Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung
Zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung eines Curriculums
Soziologische Schriften, Vol. 76
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage, wie es gelingen kann, eine Soziologie zu lehren, die geeignet ist, auszubildende Polizeibeamte angemessen auf den Kernbereich ihrer späteren Berufstätigkeit, die Intervention bei existenziellen Krisenfällen vorzubereiten und die Ausprägung eines für diese Aufgabenwahrnehmung angemessenen Habitus zu fördern. Der Autor verdeutlicht dies am Handlungsbereich des Polizeinotrufs. Dieser ist nicht nur schutzpolizeilich bedeutsam und bietet sich von daher für eine praxisnahe Ausbildung an, er ist überdies auch organisationsintern relativ gut protokolliert und überschaubar und eignet sich daher methodisch gut für eine sequenzanalytische Rekonstruktion.Thomas Ley gibt mit seiner Arbeit einen Einblick in die spezielle Problematik soziologischer Lehre in der Polizeiausbildung. Zugleich liegt damit erstmalig das empirisch geprüfte Modell einer vollständigen Umsetzung der objektiven Hermeneutik in die Praxis vor.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Begründung für die Wahl des Ausbildungsgegenstandes | 15 | ||
2. Praxisform des Polizeinotrufs | 17 | ||
3. Aufbau der Arbeit | 19 | ||
A. Der Fachbereich Polizei als Institution zur Ausbildung von Polizeibeamten | 21 | ||
1. Vorbemerkung | 21 | ||
2. Fachbereich Polizei | 21 | ||
3. Studienverlauf, Studienziele und Status des Faches Soziologie | 23 | ||
4. Organisation der Lehre | 26 | ||
5. Objektive Daten zu meinem Bezugsjahrgang | 28 | ||
B. Einübung in die Methode der Sequenzanalyse | 31 | ||
1. Vorbemerkung | 31 | ||
2. Erste Phase | 32 | ||
3. Modellfälle | 34 | ||
4. Modellfall 1: ,hebt die Buden zoamm‘ I | 35 | ||
5. Exkurs: Notruftechnik | 37 | ||
6. Exkurs: Normalfall | 43 | ||
7. Modellfall 1: ,hebt die Buden zoamm‘ II | 44 | ||
8. Modellfall 2: ,en wahnsinniger Krach‘ | 51 | ||
9. Exkurs: Stellenwert des Leistungsnachweises | 59 | ||
10. Exkurs: Gruppenarbeit | 60 | ||
11. Exkurs: Benotung | 62 | ||
12. Zweite Phase: Einübung in die Intervention (Gesprächsführung) I | 64 | ||
13. Exkurs: Tätigkeits- oder Neuigkeitseintragungen | 67 | ||
14. Zweite Phase: Einübung in die Intervention (Gesprächsführung) II | 69 | ||
15. Dritte Phase: Abschlussstudium und Staatsexamen | 71 | ||
16. Ergebnis des schriftlichen Staatsexamens | 74 | ||
17. Projektarbeit | 75 | ||
18. Mündliche Staatsexamensprüfung | 75 | ||
C. Materialanalysen: Analysen der Notrufprotokolle | 77 | ||
1. Vorbemerkung | 77 | ||
2. Analytisch-diagnostische Leistung des Normalfallmodells | 78 | ||
3. Datenbasis | 79 | ||
4. Exkurs: Qualität der Verschriftung | 80 | ||
5. Aufbau der Darstellung | 83 | ||
6. Fall 1: Autoaufbruch | 84 | ||
7. Fall 2: Wer hat denn heute Dienst? | 86 | ||
8. Überleitung | 87 | ||
9. Vorbemerkung zu Fällen des Typs 1 | 89 | ||
10. Fall 3: Verkehrsunfall am Heidenberg | 90 | ||
11. Zusatzbemerkung | 99 | ||
12. Fall 4: Faxgerät | 100 | ||
13. Fall 5: Schlägerei auf dem Schützenfest | 107 | ||
14. Fall 6: Mopedunfall vor Weida | 114 | ||
15. Fall 7: Hausbrand | 119 | ||
16. Fall 8: Medizinischer Notruf | 124 | ||
17. Fall 9: Autounfall | 129 | ||
18. Fall 10: Unfallflucht | 137 | ||
19. Fall 11: Randale am Zeitungskiosk | 146 | ||
20. Vorbemerkung zu Fällen des Typs 2 | 155 | ||
21. Fall 12: Anzeige eines Autoaufbruchs | 156 | ||
22. Fall 13: Fußballfan | 164 | ||
23. Fall 14: Herr Schlecht | 169 | ||
D. Rezeptionsvergleich | 176 | ||
1. Vorbemerkung | 176 | ||
2. Vollständiger Rezeptionsvergleich eines Falles | 177 | ||
3. Ausgangsfall für die studentische Fallrezeption | 179 | ||
4. Studentische Fallrezeption | 179 | ||
5. Bewertung der Rezeptionsanalyse: Formale versus materiale Gerechtigkeit | 249 | ||
