Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 295
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Martin Plum wurde 1982 in Mönchengladbach geboren und wuchs in Viersen-Dülken auf. Dort legte er 2001 sein Abitur ab. Nach Ableistung seines Zivildienstes studierte er von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaft in Hamburg und Cambridge. Sein Studium schloss er mit einem Baccalaureus Legum (LL.B.) und der Ersten Juristischen Staatsprüfung ab. Von 2007 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht der Universität Bonn. Seit 2009 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Bonn.Abstract
Betriebe und Unternehmen mit einer bestimmten geistig-ideellen Zielsetzung genießen im deutschen Arbeitsrecht seit jeher einen besonderen Schutz. Die wachsende Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts stellt diesen so genannten Tendenzschutz in einen neuen Kontext und wirft die Frage nach seiner europäischen Perspektive auf. Ihr widmet sich Martin Plum in seiner Dissertation und erschließt den Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht in seiner gesamten Bandbreite. Zum einen ermittelt und analysiert er den Status quo des Tendenzschutzes im Recht der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union. Zum anderen legt er die rechtsdogmatischen Grundlagen für seine künftige Entwicklung im europäischen Arbeitsrecht offen. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass der Tendenzschutz nicht nur mit dem europäischen Unionsrecht vereinbar, sondern ein Mindestmaß an Tendenzschutz sogar unionsgrundrechtlich geboten ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
B. Tendenzschutz | 27 | ||
I. Einordnung des Begriffs | 27 | ||
II. Verwendung des Begriffs | 29 | ||
III. Bestimmung des Begriffs | 32 | ||
IV. Konsequenzen der Begriffsbestimmung | 33 | ||
V. Weitere „Tendenzbegriffe“ | 34 | ||
C. Tendenzschutz in den Mitgliedstaaten | 35 | ||
I. Tendenzschutz in Deutschland | 35 | ||
1. Historische Entwicklung des Tendenzschutzes im deutschen Arbeitsrecht | 35 | ||
2. Inhalt und Umfang des Tendenzschutzes im deutschen Arbeitsrecht | 38 | ||
a) Tendenzschutz im kollektiven deutschen Arbeitsrecht | 39 | ||
aa) Tendenzschutz im Mitbestimmungsrecht | 39 | ||
(1) Tendenzschutz im Betriebsverfassungsrecht | 39 | ||
(a) Tendenzschutz im Betriebsverfassungsgesetz | 39 | ||
(aa) Tatbestand | 39 | ||
(bb) Rechtsfolge | 42 | ||
(b) Tendenzschutz im Sprecherausschussgesetz | 43 | ||
(c) Tendenzschutz im Europäischen Betriebsrätegesetz | 44 | ||
(2) Tendenzschutz im Personalvertretungsrecht | 44 | ||
(3) Tendenzschutz im Recht der Unternehmensmitbestimmung | 45 | ||
bb) Tendenzschutz im Tarifrecht | 46 | ||
b) Tendenzschutz im deutschen Individualarbeitsrecht | 47 | ||
3. Zweck des Tendenzschutzes im deutschen Arbeitsrecht | 50 | ||
4. Exkurs: Die Sonderstellung der Religionsgemeinschaften sowie ihrer karitativen und erzieherischen Einrichtungen im deutschen Arbeitsrecht | 54 | ||
II. Tendenzschutz in Finnland | 58 | ||
III. Tendenzschutz in Frankreich | 59 | ||
IV. Tendenzschutz in Italien | 61 | ||
V. Tendenzschutz in den Niederlanden | 64 | ||
VI. Tendenzschutz in Österreich | 67 | ||
