Am Staat vorbei
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Am Staat vorbei
Transparenz, Fairness und Partizipation kontra Steuerhinterziehung
Editors: Bizer, Kilian | Falk, Armin | Lange, Joachim
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 73
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Steuerhinterziehung könnte bald den Fußball als Volkssport Nummer Eins ablösen. Die daraus resultierenden Mindereinnahmen schränken die politischen Handlungsspielräume ein und verleiten die Regierung dazu, die Belastung über Steuern und Abgaben zu erhöhen. Dadurch steigt jedoch der Anreiz, aus dem formellen Sektor auszuscheren und Steuern zu hinterziehen. Der so entstehende Teufelskreis führt zu einer immer geringeren Akzeptanz des Steuersystems und damit zu einer steigenden Tendenz der Steuerhinterziehung. Abgesehen von den klassischen Parametern wie Steuersätzen, Entdeckungswahrscheinlichkeiten und Strafe hat die neoklassische Wirkungsforschung der Finanzwissenschaft die Ursachen der Steuerhinterziehung bislang nicht hinreichend erforscht. Dem gegenüber zeigen neuere Ansätze der Steuermoralforschung, die an die Forschungstradition von Günter Schmölders anknüpfen, dass Steuerehrlichkeit auf vielfältige Weise auch von Steuereinfachheit und Transparenz sowie Fairness und Partizipation abhängen. Der Sammelband stellt neuere Ergebnisse aus der Steuermoralforschung zusammen und diskutiert, welche Folgen sich daraus für die Steuerpolitik ergeben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Kilian Bizer und Joachim Lange: Wie erhöht man die Steuermoral? – Ein Überblick | 7 | ||
I. Das Problem steigender Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung | 7 | ||
II. Die Beiträge in diesem Band | 9 | ||
Literatur | 14 | ||
Klaus Mackscheidt: Die Entwicklung der Steuermoralforschung | 15 | ||
I. Der Ansatz von Günter Schmölders – Eine Einleitung | 15 | ||
II. Die Einflussfaktoren auf den Steuerwiderstand | 19 | ||
1. Die Höhe der Steuerbelastung | 20 | ||
2. Die angemessene Steuerlastverteilung | 21 | ||
3. Kontakte des Bürgers mit den Finanzbehörden | 23 | ||
4. Effizienz der Staatstätigkeit bei den Ausgaben | 24 | ||
5. Die gruppenspezifische Ausgewogenheit der staatlichen Aktivitäten | 26 | ||
III. Zusammenfassung | 27 | ||
Literatur | 28 | ||
Friedrich Schneider: Einige volkswirtschaftliche Überlegungen über die Interaktionen zwischen der Schattenwirtschaft und der offiziellen Wirtschaft | 29 | ||
I. Einleitung | 29 | ||
II. Empirische Ergebnisse über die Größe der Schattenwirtschaft | 30 | ||
1. Ursachen der Schattenwirtschaft | 30 | ||
2. Ein Versuch der Definition der Schattenwirtschaft | 32 | ||
3. Verschiedene Messmethoden | 33 | ||
4. Neue empirische Ergebnisse über die Größe der Schattenwirtschaft | 34 | ||
a) Ergebnisse für die OECD-Länder | 34 | ||
b) Ergebnisse für die drei deutschsprachigen Länder | 35 | ||
III. Einige Bemerkungen zur Interaktion von Schattenwirtschaft und offizieller Wirtschaft | 37 | ||
1. Allokationseffekte | 37 | ||
2. Distributionseffekte | 39 | ||
3. Stabilitätseffekte | 40 | ||
4. Effekte auf die Staatsfinanzen | 41 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 42 | ||
1. Zusammenfassung | 42 | ||
2. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen | 42 | ||
a) Einführung einer „Schattenwirtschaftspauschale“ | 43 | ||
b) Vergabe von staatlichen Förderungen im Wohnbau nur noch auf den Faktor Arbeit | 43 | ||
c) Befristete Mehrwertsteuerrückvergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen | 43 | ||
d) Kombilohn für Arbeitslose und aus dem Arbeitsleben unfreiwillig Ausgeschiedene | 44 | ||
Literatur | 44 | ||
Bruno S. Frey: Politische Partizipation und Steuermoral | 47 | ||
I. Einleitung | 47 | ||
II. Internationale Relevanz der Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit | 48 | ||
III. Der Zusammenhang von Partizipation und Steuerhinterziehung | 50 | ||
IV. Empirische Evidenz | 52 | ||
1. Beteiligungsrechte und Steuermoral | 53 | ||
2. Beteiligungsrechte und Steuerhinterziehung | 53 | ||
3. Beteiligungsrechte und subjektive Zufriedenheit | 54 | ||
4. Die Beziehung von Steuerbürger und Steuerbehörde | 55 | ||
5. Ausblick | 56 | ||
Literatur | 56 | ||
