Dienstleistungsökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dienstleistungsökonomie
Beiträge zu einer theoretischen Fundierung
Editors: Corsten, Hans | Gössinger, Ralf
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 130
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dienstleistungen haben in der jüngeren Zeit sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der praxisorientierten Forschung eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei ist eine Dominanz managementorientierter Beiträge zu verzeichnen, die das Phänomen "Dienstleistung" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, häufig jedoch ohne an eine theoretische Basis anzuknüpfen. Vor diesem Hintergrund haben sich die Herausgeber das Ziel gesetzt, mit diesem Band den Stand und die Entwicklungsperspektiven einer theoretischen Fundierung der Dienstleistungsökonomie aufzuzeigen. Die vorliegenden Aufsätze sind als Beiträge zur Grundlagenforschung zu verstehen, wobei darauf geachtet wurde, Wissenschaftler unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Spezialisierungen aufzunehmen, um so den Problemkomplex Dienstleistung möglichst umfassend zu durchleuchten. Dabei reicht das Spektrum von der Wissenschaftstheorie über Marketingwissenschaft, Produktionstheorie, Organisationstheorie bis hin zu verhaltenswissenschaftlichen Theorien. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes bieten damit eine mehrdimensionale Sicht auf das Phänomen der Dienstleistung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Michaela Haase: Dienstleistungsökonomik: Theorie der Dienstleistungsökonomie ohne Dienstleistung? | 9 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
2 Der Dienstleistungsbegriff zwischen Alltagssprache und theoretischem Konstrukt | 12 | ||
3 Real- und Nominaldefinitionen | 18 | ||
3.1 Realdefinitionen | 18 | ||
3.2 Nominaldefinitionen | 20 | ||
3.2.1 Bedeutungsanalysen | 23 | ||
3.2.2 Nominaldefinitionen in Theorien | 25 | ||
3.2.2.1 Primitiva | 26 | ||
3.2.2.2 Zuordnungsprobleme | 27 | ||
3.3 Intension und Extension | 28 | ||
4 Dienstleistungsbegriff und betriebswirtschaftliche Theorie | 32 | ||
4.1 Leistungsdimensionen | 32 | ||
4.2 Dienstleistungsproduktion | 38 | ||
4.3 Leistungsbündel | 40 | ||
4.4 Empirische Relevanz | 42 | ||
5 Von der Physik zur Ökonomik der Leistungen | 45 | ||
6 Schluß | 48 | ||
Literatur | 49 | ||
Michael Kleinaltenkamp: Integrativität als Baustein einer Theorie der Dienstleistungsökonomie | 55 | ||
1 Zum Begriff der Integrativität | 55 | ||
2 Markttransaktionen als befristete und unbefristete Übertragung von Property Rights | 57 | ||
3 Auswirkungen der Integrativität in den Sphären einer Einzeltransaktion | 67 | ||
3.1 Die Sphäre der Verfügungsrechte | 67 | ||
3.2 Die Sphäre der Faktorkombination | 70 | ||
3.3 Die Sphäre der Information | 74 | ||
4 Fazit | 79 | ||
Literatur | 79 | ||
Rolf Weiber und Peter Billen: Informationsökonomische Fundierung des Dienstleistungsmarketing | 85 | ||
1 Die Eignung informationsökonomischer Erkenntnisse zur Analyse von Transaktionen im Dienstleistungsmarketing | 85 | ||
2 Grundlagen der Informationsökonomie | 86 | ||
