Die Außen- und Regionalpolitik der Republik Estland mit Blick auf den Ostseeraum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Außen- und Regionalpolitik der Republik Estland mit Blick auf den Ostseeraum
Chemnitzer Europastudien, Vol. 2
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach der Unabhängigkeit Estlands 1991 waren EU- und NATO-Mitgliedschaft vorrangige außenpolitische Ziele, die erst im Frühjahr 2004 erreicht wurden. Formen kooperativer Regionalpolitik flankierten diese Vorhaben. Bedingung war die völlige Neugestaltung der Außenpolitik. Wie genau sich in jenem Zeitraum das außenpolitische Vorgehen Tallinns - insbesondere mit Blick auf die Ostseeregion - gestaltete, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.Im Mittelpunkt steht der Fragenkomplex, ob Estland seine Außen- und Regionalpolitik auf konkrete Visionen stützte und welche Strategien zur Umsetzung vorlagen. Darüber hinaus werden Interdependenzen zwischen europäischer Integration und regionalen Kooperationsbemühungen thematisiert, was u. a. die intrabaltische und baltisch-nordische Zusammenarbeit anspricht. Dabei wird weitergehend untersucht, welche Wirkkraft nationale und supranationale Interessen im Rahmen multidimensionaler Ostseekooperation entfalten. Weitere wesentliche Inhalte sind ein knapper Rekurs auf Geschichte und Transformationsprozess Estlands sowie die Analyse grenzüberschreitender Kooperation im Ostseeraum.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis verwendeter Tabellen | 10 | ||
Verzeichnis verwendeter Abbildungen | 11 | ||
Verzeichnis verwendeter Abkürzungen | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Heranführung an die Thematik und Begründung der Themenwahl | 15 | ||
II. Grundlegende und weiterführende Fragestellung | 16 | ||
III. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise | 18 | ||
IV. Forschungsstand und Einblick in die verwendete Literatur | 20 | ||
B. Estland in der Transformationsphase | 23 | ||
I. Politische Rahmenbedingungen | 23 | ||
1. Vergangenheit als Hypothek wiedererlangter Unabhängigkeit | 23 | ||
2. Politische Agenda der Transformationszeit und ihre Implementierung | 27 | ||
II. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 30 | ||
1. Probleme der Transition und Reformierung der Wirtschaftsstrukturen | 30 | ||
2. Umorientierung im Außenhandel | 33 | ||
3. Wegbereitung eines baltischen Wirtschaftsraumes | 36 | ||
C. Go West! Die Außenpolitik Estlands | 39 | ||
I. Institutionalisierung der Außenpolitik | 39 | ||
1. Verfassungsrechtliche Bedingungen und Zuständigkeiten | 39 | ||
a) Kompetenzen der Staatsversammlung | 41 | ||
b) Kompetenzen des Staatspräsidenten | 41 | ||
c) Kompetenzen der Regierung | 42 | ||
d) Kompetenzen des Außenministeriums | 42 | ||
2. Grundzüge und Prämissen der Außenpolitik | 43 | ||
a) Außenwirtschaftspolitik | 46 | ||
b) Entwicklungspolitik | 47 | ||
c) Sicherheitspolitik | 48 | ||
II. Estlands Westintegration in der Praxis | 50 | ||
1. Rückkehr nach Europa: Beziehungen zur Europäischen Union | 50 | ||
2. Sicherheitsdenken: Einbindung in die NATO | 55 | ||
III. Beziehungen zu den Nachbarstaaten | 58 | ||
1. Verhältnis zur Russischen Föderation | 58 | ||
2. Bilaterale Beziehungen zu Lettland und Litauen | 63 | ||
3. Bilaterale Beziehungen zu Finnland und Schweden | 65 | ||
D. Estlands Agieren in der Ostseeregion | 70 | ||
I. Einführende Grundlagen zur interregionalen Kooperation | 70 | ||
1. Theoretische und geopolitische Überlegungen im Kontext der Ostseezusammenarbeit | 70 | ||
2. Allgemeine Voraussetzungen für grenzübergreifende Kooperation im Ostseeraum | 73 | ||
II. Estlands balto-skandinavischer Aktionsraum | 75 | ||
1. Intrabaltische Kooperation: Wunschdenken oder Wirklichkeit? | 75 | ||
2. Blick nach Norden: eine realistische Alternative? | 79 | ||
3. Synthese: baltisch-nordische Kooperation am Beispiel der Sicherheitspolitik | 82 | ||
III. Multinationale Institutionen und Initiativen regionaler Zusammenarbeit | 88 | ||
1. Der Rat der Ostseestaaten | 88 | ||
2. Die Netzwerke VASAB 2010 und Baltic 21 | 93 | ||
3. Interkommunale Kooperation am Beispiel des Peipsi Center for Transboundary Cooperation | 98 | ||
E. Interdependenzen zwischen europäischer Integration und regionaler Verflechtung in der Ostseeregion | 102 | ||
I. Erwartungshaltungen der Europäischen Union | 102 | ||
1. Der Ostseeraum als EU-Binnenregion und daran geknüpfte Erwartungen | 102 | ||
2. Grenzübergreifende Zusammenarbeit im Kontext der Beitrittsverhandlungen | 104 | ||
3. Regionalpolitische Förderinstrumente der EU | 107 | ||
4. Das Konzept der Nördlichen Dimension | 109 | ||
II. Antriebskräfte der estnischen Regierung zur regionalen Kooperation | 116 | ||
1. Politische und sicherheitsrelevante Überlegungen | 116 | ||
2. Ökonomische Implikationen | 118 | ||
3. Barrieren grenzübergreifender Zusammenarbeit | 121 | ||
F. Schlussbetrachtung und Ausblick | 124 | ||
I. Reflexion wichtiger Erkenntnisse | 124 | ||
II. Perspektiven der Ostseekooperation | 129 | ||
Anhang | 133 | ||
Chronologie wichtiger Ereignisse der jüngeren estnischen Geschichte | 133 | ||
Tabellen | 136 | ||
Abbildungen | 154 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 161 | ||
Dokumente estnischer Einrichtungen | 161 | ||
Dokumente zur Ostseekooperation | 166 | ||
Dokumente der Europäischen Union | 168 | ||
Historische Quellen und Dokumente internationaler Organisationen | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 170 | ||
Nachweis der verwendeten Karten | 183 | ||
Sachwortregister | 184 |