Menu Expand

Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges

Cite BOOK

Style

Schulze, J. (2005). Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51896-8
Schulze, Jan-Andres. Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51896-8
Schulze, J (2005): Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51896-8

Format

Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges

Schulze, Jan-Andres

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 140

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der "gerechte Krieg" und seine widersprüchliche Bewertung - hochaktuelles wie klassisches Thema der Politischen Theorie - stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Jan-Andres Schulze zieht bei der Frage nach der Legalität bzw. Legitimität des Vorgehens der USA gegen den Irak 2003 die bedeutendsten historischen und zeitgenössischen Theoretiker der Lehre des "gerechten Krieges" heran. Als Hauptzeuge dient ihm insbesondere der spanische Spätscholastiker Francisco de Vitoria, der als Begründer des Völkerrechts gilt. Denn viele Indizien und gemeinsame "Meta-Bedingungen" sprechen dafür, daß die Kriege im zivilisatorischen Altersstadium der Staaten eindrucksvolle Parallelen zu den Kriegen der fünfhundert Jahre zurückliegenden Entstehungsphase der Staaten - die Zeit Franciso de Vitorias - aufweisen.

Der Autor wendet die klassischen Rechtfertigungsgründe des "gerechten Krieges" auf die "Operation Iraqi Freedom" an. Dabei wird u. a. die historische und strukturelle Parallelität zwischen dem Verhältnis der Vereinten Nationen und den USA einerseits und den Universalmächten zu Zeiten der Conquista andererseits diskutiert. Angesichts der Wiederkehr illegaler Kombattanten und des Söldnerwesens untersucht der Autor, ob die aus der spanischen Epoche des Völkerrechts entnommene religiös-honorable Komponente eine ähnlich begrenzende Wirkung auf die Kriegführung zukünftiger Konflikte haben könnte, wie dies bereits im französischen Völkerrechtszeitalter der Kabinettskriege der Fall gewesen ist.

Fazit: Die erarbeiteten Vergleichsschemata von Irak-Krieg und spanischer Conquista erlauben eine einordnende Bewertung der "Operation Iraqi Freedom", die wie die Conquista hinter den völkerrechtlichen bzw. theologischen Normierungen und Forderungen zurückbleibt. Abschließend diskutiert Jan-Andres Schulze die Chancen einer Lehre vom gerechten Krieg für die Gegenwart.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Prolog 9
1.1 Der Analyserahmen des Irak-Krieges 2003 9
1.2 Bedeutende Theoretiker der Lehre des gerechten Krieges 14
1.3 "Prima Cathedra de Salamanca" –rFrancisco de Vitoria 24
1.4 Zeitgenössische Kritiker und Erneuerer der Lehre des gerechten Krieges 27
2. "Ius ad bellum" –rdas Recht zum Krieg 31
2.1 "Legitima auctoritas" –rdie Berechtigung zur Kriegführung 31
2.1.1 "Quis iudicabit" –rVereinigte Staaten oder Vereinte Nationen? 31
2.1.2 Kaiser, Papst oder Fürst? –rdie Lösung Vitorias 39
2.2 "Iusta causa" –rgerechte Gründe und Rechtstitel 47
2.2.1 Die Verteidigung des Lebens und der Habe 48
2.2.2 Der Tyrann und die humanitäre Intervention 53
2.3 "Recta intentio" –rdie Wiederherstellung einer gerechten Ordnung 65
3. "Ius in bello" –rPeriodizität und Interdependenzen der Kriegführung 76
3.1 Wiederkehr und Symbiose "illegaler Kombattanten" 77
3.1.1 Vom maritimen Flibustier ... 77
3.1.2 ... über den tellurischen Partisanen ... 81
3.1.3 ... zum Terroristen 86
3.2 Die Bekämpfung der "hostes generis humani" 91
3.2.1 Die Renaissance der Renaissance –rmoderne Söldner 91
3.2.2 Das luftgestützte Massaker 97
3.2.3 Die Gefangennahme 102
3.3 Interdependenz von Kriegführung und Kriegsbegründung 105
3.3.1 Der gerechte Krieg und seine Mutation 105
3.3.2 Die Mediatorie des Krieges 123
3.4 Der Standpunkt der Theorie des gerechten Krieges 128
4. Hegung des Krieges –reine Frage der Ehre? 133
4.1 Ritterliche Ehre und Kriegführung 137
4.2 Hegung in der Epoche des gerechten Feindes 145
4.3 Ehre als normatives Moment soldatischen Handelns 153
5. Epilog oder die Zukunft des gerechten Krieges 162
5.1 Die Lehre Francisco de Vitorias in der Gegenwart 162
5.2 Der Irak-Krieg und die Chancen einer Theorie des gerechten Krieges 167
Literaturverzeichnis 181
Personenverzeichnis 207
Sachwortverzeichnis 209