Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bayer, C. (2004). Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50891-4
Bayer, Christian R.. Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50891-4
Bayer, C (2004): Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50891-4

Format

Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens

Bayer, Christian R.

Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Vol. 14

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Christian R. Bayer behandelt aktuelle Problemstellungen einer Evaluation und eines Ranking von Hochschulleistungen sowie einer leistungsbasierten öffentlichen Mittelvergabe. Durch eine Kombination wissenschaftlicher Grundlagen aus der Wirtschaftstheorie, der (präskriptiven) Entscheidungstheorie und der Evaluationsforschung wird ein ganzheitlicher Ranking-Verfahrensstandard abgeleitet, der Möglichkeiten und Grenzen eines Ranking aufzeigt. Dadurch kann die Güte (Validität und Reliabilität) bzw. der entscheidungsunterstützende Informationsgehalt eines Ranking beurteilt werden - dies wird exemplarisch anhand deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings gezeigt. Weiter dient der ganzheitliche Ranking-Verfahrensstandard einer Verbesserung bestehender Systeme des Hochschul-Ranking und der leistungsbasierten Mittelvergabe, insbesondere durch eine adäquate Berücksichtigung des Dienstleistungscharakters von Hochschulleistungen sowie ihrer unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

Neben einer kritischen Würdigung durch Hochschul-Rankings induzierter Verhaltensänderungen und von aktuellen Forschungsarbeiten, wird die historische Entwicklung von Hochschul-Evaluation und -Ranking dargestellt. Der Autor wendet sich mit dieser Arbeit an Wissenschaftler und Mitarbeiter in Ministerien, Rektoraten und Dekanaten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 7
A. Einführung in die Problemstellung 9
I. Historische Entwicklung des Ranking 10
II. Problematik 14
III. Zielsetzungen der Arbeit 18
IV. Aufbau der Arbeit 19
B. Entscheidungsprozessorientierte Definition eines Ranking-Verfahrens und seine Einordnung in die Literatur 24
I. Ausgewählte Definitionen von Rating und Ranking 25
II. Entscheidungsprozessorientierte Definition eines Ranking und eines Ranking-Verfahrens 27
1. Einordnung eines Ranking-Verfahrens in die Evaluationsforschung 31
2. Einordnung eines Ranking-Verfahrens in die Entscheidungstheorie 48
3. Einordnung eines Ranking-Verfahrens in die Systematik betriebswirtschaftlicher Kennzahlensysteme 55
C. Ganzheitliches Ranking-Verfahren 61
I. Verfahrensstandard für Evaluationen 64
II. Verfahrensstandard für Lebensversicherungs-Ratings 67
III. Vorschlag eines ganzheitlichen Verfahrensstandards für Rankings 69
1. Ranking-Ziel und Ranking-Zielgruppe 74
2. Ranking-Objektmenge 79
3. Systemtheoretische Analyse der Ranking-Objekte und Abbildung in ein Wirkungsmodell 82
4. Zielsystem 85
5. Operationalisierung des Zielsystems durch ein Kennzahlensystem 91
6. Kennzahlinterpretation 100
7. Repräsentation der Kennzahlenartenpräferenz durch ein Ranking 113
8. Datenerhebung 127
9. Sensitivitätsanalyse 128
D. Leistungsmessung im Hochschulbereich 130
I. Qualität von Hochschulleistungen 131
II. Vergleich der Meßverfahren Hochschul-Evaluation und Hochschul-Ranking 133
III. Historische Entwicklung der Hochschul-Evaluation und des Hochschul-Ranking 137
1. Evaluation und Ranking von Forschungs- und Lehrleistungen für die Zielgruppen Wissenschaft und Politik 138
2. Evaluation und Ranking von Forschungs- und Lehrleistungen für die Zielgruppen Studierende und Unternehmen 152
IV. Hochschul-Evaluation durch Rating-Agenturen 159
E. Anwendung des ganzheitlichen Ranking-Verfahrens auf Hochschul-Rankings 161
I. Validitäts- und Reliabilitätsforderungen für Hochschul-Rankings 161
1. Ranking-Ziel 162
2. Ranking-Zielgruppe 162
3. Ranking-Objektmenge 166
4. Systemtheoretische Analyse der Ranking-Objekte und Abbildung in ein Wirkungsmodell 170
5. Zielsystem 174
6. Operationalisierung des Zielsystems durch ein Kennzahlensystem 175
7. Kennzahlinterpretation 177
8. Repräsentation der Kennzahlenartenpräferenz durch ein Ranking 178
9. Datenerhebung 178
II. Analyse des entscheidungsunterstützenden Informationsgehaltes deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings 179
1. Ranking-Ziel 179
2. Ranking-Zielgruppe 180
3. Ranking-Objektmenge 180
4. Systemtheoretische Analyse der Ranking-Objekte und Abbildung in ein Wirkungsmodell 181
5. Zielsystem 181
6. Operationalisierung des Zielsystems durch ein Kennzahlensystem 181
7. Kennzahlinterpretation 188
8. Repräsentation der Kennzahlenartenpräferenz durch ein Ranking 188
9. Datenerhebung 189
F. Zusammenfassung, Wertung aktueller Forschungen über Hochschul-Rankings und Ausblick 191
I. Zusammenfassung 191
II. Wertung aktueller Forschungen über Hochschul-Rankings 193
III. Ausblick 197
1. Induzierte Verhaltensänderungen durch Hochschul-Rankings 197
2. Verbesserungsvorschläge für Hochschul-Rankings 198
Literaturverzeichnis 201
Stichwortverzeichnis 226