Das Thema Sicherheit in der deutschen Anzeigenwerbung für Automobile
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Thema Sicherheit in der deutschen Anzeigenwerbung für Automobile
Empirischer Befund und Analyse von Bestimmungsfaktoren
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 159
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Produkthaftungsrechts und der zunehmenden Sensibilisierung der Käufer für Produktsicherheit wird analysiert, wie die Automobilindustrie mit dem Thema Sicherheit in der Werbung umgeht. Die Automobilhersteller beeinflussen durch die Entscheidung für oder gegen das Thema Sicherheit und durch dessen Formulierung in der Werbung das sicherheitsrelevante Verhalten der Konsumenten.Eine deskriptive Analyse der deutschen Automobilwerbung macht den ersten Problemkreis des Autors aus. Anhand einer Inhaltsanalyse werden die folgenden Fragen beantwortet: Welchen Stellenwert nimmt das Thema Sicherheit in der deutschen Anzeigenwerbung für Automobile ein? Wie wird das Thema Sicherheit formuliert? Die Antworten begründen einen empirischen Befund, der eine Lücke in der deskriptiven Werbeforschung schließt. Der zweite Problemkreis geht über eine Bestandsaufnahme der Botschaftsgestaltung hinaus. Anhand von Zweckmäßigkeitsüberlegungen werden rund 50 Hypothesen über Gründe für die vorgefundene Gestaltung der Werbebotschaften abgeleitet.Ein Hypothesentest zeigt, ob die Automobilindustrie diesen Zweckmäßigkeitsüberlegungen folgt oder nicht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Problemhintergrund | 23 | ||
II. Problemstellung | 25 | ||
III. Methodik und Struktur | 27 | ||
Teil 1: Gestaltungsmöglichkeiten der Sicherheitswerbung für Automobile | 32 | ||
B. Ausgewählte Gestaltungsalternativen | 32 | ||
I. Grundlagen | 32 | ||
II. Botschaftsgegenstand | 33 | ||
1. Das Thema Sicherheit | 35 | ||
2. Weitere Themen | 38 | ||
a) Utilitaristische Themen | 39 | ||
b) Hedonistische Themen | 39 | ||
III. Formulierung | 40 | ||
1. Informative und emotionale Formulierung | 41 | ||
a) Grundlagen | 41 | ||
b) Sicherheitserwartung und Sicherheitsmotivation | 42 | ||
c) Begründungsformen | 43 | ||
d) Positive emotionale Reize | 45 | ||
e) Weitere Aufmachungsfaktoren | 47 | ||
2. Positive und negative Rahmung | 50 | ||
Teil 2: Inhaltsanalysen der deutschen Automobilwerbung | 54 | ||
C. Die Methode Inhaltsanalyse | 54 | ||
I. Grundlagen | 54 | ||
II. Standardablaufschema | 56 | ||
1. Planungsphase | 56 | ||
2. Entwicklungs- und Probephase | 56 | ||
3. Codierung und Auswertungsphase | 57 | ||
D. Forschungsstand | 58 | ||
I. Berücksichtigte Studien | 58 | ||
II. Die Studien von Pfafferott | 59 | ||
III. Die Studie von Hordy | 62 | ||
IV. Die Studien von Reik und Wesemann | 65 | ||
V. Die Studie von Frerichs | 66 | ||
VI. Die Studie von Preißner | 70 | ||
VII. Die Studie von Wachtel | 71 | ||
VIII. Die Studie von Roth | 77 | ||
IX. Zusammenfassung | 79 | ||
Teil 3: Hypothesenentwicklung | 81 | ||
E. Potentielle Bestimmungsfaktoren | 81 | ||
I. Grundlagen | 81 | ||
II. Sendereigenschaften | 88 | ||
1. Sicherheitsdienliche Innovationsaktivitäten | 88 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 89 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 93 | ||
2. Die eingebaute Sicherheit | 99 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 99 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 102 | ||
III. Empfängereigenschaften | 104 | ||
1. Sicherheitserwartung | 104 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 104 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 106 | ||
2. Sicherheitsmotivation | 108 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 108 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 109 | ||
3. Involvement | 110 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 110 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 112 | ||
IV. Umwelteigenschaften | 113 | ||
1. Produkthaftungsgesetz | 113 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 114 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 115 | ||
2. Hedonismusstreben | 115 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 116 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 117 | ||
3. Wettbewerbsintensität | 118 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 118 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 119 | ||
V. Botschaftsgegenstand als Bestimmungsfaktor der Formulierung | 120 | ||
1. Einfluß auf den Informations- und Emotionsgehalt | 120 | ||
2. Einfluß auf die Botschaftsrahmung | 121 | ||
F. Hypothesensystem im Überblick | 123 | ||
Teil 4: Anlage der empirischen Untersuchung | 129 | ||
G. Messung der Sender-, Empfänger- und Umwelteigenschaften | 129 | ||
I. Sendereigenschaften | 129 | ||
1. Sicherheitsdienliche Innovationsaktivitäten | 129 | ||
a) Stellenwert der Automobilsicherheit bei der Forschung und Entwicklung | 129 | ||
