Menu Expand

Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93

Cite BOOK

Style

Mathiak, W. (2011). Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93. Vorgeschichte, Entstehung, Begleitgesetze, Durchführung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53483-8
Mathiak, Walter. Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93: Vorgeschichte, Entstehung, Begleitgesetze, Durchführung. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53483-8
Mathiak, W (2011): Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93: Vorgeschichte, Entstehung, Begleitgesetze, Durchführung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53483-8

Format

Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 im Rahmen der Miquelschen Steuerreform 1891/93

Vorgeschichte, Entstehung, Begleitgesetze, Durchführung

Mathiak, Walter

Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 41

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Der Autor, Jahrgang 1930, lebte nach der Vertreibung aus Ostpreußen ab 1946 in Schleswig-Holstein. Abitur in Kiel 1951. Ausbildung zum Steuerinspektor. Anschließend ab 1954 Jurastudium in Kiel und Hamburg. 1963 Finanzassessor. Ab 1965 bis 1980 Richter und Vorsitzender Richter am Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht. Zwischenzeitlich 1969 bis 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof in München. Schließlich 1980 zum Richter am Bundesfinanzhof gewählt. Hier beschäftigte er sich im VIII. und X. Senat vorwiegend mit Bilanzsteuerrecht. 1995 pensioniert.

Abstract

Die Einkommensteuer ist heute weltweit die bedeutendste und ertragreichste direkte Steuer. Sie entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann auch auf dem Kontinent, vornehmlich in Preußen. Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 schloß eine Entwicklung ab, die mit dem Klassensteuergesetz von 1820 begann. Es war Teil der Miquelschen Steuerreform von 1891/93. Weitere Reformgesetze von 1893 waren das Ergänzungssteuergesetz, das die Einkommensteuer durch eine Vermögensteuer »ergänzte«, und das Kommunalabgabegesetz, das die beträchtlichen Einkommensteuer-Zuschläge der Kommunen begrenzte. Die Reform trägt den Namen von Finanzminister Miquel, dessen persönlichem Einsatz die Gesetze zu verdanken sind. Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 galt als das fortschrittlichste - zumindest in Deutschland. Seine Grundstrukturen gingen seit 1920 in die Steuergesetzgebung des Reiches und des Bundes ein.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
I. Einführung 15
1. Miquel und die Miquelsche Steuerreform 1891/93 15
2. Das bis 1891 geltende EStG 1851 19
3. Bismarck und die direkten Steuern, insbesondere die Einkommensteuer 21
4. Gesetzgebungsverfahren und Parteiengefüge in Preußen 24
5. Gang der Untersuchung 31
II. Die preußische Einkommensteuer in der Bismarck-Zeit von 1869–1890 32
1. Der Heydtsche Versuch einer Reform des Einkommensteuerverfahrensrechts von 1869 32
2. Camphausens "Kleine Steuerreform" von 1873 34
a) Vorgeplänkel in der Session 1871/72 34
b) Gesetzgebung 1872/73 37
c) Schritt zur Miquelschen Steuerreform 40
3. Die Reichszoll- und Reichssteuerreform von 1879 43
a) Bismarcks Steuerkonzept; Schutzzollpolitik 43
b) Reichseinkommensteuer? 45
c) Sieg des Schutzzollgedankens 46
d) Zolltarifgesetz von 1879; Franckensteinsche Klausel 50
4. Das Versanden der Reichssteuerreform nach 1879 52
a) Entwurf eines Brausteuer- und Stempelsteuergesetzes 53
b) Erneute Einbringung von Vorlagen 54
