Menu Expand

CO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizitätserzeugung

Cite BOOK

Style

Tauchmann, H. (2004). CO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizitätserzeugung. Ökonometrische Analysen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51574-5
Tauchmann, Harald. CO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizitätserzeugung: Ökonometrische Analysen. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51574-5
Tauchmann, H (2004): CO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizitätserzeugung: Ökonometrische Analysen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51574-5

Format

CO2-Vermeidung und Brennstoffwahl in der Elektrizitätserzeugung

Ökonometrische Analysen

Tauchmann, Harald

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 75

(2004)

Additional Information

Book Details

Abstract

Angesichts einer drohenden Veränderung des Weltklimas wurde die Notwendigkeit erkannt, den Ausstoß klimarelevanter Spurengase, insbesondere CO2, zu reduzieren. Ein Weg dazu könnte in der Substitution von Energieträgern bestehen, wobei sich der Elektrizitätserzeugungssektor als größter CO2-Emittent anbietet. Differenzierte Energiesteuern könnten als umweltpolitisches Instrument dienen, um solche Substitutionsvorgänge auszulösen. Wie stark der Energieträgermix darauf reagieren würde bzw. wie hoch entsprechende Steuersätze gewählt werden müssten, stellt dabei eine empirische Frage dar. Harald Tauchmann versucht diese am Beispiel Deutschlands und der USA zu beantworten.

