Nach Studium der Volkswirtschaftslehre in München Assistent in Kiel, Visiting Fellow in Cambridge, Professor in Bremen, Theodor-Heuss-Professor an der Graduate Faculty der New School for Social Research, New York, Gastprofessuren u. a. in Bogotá, Mexico City, Paris, Rom, Pisa, Wuhan, Osaka, zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, Hrsg. von Metroeconomica und EJHET.

Abstract

Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften). Behandelt werden das Adam-Smith-Problem betreffend das Verhältnis des Wealth of Nations zur Theory of Moral Sentiments sowie die deutsche Rezeption der Smithschen Werke. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Pierre-Joseph Proudhon auf die von Karl Marx in »Das Kapital« behandelten Themen und die Art ihrer Behandlung hatte. Die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum mit dem Hauptaugenmerk auf der wechselvollen Beziehung zwischen der deutschen und der schwedischen Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert ist ein weiteres Thema des vorliegenden Bandes. Darüber hinaus widmen sich Beiträge den deutschsprachigen Einflüssen auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow und der Adoption bzw. Adaption von Ideen und Vorstellungen, mit denen russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland konfrontiert wurden. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in der Mitte der 1920er Jahre im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung eines Beitrags von Oskar Morgenstern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Keith Tribe: Das „Adam Smith-Problem“ und die deutsche Smithrezeptio 13
1. Das Fehlen des Adam Smith-Problems in England c. 1890 13
2. Ein Neuanfang 17
3. Die Entfaltung des „Problems“ 19
4. Henry Buckle als Leitfaden der Smithdeutung 22
5. Von Brentano zu Skarżyński 25
6. Die deutsche Diskussion nach Skarżyński 28
7. Ecksteins neue Übersetzung von TMS 30
Literatu 34
Peter Rosner: Die Theorie von Karl Marx als Antwort auf die von Pierre-Joseph Proudhon gestellten Fragen 37
1. Fragestellung 37
2. Historisches 38
3. Die Polemik gegen Eigentum 40
4. Politische Ökonomie und Kritik der Gesellschaft 43
5. Werte als Anteil am gesellschaftlichen Reichtum 50
a) Proudho 50
b) Marx 56
6. Ungleichheit und das Elend der Arbeite 59
7. Schlussfolgerung 62
Literatu 63
Bo Sandelin / Hans-Michael Trautwein: The Baltic Exchange: Mutual Influences between Economists in the German and Swedish Language Areas 65
1. Introductio 65
2. The German Influence on Swedish Economics 67
a) The First Generation of Modern Swedish Economists 67
b) The Second Generation of Modern Swedish Economists 73
c) Books Acquired by Swedish Research Libraries 75
d) Doctoral Theses 76
e) Why did the German influence decrease? 79
3. The Swedish Influence on Economics in the German Language Area 81
a) Wicksell and the Austrians 81
b) Cassel‘s Catalytic Textbook 84
c) Stockholm School Connections 85
d) The Diffusion of Swedish Economics through German Textbooks 87
4. Conclusio 89
References 89
Joachim Zweynert: Deutsche Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 97
1. Einleitung 97
2. Zwei deutsch-russische Klassiker: Schlözer und Storch 99
3. Aleksandr Butovskijs Lehrbuch und der zunehmende französische Einfluss 103
4. Ivan K. Babst und der Konflikt zwischen Liberalismus und historischer Spezifizität 105
5. Ivan Ja. Gorlovs historistisch-klassischer Eklektizismus 108
6. Nikolaj Vh. Bunge: Von der Klassik zum Historizismus? 110
7. Schlussbemerkung 112
Literatu 113
Hauke Janssen: Alexander W. Tschajanow (1888–1937) und die russische Emigration in Deutschland 119
1. Einführung 119
2. Alexander W. Tschajanow – Eine politische Kurzbiographie 121
3. Tschajanows deutscher Beitrag zur theoretischen Nationalökonomie 127
4. Die Rezeption in Deutschland 133
Literatu 134
Christian Gehrke / Heinz D. Kurz: Die Debatte um die Ertrags- und Kostentheorie und ihre Reflexion im deutschen Schrifttum der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts 141
1. Einführung 141
2. Sraffas Kritik an der symmetrischen Preistheorie 144
a) Das Problem 146
b) Steigende Koste 147
c) Sinkende Koste 150
d) Konstante Koste 151
e) Schlussfolgerung 152
3. Morgensterns Rezeption der Debatte 155
a) Ein Abriss des Beginns der Debatte 156
b) Morgensterns Rezeption des Sraffaschen Beitrags 156
c) Beurteilung der Morgensternschen Arbeit 160
4. Die Reflexion der Debatte im deutschen Schrifttum der dreißiger und vierziger Jahre 160
a) Einschlägige Beiträge in der Zeitschrift für Nationalökonomie 161
aa) Zwei Kommentare zu Morgensterns Aufsatz 161
bb) Beiträge zur empirischen Ermittlung von Kosten- und Angebotskurve 163
cc) Zur logischen Deduzierbarkeit der Ertragsgesetze: Karl Mengers „Bemerkungen zu den Ertragsgesetzen“ 164
b) Die Beiträge Stackelbergs und Schneiders zur Produktions- und Kostentheorie 167
aa) Heinrich von Stackelberg 168
bb) Erich Schneide 171
5. Abschließende Bemerkunge 177
Literatu 178