Integriertes Risikomanagement im landwirtschaftlichen Betrieb
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Integriertes Risikomanagement im landwirtschaftlichen Betrieb
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 166
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Vor allem die unbeeinflussbaren Preis- und Ertragsschwankungen bewirken, dass die Einkommen in der Landwirtschaft unsicher sind. Die Auswirkungen auf den Betrieb können jedoch durch das Anbauprogramm, die Lagerhaltung sowie durch den Abschluss von Liefer- und Warenterminkontrakten aktiv gesteuert werden.In einem integrierten Ansatz entwickelt Michael Starp ein Entscheidungsunterstützungsmodell, um in Abhängigkeit vom Grad der Risikoaversion und der aktuellen Betriebs- und Marktsituation die optimale Handlungskombination zu finden. Die Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Preise und deren Korrelationen werden auf der Grundlage historischer Zeitreihen durch stochastische Prozesse abgebildet. Berücksichtigung finden ferner die standortspezifischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Erträge. Mit diesen Inputdaten simuliert Starp die gesamtbetriebliche Gewinnverteilung. Zielfunktion ist ein Risko-Wert-Modell, in dem als Risikokomponente der Ausfallerwartungswert und als Wertkomponente der Erwartungswert des Gewinns einfließt. Das Modell wird an zwei Beispielsbetrieben mit jeweils zwei Marktsituationen und unterschiedlicher Gewichtung der Risikokomponente angewendet und bewertet. Ferner vergleicht der Autor die Optimierungsergebnisse, wenn anstatt des Ausfallerwartungswertes die Varianz verwendet wird. Er führt auch einen Vergleich zur Erwartungsnutzentheorie durch.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und des Anhangs | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1. Einleitung | 21 | ||
1.1 Motivation | 21 | ||
1.2 Zielsetzung | 23 | ||
1.3 Vorgehensweise | 24 | ||
2. Risikomanagement als fortlaufender Steuerungsprozess | 25 | ||
2.1 Risiko und Entscheidung unter Unsicherheit | 25 | ||
2.2 Risikomanagement im integrierten Ansatz | 26 | ||
2.3 Risikoidentifikation und -abgrenzung | 28 | ||
2.4 Risikoquantifizierung | 33 | ||
2.5 Risikosteuerungsmöglichkeiten | 36 | ||
2.6 Risikokontrolle | 37 | ||
3. Risikobeurteilung | 38 | ||
3.1 Konzept der stochastischen Dominanz | 39 | ||
3.2 Konzept des Erwartungsnutzens | 44 | ||
3.3 Risiko-Wert-Modelle | 56 | ||
3.3.1 Risikomaße | 58 | ||
3.3.1.1 Momente der Verteilung | 58 | ||
3.3.1.2 Lower Partial Moments (LPM) | 62 | ||
3.3.2 Wertmaße | 67 | ||
3.3.2.1 Erwartungswert | 67 | ||
3.3.2.2 Upper Partial Moments | 67 | ||
3.3.3 Bewertung der Risiko-Wert-Modelle | 68 | ||
3.4 Auswahl der Zielfunktion | 74 | ||
4. Grundlagen zur Modellierung von Zeitreihen | 77 | ||
4.1 Einleitung und Abgrenzung | 77 | ||
4.2 Komponentenzerlegung | 80 | ||
4.3 Autokorrelation | 83 | ||
4.4 Stochastische Prozesse | 85 | ||
4.5 Box-Jenkins-Methode | 91 | ||
4.6 GARCH-Modell | 95 | ||
4.7 Anpassung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen | 96 | ||
4.8 Bestimmung der Interkorrelationen | 99 | ||
4.9 Prognose der Zeitreihen | 100 | ||
4.9.1 Analytischer Ansatz | 100 | ||
4.9.2 Monte-Carlo-Simulation | 102 | ||
4.9.2.1 Latin Hypercube Sampling (LHS) | 104 | ||
4.9.2.2 Ziehung korrelierter Zufallszahlen | 104 | ||
5. Ergebnisse der Zeitreihenanalyse | 109 | ||
5.1 Preisrisiken im Ackerbau | 109 | ||
5.2 Ertragsrisiken im Ackerbau | 127 | ||
5.3 Preisrisiken für Mastschweine und Ferkel | 135 | ||
5.4 Interkorrelationen | 139 | ||
5.5 Modellierung der künftigen Entwicklung | 141 | ||
6. Modellbeschreibung | 147 | ||
6.1 Aufbau des Entscheidungsmodells | 147 | ||
6.1.1 Deckungsbeitrag Ackerbau | 149 | ||
6.1.2 Besonderheiten aufgrund der Zuckermarktordnung | 151 | ||
6.1.3 Deckungsbeitrag in der Schweinemast | 154 | ||
6.1.4 Fixe Kosten und Betriebsprämie | 156 | ||
6.1.5 Lagerhaltung | 157 | ||
6.1.6 Lieferkontrakt | 162 | ||
6.1.7 Terminkontrakt | 166 | ||
6.2 Ablauf des Modells | 173 | ||
6.3 Implementierung des Optimierungsmodells in Excel | 177 | ||
7. Anwendung des Modells | 179 | ||
7.1 Beschreibung der Datenbasis | 179 | ||
7.1.1 Marktunabhängige Datensätze | 180 | ||
7.1.2 Marktabhängige Datensätze | 186 | ||
7.2 Simulation der Zielbeiträge | 188 | ||
7.3 Optimierungsergebnisse | 195 | ||
7.4 Optimierung mit alternativen Zielfunktionstypen | 210 | ||
7.4.1 Erwartungswert-Varianz-Ansatz | 210 | ||
7.4.2 Nutzenmaximierung mit exponentieller Nutzenfunktion | 212 | ||
7.5 Bewertung des Modells | 214 | ||
8. Zusammenfassung | 216 | ||
Anhang | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 232 | ||
Sachregister | 243 |