3 Informationsökonomisch relevante Dienstleistungscharakteristika | 88 | ||
3.1 Definitionsansätze für Dienstleistungen | 89 | ||
3.1.1 Phasenorientierte Charakterisierung von Dienstleistungen | 89 | ||
3.1.2 Unsicherheitsinduzierende Merkmale von Dienstleistungen | 92 | ||
3.2 Ansätze zur Überwindung der Dichotomie zwischen Sach- und Dienstleistungen | 94 | ||
4 Unsicherheitspositionen des Dienstleistungsnachfragers | 98 | ||
4.1 Spezifische Unsicherheitspositionen aus informationsökonomischer Sicht | 98 | ||
4.2 Phasenorientierte Analyse der Unsicherheitsposition bei Dienstleistungen – die Literatursicht | 102 | ||
4.3 Informationsökonomisch basierte Ableitung von Dienstleistungs-Unsicherheitstypen | 105 | ||
4.4 Auswirkungen der spezifischen Unsicherheitsposition auf das Verhalten der Nachfrager | 108 | ||
5 Prüfalgorithmus zur Bestimmung relevanter Leistungsindizien bei der Dienstleistungsvermarktung | 110 | ||
5.1 Prüfschritt 1: Phasenbezogene Bestimmung des Informationsbedarfs | 111 | ||
5.2 Prüfschritt 2: Systematisierung und phasenspezifische Zuordnung alternativer Leistungsindizien | 113 | ||
5.3 Prüfschritt 3: Priorisierung des Leistungsindizien-Sets mittels Informationswert | 117 | ||
6 Würdigung der Ergebnisse | 120 | ||
Literatur | 122 | ||
Friedemann W. Nerdinger: Verhaltenstheoretische Bausteine der Dienstleistungsökonomie | 129 | ||
1 Dienstleistung: Bedeutung und Problem | 129 | ||
2 Die Dienstleistungsdyade | 131 | ||
2.1 Die Struktur der Beziehung | 131 | ||
2.2 Die Ebene instrumentellen Handelns | 133 | ||
2.2.1 Die behandelten Probleme und ihre Lösung | 133 | ||
2.2.2 Doppelte Interakte und Formen der Interaktion | 134 | ||
2.3 Die Ebene des sozialen Handelns | 137 | ||
2.3.1 Die Rolle der Kommunikation | 137 | ||
2.3.2 Die Bedeutung der Gefühlsarbeit | 139 | ||
2.4 Die soziale Organisation der Beziehung | 142 | ||
2.4.1 Konzepte der Rollentheorie | 142 | ||
2.4.2 Rollenkonflikte | 143 | ||
3 Der dritte Akteur: Die Organisation | 145 | ||
3.1 Die Struktur der Beziehung | 145 | ||
3.2 Das Dienstleistungs-Marketing-Mix | 147 | ||
4 Ausblick | 149 | ||
Literatur | 149 | ||
Hans Corsten und Ralf Gössinger: Entwurf eines produktionstheoretischen Rahmens für Dienstleistungen | 153 | ||
1 Zum Stand der Produktionstheorie für Dienstleistungen | 153 | ||
2 Modellentwurf | 157 | ||
2.1 Dienstleistungen als Problemlösungen | 157 | ||
2.1.1 Zur Interpretation von Produkten als Problemlösungen | 157 | ||
2.1.2 Grundstruktur des Problemtransformationsprozesses | 161 | ||
2.2 Aktionensysteme als Problemlösungsverfahren | 166 | ||
2.2.1 Statische Analyse | 166 | ||
2.2.2 Dynamische Analyse | 173 | ||
3 Ausblick auf einen erweiterten produktionstheoretischen Rahmen | 176 | ||
Literatur | 179 | ||
Marion Steven und Sven Behrens: Prozeßorientierte Produktionstheorie für Dienstleistungen | 189 | ||
1 Einleitung | 189 | ||
2 Stand der Anwendung der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie auf Dienstleistungen | 189 | ||
2.1 Produktionsfaktoren | 190 | ||
2.2 Prozesse | 192 | ||
2.3 Produkte | 195 | ||
3 Prozeßorientierte Konzepte | 198 | ||
3.1 Kurzeinführung in die prozeßorientierte Produktionstheorie | 198 | ||
