Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds in den 90er Jahren: Hintergründe, Konzeptionen und Kritik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds in den 90er Jahren: Hintergründe, Konzeptionen und Kritik
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 176
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit geraumer Zeit gibt es eine lebhafte Diskussion über die Wirksamkeit von Strukturanpassungs- und Stabilisierungsprogrammen des Internationalen Währungsfonds in Entwicklungsländern. Die dabei vertretene Position des "Washington Consensus" setzt auf Stabilisierung, Verbesserung der Angebotsbedingungen und Liberalisierung des Kapitalverkehrs und wird gemeinsam mit der Weltbank umgesetzt.Die Annäherung an die theoretische Konzeption der Programme impliziert dabei eine Einbettung in die historischen und wirtschaftstheoretischen Entwicklungen. Zum einen ist die Existenz von Institutionen wie des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank Ergebnis spezifischer historischer Kompromisse, die unter dem Eindruck weltwirtschaftlicher Turbulenzen und machtpolitischer Konstellationen entstanden. Zum anderen bewegen sich die Institutionen mit ihren wirtschaftstheoretischen Vorstellungen nicht in einem wissenschaftlichen Vakuum. Darum sind insgesamt Überlegungen zur historischen Genese der Institutionen von Bretton Woods erforderlich.Im einem zentralen Teil der Arbeit geht es darum, ob das theoretische Modell des Internationalen Währungsfonds, im Rahmen seiner Kompetenzen, zur Lösung der in den Vertragsartikeln fixierten Aufgaben geeignet erscheint und ob die Konzeption der angewendeten Programme geeignet ist, nachhaltiges Wachstum auszulösen. Da diese Frage aufgrund fehlender Vergleichsgruppen empirisch nicht zu beantworten ist, wird hier ein theoretischer Rahmen als Gegenentwurf präsentiert. Die zentrale These lautet: Entwicklung ist im Kern protektionistisch, und Einkommensbildung bedarf der Absicherung durch die Makropolitik. Im abschließenden Kapitel werden die Implikationen dieser These für die Konzepte der Strukturanpassungsprogramme diskutiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 9 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 10 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
2 Methodische Überlegungen | 14 | ||
3 Zum historischen Hintergrund der IWF-Strukturanpassungsprogramme und ihrer Konzeption | 18 | ||
3.1 Vom Goldstandard zu den Verträgen von Bretton Woods: „Beggar-thy neighbor“, „Great Slump“ und „Hot Money“ | 20 | ||
3.1.1 Der rekonstituierte Goldstandard der Zwischenkriegszeit | 20 | ||
3.1.2 Exkurs: Zum Stand der währungspolitischen Diskussion in der Zwischenkriegszeit | 24 | ||
3.2 Die Pläne von Keynes und White und der Kompromiss von Bretton Woods | 31 | ||
3.3 Die Aktivitäten des Währungsfonds bis zum Ende von Bretton Woods | 36 | ||
3.3.1 Die Periode der Nichtkonvertibilität | 36 | ||
3.3.2 Die 60er Jahre: Liquiditäts- und Anpassungsprobleme | 41 | ||
3.4 Das Ende des Systems fester Wechselkurse und die Schuldenkrise der Entwicklungsländer | 45 | ||
3.4.1 Die Ausgangslage | 45 | ||
3.4.2 Die erste Ölkrise und die Turbulenzen der frühen 70er Jahre | 45 | ||
3.4.3 Die zweite Ergänzung der Vertragsklauseln und die „Surveillance“ | 48 | ||
