Menu Expand

Cite BOOK

Style

Endreß, A. (2005). Die Kulturpolitik des Bundes. Strukturelle und inhaltliche Neuorientierung zur Jahrtausendwende?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51493-9
Endreß, Alexander. Die Kulturpolitik des Bundes: Strukturelle und inhaltliche Neuorientierung zur Jahrtausendwende?. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51493-9
Endreß, A (2005): Die Kulturpolitik des Bundes: Strukturelle und inhaltliche Neuorientierung zur Jahrtausendwende?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51493-9

Format

Die Kulturpolitik des Bundes

Strukturelle und inhaltliche Neuorientierung zur Jahrtausendwende?

Endreß, Alexander

Soziologische Schriften, Vol. 78

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Alexander Endreß setzt sich erstmalig auf umfangreiche theoretische und empirische Weise mit dem Feld der Kulturpolitik auf der Bundesebene auseinander. Anlass dieser vom Autor als Soziologische Politikanalyse bezeichneten Arbeit war die Einführung des Amtes eines "Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien" im Jahr 1998. Dieser Akt wurde von Bundeskanzler Gerhard Schröder als ein maßgeblicher Schritt zur Neuorientierung der Bundeskulturpolitik bezeichnet, wobei immer unklar blieb, wie sich die konkrete politische Arbeit dieses Staatsministers bzw. dieser Staatsministerin denn gestalten sollte.