6. Auswertung von Schlüsselstellen | 250 | ||
7. Exkurs: Zur Pragmatik der Materialauswertung | 251 | ||
8. Fall 1: Autoaufbruch | 252 | ||
9. Fall 2: Wer hat denn heute Dienst? | 258 | ||
10. Fall 3: Verkehrsunfall am Heidenberg | 264 | ||
11. Fall 4: Faxgerät | 269 | ||
12. Fall 5: Schlägerei auf dem Schützenfest | 277 | ||
13. Fall 6: Mopedunfall vor Weida | 282 | ||
14. Fall 7: Hausbrand | 286 | ||
15. Exkurs: Verlaufsskizze | 287 | ||
16. Fall 8: Medizinischer Notruf. Erste Sequenzstelle | 289 | ||
17. Fall 8: Medizinischer Notruf. Zweite Sequenzstelle | 293 | ||
18. Fall 9: Autounfall | 296 | ||
19. Exkurs: Studenten in der Forscherrolle | 299 | ||
20. Fall 10: Unfallflucht | 300 | ||
21. Fall 11: Randale am Zeitungskiosk | 302 | ||
22. Exkurs: Auslegung der ersten Zeile „Notruf“ | 306 | ||
23. Exkurs: Wirksamkeit studentischer Forschungsarbeit und dozentische Bewertungsunterschiede | 315 | ||
24. Exkurs: Totale Kritik | 318 | ||
25. Fall 12: Anzeige eines Autoaufbruchs | 322 | ||
26. Fall 13: Fußballfan | 327 | ||
27. Fall 14: Herr Schlecht | 332 | ||
28. Erfahrungen mit Gruppenarbeit | 335 | ||
29. Diagnostisch-pädagogische Bedeutung der Gruppenanalysen | 341 | ||
E. Rollenspiele | 345 | ||
1. Vorbemerkung | 345 | ||
2. Rollenspielanalysen | 348 | ||
a) Analyse I | 348 | ||
b) Analyse II | 350 | ||
c) Analyse III | 352 | ||
d) Analyse IV | 355 | ||
e) Analyse V | 358 | ||
f) Analyse VI | 361 | ||
g) Analyse VII | 364 | ||
3. Exkurs: Schwierigkeiten bei der Sensibilisierung für die Notrufpraxis und deren Bewältigung | 367 | ||
4. Resümee | 371 | ||
F. Wirksamkeit der Methode | 382 | ||
1. Vorbemerkung | 382 | ||
2. Methodische Sensibilisierung für die Berufspraxis | 382 | ||
3. Berufliches Handeln I | 386 | ||
a) Vorbemerkung zum Fall Scheler | 386 | ||
b) Der Fall Scheler | 387 | ||
4. Berufliches Handeln II | 394 | ||
a) Vorbemerkung zur Einführung der Sequenzanalyse in die Thüringer Verhandlungsgruppe | 394 | ||
b) Einführung der Sequenzanalyse in die Thüringer Verhandlungsgruppe | 394 | ||
G. Umsetzung der Methode auf der institutionellen Ebene | 401 | ||
1. Curricularisierung | 401 | ||
2. Durchsetzung zur Prüfungsnormalität | 402 | ||
3. Die Sequenzanalyse als Basismethode für eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung I | 405 | ||
4. Exkurs: Nachfolgende Examen | 405 | ||
5. Die Sequenzanalyse als Basismethode für eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung II | 409 | ||
H. Konsequenzen für eine klinische Soziologie als Scharnierstelle zwischen Theorie und Praxis | 411 | ||
1. Vorbemerkung | 411 | ||
2. Empfehlungen für eine praxisorientierte Ausbildung von Soziologen im Berufsfeld Dozent für Soziologie im Polizeibereich | 414 | ||
3. Anforderungsprofil für einen in der Polizeiausbildung lehrenden Soziologen | 417 | ||
I. Schlussbetrachtung | 418 | ||
Anhang | 429 | ||
1. Anhang I. Schreiben vom 15.5.1996 (mitsamt Anlage) zwecks Vorlage in der Praxis | 429 | ||
2. Anhang II. Anwesenheitsliste von Kurs 1 (Februar 1998) | 431 | ||
3. Anhang III. Auszug aus einem Kursbuch | 432 | ||
4. Anhang IV. Notrufaufzeichnungsgerät der Marke UHER | 433 | ||
5. Anhang V. Staatsexamensklausur für das Fach Sozialwissenschaften mitsamt Musterlösung | 434 | ||
6. Anhang VI. 100er-Bewertungssystem | 446 | ||
7. Anhang VII. Vollständiges Notrufprotokoll (zu Exkurs: Totale Kritik) | 447 | ||
8. Anhang VIII. Rollenspielräume | 450 | ||
9. Anhang IX. Tiptel-Anrufaufzeichnungsmaschine | 451 | ||
10. Anhang X. Auftrag des FBL zur Veränderung des Curriculums vom 16.6.1999 | 452 | ||
11. Anhang XI. Im Seminar analysiertes Täterschreiben | 453 | ||
12. Anhang XII. LKA-Schreiben vom 18.05.2000 und 15.12.2000 | 454 | ||
13. Anhang XIII. Schreiben von Kriminalhauptkommissar Döhne im Holzmindener Polizistenmord-Fall | 457 | ||
Literatur | 458 | ||
Sachverzeichnis | 480 |