Kilian Bizer: Das Verhältnis von Komplexität und Steuerehrlichkeit – Experimentelle Evidenz | 59 | ||
I. Einleitung | 59 | ||
II. Der Stand der experimentellen Literatur | 62 | ||
1. Steuerkomplexität im Kontext eines öffentlichen Gutes | 63 | ||
2. Steuerkomplexität als Spiel gegen die Natur | 67 | ||
3. Zwischenfazit | 72 | ||
III. Experiment zu Steuerkomplexität und Steuerhinterziehung | 73 | ||
1. Design und Durchführung | 73 | ||
2. Das Ergebnis aus den Anfangstreatments des Experiments | 78 | ||
3. Reihenfolgeeffekte der Treatments | 80 | ||
4. Strikte Ehrlichkeit | 85 | ||
IV. Schlussfolgerung | 87 | ||
Literatur | 88 | ||
Joachim Lang: Stärkung der Steuermoral durch Steuervereinfachung? | 91 | ||
I. Problemstellung | 91 | ||
II. Steuerrecht, Recht und Gerechtigkeit | 93 | ||
III. Steuermoralerzeugendes Steuerrecht | 96 | ||
1. Steuermoral und Besteuerungsmoral | 96 | ||
2. Gemeinsinn und Besteuerungsmoral | 97 | ||
3. Gerechte Maßstäbe für die Verteilung von Steuerlasten | 98 | ||
IV. Steuerchaos versus Steuermoral | 98 | ||
1. Durchsetzungsschwäche allgemeiner Interessen | 99 | ||
2. Wirtschafts- und Soziallenkung durch Steuergesetze | 100 | ||
3. Aktionismus der Steuergesetzgebung | 101 | ||
4. Unverständlichkeit der Steuergesetze | 102 | ||
5. Prozessflut | 103 | ||
V. Maßnahmen zur Stärkung der Steuermoral | 104 | ||
1. Flat tax und breite Bemessungsgrundlage | 104 | ||
2. Demokratisierung der Staatsausgaben | 105 | ||
3. Gerechtigkeit und Einfachheit der Steuergesetze | 106 | ||
4. Strikter Vollzug der Steuergesetze | 108 | ||
Literatur | 109 | ||
Jürgen Lyding: Welchen Beitrag zur Steuermoral kann die Steuerverwaltung leisten? | 113 | ||
Bert Rürup und Kilian Bizer: Vereinfachungen in der Steuertechnik – Aktuelle Entwicklungen | 119 | ||
I. Vorbemerkungen | 119 | ||
II. Die Ausgangslage | 120 | ||
III. Kriterien für die Beurteilung von Steuerreformkonzepten | 122 | ||
IV. Die aktuellen Reformvorschläge | 124 | ||
1. Der Heidelberger Entwurf | 124 | ||
2. Der Karlsruher Entwurf | 126 | ||
3. Beurteilung der beiden Entwürfe | 128 | ||
V. Konkrete Vereinfachungen der synthetischen Einkommensteuer – ein pragmatischer Ansatz | 131 | ||
1. Vereinfachungen bei Altersvorsorgeaufwendungen | 131 | ||
2. Vereinfachungen bei den Vorsorgeaufwendungen unter Sonderausgaben | 132 | ||
3. Vereinfachungen bei den herkömmlichen Werbungskosten | 132 | ||
4. Abgeltungsteuer für Kapitalerträge | 134 | ||
5. Verbreiterung der Bemessungsgrundlage bei der Einkunftsermittlung | 135 | ||
6. Herausnahme von Lenkungsnormen | 136 | ||
VI. Ergebnis | 137 | ||
Literatur | 138 | ||
Helmut Helsper: Steuervereinfachung: Chancen im Gesetzgebungsprozess? | 139 | ||
I. Die Notwendigkeit der Einfachheit des Rechts – sehr alte Einsichten, schlechte Erfahrungen | 139 | ||
II. Einfach – komplex – kompliziert, Erscheinungsformen der Kompliziertheit | 142 | ||
III. Von Experten verursachte Kompliziertheit | 144 | ||
IV. Der Beitrag der Politiker zur Kompliziertheit des Rechts | 146 | ||
V. Kaum Chancen für Einfachheit (und andere Qualitätserfordernisse des Rechts) im Gesetzgebungsverfahren | 149 | ||
1. Der erste Schritt im Gesetzgebungsverfahren: Die Problemdefinition | 150 | ||
2. Der zweite Schritt im Gesetzgebungsverfahren: den Konflikt um die Entscheidungsmacht lösen, Problemlösungsidee festlegen | 151 | ||
3. Der dritte Schritt im Gesetzgebungsverfahren: die Prototypeignung des Rechts gewährleisten | 153 | ||
4. Der vierte Schritt im Gesetzgebungsverfahren: den Auftrag formulieren | 155 | ||
5. Der fünfte Schritt im Gesetzgebungsverfahren: der Logik des Konstruierens folgen | 156 | ||
Literatur | 157 | ||
Ute Sacksofsky: Rechtliche Ansatzpunkte zur Hebung der Steuermoral – Zugleich ein Resümee der Tagungsergebnisse aus juristischer Perspektive | 159 | ||
I. Einleitung | 159 | ||
II. Änderungen auf politisch-institutioneller Ebene | 160 | ||
III. Reduktion der Höhe der Belastung | 163 | ||
IV. Transparenz der Steuergesetze | 165 | ||
V. Gerechte Lastenverteilung im Gesetz | 166 | ||
VI. Gerechte Lastenverteilung im Vollzug | 167 | ||
VII. Stärkung des „Glaubens“ an eine gerechte Lastenverteilung | 168 | ||
Literatur | 171 | ||
Autorenverzeichnis | 175 |