c) Versuch der Einführung des Tabakmonopols 55
d) Erhöhung der Agrar- und Holzzölle 57
e) Branntweinbesteuerung 1887 58
5. Die Verwendungsgesetzgebung nebst dem Erlaß von Klassen- und Einkommensteuer 1880 bis 1885 58
a) Das (erste) Verwendungsgesetz von 1880 59
b) Der Steuererlaß von 1881 60
c) Der Entwurf eines zweiten Verwendungsgesetzes von 1880 62
d) Vorlage des dritten Verwendungsgesetzes von 1882 64
e) Entwurf eines vierten Verwendungsgesetzes von 1882; das gesetzliche Teilergebnis 65
f) Lex Huene von 1885 71
6. Versuche von Einkommensteuerreformen in Preußen 1880–1890 73
a) Der Bittersche Entwurf von 1880 73
b) Der Entwurf eines Einkommensteuer- und Kapitalrentensteuergesetzes von 1883 76
c) Parlamentarische Initiativen von 1887 (Freisinn: Reichseinkommensteuer; Deutschkonservative: Einkommensteuer nebst Kapitalrentensteuer) 82
d) Der Scholzsche Entwurf von 1889 86
e) Reformplan vom November 1889 90
7. Die Kommunalsteuern (insbesondere die Gemeindeeinkommensteuer) in der Bismarck-Zeit 96
a) Allgemeines 96
b) Versuche einer Gemeindesteuerreform 1877–80 99
c) Wissenschaftliche Erörterungen 106
d) Kommunalsteuer-Notgesetz von 1885 109
III. Reform der Einkommensbesteuerung durch das EStG 1891 113
1. Ausgangslage für die erste Phase der Miquelschen Steuerreform 113
2. Das EStG 1891 im Staatsministerium 115
3. Das EStG 1891 in der ersten Lesung des Abgeordnetenhauses 117
4. Zwischenstand vor Beginn der Kommissionsberatung 127
5. Kommissionsberatung 128
a) Subjektive Steuerpflicht der natürlichen Personen (§ 1 Nr. 1–3) 129
b) Steuerpflicht der juristischen Personen (§ 1 Nr. 4) 130
c) Beschränkte Steuerpflicht nach § 2 132
d) Die Steuerbefreiungen (§§ 3, 4) 132
e) Allgemeine Grundsätze der Einkommensermittlung (§§ 5–11) 133
f) Die vier Einkommensarten (§§ 7, 12–15) 135
g) Aufwandbesteuerung (§ 16) 137
h) Steuertarif (§§ 17–19) 137
i) Steuererklärungen (§§ 24–30) 139
j) Sonstige Verfahrensvorschriften; Veranlagungsorgane (§§ 20–23, 31–39) 141
k) Rechtsmittel; Berufungskommissionen und Steuergerichtshof (§§ 40–51) 144
l) Strafbestimmungen (§§ 68–72) 145
m) Auswirkungen auf das Wahlrecht (§ 79) 146
n) Übergangsfonds für Mehrerträge (§§ 84, 85) 146
6. Zweite Lesung im Abgeordnetenhaus 147
a) Doppelbesteuerung der juristischen Personen und ihrer Gesellschafter 148
b) Beschränkte Steuerpflicht (§ 2) 149
c) Die Steuerbefreiungen (§§ 3, 4) 149
d) Steuerpflicht von Ausländern (§ 6 Nr. 1 a) 150
e) Spekulationsgeschäfte (§ 8, § 12 Buchst. d, § 14 Nr. 3) 151
f) Abzugsbeträge (§ 9) 152
g) Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 14) 155
h) Steuertarif (§§ 17–19) 157
i) Steuererklärungen (§§ 24–30) 159
j) Sonstige Verfahrensvorschriften (§§ 31–38) 161
k) Rechtsmittel (Steuergerichtshof) 163
l) Strafbestimmungen (§§ 68–72) 164
m) Auswirkungen auf das Wahlrecht (§ 79) 165
n) Übergangsfonds für Mehrerträge (§§ 84, 84 a, 85) 165
7. Dritte Lesung im Abgeordnetenhaus 166
a) Besteuerung der juristischen Personen (§ 1 Nr. 4, § 16) 167
b) Beschränkte Steuerpflicht ausländischer gewerblicher Unternehmen 168
c) Besteuerung der Reichsunmittelbaren (§ 4) 168
d) Steuerpflicht der Ausländer (§ 6 Nr. 1 a) 169
e) Weitere allgemeine Bestimmungen (§§ 6, 8) 169
f) Abzugsbeträge (§ 9 Abs. 1) 170
g) Steuertarif (§ 17) 171
h) Steuerzuschlag (§ 30 Abs. 2) 171
i) Wahlrecht (§ 76, neue Zählung) 172
j) Übergangsfonds (§§ 82–84,neue Zählung) 172
k) Schlußabstimmung 172
8. Das EStG 1891 im Herrenhaus (erster Durchgang) 174
9. Zweiter Durchgang im Abgeordnetenhaus 177
10. Nachgiebigkeit des Herrenhauses im zweiten Durchgang 179