VII. Tendenzschutz in Schweden | 72 | ||
VIII. Tendenzschutz in der Slowakischen Republik | 73 | ||
IX. Tendenzschutz in Slowenien | 75 | ||
X. Tendenzschutz in Spanien | 76 | ||
XI. Tendenzschutz im Vereinigten Königreich | 79 | ||
XII. Vergleich des Tendenzschutzes in den Mitgliedstaaten | 81 | ||
XIII. Fazit | 84 | ||
D. Auswirkungen des europäischen Arbeitsrechts auf den Tendenzschutz in den Mitgliedstaaten | 86 | ||
I. Verhältnis zwischen nationalem und Unionsrecht | 86 | ||
1. Vorrang des Unionsrechts | 86 | ||
2. Reichweite des Vorrangs | 88 | ||
3. Rechtsfolge des Vorrangs | 89 | ||
4. Vorrang des Unionsrechts bei Richtlinien | 90 | ||
5. Unionsrechtskonforme Auslegung | 92 | ||
6. Fazit | 94 | ||
II. Kompetenzen der Europäischen Union im Arbeitsrecht | 94 | ||
III. Tendenzschutzrelevante Richtlinien | 96 | ||
IV. Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Richtlinien auf Tendenzbetriebe und -unternehmen | 98 | ||
1. Anknüpfungspunkt „Unternehmen“ | 98 | ||
2. Anknüpfungspunkt „Betrieb“ | 101 | ||
3. Sonstige Anknüpfungspunkte | 103 | ||
V. Fazit | 104 | ||
E. Tendenzschutzbestimmungen im europäischen Arbeitsrecht | 105 | ||
I. Tendenzschutzbestimmungen im kollektiven europäischen Arbeitsrecht | 105 | ||
1. Art. 8 Abs. 3 RL 2009/38/EG | 105 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 106 | ||
b) Inhalt | 121 | ||
aa) Voraussetzungen | 121 | ||
(1) Zentrale Leitung von Unternehmen | 122 | ||
(2) Ansässigkeit im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates | 123 | ||
(3) Verfolgung einer bestimmten weltanschaulichen Tendenz in Bezug auf Berichterstattung und Meinungsäußerung | 124 | ||
(a) Wortlaut | 124 | ||
(aa) Ermittlung des Wortlauts | 125 | ||
(bb) Ermittlung des Wortsinns | 126 | ||
(b) Systematik | 132 | ||
(c) Entstehungsgeschichte | 134 | ||
(d) Sinn und Zweck | 137 | ||
(e) Fazit | 140 | ||
(4) Unmittelbare und überwiegende Tendenzverfolgung | 141 | ||
(5) Verfolgung einer Tendenz | 144 | ||
(6) Vorbehalt des bestehenden nationalen Tendenzschutzes | 145 | ||
bb) Reichweite | 147 | ||
(1) Inhaltliche Reichweite | 147 | ||
(a) Wortlaut | 147 | ||
(b) Systematik | 148 | ||
(c) Sinn und Zweck | 150 | ||
(d) Fazit | 151 | ||
(2) Räumliche Reichweite | 152 | ||
2. Art. 8 Abs. 3 RL 2001/86/EG | 155 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 155 | ||
b) Inhalt | 164 | ||
aa) Voraussetzungen | 164 | ||
(1) SE | 164 | ||
(2) Sitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates | 165 | ||
(3) Verfolgung einer bestimmten weltanschaulichen Tendenz in Bezug auf Berichterstattung und Meinungsäußerung | 166 | ||
(4) Unmittelbare und überwiegende Tendenzverfolgung | 167 | ||
(5) Verfolgung einer Tendenz | 168 | ||
(6) Vorbehalt des bestehenden nationalen Tendenzschutzes | 168 | ||
bb) Reichweite | 169 | ||
(1) Inhaltliche Reichweite | 169 | ||
(2) Räumliche Reichweite | 171 | ||
3. Art. 3 Abs. 2 RL 2002/14/EG | 171 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 172 | ||
b) Inhalt | 179 | ||
aa) Voraussetzungen | 179 | ||
(1) Unternehmen und Betriebe | 179 | ||
(2) Bestimmte Bestimmungen oder Zwecke | 180 | ||
(3) Unmittelbares und überwiegendes Dienen | 181 | ||
(4) Dienen | 183 | ||