3.2 Anwendungsbeispiel: Produktion im Call-Center | 201 | ||
3.2.1 Identifikation des Prozesses | 202 | ||
3.2.2 Daten des Prozesses | 202 | ||
3.2.3 Dispositionen des Prozesses | 203 | ||
3.2.4 Ergebnisse des Prozesses | 204 | ||
3.2.5 Angabe der Produktionsfunktion | 205 | ||
3.3 Produktionsfunktionen für Dienstleistungen | 206 | ||
4 Ausblick: Dienstleistungen als Ansatzpunkt für eine Erneuerung der Produktionstheorie? | 211 | ||
Literatur | 212 | ||
Marcus Schweitzer: Theoretische Analyse von Kapazitätsplanungsproblemen bei Dienstleistungsproduktionen | 215 | ||
1 Problemstellung der Kapazitätsplanung bei Dienstleistungsproduktionen | 215 | ||
2 Deskriptive Aspekte der Kapazitätsplanung bei Dienstleistungsproduktionen | 216 | ||
2.1 Typusbegriff der Dienstleistung | 216 | ||
2.2 Kapazitätsplanungsorientierte Typologie der Dienstleistungsproduktionen | 218 | ||
3 Theoretische Aspekte der Kapazitätsplanung bei Dienstleistungsproduktionen | 221 | ||
3.1 Produktions- und absatztheoretische Aspekte terminlich grob strukturierter Dienstleistungsproduktionen mit deterministischen Prozeßkoeffizienten | 221 | ||
3.2 Produktions- und absatztheoretische Aspekte terminlich grob strukturierter Dienstleistungsproduktionen mit stochastischen Prozeßkoeffizienten | 223 | ||
3.3 Produktions- und absatztheoretische Aspekte terminlich fein strukturierter Dienstleistungsproduktionen mit hoher Prozeßwiederholung | 225 | ||
4 Gestaltungs- und Modellierungsaspekte der Kapazitätsplanung bei Dienstleistungsproduktionen | 229 | ||
4.1 Modelltypen der taktischen Planung von Dienstleistungskapazitäten | 229 | ||
4.1.1 Deterministische Modelle der taktischen Planung von Dienstleistungskapazitäten | 229 | ||
4.1.2 Stochastische Modelle der taktischen Planung von Dienstleistungskapazitäten | 229 | ||
4.1.3 Ersatzmodelle der taktischen Planung von Dienstleistungskapazitäten | 230 | ||
4.2 Modellierungsprobleme der operativen Planung von Dienstleistungskapazitäten | 235 | ||
5 Zusammenfassung | 237 | ||
Literatur | 238 | ||
Stefan Roth: Preistheoretische Analyse von Dienstleistungen | 241 | ||
1 Einleitung | 241 | ||
2 Preistheoretische Besonderheiten von Dienstleistungen | 242 | ||
3 Grundlagen einer Preistheorie von Dienstleistungen | 244 | ||
3.1 Zahlungsbereitschaft und Preisbereitschaft | 244 | ||
3.2 Nachfragefunktionen und Preisabsatzfunktion | 245 | ||
3.3 Produzentengewinn und Konsumentenrente | 247 | ||
4 Preisbildungsmechanismen und Preisdifferenzierungsinstrumente | 249 | ||
4.1 Systematisierung | 249 | ||
4.2 Preisbildungsmechanismen | 253 | ||
4.3 Nichtlineare Preisbildung | 256 | ||
4.4 Preisbündelung | 260 | ||
5 Zusammenfassung | 267 | ||
Literatur | 267 | ||
Herbert Woratschek: Theoretische Analyse der Qualitätsmessung von Dienstleistungen | 273 | ||
1 Ökonomische Grundlagen der Dienstleistungsqualität | 273 | ||
1.1 Service profit chain | 273 | ||
1.2 Definition der Dienstleistungsqualität | 274 | ||
1.3 Perspektiven der Messung | 275 | ||
2 Originär kundenorientierte Verfahren der Qualitätsmessung | 278 | ||
2.1 Übersicht | 278 | ||
2.2 Problemorientierte Meßverfahren | 278 | ||
