Das vereinigte Deutschland in der überregionalen Presse Frankreichs 1989 bis 1994
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das vereinigte Deutschland in der überregionalen Presse Frankreichs 1989 bis 1994
Kontinuität und Wandel französischer Deutschlandbilder
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 91
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin behandelt die Frage, ob sich Deutschlandbilder in Frankreich in Folge der deutschen Wiedervereinigung von 1990 nachhaltig geändert haben oder ob man eher von einer Kontinuität der Deutschlandbilder sprechen sollte. Cary von Buttlar behandelt dafür die Epoche von den ersten Flüchtlingswellen im Sommer 1989 noch vor Öffnung der Mauer bis zu den ersten gesamtdeutschen Wahlen zum Deutschen Bundestag 1994. Sie untersucht vier überregionale Tageszeitungen, die für unterschiedliche politische Richtungen der politischen Landschaft Frankreichs repräsentativ sind.Die Auswertung der Pressekommentare erweist, dass die Wiedervereinigung von 1990 das positive Deutschlandbild, das sich vor allem seit den 1960er Jahren herausgebildet und danach beständig verfestigt hatte, in der veröffentlichten Meinung Frankreichs zwar für kurze Zeit relativierte und überdeckte, auf Dauer aber nicht verdrängte oder gar zerstörte. Wenngleich der Fall der Mauer auch Assoziationen weckte, die an die Erfahrungen zwischen 1871 und 1945 anknüpften, kehrte die Wiedervereinigung das im Ganzen positive Deutschlandbild der Nachkriegszeit nicht um. In diesem Sinne modifiziert die Verfasserin die verbreitete These, dass zwar die französische Bevölkerung die Einheit akzeptiert, aber die französischen Intellektuellen sie abgelehnt hätten, denn diese Ansicht trifft allenfalls auf das kommunistische Milieu zu. Richtig ist, dass die Motive der Akzeptanz unterschiedlich waren und zwischen ehrlicher Zustimmung und resignierter Hinnahme vielfältige Schattierungen erkennbar wurden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Gegenstand, Erkenntnisinteresse und Zielsetzung | 13 | ||
II. Methode | 20 | ||
III. Forschungsstand | 21 | ||
Erster Teil: Überlegungen zur Theorie des „Länderbildes“ | 30 | ||
I. Zum Konzept des Länderbildes | 30 | ||
II. Länderbilder in den internationalen Beziehungen | 34 | ||
III. Massenmedien und Länderbilder | 35 | ||
Zweiter Teil: Die französische Presse | 37 | ||
I. Presse und politische Meinungsbildung in Frankreich | 37 | ||
II. Präsentation der ausgewählten Zeitungen | 39 | ||
1. Le Monde | 39 | ||
2. Le Figaro | 41 | ||
3. La Croix | 42 | ||
4. L’Humanité | 43 | ||
Dritter Teil: Die historischen Deutschlandbilder in Frankreich | 44 | ||
I. Von den Befreiungskriegen bis zur deutschen Reichsgründung | 44 | ||
II. Während der Wilhelminischen Zeit | 48 | ||
III. Das Intermezzo der Weimarer Republik | 51 | ||
IV. Während der Zeit des Nationalsozialismus | 56 | ||
V. Nach Kriegsende und seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 60 | ||
Vierter Teil: Die Analyse der französischen Presse 1989 bis 1994 | 70 | ||
1. Kapitel: Das Bild der DDR | 70 | ||
I. Das Ende der Diktatur | 70 | ||
II. Die friedliche Revolution | 75 | ||