b) FuE-Aktivitäten zur unfallvermeidenden und zur unfallfolgenmildernden Sicherheit | 132 | ||
c) Personenkraftwagen mit sicherheitsdienlichen Produktinnovationen | 133 | ||
d) Hersteller als Pionier oder als Folger | 134 | ||
2. Die eingebaute Produktsicherheit | 138 | ||
II. Empfängereigenschaften | 140 | ||
1. Sicherheitserwartung | 140 | ||
2. Sicherheitsmotivation | 143 | ||
3. Involvement | 144 | ||
III. Umwelteigenschaften | 145 | ||
1. Produkthaftungsgesetz | 145 | ||
2. Hedonismusstreben | 145 | ||
3. Wettbewerbsintensität | 146 | ||
H. Anlage der Inhaltsanalyse | 148 | ||
I. Planungsphase | 148 | ||
1. Forschungsziel und Rahmenbedingungen | 148 | ||
2. Grundgesamtheit und Stichprobenziehung | 148 | ||
3. Wahl der Analyseeinheit | 153 | ||
II. Entwicklungsphase | 153 | ||
1. Dateneingabeprogramm | 154 | ||
2. Kategoriensystem | 155 | ||
a) Grunddaten | 155 | ||
b) Gesamteindruck der Anzeige | 158 | ||
aa) Botschaftsgegenstand | 158 | ||
bb) Formulierung | 160 | ||
c) Bildteil | 163 | ||
d) Textteil | 165 | ||
e) Begründungsformen | 167 | ||
f) Emotionale und überraschende Reize | 168 | ||
g) Verwendungssorgfalt | 170 | ||
h) Eingebaute Produktsicherheit im Detail | 171 | ||
i) Sicherheitsmotivation | 172 | ||
3. Kategorien zur Hypothesenoperationalisierung | 174 | ||
a) Botschaftsgegenstand | 174 | ||
aa) Stellenwert des Themas Sicherheit | 174 | ||
bb) Förderung der Verwendungssorgfalt | 175 | ||
cc) Sonstiges | 175 | ||
b) Formulierung | 176 | ||
aa) Informationsgehalt | 176 | ||
bb) Emotionsgehalt | 176 | ||
cc) Sonstiges | 177 | ||
III. Probephase | 178 | ||
1. Codiererschulung | 178 | ||
2. Reliabilitäts- und Validitätsprüfung | 178 | ||
IV. Codierung und Auswertungsphase | 183 | ||
Teil 5: Ergebnisse | 184 | ||
I. Deskriptive Analyse | 184 | ||
I. Beschreibung der Gesamtstichprobe | 184 | ||
1. Grundstruktur | 184 | ||
2. Botschaftsgegenstand | 186 | ||
a) Eingebaute Sicherheit | 186 | ||
b) Technische Bereiche der Automobilsicherheit | 192 | ||
c) Verwendungssorgfalt | 193 | ||
d) Selbstschutz oder Schutz von Dritten | 199 | ||
3. Formulierung | 200 | ||
a) Formulierungsstrategien im Überblick | 200 | ||
b) Informationsgehalt (Indikatoren) | 203 | ||
c) Emotionsgehalt (Indikatoren) | 207 | ||
d) Botschaftsrahmung | 211 | ||
II. Entwicklungen über die Zeit | 213 | ||
1. Botschaftsgegenstand | 213 | ||
2. Formulierung | 219 | ||
III. Zusammenfassung | 225 | ||
J. Hypothesentest | 227 | ||
I. Grundlagen | 227 | ||
II. Sendereigenschaften | 229 | ||
1. Sicherheitsdienliche Innovationstätigkeiten | 229 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 229 | ||
aa) Stellenwert der Automobilsicherheit bei der Forschung und Entwicklung | 229 | ||
bb) FuE-Aktivitäten zur unfallvermeidenden und zur unfallfolgenmildernden Sicherheit | 232 | ||
cc) Personenkraftwagen mit sicherheitsdienlichen Produktinnovationen | 233 | ||
dd) Hersteller als Pionier oder als Folger | 236 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 237 | ||
aa) Informationsgehalt | 237 | ||
bb) Emotionsgehalt | 239 | ||
cc) Botschaftsrahmung | 243 | ||
2. Die eingebaute Sicherheit | 244 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 244 | ||
b) Einfluß auf Formulierung | 250 | ||
3. Fazit | 253 | ||
III. Empfängereigenschaften | 254 | ||
1. Sicherheitserwartung | 254 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 254 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 258 | ||
2. Sicherheitsmotivation | 264 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 264 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 268 | ||
3. Involvement | 275 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 275 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 279 | ||
4. Fazit | 285 | ||
IV. Umwelteigenschaften | 285 | ||
1. Produkthaftungsgesetz | 285 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 285 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 288 | ||
2. Hedonismusstreben | 290 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 290 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 292 | ||
3. Wettbewerbsintensität | 294 | ||
a) Einfluß auf die Wahl als Botschaftsgegenstand | 294 | ||
b) Einfluß auf die Formulierung | 296 | ||
4. Fazit | 297 | ||
V. Botschaftsgegenstand als Bestimmungsfaktor der Formulierung | 298 | ||
1. Einfluß auf den Informations- und Emotionsgehalt | 298 | ||
2. Einfluß auf die Botschaftsrahmung | 306 | ||
3. Fazit | 306 | ||
VI. Zusammenfassung | 307 | ||
K. Schlußbetrachtung | 314 | ||
Anhang A: Codierhandbuch für die Inhaltsanalyse der Automobilwerbung | 316 | ||
Anhang B: Modellreihen | 342 | ||
Anhang C: Reliabilität und Validität der Kategorien | 352 | ||
Anhang D: Die deskriptive Analyse ergänzende Angaben | 359 | ||
Anhang E: Den Hypothesentest ergänzende Angaben | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 407 | ||
Sachwortverzeichnis | 418 |