Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868)
Eine politische Biographie
Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus, Vol. 5
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Konservativismus-Forschung weist zahlreiche Desiderata auf. Die vorliegende Dissertation nimmt sich eines dieser "weißen Flecken" an, indem sie das politische Wirken des Grafen Adolf v. Arnim-Boitzenburg in den Blick nimmt, der zu Unrecht dem Vergessen anheimfiel: Arnim wurde 1842 jüngster Innenminister und am 19. März 1848 erster Ministerpräsident Preußens. Außerdem leitete er von 1849 bis 1866 konservative Fraktionen im preußischen Landtag.Die Karriere des Boitzenburgers verlief jedoch nicht so geradlinig, wie diese nüchternen Daten es vermuten lassen. Dies liegt daran, daß Arnim zwar konservativ war, jedoch sowohl mit dem "Romantiker auf dem Thron" Friedrich Wilhelm IV. als auch mit führenden Altkonservativen wie Ernst-Ludwig v. Gerlach in Konflikt geriet. Um dieses Phänomen historisch verorten zu können, definiert der Verfasser den Begriff "Staatskonservativismus", den schon Ernst-Rudolf Huber und Thomas Nipperdey verwendeten, neu: Er soll den Flügel des Konservativismus abgrenzen, dessen Vertreter sich an Staat und Dynastie orientierten und auch dann für eine starke Exekutive eintraten, wenn sie dabei in Konflikt mit dem regierenden Monarchen gerieten. Nicht zufällig wurde Arnim wie Bismarck also eine "Neigung zum Absolutismus" bzw. "Bonapartismus" vorgeworfen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Entwicklung der Fragestellung | 11 | ||
2. Charakterisierung der ostdeutschen Adelsherrschaft | 14 | ||
3. Skizze der preußischen Verwaltung | 18 | ||
4. Typologisierung des preußischen Konservativismus | 21 | ||
5. Grundzüge der Entwicklung des Parlamentarismus in Preußen | 29 | ||
I. Charakterprägung unter Friedrich Wilhelm III. (1803–1840) | 35 | ||
1. Herkunft und Kinderjahre (1803–1813) | 37 | ||
a) Die Boitzenburger Ahnen | 38 | ||
b) Die Herrschaft Boitzenburg | 46 | ||
c) Die Mutter und ihre Vorfahren | 48 | ||
d) Unruhige Kindheit (1803–1813) | 51 | ||
2. Ausbildung und geistige Prägung (1813–1830) | 53 | ||
a) Schulzeit (1813–1821) | 53 | ||
b) Studium (1821–1824) | 58 | ||
c) Militärdienst und Ausbildung im Staatsdienst (1824–1830) | 64 | ||
3. Beginn einer Karriere im Staatsdienst (1830–1840) | 70 | ||
a) Landrat in Templin in der Uckermark (1830–1833) | 72 | ||
b) Vizepräsident in Stralsund (1833/34) | 74 | ||
c) Regierungspräsident in Aachen (1834–1837) | 75 | ||
d) Im Wartestand (1837–1840) | 86 | ||
4. Grundlagen des politischen Denkens | 90 | ||
II. Der Revolution entgegen (1841–1847) | 103 | ||
1. Oberpräsident in Posen (1841/42) | 105 | ||
2. Innenminister (1842–1845) | 118 | ||
a) Restriktive Zensur- und Polizeimaßnahmen | 121 | ||
b) Initiativen zur Beeinflussung der Provinziallandtage | 132 | ||
c) Differenzen wegen der Vereinigten ständischen Ausschüsse | 138 | ||
d) Ringen um einen Vereinigten Landtag | 144 | ||
e) Beurteilung von Arnims Tätigkeit als Innenminister | 158 | ||
