Menu Expand

Die postmoderne Gesellschaft und der religiöse Pluralismus

Cite BOOK

Style

Kramer, R. (2004). Die postmoderne Gesellschaft und der religiöse Pluralismus. Eine sozialethische Analyse und Beurteilung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51653-7
Kramer, Rolf. Die postmoderne Gesellschaft und der religiöse Pluralismus: Eine sozialethische Analyse und Beurteilung. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51653-7
Kramer, R (2004): Die postmoderne Gesellschaft und der religiöse Pluralismus: Eine sozialethische Analyse und Beurteilung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51653-7

Format

Die postmoderne Gesellschaft und der religiöse Pluralismus

Eine sozialethische Analyse und Beurteilung

Kramer, Rolf

Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 41

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Auf die wirtschaftliche Entwicklung des 20sten Jahrhunderts, die in der Industriegesellschaft der Moderne ihren Höhepunkt gefunden hat, folgt heute die postmoderne Informations- und Kommunikations-Gesellschaft. Diese wird durch zwei Grundströmungen gekennzeichnet: Durch eine fortschreitende Säkularisierung und durch ein Aufkommen neuer religiöser Formen. Das führte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Verweltlichung religiöser Vorstellungen und Glaubensinhalte. Je stärker sich die kulturelle Vielfalt in einer Gesellschaft entwickelt, um so mehr entfaltet sich die Einstellung zu den Religionen. Die damit verbundene Entkirchlichung vollzieht sich im Zusammenhang mit der Entchristlichung eines großen Teils der Bevölkerung.

Mit dem Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts hat in der Bundesrepublik Deutschland der Prozess der Säkularisierung vieler Institutionen u. a. von Kirche, Ehe und Familie eingesetzt. Andererseits haben sich neue Phänomene von Religion und Frömmigkeit etabliert. Unterschiedliche religiöse Antworten finden immer mehr Anhänger. Kirchliche Bezüge sind in diesen Werteverlust mit einbezogen. Inmitten säkularer Entwicklung haben sich neue Zentren von Spiritualität und Religiosität gebildet. Die Gesellschaft muss sich mit den Wertorientierungen ihrer Mitglieder auseinandersetzen. Ethik versteht sich als wissenschaftliche Reflexion darüber. Die Zeit der großen Entwürfe aber ist vorbei. Dennoch stellt sich die Wert-Frage weiterhin, zumal wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben und damit in einer Vielzahl von religiösen Gruppierungen und anderen Interessenvereinigungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
1. Kapitel: Das gegenwärtige Verhältnis von Gesellschaft und Ethik 17
1. Moderne und postmoderne Gesellschaft 17
2. Die Postmoderne und der Kommunitarismus 21
3. Ethik in der Postmoderne 24
4. Theologie und Kirche in der Postmoderne 27
2. Kapitel: Schutz des Lebens 31
1. Das christliche Menschenbild 31
2. Menschenwürde und Menschenschutz 32
3. Gentechnik und Biomedizin als Probleme der Bioethik 33
4. Ethische Fragen in der Embryonenforschung 35
5. Schwangerschaftsabbruch, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik 39
3. Kapitel: Säkularisierung, Entreligionisierung, Entchristlichung und Entkirchlichung 42
1. Die Entwicklung der Säkularisierung 42
2. Religiöser Pluralismus 46
3. Das Verhältnis der Säkularisierung zu unterschiedlichen religiösen Begriffen 52
4. Wiederbelebung der Religion 62
5. Fundamentalistische Strömungen 67
4. Kapitel: Die mündige Gesellschaft 73
1. Der Religionsbegriff in der Theologie Paul Tillichs 73
2. Karl Barths Lehre von der wahren Religion 76
3. Gotteswirklichkeit und Weltwirklichkeit 78
5. Kapitel: Wertewandel im Zusammenleben der Menschen 81
1. Wertekonstanz und Wertewandel 81
2. Der Normbegriff 87
3. Veränderungen im Verständnis von Ehe und Familie 88
3.1 Die Würde der Ehe 88
3.2 Die Familie aus der Sicht der Kirchen 90
3.3 Die Stellung der Familie in der Gesellschaft 93
3.4 Gefahren und Schutz für Ehe und Familie 96
6. Kapitel: Ökonomisches Handeln in der Gesellschaft 99
1. Das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft 100
1.1 Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft 102
1.2 Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft 104
2. Soziale Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft 105
3. Christliche Elemente in der Sozialen Marktwirtschaft 108
4. Ethik in der Sozialen Marktwirtschaft 113
5. Die Gesellschaft unter Globalisierungsaspekten 117
6. Die Wirkung der neuen Technologien 119
7. Entfremdung 122
7. Kapitel: Demokratische Staatsform 124
1. Die Demokratie-Vorstellung in der katholischen Theologie 125
2. Evangelisches Verständnis der Demokratie 128
3. Das Verhältnis von Staat und Kirche 131
8. Kapitel: Rückblick und Ausblick 135
1. Strukturen der postmodernen Gesellschaft 136
2. Der Handlungsrahmen in der Postmoderne 139
3. Die Suche des Menschen nach Lebensorientierung 142
4. Alternative Bestattungskultur – eine neue religiöse Antwort 144
5. Zeitknappheit und Ewigkeitserfahrung 147
Literaturverzeichnis 150
Personen- und Sachverzeichnis 155