2.3 Merkmalsorientierte Meßverfahren | 279 | ||
2.3.1 Einstellungsmessung | 279 | ||
2.3.1.1 Theoretische Grundlagen der Einstellungsmessung | 279 | ||
2.3.1.2 Kompositionelle und dekompositionelle Messungen | 280 | ||
2.3.2 Nutzenmessung | 282 | ||
2.3.2.1 Vignetten-Methode | 282 | ||
2.3.2.2 Mikroökonomische Grundlagen | 283 | ||
2.3.2.3 Conjoint-analytische Verfahren | 285 | ||
2.3.3 Zufriedenheitsmessung | 286 | ||
2.3.3.1 Confirmation-disconfirmation-Paradigma | 287 | ||
2.3.3.2 Indirekte Zufriedenheitsmessung: SERVQUAL | 289 | ||
2.3.3.3 Direkte Zufriedenheitsmessung: Kundenbarometer und ISL-Ansatz | 291 | ||
3 Ereignisorientierte Verfahren | 293 | ||
4 Kundenorientierte Messung aus Sicht des Stakeholder-Ansatzes | 295 | ||
5 Fazit | 296 | ||
Literatur | 297 | ||
Christian Homburg und Ruth Stock: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Dienstleistungen – Eine theoretische und empirische Analyse – | 301 | ||
1 Einleitung | 301 | ||
2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 302 | ||
2.1 Konstituierende Dienstleistungsmerkmale | 303 | ||
2.2 Informationsökonomie | 304 | ||
3 Kundenzufriedenheit im Dienstleistungsbereich | 306 | ||
4 Kundenbindung im Dienstleistungsbereich | 309 | ||
5 Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Dienstleistungsbereich | 312 | ||
5.1 Stand der bisherigen Forschung | 312 | ||
5.2 Theoretische Überlegungen | 315 | ||
5.3 Empirische Untersuchung | 317 | ||
6 Zusammenfassung | 321 | ||
Literatur | 322 | ||
Jörg Sydow und Arnold Windeler: Dienstleistungsmanagement aus organisations- und netzwerktheoretischer Perspektive | 329 | ||
1 Einleitung | 329 | ||
2 Die Grundperspektive der Organisationstheorie | 331 | ||
3 Die Grundperspektive der Netzwerktheorie | 334 | ||
4 Dienstleistungsproduktion als Organisations- und Interorganisationsproblem | 337 | ||
4.1 Arten und Intensitäten der Kundenintegration – Kundenkooperation an den Systemgrenzen | 339 | ||
4.2 Kundenkooperation in Netzwerken im Lichte von Mehrstufigkeit, Mehrdimensionalität und Mehrebenenproblematik | 345 | ||
4.3 Wandel von Dienstleistungsnetzwerken und Kundenkooperation | 350 | ||
5 Ausblick: Praxisimplikationen und Forschungsperspektiven | 353 | ||
Literatur | 355 | ||
Hans Corsten, Kai-Michael Dresch und Ralf Gössinger: Wettbewerbsstrategien für Dienstleistungen – Konzeptionelle Grundlagen und Ansatzpunkte für Konkretisierungen – | 361 | ||
1 Grundlegungen | 361 | ||
2 Konzeptionelle Überlegungen | 365 | ||
2.1 Quellen strategischer Wettbewerbsvorteile | 365 | ||
2.2 Wettbewerbsstrategische Optionen | 371 | ||
2.3 Dienstleistungsspezifische Ansatzpunkte | 373 | ||
2.3.1 Interaktivität als Ausgangspunkt | 373 | ||
2.3.2 Kundenbindung als Ergebnis der Interaktivität | 375 | ||
2.3.2.1 Informationsbedingte Wirkungen | 375 | ||
2.3.2.2 Monetäre Wirkungen | 379 | ||
3 Konkretisierung auf der Grundlage von Standardisierung und Individualisierung | 383 | ||
3.1 Isolierte Betrachtung | 384 | ||
3.2 Integrative Betrachtung auf der Grundlage der Modularisierung | 389 | ||
4 Abschließende Bemerkungen | 393 | ||
Literatur | 394 | ||
Autorenverzeichnis | 405 | ||
Sachregister | 411 |