Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie
Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag
Editors: Rüdiger, Axel | Seng, Eva-Maria
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 142
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Richard Saage ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In seinem Werk vereinen sich Politik und Geschichte zu einem praktischen und multidimensionalen Politikbegriff jenseits von etatistischen oder systemischen Verkürzungen der Perspektive. Die wechselseitige Verklammerung von Geschichte, Politik und Gesellschaft bildet den einigenden Hintergrund für seine Arbeiten zur bürgerlichen Emanzipationsbewegung zwischen Revolution und Aufklärung, seinen Studien zu Konservativismus, Faschismus und Demokratietheorie sowie der modernen Utopietradition. Der ihm gewidmete Band vereint Texte, die eine interdisziplinäre Perspektive auf die Theorie und Geschichte der Politik entfalten. In Analogie zu Saages Werk gruppieren sich die Beiträge um die Problemdimensionen von Aufklärung, Utopie und Demokratie.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng: Politik und Geschichte: Ein Essay für Richard Saage | 9 | ||
I. Aufklärung | 21 | ||
Jürgen Diethe: Not in a Corner – Öffentlichkeit in der englischen Revolution | 23 | ||
Literatur | 34 | ||
Aicke Bittner / Johannes Thon: Das Behemoth-Problem | 37 | ||
I. Altorientalischer und alttestamentlicher Befund | 45 | ||
II. Die christliche Rezeption | 51 | ||
III. Schluss | 56 | ||
Literatur | 57 | ||
Matthias Kaufmann: Giambattista Vicos Gemeinsinn als Vermittler zwischen Universalismus und kultureller Differenz | 61 | ||
I. Die „ewige ideale Geschichte“, die Vorsehung und die Erkenntnismethoden | 62 | ||
II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sitten | 69 | ||
III. Der Gemeinsinn | 72 | ||
IV. Was nützt uns Vico? | 74 | ||
Literatur | 76 | ||
Eun-Jeung Lee: Kulturtransfer auf "eurasisch" | 79 | ||
I. Justis Kenntnis vom Konfuzianismus | 80 | ||
II. Das Konfuzianismusbild in der Staatstheorie Justis | 83 | ||
1. Herrschaftssystem der Chinesen | 84 | ||
a) Triebfeder der Monarchie | 84 | ||
b) Vortreffliche Einrichtungen des Staates | 86 | ||
2. Konfuzianische Herrschaftspraxis als Reformmodell | 91 | ||
III. Kameralismus in Japan | 95 | ||
Fazit | 96 | ||
Literatur | 97 | ||
Susann Held: Legitimationstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund des Kolonialismus in den Eigentumstheorien John Lockes und Immanuel Kants | 101 | ||
I. | 101 | ||
II. | 102 | ||
III. | 103 | ||
IV. | 108 | ||
V. | 112 | ||
Literatur | 113 | ||
Frank R. Pfetsch: Kant und der verhandelte Friede | 115 | ||
I. Die Rolle des Krieges für den Frieden | 115 | ||
II. Kants Friedensbedingungen | 117 | ||
III. Der verhandelte Friede | 121 | ||
IV. Die sechs Komponenten eines dauerhaften Friedens | 122 | ||
V. Die Theorie unerledigter Friedensabkommen | 126 | ||
VI. Zusammenfassung | 129 | ||
Literatur | 129 | ||
Axel Rüdiger: Staat und Revolution: Politische Ökonomie und Staatswissenschaft bei Christian Daniel Voß (1796–98) | 131 | ||
I. Politische Ökonomie und Rechtsphilosophie | 131 | ||
II. Die politische Geschichte des Naturrechts | 135 | ||
III. Der hobbessche Zirkel des natürlichen Staatsrechts | 142 | ||
IV. Die Menschen- und Bürgerrechte und die Revolution der Vernunft | 144 | ||
V. Das Repräsentationsproblem: Staatsrecht und Politik | 151 | ||
VI. Das Demokratieproblem zwischen Jakobinismus und Thermidor | 156 | ||
VII. Schluss | 160 | ||
Literatur | 161 | ||
Helmut Reinalter: Aufklärung und Moderne | 165 | ||
I. Was ist Aufklärung? | 166 | ||
II. Das 18. Jahrhundert als „Zeitalter der Aufklärung“ | 169 | ||
III. Aufklärung als Ideologie oder als „unvollendetes“ Projekt? | 171 | ||