(5) Vorbehalt des bestehenden nationalen Tendenzschutzes | 183 | ||
(a) Zulässigkeit neuer Tendenzschutzbestimmungen im nationalen Recht | 183 | ||
(b) Bestehen von Bestimmungen dieser Art im innerstaatlichen Recht | 186 | ||
(c) Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Richtlinie 2002/14/EG | 187 | ||
bb) Reichweite | 187 | ||
(1) Inhaltliche Reichweite | 187 | ||
(a) Keine vollständige Freistellung von den Regelungen der Richtlinie 2002/14/EG | 187 | ||
(b) Einhaltung der Grundsätze und Ziele der Richtlinie 2002/14/EG | 189 | ||
(c) Bindung an das bestehende nationale Schutzniveau | 192 | ||
(2) Räumliche Reichweite | 193 | ||
4. Art. 10 Abs. 3 RL 2003/72/EG | 193 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 194 | ||
b) Inhalt | 196 | ||
5. Art. 16 Abs. 3 lit. f RL 2005/56/EG | 197 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 197 | ||
b) Inhalt | 200 | ||
II. Tendenzschutzbestimmungen im europäischen Individualarbeitsrecht | 201 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 202 | ||
2. Inhalt | 213 | ||
a) Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 RL 2000/78/EG | 214 | ||
aa) Voraussetzungen | 214 | ||
(1) Berufliche Tätigkeit | 214 | ||
(2) Innerhalb | 216 | ||
(3) Kirchen und andere Organisationen mit religiösem oder weltanschaulichem Ethos | 216 | ||
(a) Wortlaut | 217 | ||
(b) Systematik | 220 | ||
(c) Sinn und Zweck | 221 | ||
(d) Fazit | 221 | ||
(4) Vorbehalt des bestehenden nationalen Tendenzschutzes | 222 | ||
bb) Reichweite | 223 | ||
(1) Keine Diskriminierung trotz Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung | 224 | ||
(2) Wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung nach der Art der Tätigkeit oder der Umstände ihrer Ausübung | 224 | ||
(3) Angesichts des Ethos der Organisation | 226 | ||
(a) Wortlaut | 227 | ||
(b) Systematik | 228 | ||
(c) Entstehungsgeschichte | 229 | ||
(d) Sinn und Zweck | 230 | ||
(e) Fazit | 231 | ||
(4) Beachtung der verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Grundsätze der Mitgliedstaaten | 232 | ||
(5) Beachtung der allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts | 232 | ||
(6) Keine Rechtfertigung einer Diskriminierung aus einem anderen Grund | 235 | ||
b) Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 2 RL 2000/78/EG | 237 | ||
aa) Recht auf loyales und aufrichtiges Verhalten im Sinne des Ethos der Organisation | 237 | ||
bb) Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 2000/78/EG im Übrigen | 239 | ||
III. Zweck des Tendenzschutzes im europäischen Arbeitsrecht | 242 | ||
IV. Fazit | 243 | ||
F. Zulässigkeit und Erforderlichkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des Tendenzschutzes in den Mitgliedstaaten | 247 | ||
I. Zulässigkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des nationalen Tendenzschutzes | 247 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten | 248 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz gem. Art. 20 GRC | 251 | ||
a) Beeinträchtigung des allgemeinen Gleichheitssatzes gem. Art. 20 GRC | 252 | ||
b) Objektive Rechtfertigung der Beeinträchtigung des allgemeinen Gleichheitssatzes gem. Art. 20 GRC | 254 | ||
II. Erforderlichkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des nationalen Tendenzschutzes | 256 | ||
1. Herleitung aus Art. 4 Abs. 2 Satz 1 2. Var. EUV | 257 | ||
2. Herleitung aus Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 1 EUV | 260 | ||
3. Herleitung aus Art. 5 Abs. 3 Unterabs. 1 EUV | 263 | ||
4. Herleitung aus Art. 5 Abs. 4 Unterabs. 1 EUV | 264 | ||
5. Herleitung aus Art. 151 Abs. 2 AEUV | 267 | ||
a) Einzelstaatliche Gepflogenheiten | 268 | ||
b) Pflichten des Unionsgesetzgebers nach Art. 151 Abs. 2 AEUV | 270 | ||
6. Herleitung aus Art. 153 Abs. 2 Satz 1 lit. b AEUV | 272 | ||
a) In den einzelnen Mitgliedstaaten bestehende Bedingungen | 272 | ||
b) Pflichten des Unionsgesetzgebers nach Art. 153 Abs. 2 Satz 1 lit. b AEUV | 273 | ||
7. Herleitung aus Art. 167 Abs. 4 AEUV | 275 | ||
a) Kulturelle Aspekte | 276 | ||
b) Pflichten des Unionsgesetzgebers nach Art. 167 Abs. 4 AEUV | 278 | ||
8. Herleitung aus Art. 17 Abs. 1 und 2 AEUV | 280 | ||
9. Fazit | 282 | ||
G. Zulässigkeit und Erforderlichkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes | 284 | ||
I. Grundrechtsschutz auf Unionsebene | 284 | ||
1. Begriff der Grundrechte auf Unionsebene | 284 | ||
2. Rechtsquellen der Grundrechte auf Unionsebene | 285 | ||
a) Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 285 | ||
b) Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 285 | ||
c) Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts | 286 | ||
d) Verhältnis der verschiedenen Grundrechtsquellen zueinander | 287 | ||
3. Adressaten der Grundrechte auf Unionsebene | 288 | ||
4. Berechtigte der Grundrechte auf Unionsebene | 291 | ||
5. Funktionen der Grundrechte auf Unionsebene | 293 | ||
a) Abwehrfunktion | 293 | ||
b) Leistungsfunktion | 294 | ||
aa) Anerkennung grundrechtlicher Schutzpflichten auf Unionsebene | 294 | ||
bb) Struktur grundrechtlicher Schutzpflichten auf Unionsebene | 296 | ||
(1) Voraussetzungen einer grundrechtlichen Schutzpflicht | 297 | ||
(2) Inhalt einer grundrechtlichen Schutzpflicht | 299 | ||
II. Zulässigkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes | 302 | ||
1. Zulässigkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes im Individualarbeitsrecht | 303 | ||
a) Inhalt eines unionseigenen Tendenzschutzes im Individualarbeitsrecht | 303 | ||
b) Vereinbarkeit mit den Freiheitsgrundrechten der Arbeitnehmer | 304 | ||
aa) Betroffene Freiheitsgrundrechte | 304 | ||
bb) Beeinträchtigung der betroffenen Freiheitsgrundrechte | 313 | ||
(1) Hoheitlicher Eingriff durch den Unionsgesetzgeber | 314 | ||
(2) Verletzung einer grundrechtlichen Schutzpflicht | 316 | ||
(a) Bestehen einer grundrechtlichen Schutzpflicht | 316 | ||
(b) Grundrechtliche Schutzpflicht bei vertraglicher Selbstbindung | 317 | ||
(aa) Entstehung der grundrechtlichen Schutzpflicht trotz vertraglicher Selbstbindung | 317 | ||
(bb) Verzicht auf die grundrechtliche Schutzpflicht durch vertragliche Selbstbindung | 318 | ||
(c) Nichterfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht | 320 | ||
(aa) Interessen der einzelnen betroffenen Arbeitnehmer | 320 | ||
(bb) Interessen der Gesellschaft insgesamt und im Besonderen der Tendenzarbeitgeber | 327 | ||