III. Zwischenbetrachtung | 80 | ||
2. Kapitel: Die deutsche Wiedervereinigung | 86 | ||
I. Die Wiedervereinigung | 86 | ||
1. Das Recht auf Selbstbestimmung | 86 | ||
2. Allgemeine Einstellung | 89 | ||
3. Zeitrahmen | 94 | ||
4. Form des vereinigten Staates | 99 | ||
5. Fusionsprozess | 102 | ||
II. Die innere Einheit | 105 | ||
1. Die Herstellung der deutschen Einheit (1990) | 106 | ||
2. Erstes Jahr der Einheit (1991) | 107 | ||
3. Zweites Jahr der Einheit (1992) | 109 | ||
4. Drittes Jahr der Einheit (1993) | 110 | ||
5. Viertes Jahr der Einheit (1994) | 112 | ||
III. Zwischenbetrachtung | 113 | ||
3. Kapitel: Die politische Stabilität | 120 | ||
I. Demokratie | 120 | ||
1. Demokratieverständnis der Westdeutschen | 121 | ||
2. Demokratieverständnis der Ostdeutschen | 124 | ||
II. Politisches System | 126 | ||
III. Nationalismus | 128 | ||
IV. Militarismus | 132 | ||
V. Pazifismus | 137 | ||
VI. Zwischenbetrachtung | 142 | ||
4. Kapitel: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | 152 | ||
I. Ausmaß, Verbreitung und Ausprägung | 152 | ||
1. Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem? | 152 | ||
2. Ausprägung | 154 | ||
II. Ursachen | 157 | ||
1. Spannungen infolge der Wiedervereinigung | 157 | ||
2. Einwanderung | 158 | ||
3. Ethnische Konzeption der deutschen Staatsangehörigkeit | 162 | ||
III. Haltung der Bevölkerung und Maßnahmen von Polizei, Justiz und Regierung | 163 | ||
1. Haltung der Bevölkerung | 163 | ||
2. Maßnahmen von Polizei, Justiz und Regierung | 166 | ||
IV. Zwischenbetrachtung | 169 | ||
5. Kapitel: Die deutsche Wirtschaft | 175 | ||
I. Die deutsche Wirtschaftskraft | 175 | ||
1. 1989/90 – Die wirtschaftliche Lage der DDR und die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion | 176 | ||
2. 1991 – Zusammenbruch im Osten, Boom im Westen | 180 | ||
3. 1992 – Prekäre Lage im Osten, Stagnation und Rezession im Westen | 184 | ||
4. 1993 – Aufwärtstrends im Osten und wirtschaftlicher Einbruch im Westen | 187 | ||
5. 1994 – Positive Weiterentwicklung im Osten und Besserung im Westen | 189 | ||
II. Deutschland als wirtschaftlicher Partner und Rivale | 192 | ||
1. Deutschland als Rivale | 193 | ||
2. Deutschland als Partner | 197 | ||
3. Deutschland als ökonomisches Vorbild? | 199 | ||
III. Das sozioökonomische Deutschlandbild | 200 | ||
IV. Zwischenbetrachtung | 206 | ||
6. Kapitel: Die deutsch-französischen Beziehungen | 213 | ||
I. Die deutsch-französische Partnerschaft | 213 | ||
1. Spannungen während des Vereinigungsprozesses | 213 | ||
a) Der Zehn-Punkte-Plan von Helmut Kohl | 213 | ||
b) Mitterrands Reise nach Kiew | 215 | ||
c) Mitterrands und Kohls Reisen in die DDR | 217 | ||
d) Die Auseinandersetzung um die Oder-Neiße-Grenze | 219 | ||
e) Annäherung an London und Volkskammerwahlen | 221 | ||
f) Das Ende der Spannungen | 222 | ||
2. Veränderte Grundlagen nach Herstellung der deutschen Einheit | 224 | ||
a) Ein neues Kräfteverhältnis | 224 | ||
b) Misstrauen und Pragmatismus | 228 | ||
3. Die Last der Geschichte | 232 | ||
II. Die bilateralen Beziehungen innerhalb der europäischen Integration | 235 | ||
1. Erfolgreiche Kooperation | 236 | ||