IV. Aufklärung als Komplex unterschiedlicher Tendenzen | 173 | ||
V. Französische Revolution und Totalitarismus | 174 | ||
VI. Reflexive Aufklärung | 177 | ||
VII. Kritik der Vernunft und Selbstdenken | 178 | ||
VIII. Aufklärung und Modernisierungsprozesse | 181 | ||
IX. Die rationale Ordnung und ihre Gegenwelten | 182 | ||
Literatur | 184 | ||
Heinz Thoma: "Bürger einer abwesenden Polis" ("citoyens d’une cité absente"): Thierry Maulnier als Theoretiker der ‚Nationalen Revolution‘ in der Zeitschrift Combat (1936–1939) | 189 | ||
I. Einleitung | 189 | ||
II. ‚Nationale Revolution‘ und Theorie des Dritten Wegs | 193 | ||
1. Radikalismus und Polemik | 193 | ||
2. Revolutionstheorie | 194 | ||
3. Antidemokratie und Antikapitalismus | 195 | ||
4. Eine Denkform im Horizont der Mittel- und Zwischenschichten | 197 | ||
5. Anti-Kommunismus und Anti-Faschismus | 200 | ||
III. In der Falle: Münchener Abkommen und Niederlage gegen Deutschland | 203 | ||
Literatur | 207 | ||
II. Utopie | 209 | ||
Iring Fetscher: Leben ohne Utopie? | 211 | ||
Literatur | 223 | ||
Herfried Münkler: Atlantis – Die Suche nach der versunkenen Insel | 225 | ||
Literatur | 232 | ||
Hans-Günter Funke: Toleranz für Calvinisten, Deisten und Muslime: Claude Gilberts Histoire de Calejava (1700) als deistische Utopie | 235 | ||
Literatur | 251 | ||
a) Texte und Quellen bis 1800 | 251 | ||
b) Kritische Literatur ab 1800 | 252 | ||
Andreas Heyer: Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 | 255 | ||
Literatur | 271 | ||
Eva-Maria Seng: Der Kult der Arbeit als Ausgangspunkt für das neue menschliche Gemeinwesen der Zukunft | 273 | ||
I. Ebenezer Howards Gartenstadtbewegung und deren Umsetzungen | 284 | ||
II. Das Vorbild der Stadt der Zukunft Zolas für Tony Garniers Cité industrielle | 291 | ||
III. Die weiteren Auswirkungen der industriellen Gartenstadt im 20. Jahrhundert und deren Folgen | 296 | ||
IV. Das Ende der Visionen der Zeit um 1900 zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 298 | ||
Literatur | 301 | ||
Abbildungsnachweis | 303 | ||
Hans Ulrich Seeber: Dystopie, Leben und Roman in der postkolonialen Literatur: Coetzees "Life and Times of Michael K" | 305 | ||
I. Hinführung | 305 | ||
II. Der Roman, die Dystopie und die Erhaltung des Lebens | 308 | ||
Literatur | 316 | ||
Walter Euchner: Motive der Raumfahrtfiktionen | 317 | ||
I. Jules Verne: Mondfahrt als Ausdruck des kraftstrotzenden Kapitalismus | 318 | ||
II. H. G. Wells: Zwei Arten des Umgangs mit extraterrestrischen Gesellschaften: imperialistische Ausbeutung oder Versuch, eine fremde Kultur zu begreifen | 320 | ||
III. Stanisław Lem: Depravation der Gesellschaft durch fehlgesteuerte Eugenik | 324 | ||
IV. Weltraumfantasien innerhalb der Life Sciences | 327 | ||
V. Erwartungen und Probleme der Raumfahrtforschung und -Industrie | 329 | ||
Literatur | 333 | ||
Barbara Holland-Cunz: Zum Verhältnis von Utopieproduktion und Demokratietheorie – am Beispiel des Feminismus | 335 | ||
Literatur | 343 | ||
Werner Christie Mathisen: Ist die politische Utopie wirklich tot? | 345 | ||
I. Die Zentrumspartei (Senterpartiet SP) | 349 | ||
II. Die Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti SV) | 353 | ||
III. Schlussfolgerungen | 356 | ||
Literatur | 359 | ||
Kurt Lenk: Utopie und Mythos – Zur Differenzierung ihrer Begrifflichkeit | 361 | ||
I. Zur Mythenrenaissance heute | 362 | ||
II. Das Interpretationsspektrum der Mythen | 363 | ||
III. Ernst Cassirers Mythenbegriff | 365 | ||
IV. Mythos – Ideologie – Utopie | 366 | ||
V. Der Marsblick oder: Der Soziologe als Mythenjäger | 367 | ||
Anhang | 368 | ||
Literatur | 370 | ||
Gerhard Göhler: Über den Zusammenhang von Zivilreligion und normativer Integration | 371 | ||