(cc) Herstellung eines angemessenen Ausgleichs zwischen den widerstreitenden Interessen | 329 | ||
c) Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot gem. Art. 21 Abs. 1 GRC | 331 | ||
aa) Beeinträchtigung des Diskriminierungsverbots gem. Art. 21 Abs. 1 GRC | 332 | ||
bb) Objektive Rechtfertigung der Beeinträchtigung des Diskriminierungsverbots gem. Art. 21 Abs. 1 GRC | 335 | ||
d) Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz gem. Art. 20 GRC | 337 | ||
e) Fazit | 338 | ||
2. Zulässigkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes im Mitbestimmungsrecht | 338 | ||
a) Schutz der Arbeitnehmerbeteiligung im primären Unionsrecht | 339 | ||
aa) Schutz der Arbeitnehmerbeteiligung durch Art. 27 GRC | 339 | ||
(1) Dogmatische Einordnung von Art. 27 GRC | 339 | ||
(2) Inhalt von Art. 27 GRC | 341 | ||
bb) Schutz der Arbeitnehmerbeteiligung durch einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts | 343 | ||
(1) Herleitung allgemeiner Grundsätze des Unionsrechts | 343 | ||
(2) Herleitung eines allgemeinen Grundsatzes des Unionsrechts zum Schutz der Arbeitnehmerbeteiligung | 346 | ||
(a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 346 | ||
(b) Hinweise völkerrechtlicher Verträge über den Schutz der Menschenrechte | 349 | ||
(c) Rechtsakte auf Unionsebene | 352 | ||
(d) Fazit | 353 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Koalitionsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 353 | ||
aa) Inhalt der Koalitionsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 354 | ||
bb) Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 356 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit gem. Art. 15 Abs. 1 GRC | 358 | ||
d) Vereinbarkeit mit dem Recht auf Achtung des Privatlebens gem. Art. 7 GRC | 363 | ||
e) Vereinbarkeit mit der Garantie der Menschenwürde gem. Art. 1 GRC | 364 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz gem. Art. 20 GRC | 368 | ||
g) Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsprinzip | 370 | ||
h) Kein Schutz der Arbeitnehmerbeteiligung im Wege einer wertenden Gesamtschau | 371 | ||
i) Fazit | 372 | ||
III. Erforderlichkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes | 372 | ||
1. Unionsgrundrechtlicher Schutz von Betrieben und Unternehmen in ihrer geistig-ideellen Zielsetzung und -verfolgung | 373 | ||
a) Allgemeiner unionsgrundrechtlicher Schutz von Betrieben und Unternehmen in ihrer Zielsetzung und -verfolgung | 373 | ||
aa) Gewährleistung durch die Vereinigungsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 373 | ||
bb) Gewährleistung durch die unternehmerische Freiheit gem. Art. 16 GRC | 375 | ||
b) Besonderer unionsgrundrechtlicher Schutz von Betrieben und Unternehmen in ihrer geistig-ideellen Zielsetzung und -verfolgung | 377 | ||
aa) Gewährleistung durch die Meinungsäußerungsfreiheit gem. Art. 11 Abs. 1 GRC | 377 | ||
bb) Gewährleistung durch die Parteienfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 378 | ||
cc) Gewährleistung durch die Koalitionsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GRC | 380 | ||
dd) Gewährleistung durch die Religions- und Weltanschauungsfreiheit gem. Art. 10 Abs. 1 GRC | 380 | ||
ee) Gewährleistung durch die Wissenschaftsfreiheit gem. Art. 13 GRC | 382 | ||