3. Die Bildung des ersten Vereinigten Landtags (1845–1847) | 162 | ||
4. Konservative Sammlungsbemühungen im Vormärz | 177 | ||
III. Revolution und Gegenrevolution (1848–1850) | 187 | ||
1. Ministerpräsident von Preußen (19.03.–29.03.1848) | 189 | ||
a) Die Eskalation der Gewalt (09.–18.03.1848) | 190 | ||
b) Die Straßenkämpfe am 18. und 19. März 1848 | 196 | ||
c) Krisenmanagement und ständige Kontroversen (19.–28.03.1848) | 206 | ||
d) Der Rücktritt des Grafen Arnim am 29. März 1848 | 219 | ||
2. In der konservativen Opposition (1848/49) | 221 | ||
a) Der zweite Vereinigte Landtag (02.–10.04.1848) | 222 | ||
b) Ein kurzes Gastspiel in der deutschen Nationalversammlung | 224 | ||
c) In der außerparlamentarischen Opposition | 227 | ||
d) Das endgültige Ende der Revolution im Frühjahr 1849 | 231 | ||
3. Verfassungsrevision und Unionspolitik (1849/50) | 237 | ||
a) Der Oktroi des Dreiklassenwahlrechts im Sommer 1849 | 238 | ||
b) Die Revision der Verfassung im Landtag | 240 | ||
c) Staatskrise und Abschluß der Verfassungsberatungen | 247 | ||
d) Unionspolitik und Erfurter Unionsparlament (1849/50) | 256 | ||
4. Die Formierung der Konservativen als Reaktion auf die 48er Revolution | 261 | ||
a) Die Konservativen und die Märzrevolution | 261 | ||
b) Die konservative Opposition des Jahres 1848 | 263 | ||
c) Die Konservativen und die Gegenrevolution (1848–1850) | 273 | ||
d) Die Konservativen und die Deutsche Frage | 285 | ||
IV. Die „Reaktionszeit“ (1851–1858) | 289 | ||
1. Die Lösung der Oberhausfrage | 291 | ||
2. Die Revision der Kommunalordnung | 304 | ||
3. Debatten über Budget- und Steuervorlagen | 310 | ||
a) Die Entstehung der „Lückentheorie“ im Frühjahr 1851 | 311 | ||
b) Diskussionen über die Militärkredite während des Krimkrieges | 312 | ||
c) Der Triumph der Interessenpolitik | 314 | ||
4. Differenzen innerhalb der konservativen Partei in den 1850er Jahren | 320 | ||
a) Konflikte zwischen führenden Konservativen | 321 | ||
b) Die Entwicklung der konservativen Landtagsfraktionen | 332 | ||
V. „Neue Ära“ und Verfassungskonflikt (1858–1866) | 339 | ||
1. Erfolg und Mißerfolg der Reformpolitik (1858–1862) | 341 | ||
a) Die Verabschiedung der Grundsteuerreform | 341 | ||
b) Das Ringen um die Heeresreform | 349 | ||
c) Das Ende der „Neuen Ära“ | 356 | ||
2. Der Verfassungskonflikt (1862–1866) | 360 | ||
a) Der Ausbruch des Konfliktes und die „Lückentheorie“ | 361 | ||
b) Die Verhärtung der Fronten | 364 | ||
c) Innenpolitischer Stillstand | 367 | ||
3. Von Düppel nach Königgrätz (1864–1866) | 370 | ||
4. Die Krise der Konservativen (1858–1866) | 378 | ||
a) Die Konservativen in der Opposition (1858–1862) | 378 | ||
b) Der Verfassungskonflikt und das konservative Herrenhaus | 385 | ||
c) Bismarcks „Revolution von oben“ und die Spaltung der Konservativen | 389 | ||
Schlußbetrachtungen | 391 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 399 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 399 | ||
2. Gedruckte Quellen | 401 | ||
3. Literatur | 414 | ||
Zeitleiste | 445 | ||
Personenverzeichnis | 448 | ||
Stichwortverzeichnis | 457 |