a) Die deutsch-französische Brigade und die Schaffung des Eurokorps | 236 | ||
b) Maastricht | 238 | ||
2. Schwierige Kooperation | 241 | ||
a) Jugoslawien | 241 | ||
b) Krise im EWS und GATT-Verhandlungen | 242 | ||
3. Deutschland als treibende Kraft Europas | 246 | ||
III. Zwischenbetrachtung | 249 | ||
7. Kapitel: Deutschlands Rolle in Europa | 254 | ||
I. Die Dominanz Deutschlands | 254 | ||
1. Allgemeiner Machtzuwachs | 255 | ||
2. Wirtschaftliche und monetäre Dominanz | 260 | ||
II. Die Unberechenbarkeit | 263 | ||
1. Expansionismus und Revanchismus | 264 | ||
2. Deutschlands geographische Mittellage | 270 | ||
III. Die konkrete Politik | 272 | ||
1. Außenpolitik | 273 | ||
2. Währungs- und Finanzpolitik | 274 | ||
a) Die deutsche Zinspolitik im Juli 1992 | 275 | ||
b) Die europäische Währungskrise im September 1992 | 277 | ||
c) Sommer 1993: Währungskrise und deutsch-französischer Kompromiss | 279 | ||
3. Europapolitik | 281 | ||
IV. Zwischenbetrachtung | 285 | ||
8. Kapitel: Die Stellung Deutschlands in der Welt | 293 | ||
I. Westbindung | 293 | ||
1. Deutschland und die Europäische Gemeinschaft | 294 | ||
a) Das europäische Gleichgewicht | 294 | ||
b) Einbindung in die Europäische Gemeinschaft | 296 | ||
c) Eine europäische Konföderation oder eine europäische Föderation? | 300 | ||
2. Deutschlands Bündniszugehörigkeit | 301 | ||
a) Neutraler Status | 302 | ||
b) Einbindung in die Nato | 304 | ||
c) Die Militärallianzen und Frankreichs militärischer Status | 305 | ||
d) Das Abkommen im Kaukasus | 309 | ||
II. Die Handlungsfähigkeit | 310 | ||
1. Auslandseinsätze der Bundeswehr | 310 | ||
a) Der Golfkrieg | 311 | ||
b) Die Konflikte nach dem Kalten Krieg | 314 | ||
2. Die Debatte um einen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat | 317 | ||
III. Das souveräne Deutschland | 320 | ||
1. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 321 | ||
2. Die deutsch-amerikanische Partnerschaft | 322 | ||
3. Der Abzug der alliierten Truppen | 324 | ||
a) Der Abzug der russischen Truppen | 324 | ||
b) Der Abzug der westalliierten Truppen | 325 | ||
4. Zwischenbetrachtung | 327 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 336 | ||
I. Kontinuität und Wandel | 336 | ||
1. Das Bild der DDR | 337 | ||
2. Die Wiedervereinigung | 337 | ||
3. Die politische Stabilität | 338 | ||
4. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | 339 | ||
5. Die deutsche Wirtschaft | 339 | ||
6. Die deutsch-französischen Beziehungen | 340 | ||
7. Deutschlands Rolle in Europa | 340 | ||
8. Die Stellung Deutschlands in der Welt | 341 | ||
II. Frankreichs Projektionen | 342 | ||
III. Historische Einordnung | 344 | ||
IV. Ausblick | 349 | ||
Literatur und Quellen | 352 | ||
I. Monographien, Darstellungen und literarische Werke | 352 | ||
II. Aufsätze | 359 | ||
III. Quellen | 364 | ||
1. Vollständig ausgewertete Tageszeitungen (August 1989 – Oktober 1994) | 364 | ||
2. Artikel aus weiteren Tages- und Wochenzeitungen | 365 | ||
3. Dokumenten- und Quellensammlungen, Beschlüsse, Berichte, Erklärungen, Reden, Interviews etc. | 366 | ||
4. Memoiren und Selbstzeugnisse | 368 | ||
Sachwortverzeichnis | 369 |