In methodischer Hinsicht werden überwiegend mikroökonometrische Verfahren angewendet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Keine der durchgeführten Untersuchungen lieferte Hinweise auf starke Effekte von Brennstoffpreisänderungen auf die Energieträgerwahl. Konnte diese für Deutschland noch mit auf die hier hohe Regulierungsintensität zurückgeführt werden, vermittelte die Analyse für die USA, dass auch technologische Gründe verantwortlich sind. Die ökologische Effektivität differenzierter Energiesteuern muss daher zurückhaltend beurteilt werden. Damit erscheint die nunmehr von der EU getroffene Entscheidung für ein Emissionshandelssystem als vermutlich geeigneteres Politikinstrument.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Vorwort des Autors 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis der Schaubilder 15
Verzeichnis der Übersichten 15
Problemstellung und Aufbau der Arbeit 17
Erstes Kapitel: Grundlagen: naturwissenschaftliche und umweltökonomische Hintergründe 19
1. Klimawandel und Treibhauseffekt 19
2. Das Kyoto-Protokoll und seine umweltökonomische Einordnung 22
3. Energiemix und CO2-Vermeidung 23
4. Energieträgerwahl im Elektrizitätssektor 28
5. Politikinstrumente 30
Zweites Kapitel: Literaturüberblick: ökonometrische Analysen der Energieträgerwahl im Elektrizitätserzeugungssektor 32
1. Abgrenzung der relevanten Literatur 32
2. Makrodatenanalysen 34
3. Mikrodatenanalysen 39
4. Kritische Auseinandersetzung 41
4.1 Datenauswahl 41
4.2 Spezifikation und funktionale Form 42
4.3 Elektrizitätsspezifische Aspekte der Modellierung 44
4.4 CO2-Emissionen und Energieträgerwahl 46
5. Der Beitrag dieser Arbeit 47
Drittes Kapitel: Staatliche Regulierung: von der Elektrifizierung zur ökologischen Steuerreform 49
1. Vorgeschichte 49
2. Regulierung nach dem Energiewirtschaftsrecht 52
2.1 Die Phase bis 1995 52
2.2 Liberalisierung ab 1996 54
3. Direkte Regulierung der Energieträgerwahl 56
3.1 Verstromungsgesetze 56
3.2 Kernenergiepolitik 59
3.3 Stromeinspeisungsgesetz und EEG 61
3.4 Ökologische Steuerreform 62
4. Regulierung und Brennstoffmix 65
4.1 Direkte Einflussnahme 65
4.2 Indirekte Wirkungen 66
4.3 Zusammenfassung 70
Viertes Kapitel: Querschnittsorientierte Panelanalyse für Deutschland: wie ökologisch ineffektiv ist die „ökologische“ Stromsteuer? 71
1. Das ökonometrische Modell 71
1.1 Diskrete Brennstoffwahl 72
1.2 Stetige Investitionsentscheidung 73
1.3 Brennstoffwahl gegeben vorhandene Kapazitäten 76
2. Daten 78
2.1 Datenquellen und -probleme 78
2.2 Datenbeschreibung 79
3. Schätzergebnisse 86
3.1 Kapazitätsgleichungen 87
3.2 Erzeugungsgleichungen 91
4. Zusammenfassung 94
Fünftes Kapitel: Längsschnittorientierte Panelanalyse für Deutschland: die Energiepreissensitivität der Verbundunternehmen 96
1. Deskriptive Analyse 97
1.1 Datenquellen und -probleme 97
1.2 Datenbeschreibung 98
1.2.1 Qualitativer Energiemix 98
1.2.2 Erzeugungskapazitäten 99
1.2.3 Stromerzeugung 103
2. Das ökonometrische Modell 103
2.1 Diskretes Modell der Kapazitätsveränderung 103
2.1.1 Stationarität 104
2.1.2 Diskretisierung der Kapazitätsveränderungen 105
2.1.3 Zeitstruktur der Regressoren 105
2.1.4 Spezifikation der Likelihoodfunktion 106
2.2 Stetiges Modell der Stromerzeugung 108
2.2.1 Stationarität und Kointegration 108
2.2.2 Spezifikation und Schätzmethode 109
3. Schätzergebnisse 110
3.1 Ergebnisse für das diskrete Modell 110
3.2 Ergebnisse für das stetige Modell 114
3.3 Ergebnisinterpretation 117
4. Zusammenfassung 117
Sechstes Kapitel: Strukturmodell für die USA: ökonometrische Analyse kurz- und langfristiger Preiseffekte 119
1. Das theoretische Modell 121
1.1 Ein einfaches kurzfristiges Modell 121
1.2 Kurzfristige marginale Effekte, Elastizitäten und Semielastizitäten 123
1.3 Produktivitäten und Investitionen 124
1.4 Ein Modell des qualitativen Energiemixes 125
1.5 Verknüpfung der Modellkomponenten 127
2. Modellschätzung 128
2.1 Das diskrete Modell 128
2.2 Das stetige Modell 129
2.2.1 Selektionsproblematik 129
2.2.2 Identifikation 132
2.2.3 Effizienz 132
3. Daten und Variablen 133
3.1 Datenquellen 133
3.2 Abhängige Variablen 134
3.3 Erklärende Variablen 135
4. Schätzergebnisse 138
4.1 Das diskrete Modell 138
4.2 Das stetige Anteilsmodell 139
4.3 Kurzfristige Semielastizitäten 142
4.4 Langfristige Semielastizitäten 143
4.5 Analyse von CO2-Effekten 145
5. Zusammenfassung 148
Siebtes Kapitel: Methodischer Exkurs: Effizienz zweistufiger Schätzer für ein System zensierter Gleichungen 149
1. Zweistufige Schätzverfahren 151
1.1 Der SY-Schätzer 151
1.2 Alternativen vom Heckman-Typ 154
2. Vergleich der Schätzverfahren 157
2.1 Vergleichskriterium 157
2.2 Design des Monte Carlo-Experiments 158
3. Simulationsergebnisse 160
4. Zusammenfassung 163
Achtes Kapitel: Zusammenfassende Bewertung 165
Anhang 170
1. Zu: Staatliche Regulierung – ein einfaches Modell 170
2. Zu: Längsschnittorientierte Panelanalyse für Deutschland – Erzeugungskapazitäten und Stromerzeugung der Verbundunternehmen 173
2.1 Schaubilder 173
2.2 Unit-Root-Tests auf Stationarität der im fünften Kapitel verwendeten Zeitreihen 183
2.3 Tests auf kointegrierende Beziehungen zwischen den im fünften Kapitel verwendeten Zeitreihen 191
3. Zu: Strukturmodell für die USA 193
3.1 Definition verschiedener Anteilsvariablen 193
3.2 Summationsbedingungen 193
3.3 Generalisierte Spezifikation 194
3.4 Bedingte Outputanteile 194
4. Zum methodischen Exkurs 195
4.1 Analytischer Vergleich des SY- und des Heckman-Schätzers 195
4.2 Ansatz für einen GLS-Schätzer 197
4.3 Bedingte Kovarianzen 198
4.4 Tests auf Unverzerrtheit der betrachteten Schätzer 200
4.5 CP-Werte für unterschiedliche Koeffizienten 200
4.6 Ergebnisse von Monte-Carlo-Simulationen zum Vergleich der betrachteten Schätzer 202
Literaturverzeichnis 206
Sachregister 214