ff) Gewährleistung durch die Kunstfreiheit gem. Art. 13 Satz 1 GRC | 383 | ||
gg) Gewährleistung durch die Freiheit der Medien gem. Art. 11 Abs. 2 GRC | 384 | ||
hh) Gewährleistung durch die Freiheit zur Gründung von Lehranstalten gem. Art. 14 Abs. 3 GRC | 384 | ||
ii) Keine besondere Gewährleistung der Freiheit zur karitativen Zielsetzung und -verfolgung | 386 | ||
jj) Fazit | 388 | ||
c) Konkretisierung der Freiheit zur geistig-ideellen Zielsetzung und -verfolgung | 389 | ||
aa) Freiheit zur geistig-ideellen Zielsetzung | 389 | ||
bb) Freiheit zur geistig-ideellen Zielverfolgung | 389 | ||
2. Beeinträchtigung der Freiheit zur geistig-ideellen Zielsetzung und -verfolgung durch arbeitsrechtliche Unionsmaßnahmen | 392 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen einer Beeinträchtigung durch arbeitsrechtliche Unionsmaßnahmen | 392 | ||
b) Beeinträchtigende Qualität arbeitsrechtlicher Unionsmaßnahmen | 392 | ||
c) Einzelne Fälle einer Beeinträchtigung | 393 | ||
aa) Individualarbeitsrechtliche Unionsmaßnahmen | 393 | ||
bb) Mitbestimmungsrechtliche Unionsmaßnahmen | 394 | ||
(1) Einrichtung und Organisation der Arbeitnehmerbeteiligung | 394 | ||
(2) Arbeitnehmerbeteiligungsrechte | 394 | ||
(a) Beeinträchtigung nur durch tendenzbezogene Beteiligungsrechte | 395 | ||
(b) Beeinträchtigung abhängig von der Intensität der Beteiligungsrechte | 395 | ||
(aa) Informations- oder Unterrichtungsrechte | 395 | ||
(bb) Anhörungs- und Beratungsrechte | 396 | ||
(cc) Mitbestimmungsrechte | 397 | ||
(c) Beeinträchtigung durch einen hoheitlichen Eingriff | 398 | ||
d) Fazit | 400 | ||
3. Rechtfertigung der Beeinträchtigungen | 400 | ||
a) Rechtfertigungsmaßstab | 400 | ||
b) Voraussetzungen | 403 | ||
aa) Bestehen einer Rechtsgrundlage | 403 | ||
bb) Legitimes Ziel | 404 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit des Unionsgesetzgebers | 405 | ||
(1) Beurteilungsspielraum des Unionsgesetzgebers | 406 | ||
(2) Geeignetheit | 406 | ||
(3) Erforderlichkeit | 407 | ||
(4) Angemessenheit | 408 | ||
(a) Angemessenheit anschauungsbezogener Diskriminierungsverbote | 408 | ||
(aa) Ziele anschauungsbezogener Diskriminierungsverbote | 409 | ||
(bb) Nachteile anschauungsbezogener Diskriminierungsverbote | 410 | ||
(cc) Verhältnismäßigkeit anschauungsbezogener Diskriminierungsverbote | 413 | ||
(b) Angemessenheit tendenzbezogener Mitbestimmungsrechte | 415 | ||
(aa) Ziele tendenzbezogener Mitbestimmungsrechte | 416 | ||
(bb) Nachteile tendenzbezogener Mitbestimmungsrechte | 417 | ||
(cc) Verhältnismäßigkeit tendenzbezogener Mitbestimmungsrechte | 417 | ||
dd) Wesensgehalt | 419 | ||
4. Fazit | 420 | ||
H. Konsequenzen der Untersuchung | 422 | ||
I. Konsequenzen der Untersuchung für das deutsche Recht | 422 | ||
1. De lege lata | 422 | ||
a) Tendenzschutz auf nationaler Grundlage | 422 | ||
b) Tendenzschutz auf unionsrechtlicher Grundlage | 424 | ||
2. De lege ferenda | 428 | ||
II. Konsequenzen der Untersuchung für das Unionsrecht | 428 | ||
1. De lege lata | 428 | ||
2. De lege ferenda | 429 | ||
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 431 | ||
J. Fazit | 436 | ||
Literaturverzeichnis | 437 | ||
Sachverzeichnis | 465 |