Menu Expand

Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Cite BOOK

Style

Aufderheide, D., Dabrowski, M. (Eds.) (2010). Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Rohstoff-, Energie- und Wasserwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53465-4
Aufderheide, Detlef and Dabrowski, Martin. Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Rohstoff-, Energie- und Wasserwirtschaft. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53465-4
Aufderheide, D, Dabrowski, M (eds.) (2010): Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Rohstoff-, Energie- und Wasserwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53465-4

Format

Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Rohstoff-, Energie- und Wasserwirtschaft

Editors: Aufderheide, Detlef | Dabrowski, Martin

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 560

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. Dr. habil. Detlef Aufderheide; Business Ethics and Strategic Management, School of International Business, Hochschule Bremen. Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften in Bielefeld, Göttingen und Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und unternehmensethischen Thema (im Verlag Duncker & Humblot erschienen). Habilitation zum Thema Wettbewerb durch Regulierung netzgebundener Energieversorgung. Zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint.

Dr. Martin Dabrowski; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und sozialethischen Thema. Er arbeitet seit 1994 als Dozent in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und leitet dort den Fachbereich »Wirtschaft, Sozialethik, Medien«. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint.

Abstract

Wasser, Rohstoffe, Erdöl und Erdgas: Zahlreiche natürliche Ressourcen zählen gegenwärtig und in absehbarer Zukunft zu den wichtigsten knappen Gütern. Erhebliche nationale wie globale Verteilungskonflikte prägen das Bild. Anders als bei vielen anderen Gütern scheint die Regelung dieser Konflikte über den Markt zu versagen - sei es wegen der in vielen Fällen nur endlichen Verfügbarkeit, wegen extrem langer Planungshorizonte oder weil strategische Interessen von Staaten die Marktprozesse längst stark beeinflussen oder sogar überlagern.

Fragen der gerechten inner- und intergenerationalen Teilhabe auf der einen und der Effizienz auf der anderen Seite scheinen hier überdies in ein unauflösliches Spannungsverhältnis gedrängt: Ist die friedliche Zuteilung über Märkte insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit überhaupt (noch) angemessen? Welche Rolle spielt die fehlende Vermehrbarkeit natürlicher Ressourcen? Welche Mechanismen leiten die beteiligten Akteure am besten zu einem sorgsamen Umgang mit dem Vorhandenen und zugleich auch zur Suche nach innovativen Alternativen an? Wie steht es um angemessene Verfahren für den Umgang mit dem in vielen Regionen der Welt besonders knappen Gut Wasser?

