Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft
Erfahrungen und Probleme in Deutschland und den USA
Editors: Rauscher, Anton
Soziale Orientierung, Vol. 17
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band enthält die Referate des 7. Deutsch-Amerikanischen Kolloquiums vom 11. bis 16. Juli 2002, veranstaltet von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach sowie der School of Philosophy der Catholic University of America, Washington DC.Die Autoren beobachten, analysieren und bewerten eine Entwicklung in den USA und Deutschland, derzufolge die Religion zunehmend aus allen staatlichen Einrichtungen und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit verdrängt wird. Dies geschieht unter Berufung auf die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates und die pluralistische Gesellschaft.Das religiöse Bewußtsein in den USA, das alle gesellschaftlichen Lebensbereiche prägt, läßt sich bis zu den Vätern der amerikanischen Verfassung zurückverfolgen. "In God we trust" - auf jeder Dollarnote präsent -, die Vereidigung des neu gewählten Präsidenten, bei der abwechselnd ein Katholik, ein Protestant und ein Jude das Gebet sprechen, die Eröffnung jeder Plenarsitzung des amerikanischen Kongresses und der Sitzung des "Supreme Court" mit einem Gebet - nach mehr als zweihundert Jahren soll dies mit der amerikanischen Verfassung nicht mehr vereinbar sein.In Deutschland konstatieren die Autoren in ihren Beiträgen mit Blick auf den hessischen Schulgebetsstreit, das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1995), den Kampf gegen die Abtreibung, die Probleme der Bioethik und Gentechnik eine ähnliche Entwicklung. Bei Neuinterpretationen des Grundgesetzes wird dem Prinzip der Gleichheit eine außerordentlich hohe Priorität in allen Lebensgebieten zugestanden. Die Gleichheit vor dem Gesetz schlägt in Gleichmacherei um. So besteht die Gefahr, die für die Christen maßgebliche Schöpfungswirklichkeit dem "demokratischen" Anspruch auf Gleichheit zu opfern. Die Beiträge machen deutlich, zu welchem Verlust dies für Staat und Gesellschaft führen würde, wenn Religion aus dem öffentlichen Leben verdrängt und zur Privatsache degradiert würde.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
I. Religion und Kultur | 12 | ||
William A. Frank: Western Irreligion and Resources for Culture in Catholic Religion | 13 | ||
I. Western Irreligion | 14 | ||
II. The Relevant Sense of Culture | 18 | ||
III. The Nature and Central Dynamic of Religion | 20 | ||
IV. The Practice of Catholic Religion and the Development of a More Authentic Culture | 24 | ||
V. Practical Consequences | 31 | ||
Summary | 32 | ||
Zusammenfassung | 33 | ||
Winfried Becker: Die Entstehung der Konfessionen und ihre kulturprägende Wirkung | 35 | ||
I. Aufgang und Ende des Universalismus | 35 | ||
II. Die Säkularisierung bricht sich Bahn | 37 | ||
III. Das gegenläufige Paradigma: Konfessionalisierung | 39 | ||
IV. Politische und geistige Wandlungen im 19. Jahrhundert | 44 | ||
V. Konstituierung des Katholizismus | 46 | ||
VI. Der Kampf um den Einfluß auf die nationale Kultur setzt sich fort | 48 | ||
VII. Die Zusammenarbeit der Konfessionen nach 1945 | 50 | ||
Zusammenfassung | 52 | ||
Summary | 53 | ||
Anton Losinger: Die Begründung unveräußerlicher Menschenrechte im Kontext neuzeitlicher kultureller Differenzen | 55 | ||
I. Zur Lage der Menschenrechte | 55 | ||
1. Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ | 56 | ||
2. Das Dilemma unveräußerlicher Menschenrechte in den Verfassungen | 57 | ||
II. Das Problem der Begründung von Menschenrechten | 59 | ||
1. Das Begründungsdefizit der UNO-Menschenrechtserklärung | 59 | ||
2. Ein „zweistufiges Begründungsmodell“ ist notwendig | 61 | ||
3. Das „zweistufige Begründungsmodell“ der Theologie | 62 | ||
III. Aktuelle Problemfelder der Menschenrechtsdiskussion | 63 | ||
1. Menschenrechte im Spannungsfeld weltanschaulich-religiöser Widersprüche | 63 | ||
2. Menschenrechte und Terrorismus | 64 | ||
3. „Menschenrechte“ und „soziale Grundrechte“ | 65 | ||
Zusammenfassung | 67 | ||
Summary | 67 | ||
II. Staat – Kirche – Gesellschaft | 69 | ||
Michael Novak: Religion at the Time of the American Founding. Tocqueville on Religion: What Faith adds to Reason | 71 | ||
I. Tocqueville’s most Important Discoveries | 71 | ||
II. Religion is the first Political Institution of Democracy | 78 | ||
III. What Does Faith Add to Reason? | 82 | ||
IV. The Spirit of Religion and the Spirit of Liberty | 85 | ||
Summary | 86 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
Anton Rauscher: Die Maxime „Religion ist Privatsache“ | 89 | ||
I. Unterschiedliche Ausgangspositionen | 89 | ||
II. Das ursprüngliche liberale Anliegen | 92 | ||
III. Die antikirchliche Stoßrichtung | 94 | ||
IV. Religion und Kultur | 97 | ||