I. Was meint und wozu dient Zivilreligion? | 373 | ||
II. Die Integrationsfunktion der Zivilreligion | 378 | ||
III. Zivilreligion als Faktor der europäischen Integration und ihr Dilemma | 380 | ||
Literatur | 382 | ||
III. Demokratie | 385 | ||
Franco Zotta: Moralismus im Zeitalter der Heuschrecke | 387 | ||
Literatur | 396 | ||
Andreas Mehl: Die Demokratie der antiken Athener als Lebensform | 399 | ||
Literatur | 410 | ||
Wolfgang Maderthaner: Dem Volke, was des Volkes ist | 413 | ||
I. Das Ende des Liberalismus | 413 | ||
II. Der „kleine Mann“ von Wien | 417 | ||
III. Eine inversive Moderne | 421 | ||
Literatur | 433 | ||
Peter Haensch: Harold J. Laski – Die sozialen Voraussetzungen der Demokratie | 435 | ||
Schluss | 442 | ||
Literatur | 443 | ||
Helga Grebing: "Mobilisierung der Demokratie" | 447 | ||
Literatur | 453 | ||
Miriam Saage-Maaß: Vom problematischen Umgang der Rechtswissenschaft mit ihrer NS-Vergangenheit | 455 | ||
I. | 456 | ||
II. | 458 | ||
III. | 462 | ||
Literatur | 464 | ||
Bettina Roß: Ist Gerechtigkeit teilbar? | 467 | ||
I. Ethnisierung und Rassismus | 468 | ||
II. Ethnisierung und Gendering | 471 | ||
III. Demokratietheorie | 472 | ||
IV. Partizipative Demokratie | 473 | ||
V. Widerspiegelung in der politischen Repräsentation | 474 | ||
VI. Das Gute Leben | 475 | ||
VII. Heterogene Öffentlichkeit | 478 | ||
VIII. Multiple Solidarität | 479 | ||
IX. Reflexive Demokratie | 481 | ||
X. Strategien einer heterogenen Gerechtigkeit | 481 | ||
Literatur | 483 | ||
Walter Reese-Schäfer: Können Kommunitarier die Weltgesellschaft denken? | 487 | ||
I. Überlegungen zur Begrifflichkeit | 487 | ||
II. Kollektive Efferveszenz: der Weg nichtrationaler Generalisierung | 489 | ||
III. Walzers Konzeption eines reiterativen Universalismus | 492 | ||
IV. Etzionis vierstufige Legitimationstheorie | 494 | ||
V. Schluss | 497 | ||
Literatur | 499 | ||
Sibylle Reinhardt: Die Demokratie-Kompetenz der Konfliktfähigkeit – lässt sie sich messen? | 501 | ||
I. Kompetenzen | 501 | ||
II. Demokratie-Lernen | 502 | ||
III. Konfliktfähigkeit | 504 | ||
IV. Stufen, Niveaus der Konfliktfähigkeit: Person – Institution – System | 505 | ||
V. Was wissen wir? | 507 | ||
VI. Instrumente: Operationalisierungen von Konfliktfähigkeit | 511 | ||
Mikro-Ebene: | 512 | ||
Meso-Ebene: | 513 | ||
Makro-Ebene: | 515 | ||
VII. Ausblick | 517 | ||
Literatur | 518 | ||
Udo Bermbach: Über einige Probleme des Regierens heute - Aus Anlass des Wahlergebnisses vom 18. September 2005 | 521 | ||
I. | 523 | ||
II. | 528 | ||
III. | 531 | ||
IV. | 533 | ||
Danilo N. Basta: Schwächen der Demokratie | 537 | ||
Literatur | 546 | ||
Janusz Sztumski: Chancen und Gefahren für die Demokratie im 21. Jahrhundert | 547 | ||
Literatur | 554 | ||
Peter Steinbach: Zeitungen – Zeitkritik – historisch-politische Forschung | 555 | ||
I. Debatten über die Zeitgeschichte – mehr als ein Medienereignis | 555 | ||
II. Fachwissenschaft und Öffentlichkeit – ein Blick auf den Wandel in der Zeit | 556 | ||
III. Massenmedien und historische Forschung | 558 | ||
IV. Zeitungen von gestern – ein Weg in die Vergangenheit | 559 | ||
V. Prägung des Geschichtsbewusstseins – durch Medien | 560 | ||
VI. Veritas in actis? | 562 | ||
VII. Medien – Historiker – Geschichtspolitik | 563 | ||
VIII. Zeitgeschichte – current history | 565 | ||
IX. Veritas non in actis | 567 | ||
X. Medien – Mitspieler in der politischen Arena | 569 | ||
XI. Gegenwart hat Geschichte: Gegenwartsgeschichte | 570 | ||
XII. Konsequenzen für die Ausbildung von Historikern | 572 | ||
XIII. Zeitungen – der Weg zum „mittendrin“ | 573 | ||
Literatur | 574 | ||
Richard Saage: Publikationsverzeichnis | 577 | ||
Autorenverzeichnis | 595 |