Diesen und weiteren ausgewählten Problemen geht der vorliegende Sammelband detailliert nach. Er greift zentrale ethisch relevante Fragen aktueller Entwicklungen in der Nutzung von natürlichen Ressourcen auf und spiegelt sie, im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen, an aktuellen Erkenntnissen ökonomischer Theorie.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Michael Schramm: Der ethische und ökonomische Zusammenhang von Effizienz und Gerechtigkeit 11
I. „Ausgebrannt“ 11
II. Der Economic Point of View: Effizienz oder Effizienz 15
1. Der Economic Point of View der Wohlfahrtsökonomie: „Consent follows from efficiency“ (Effizienz) 16
2. Der Economic Point of View der ökonomischen Vertragstheorie: „Efficiency follows from consent“ (Effizienz) 17
III. Der Moral Point of View: Gerechtigkeit 19
IV. Der moralökonomische Zusammenhang von Effizienz und Gerechtigkeit 22
V. Natürliche Ressourcen zwischen globalem Markt und globaler Gerechtigkeit 32
Literatur 32
Nadine Westphal: Effizienz und Gerechtigkeit – ein Dilemma? – Korreferat zu Michael Schramm – 35
I. Vorbemerkungen 35
II. Ein Rohstoff im Dienste von Effizienz und Gerechtigkeit – ein kontingenztheoretischer Ansatz mit pragmatisch-realem Anspruch 36
1. Analyse der Ethikkonzeption 37
2. Sinnvolle Ergänzungen 38
3. Ökonomische Effizienzaspekte versus moralische Gerechtigkeitsperspektiven 41
III. Konklusion 43
Literatur 45
Johannes Zabel: Gerechtigkeit im theologischen und ökonomischen Spannungsfeld von Barmherzigkeit, Effizienz und Freiheit – Korreferat zu Michael Schramm – 47
I. Gerechtigkeit und Theologie 48
II. Zusammenhang von Effizienz und Gerechtigkeit 50
III. Modelle der Gerechtigkeit 51
Literatur 54
Martin Leschke / Stefan Hähnel / Martina Kopp: Zur Ausgestaltung der Verfügungsrechte an natürlichen Ressourcen 57
I. Einleitung 57
II. Property Rights an natürlichen Ressourcen: normative Analyse 58
1. Die libertäre Theorie 59
2. Die wohlfahrtstheoretische Perspektive 60
3. Die institutionenökonomische Perspektive 63
III. Ein Schema zur Klassifizierung institutioneller Regime für natürliche Ressourcen 66
IV. Institutionelle Regime der Allokation und Distribution natürlicher Ressourcen im Status Quo: Bestandsaufnahme und Probleme 69
1. Das Problem der Überfischung (erneuerbare Ressource) 70
a) Das Grundproblem 70
b) Ausschließliche Wirtschaftszonen 72
c) Hochseefischerei 73
d) Lösungsvorschläge 76
e) Ausblick 77
2. Property Rights am Erdöl (nicht-erneuerbare Ressource) 78
a) Definition des Rohstoffs 78
b) Vorhandene Eigentums- und Nutzungsregime 79
c) Effizienz und Gerechtigkeit 83
d) Eignung der Regime hinsichtlich einer nachhaltig effizienten Nutzung 84
e) Tatsächliche Einflussfaktoren des Ölpreises 85
f) Lösungsansätze 86
V. Fazit 86
Literaturverzeichnis 87
Elektronische Quellen 89
Hans G. Nutzinger: Verfügungsrechte an natürlichen Ressourcen. Vom Nutzen und den Grenzen der institutionenökonomischen Analyse – Korreferat zu Martin Leschke, Stefan Hähnel und Martina Kopp – 91
Literatur 94
Rüdiger Wilhelmi: Zur Ausgestaltung der Eigentumsrechte an natürlichen Ressourcen – Korreferat zu Martin Leschke, Stefan Hähnel und Martina Kopp – 95
I. Einleitung 95
II. Zur normativen Analyse 95
III. Die Forstwirtschaft als institutionelles Regime natürlicher Ressourcen 97
IV. Zur Klassifizierung institutioneller Regime 98
1. Zu den Regimes von Eigentums- und Nutzungsrechten 98
2. Zur Governance-Struktur 100
3. Stellungnahme 100
V. Zu den Beispielen institutioneller Regime für natürliche Ressourcen 101
1. Zum Fischfang 101
2. Zur Ölförderung 101
VI. Fazit 102
Literaturverzeichnis 102
Ulrich Scheele: Wasser zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht: Entwicklungspolitische Implikationen 103
I. Einführung in die Thematik: Die Weltwasser-Krise 103
II. Das Menschenrecht auf Wasser 107
1. Ein kurzer Rückblick 107
2. Investitionsbedarf und Finanzierung 112
3. Das Menschenrecht auf Wasser: Ansätze einer Konkretisierung 113
4. Umsetzung des Menschensrechts auf Wasser: Anforderungen und Verpflichtungen 117
III. Menschenrecht auf Wasser: Einige Missverständnisse 119
IV. Die Privatisierung der Wasserwirtschaft 121
1. Privatisierungen: Ansätze und Modelle 122
2. Stand der Privatisierung in der Wasserwirtschaft 124
V. Privatisierung der Wasserwirtschaft: Der Fall Cochabamba 126
1. Hintergründe 126
2. Das Scheitern des Projekts: eine kritische Bewertung 129
VI. Regulierung als entscheidendes Element einer Privatisierungsstrategie 132
1. Offene Fragen und erste Ergebnisse 132
2. Regulierungsanforderungen 134
3. Resultate zu „Wasser als Menschenrecht“ und „Wasser als Ware“ 137
VII. Alternative Ansätze zur Lösung der Wasserkrise 138
VIII. Zusammenfassung 141
Literatur 143
Marianne Heimbach-Steins: Das Menschenrecht auf Wasser – ein Kompass für die Wasserbewirtschaftung? – Korreferat zu Ulrich Scheele – 151
I. Wasser – ein Menschenrecht 152