Die Basis bildet die Ausarbeitung eines theoretischen Ansatzes zur Operationalisierung konkreter kulturpolitischer Funktionalität. Dieser Ansatz stützt sich zum einen auf struktur-funktionale Grundüberlegungen und auf Erkenntnisse der Sozialanthropologie und markiert somit das "typisch Soziologische" der Arbeit. Anhand dieser Gegenwartsdiagnose sollen gleichzeitig Erkenntnisse über die Funktionalität kultureller Subsysteme als Teile des gesamtgesellschaftlichen Systems gewonnen werden, die in Zukunft durchaus in die kulturpolitische Praxis implementiert werden könnten. Die empirische Basis stellt eine Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Budgetdaten dar, anhand derer die Aktivitäten dieser umstrittenen Behörde transparent und letztlich auch beurteilbar werden. Insgesamt bietet der Verfasser einen großen Einblick in die Entwicklung der Kulturpolitik des Bundes nach 1945 und in die gegenwärtige politische Praxis.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 14
Verzeichnis der Abbildungen und Graphiken 15
Abkürzungsverzeichnis 17
A. Einleitung 19
B. Theoretische Grundüberlegungen zum Gegenstand der Kultur 23
I. Begriffsbildung und die Entwicklung des gesellschaftswissenschaftlichen Zugangs 23
II. Die Wichtigkeit einer wissenschaftlichen Begriffsbildung 25
III. Verschiedenste Möglichkeiten der Auffassung des Begriffs der „Kultur“ 27
1. Begriffsdefinitionen in Lexika und in der Fachliteratur 27
2. Eine sozialanthropologische Sichtweise und die Verbindung von Natur und Kultur 30
3. Die Rolle von Emotionen und Affekten im evolutionären Prozess der Entstehung von Kulturen 32
4. Kultur und Zivilisation – Terminologische Verwirrung oder zwei Seiten einer Medaille? 45
a) Herkunft des Begriffes 45
b) Die Unkultur – die negative Achse der Kultur 46
c) Der Zivilisationsprozess nach Norbert Elias und seine Abgrenzung zur wissenschaftlichen Verwendung des Begriffs Kultur 47
d) Funktionalität und Dysfunktionalität – Kultur und Unkultur 48
5. Verschiedene soziologische Zugänge 49
6. Die systemtheoretische Modellierung von Kultur 54
a) Struktur und Funktion 56
b) Grundzüge der strukturell-funktionalen Theorie von Talcott Parsons 57
c) Handlung, Funktion und Struktur – die Begriffsexplikationen von Parsons 58
d) Das funktionalistische AGIL-Paradigma 62
e) Grenzen dieses theoretischen Ansatzes 68
IV. Resümee zum zweiten Kapitel 72
C. Methodisches Vorgehen bei der empirischen Analyse 75
I. Hinführung: Allgemeine Aspekte 75
II. Das Forschungsdesign 77
III. Vorgehen bei der Strukturanalyse 79
IV. Vorgehen bei der funktionalen Analyse 86
1. Die Inhaltsanalyse als Grundlage der Untersuchung 87
2. Zwischen Objektiver Hermeneutik und Grounded Theory – ergänzende Grundlagen der funktionalen Analyse 90
3. Vorgehen bei der Auswertung der Daten und Überprüfung der Gütekriterien 95
Exkurs I: Das technische Vorgehen – computergestützte Analyse mit MAXQDA® 99
D. Die Struktur der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 103
I. Rechtliche Rahmenbedingungen nach 1945 - Was darf der Bund?... oder: Die Kulturhoheit der Länder 105
II. Kulturpolitische Konzepte: Modelle auf der Basis verschiedener Erfordernisse und Vorstellungen 111
1. Was bedeutet Kulturpolitik und in welcher Tradition ist sie zu sehen? 111
2. Die konzeptionelle Entwicklung nach 1945 112
3. Aktuelle Konzeptionen und Diskussionen um die bundesdeutsche Kulturpolitik 120
III. Zielvektoren, inhaltliche Schwerpunkte und praktische Umsetzung 127
1. Kulturpolitische Aufgabenteilung auf der Bundesebene vor dem Regierungswechsel von 1998 128
2. Aufgabenbereiche und Ziele des bzw. der BKM 130
3. Die Behörde des bzw. der BKM 133
4. Die Förderpraxis des Bundes im Inland 137
a) Förderbudgets und deren Entwicklung 137
b) Förderrichtlinien und Orientierungspunkte 152
c) Filmförderung als Beispiel der Kulturförderung durch den Bund 155
d) Partizipation des Bundes am Aufbauprogramm „Kultur in den neuen Ländern“ 162
5. Ordnungspolitik 165
6. Medienpolitik 168
7. Auswärtige Kulturpolitik 170
IV. Der Blick über die Grenzen – externer Vergleich mit anderen Nationen 178
1. Die kulturpolitische Situation in Österreich 179
2. Französische Kulturpolitik – Sozialintegrative Intentionen und zentrale Steuerung 181
3. Großbritannien – Intermediäre Institutionen als wesentliche Stütze des kulturpolitischen Systems 182
4. Kulturpolitik in den USA – Zwischen Liberalismus und Gleichgültigkeit 184
5. Die Möglichkeiten eines Vergleichs zwischen verschiedenen Nationen 185
V. Die Kulturpolitik der Europäischen Union 186
VI. Resümee zum vierten Kapitel 192
Exkurs II: Ökonomische Einflussfaktoren auf das kulturpolitische Handeln 195
E. Funktionale Aspekte praktischer Kulturpolitik 199
I. Die Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen 199
1. Aspekte der Validität, Reliabilität und Objektivität im Zusammenhang mit der Struktur des Rohdatenmaterials 199
2. Struktur und Erscheinungsbild der Pressemitteilungen 200
3. Das Kategorienschema, die Codiervorgänge und der Auswertungsplan 202
II. Ergebnisse der Inhaltsanalyse 207
1. Frequenzanalyse 208
2. Kontingenzanalyse 220
a) „Kultur in den Neuen Ländern“ und „Hauptstadtkulturförderung“ 221
b) „Internationale kulturelle Aufgaben im Inland“ 224
c) „Film“ 226
3. Valenz- und Intensitätsanalyse 228
III. Resümee zum fünften Kapitel 231
F. Kulturpolitik in der Krise oder kein Grund zur Schwarzmalerei? Eine abschließende, zusammenfassende Betrachtung anhand der Ergebnisse der Studie 233
Anhang: Interview mit Ministerialdirektor Dr. Knut Nevermann, Leiter der Abteilung Kultur und Medien im Bundeskanzleramt, am 3. Juni 2003 im Bundeskanzleramt in Berlin. 239
Literatur- und Quellenverzeichnis 249
Sachregister 261