V. Die Weltimmanenz des revolutionären Sozialismus | 99 | ||
VI. Die Entwicklung im demokratischen Sozialismus | 100 | ||
VII. Im Sog des Säkularisierungsprozesses | 103 | ||
Zusammenfassung | 106 | ||
Summary | 106 | ||
J. Brian Benestad: The Liberal Insistence that Religion is a Private Affair | 109 | ||
I. John Locke’s Toleration | 109 | ||
II. John Rawls’s Political Liberalism | 113 | ||
III. Stephen Macedo’s and William Galston’s Views | 116 | ||
IV. Conclusion | 123 | ||
Summary | 125 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
Bernard Dobranski: First Amendment Jurisprudence: The Religion Clauses | 127 | ||
Summary | 139 | ||
Zusammenfassung | 140 | ||
Martin Heckel: Die Ausstrahlungswirkung der Religionsfreiheit auf das Kulturverfassungsrecht des säkularen Staates | 141 | ||
I. Die Problematik | 141 | ||
II. Zum Kulturauftrag des säkularen Staates | 143 | ||
III. Staatliche Kulturverantwortung auch für die religiös geprägte Kultur | 147 | ||
IV. Respektierung der religiösen Selbstbestimmung durch den säkularen Staat | 148 | ||
V. Verschiedene Formen der Freiheitswahrung | 151 | ||
VI. Säkularisierung des Staates – keine Kompetenz zur Säkularisierung der Kultur | 154 | ||
VII. Organisatorische Konsequenzen im Staatskirchen- und Kulturverfassungsrecht | 157 | ||
VIII. Unterschiedlichkeit und Unverzichtbarkeit der staatlichen Kulturverantwortung | 160 | ||
IX. Kultur und Religion in der Erziehung: Zulässigkeit religiöser Bezüge | 162 | ||
X. Zur Stellung des Religionsunterrichts im staatlichen Schulsystem | 164 | ||
XI. Ersetzung oder Ergänzung des Religionsunterrichts durch Religionskunde? | 167 | ||
XII. Verfassungswidrigkeit der Abschaffung des Religionsunterrichts und seiner Ablösung durch Religionskunde (LER) in Brandenburg | 168 | ||
Zusammenfassung | 172 | ||
Summary | 173 | ||
Wolfgang Ockenfels: Religion und Gewalt | 175 | ||
I. Einführung und Begriffsklärung | 175 | ||
II. Der Islam und der 11. September | 176 | ||
III. Christentum zwischen Krieg und Frieden | 181 | ||
1. Zur Geschichte | 181 | ||
2. Zur Bergpredigt | 183 | ||
3. Zur kirchlichen Friedenslehre | 184 | ||
Zusammenfassung | 185 | ||
Summary | 186 | ||
Alberto M. Piedra: Islam: A Threat or a Challenge to the Christian West | 187 | ||
I. Introduction | 187 | ||
II. Islam’s Militant Tradition and the Threat it Represented to the Christian West | 189 | ||
III. The Religious Dimension: The Qu’ran and its Messianic Message | 191 | ||
IV. The Jihad and the West | 192 | ||
V. Different Theological Interpretations of Islam | 195 | ||
VI. The Challenge of Islam in the Twenty First Century | 199 | ||
VII. Conclusions | 203 | ||
Summary | 205 | ||
Zusammenfassung | 206 | ||
III. Religion und säkulare Gesellschaft | 209 | ||
Jude P. Dougherty: The Secularization of Education in the United States | 211 | ||
I. | 211 | ||
II. | 214 | ||
III. | 215 | ||
IV. | 218 | ||
Summary | 219 | ||
Zusammenfassung | 219 | ||
Jürgen Aretz: Schwierige Orientierungssuche. Anmerkungen zu Jugend, Bildung und Kirche in den neuen Ländern | 221 | ||
I. Christen und die friedliche Revolution in der DDR | 222 | ||
II. Traditionelle Entchristlichung | 223 | ||
III. Die Jugendweihe | 225 | ||
IV. Der reale DDR-Atheismus und die Folgen | 226 | ||
V. Kirchliche Schulen | 227 | ||
VI. Streitpunkt Religionsunterricht | 229 | ||
VII. Ein Postskriptum zum kirchlichen Leben | 231 | ||
Zusammenfassung | 233 | ||
Summary | 233 | ||
Timothy L. Smith: Rebuilding the Community of Morality | 235 | ||
I. The State of American Society | 239 | ||
II. The State of the American Catholic Church | 242 | ||
III. Direction for the Future | 244 | ||
Summary | 247 | ||
Zusammenfassung | 248 | ||
Russell Shaw: Can the Media be used for Evangelization? | 249 | ||
I. | 249 | ||
II. | 252 | ||
III. | 255 | ||
Summary | 258 | ||
Zusammenfassung | 259 | ||
Lothar Roos: Glaube in der Zivilgesellschaft | 261 | ||
I. Historische Typologie der Relation von Glaube und Zivilgesellschaft | 262 | ||
1. Glaube als eigenständige Größe in der Zivilgesellschaft | 263 | ||
2. Glaube als von der Zivilgesellschaft instrumentalisierte Größe | 264 | ||
3. Glaube und Zivilgesellschaft bei John Locke | 265 | ||
II. Christlicher Glaube, Zivilgesellschaft und demokratischer Verfassungsstaat | 267 | ||
1. Die transpositiven Wurzeln des demokratischen Verfassungsstaates | 267 | ||
2. Der rechtliche Schutz des „kulturellen Humus“ des demokratischen Verfassungsstaates | 269 | ||
3. Religion und Zivilgesellschaft als Wissensgesellschaft | 271 | ||
4. Zivilgesellschaft, christliche Anthropologie und Sozialstaat | 272 | ||
5. Staatsbürgerliches Tugendethos und christliche Religiosität | 273 | ||
6. Die Bedeutung der religiös-kulturellen Identität auf dem Weg zu einer Weltzivilisation | 274 | ||
Zusammenfassung | 276 | ||
Summary | 276 | ||
Autorenverzeichnis | 277 |