11. Scheitern der Erbschaftsteuervorlage 182
IV. Zwischen den beiden Steuerreformstufen (1891/93) 186
1. Ausgangslage in der zweiten Jahreshälfte 1891 186
2. Die Anweisung vom 5.8.1891 188
3. Die erste Veranlagung zur Einkommensteuer für das Steuerjahr 1892/93 194
4. Veranlagungsergebnisse 1892/93 202
5. Ausblick auf den weiteren Gang der Steuerreform 204
6. Kleine Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit der ersten Stufe der Steuerreform 209
a) Gesetz vom 18.7.1892 betreffend Aufhebung der Befreiung von ordentlichen Personalsteuern gegen Entschädigung (GS 1892, 210) 209
b) Gesetz vom 26.3.1893 betreffend Abänderung der Verfassung der Verwaltungsgerichte (GS 1893, 60) 211
V. Die zweite Stufe der Miquelschen Steuerreform 214
1. Ausgangslage 214
2. Vorarbeiten, Auseinandersetzung mit Innenminister Herrfurth 216
3. Die Vorlagen an das Abgeordnetenhaus 222
a) Denkschrift vom 2.11.1892 223
b) Aufhebung der direkten Staatssteuern Grund-, Gebäude-, Gewerbesteuer und Bergwerksabgaben 226
c) Entwurf des Ergänzungssteuergesetzes 228
d) Entwurf des KAG 232
4. Die erste Lesung im Abgeordnetenhaus 234
a) Generaldebatte über die zweite Stufe der Steuerreform, auch über die Denkschrift und das Aufhebungsgesetz 235
b) Erste Lesung Ergänzungssteuergesetz 242
c) Erste Lesung des KAG 247
d) Die Reformgesetzgebung in der Öffentlichkeit nach Abschluß der ersten Lesung 250
5. Die Steuerkommission 251
a) Gang der Kommissionsverhandlungen 252
b) Der Bericht der Kommission zur Denkschrift und zum Aufhebungsgesetz 256
c) Der Bericht der Kommission zum ErgStG 258
d) Der Bericht der Kommission zum KAG 262
6. Stand vor der zweiten Lesung im Plenum 268
7. Die zweite Lesung im Abgeordnetenhaus 275
a) Zweite Beratung des Aufhebungsgesetzes und der Denkschrift 275
b) Zweite Lesung ErgStG 277
c) Zweite Lesung KAG 287
8. Die dritte Lesung im Abgeordnetenhaus 302
9. Die zweite Stufe der Steuerreform im Herrenhaus 309
10. Abschluß der Parlamentsarbeit: Zweiter Durchgang des KAG im Abgeordnetenhaus 314
VI. Durchführung der Reformgesetze seit 1893 bis zu Miquels Entlassung 1901 317
1. Miquels Ruhm und sein Scheitern bei der Reichsfinanzreform 317
2. Fortführung der Veranlagungsarbeiten betreffend Einkommensteuer 1893/94 und 1894/95 321
3. Die weiteren Einkommensteuer-Veranlagungen bis zu Miquels Ausscheiden aus dem Ministeramt 1901 330
4. Die Veranlagung zur Ergänzungssteuer ab 1.4.1895 bis 1901 345
5. Durchführung des KAG, insbesondere bei der Erhebung der Gemeindeeinkommensteuer 353
VII. Der Ausklang der Reformgesetzgebung bis 1919/20 371
1. Die Lage nach Miquels Entlassung 371
2. Novelle zur Abänderung des EStG und des ErgStG vom 19.6.1906 (GS 1906, 241) 379
3. Gesetz zur Abänderung des EStG und des ErgStG nebst Mantelgesetz vom 26.5.1909 (GS 1909, 349 und 85) 386
4. Die gescheiterte Vorlage von 1912 391
5. Änderungen des EStG und des ErgStG während des Ersten Weltkriegs 1914/18 395
6. Die Gesetzgebung des Reiches auf dem Gebiet der direkten Besteuerung bis 1918 399
a) Die Reichserbschaftsteuer von 1906 (RGBl 1906, 654) 400
b) Die "Große Reichssteuerreform" von 1908/09 401
c) Die Wertzuwachssteuer (RGBl 1911, 33) 405
d) Wehrbeitrag 1913 (RGBl 1913, 505) nebst Besitzsteuergesetz (RGBl 1913, 524) 407
e) Die Kriegssteuergesetze 1916–18 410
7. Die Kommunalbesteuerung bis 1918/19 416
8. Ende der Miquelschen Steuergesetze und Rückblick 425
a) Das Ende 1919/20 425
b) Rückblick 428
Schrifttumsverzeichnis 431
Hinweise auf biographische Daten im Anmerkungsteil 439