3.4.4 Die Diskussion um die „Neue Weltwirtschaftsordnung“ | 50 | ||
3.4.5 Die Konditionalitätsdebatte | 51 | ||
3.4.6 Die Schulden- und Wachstumskrise der 80er Jahre | 54 | ||
3.4.7 Das zweite Konkordat und die stärkere Zusammenarbeit zwischen Weltbank und IWF | 58 | ||
3.4.8 Die neuen Programme: SAF, ESAF und PRGF | 61 | ||
3.4.9 Stabilisierung und Strukturanpassung: Der „Washington Consensus“ der 90er Jahre | 62 | ||
3.4.10 Resümee | 66 | ||
4 Theoretische Konzeptionen und ihre Umsetzung in der Wirtschaftspolitik der Stabilisierungsprogramme | 68 | ||
4.1 Konzeption der Programme | 68 | ||
4.1.1 Der Ansatz der Monetären Theorie der Zahlungsbilanz (MTZB) | 68 | ||
4.1.1.1 Die akademische Fassung des Ansatzes der Monetären Theorie der Zahlungsbilanz | 71 | ||
4.1.1.2 Die Monetäre Theorie der Zahlungsbilanz in der Version des IWF | 75 | ||
4.1.1.3 Exkurs: Der Wechselkurs als Instrument der Anpassung und das Mundell-Fleming-Modell | 78 | ||
4.1.2 Das Sparlückenkonzept und die postkeynesianische Wachstumstheorie | 82 | ||
4.1.3 Die Verbindung von Stabilisierung und Wachstum: Das gemeinsame Modell von Währungsfonds und Weltbank | 88 | ||
4.1.4 Die Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Rahmen des gemeinsamen Modells | 92 | ||
4.1.4.1 Die Wirkung einer Geldmengenexpansion | 92 | ||
4.1.4.2 Die Wirkung einer Abwertung | 93 | ||
4.1.4.3 Die Wirkung einer Senkung der Staatsausgaben bzw. der Steuern | 94 | ||
4.1.4.4 Die Wirkung einer erhöhten Sparquote bzw. erhöhter Faktorproduktivität | 95 | ||
4.1.4.5 Die Wirkung von Kapitalzuflüssen | 96 | ||
4.1.4.6 Zusammenfassung | 96 | ||
4.1.5 Exkurs: Strukturalistische und neoklassische Kritik | 97 | ||
4.1.6 Die Rolle von Strukturanpassungsmaßnahmen für die Programmkonzeption | 103 | ||
4.2 Die Umsetzung der theoretischen Konzeption | 106 | ||
4.2.1 Der Ablauf eines IWF-Stabilisierungsprogramms | 106 | ||
4.2.2 Das „Financial Programming“-Schema | 107 | ||
4.2.3 Die mittelfristige Projektion | 109 | ||
4.2.4 Die Auswirkungen der strukturellen Anpassungsmaßnahmen | 110 | ||
4.2.5 Exkurs: Strategien der Umsetzung und die theoretische Konzeption | 111 | ||
5 Ansätze einer monetären Entwicklungstheorie | 115 | ||
5.1 Warum eine monetäre Entwicklungstheorie? | 115 | ||
5.2 Einkommensbildung als zentrale Kategorie | 117 | ||
5.3 Die Verbindung von Einkommens- und Vermögensbildung | 126 | ||
5.3.1 Ein einfaches Modell der Einkommens- und Vermögensbildung | 126 | ||
5.3.2 Die wirtschaftspolitischen Optionen | 132 | ||
5.3.3 Appendix: Ableitung der Multiplikatoren des Modells | 135 | ||
5.4 (Markt-)Konstellationen und Entwicklung | 138 | ||
5.5 Vermögensbildung und „monetäre“ Entwicklungstheorie | 141 | ||
5.6 Entwicklung unter den Bedingungen des Weltmarktes | 152 | ||
5.6.1 Entwicklung und Weltwährungssystem | 153 | ||
5.6.2 Entwicklung und Dollarisierung | 155 | ||
6 Fazit | 157 | ||
6.1 Stabilisierung und Entwicklung | 158 | ||
6.1.1 Stabilisierung als Anforderung des Vermögensmarktes | 158 | ||
6.1.2 Stabilisierung und Einkommensbildung | 159 | ||
6.1.3 Stabilitätsorientierte Unterbewertung und der „Washington Consensus“ | 161 | ||
6.2 Nachholende Entwicklung unter dem gegenwärtigen Währungssystem? | 162 | ||
6.3 Resultat | 163 | ||
7 Literaturverzeichnis | 165 | ||
8 Stichwortverzeichnis | 180 |