II. Wasser – ein „soziales und kulturelles Gut“ 154
III. Wasser – Menschenrecht versus Wirtschaftsgut? 156
IV. Ausblick 158
Literaturverzeichnis 159
Jean-Gérard Pankert: Privatisierung der Trinkwasserversorgung – ein missglückter, unseliger Versuch für die Ärmsten der Armen? – Korreferat zu Ulrich Scheele – 161
I. Einleitung: Die Weltwasser-Krise 161
II. Die Bedeutung des Themas Wasser 162
1. Wasser als Lebensgrundlage 162
2. Wasser als kulturelles und religiöses Gut 162
3. Wasser als Schlüsselressource für nachhaltige Entwicklung 163
III. Die globale Wasserkrise 164
1. Der natürliche Wasservorrat der Erde 164
2. Symptome der Wasserkrise 165
3. Ursachen der Wasserkrise 166
a) Ungleiche Verteilung 167
b) Verschwendung 168
c) Verschmutzung 169
d) Eingriffe in das Ökosystem 170
e) Bevölkerungswachstum 171
f) Veränderte Ernährungsmuster 171
g) Management 172
IV. Lösungsstrategien für die Wasserkrise 173
1. Privatisierung und Liberalisierung 173
a) Liberalisierung im Wassersektor ist nur begrenzt möglich 175
b) Schwierige Rahmenbedingungen insbesondere im Süden 176
c) Wasser als rein ökonomisches Gut 177
2. Sicheres Trinkwasser durch Flaschenwasser? 178
3. Erhöhung des Wasserangebotes 179
4. Handel mit virtuellem Wasser 180
5. „More Crop per Drop“ 182
6. Integriertes Wasserressourcenmanagement 183
V. Bausteine für eine nachhaltige Wasserpolitik 184
1. Politische Rahmenbedingungen 185
a) Wasser muss als globales Gemeinschaftsgut anerkannt werden 185
b) Das Menschenrecht auf Wasser muss respektiert, geschützt und umgesetzt werden 185
c) Transparenz, Partizipation und Anerkennung traditioneller Ansätze 186
d) Subsidiarität 186
e) Sozial gerechte Preisgestaltung 187
f) Wasserschutz 187
g) Finanzierung 187
2. Ansätze zur Umsetzung 188
VI. Zentrale Ziele von Misereor in Bezug auf Wasserprojekte 189
Rahel Schomaker: Wasserversorgung zwischen Markt und Staat – Das Beispiel Naher Osten 191
I. Einführung 191
II. Wasserinfrastruktur zwischen marktlicher und staatlicher Bereitstellung 192
1. Guteigenschaften von Wasser 193
2. Wasserversorgung als nicht bestreitbares natürliches Monopol 196
3. Potentiale der Privatsektorbeteiligung 197
4. Formen von Privatsektorbeteiligung 199
III. Wasser im Nahen Osten 200
1. Wasser in der islamischen Religion und Tradition 201
2. Charakteristika und Determinanten der Wasserinfrastruktur im Nahen Osten 204
a) Naturraum und Klima 204
b) Wasservorkommen und Property Rights 205
c) Wasserverteilung nach Sektoren 206
d) Aktuelle Probleme der Haushaltswasserversorgung 206
IV. Potentiale von Privatsektorbeteiligung für den Nahen Osten 208
V. Fazit und Ausblick 212
Literatur 213
Jürgen E. Blank: Ohne Regulierung keine Wasserversorgung? – Korreferat zu Rahel Schomaker – 217
Literatur 219
Mark Oelmann: Privatsektorbeteiligung als Lösung für unterfinanzierte Wassermärkte in Schwellen- und Entwicklungsländern? – Korreferat zu Rahel Schomaker – 221
I. Einführung 221
II. Ergänzende Bemerkungen zum Hauptreferat 221
1. Privatisierung der Ressource Wasser versus Privatisierung von Wasserunternehmen 221
2. Die materielle Privatisierung von Wasserunternehmen als First-Best? 223
3. Die materielle Privatisierung als Option, notwendige Investitionen zu finanzieren? 224
III. Fazit 227
Literatur 227
Eric C. Meyer: Aspekte der Nachhaltigkeit und Verantwortung für künftige Generationen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen. Eine ökonomische Perspektive 229
I. Einleitung 229
II. Begriffsbestimmungen 231
1. Ressourcen 231
2. Nachhaltigkeit 232
III. Der neoklassische Ansatz zur Lösung des intertemporalen Ressourcenproblems 237
1. Das einfache Konsummodell 237
2. Das Produktionsmodell 239
a) Rawls-Pfade 241
b) Utilitaristische Pfade 242
3. Kritik und Erweiterungen 243
a) Die Spezifikation der Nutzenfunktion 243
b) Verschleiß von Kapitalgütern 245
c) Wachsende Bevölkerung 246
d) Produktionsfunktion und Substitutionselastizität 247
e) Der technische Fortschritt 248
IV. Fazit 250
Literatur 250
Christoph Krauß: Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Korreferat zu Eric C. Meyer – 253
I. Einleitung 253
II. Die ökonomischen Modelle 253
1. Das einfache Konsummodell 253
2. Das Produktionsmodell 254
III. Nachhaltigkeit 257
IV. Fazit 259
Literatur 259
Rainer Opgen-Rhein: Die Nutzung natürlicher Ressourcen aus der Perspektive einer ökonomisch begründeten Ethik – Korreferat zu Eric C. Meyer – 261
I. Einführung 261
II. Nutzung natürlicher Ressourcen: positive und normative Aspekte 262
1. Optimaler individueller Konsumpfad 262
2. Gesamtgesellschaftliche und intertemporale Wohlfahrtsbetrachtung 263
3. Spannungsfeld 264
III. Implementierung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 264
1. Individuelle Verhaltensänderung 264
2. Externer Zwang 265
3. Überwindung des Widerspruchs zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl 266
IV. Fazit 268
Literatur 269
Autorenverzeichnis 271