Menu Expand

Die verspätete Kolonie

Cite BOOK

Style

Kamp, S. (2011). Die verspätete Kolonie. Hugenotten in Potsdam 1685–1809. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53419-7
Kamp, Silke. Die verspätete Kolonie: Hugenotten in Potsdam 1685–1809. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53419-7
Kamp, S (2011): Die verspätete Kolonie: Hugenotten in Potsdam 1685–1809, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53419-7

Format

Die verspätete Kolonie

Hugenotten in Potsdam 1685–1809

Kamp, Silke

Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 42

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Silke Kamp wurde 1973 in Osnabrück geboren. Sie studierte an der Universität Potsdam Geschichte und Philosophie und promovierte 2010 an der Technischen Universität Berlin. Als wissenschaftliche Autorin schreibt und forscht sie zur brandenburgischen Landesgeschichte der Frühen Neuzeit mit den Schwerpunkten Migration, Hexenverfolgung, Frauen- und Geschlechtergeschichte. Zurzeit bearbeitet sie im Auftrag des Potsdam Museums Freundschaftsalben.

Abstract

Im Frühjahr 1809 votieren die Potsdamer Stadtverordneten mit großer Mehrheit für Wilhelm Sankt Paul als Oberbürgermeisterkandidaten. Die Stadt ist unmittelbar nach dem Abzug der französischen Armee durch die zweijährige napoleonische Besatzungszeit stark gezeichnet. Dennoch sind ihre Bürger bereit, ihr Schicksal in die Hände eines anderen Franzosen zu legen - eines Hugenotten. Erst mit Gründung der Französischen Kolonie im Jahre 1731 leben die Hugenotten in großer Zahl in Potsdam. Wie haben sie sich in dieser kurzen Zeit zu Bürgern ihrer Stadt entwickelt?

Diese Frage beantwortet die Autorin, indem sie den kulturellen Austausch von Hugenotten und Potsdamern sichtbar macht. Historische Ereignisse verdichten sich zu Porträts, die zeigen, dass die Französische Kolonie nur für wenige Mitglieder eine Erfolgsgeschichte ist. Der Anhang enthält ein biografisches Verzeichnis zu über 1600 Hugenotten und Potsdamern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
A. Einleitung 13
I. Gegenstand der Arbeit 15
II. Forschungsstand 18
III. Methode und leitende Forschungsfragen 22
IV. Aufbau der Arbeit 25
V. Quellenlage und Quellenauswahl 28
B. Potsdam – eine Kolonie in Brandenburg-Preußen 32
I. Die zweite Gründungsphase Französischer Kolonien 33
1. Die Gründung der Kolonien Pasewalk und Stettin 36
2. Auf dem Weg zu einer Französischen Kolonie in Potsdam 40
3. Die Gründung der Französischen Gemeinde in Potsdam im Jahr 1723 42
4. Die Gründung der Französischen Kolonie in Potsdam im Jahr 1731 46
II. Die finanzielle Unterstützung der Französischen Kolonien 48
1. Die Finanzierung durch den Französischen Etat 49
2. Die finanzielle Unterstützung der Französischen Kolonien Pasewalk und Stettin 50
3. Die Unterstützung der Französischen Kolonie in Potsdam 53
III. Die Entwicklung der Kolonien Potsdam, Stettin und Frankfurt im 18. Jahrhundert 59
1. Zur Entwicklung der Kolonien in Brandenburg-Preußen 60
2. Die Entwicklung der Kolonien Frankfurt und Stettin 61
3. Die Entwicklung der Kolonie in Potsdam 65
4. Die Entwicklung der Kolonien Stettin, Frankfurt und Potsdam im Vergleich 68
5. Die demografische Entwicklung der Kolonie Potsdam im Vergleich mit der Frankfurter Kolonie 70
6. Die Herkunft der Potsdamer und Stettiner Kolonisten 73
IV. Berufsstruktur 74
1. Zum Aufbau der Kolonielisten 75
2. Stettin 77
3. Frankfurt 79
4. Potsdam 80
5. Die Berufsstruktur der Kolonien Frankfurt, Stettin und Potsdam im Vergleich 82
V. Zusammenfassung: Potsdam – eine Kolonie in Brandenburg-Preußen 85
C. Das städtische Umfeld der Französischen Kolonie in Potsdam 90
I. Der Ausbau der Residenzstadt Potsdam im 18. Jahrhundert 91
1. Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Potsdam im 18. Jahrhundert 98
II. Die Berufs- und Sozialstruktur Potsdams im 18. Jahrhundert 105
III. Migranten in Potsdam 119
1. Holländer in Potsdam 120
2. Böhmen in Nowawes 123
3. Juden in Potsdam 126
IV. Zusammenfassung: Das städtische Umfeld der Französischen Kolonie in Potsdam 129
D. Der Stellenwert der Französischen Kolonie in Potsdam innerhalb der landesherrlichen Politik 134
I. Der Ausbau der Französischen Kolonie in Potsdam 135
1. Die Erweiterung der Französischen Gemeinde 135
2. Der Bau der Französischen Kirche 138
3. Die Französische Gemeindeschule 145
4. Das Französische Gericht 151
5. Die medizinische Versorgung der Französischen Kolonie 154
II. Hof und Französische Kolonie 156
1. Der Hof als Auftraggeber 157
2. Die Arbeit für Hof und Verwaltung 160
3. Die repräsentativen Aufgaben der Französischen Kolonie 162
III. Garnison und Französische Kolonie 164
1. Die Garnison als Auftraggeber 165
2. Einquartierung 168
3. Soldaten und Offiziere in Kolonie und Gemeinde 170
IV. Seidenbau und Französische Kolonie 172
1. Die Anfänge der Serikultur in Brandenburg 173
2. Die französischen Kolonisten als Planteure und Seidenbauliebhaber 178
3. Die französischen Kolonisten als Vermittler des Seidenbaus 183
4. Anne Marie Baral 185
V. Zusammenfassung: Der Stellenwert der Französischen Kolonie 191
E. Der Kulturtransfer auf der rechtlichen Ebene der Kolonie 197
I. Die Wahl des Französischen Koloniebürgerrechts 197
II. Motive für die Wahl des französischen Bürgerrechts 201
III. Revolutionsflüchtlinge in der Französischen Kolonie 205
IV. Bürgerrechtsgesuche 207
V. Zusammenfassung: Kulturtransfer und französische Gerichtsbarkeit 211
F. Der Kulturtransfer der Französischen Kolonie auf wirtschaftlicher Ebene 214
I. Die Französische Kolonie als Wirtschaftsfaktor 215
1. Die Textilfabriken in der Französischen Kolonie 216
2. Das Tabakgewerbe in der Französischen Kolonie 223
3. Die Lederfabriken in der Französischen Kolonie 228
II. Arbeitsbeziehungen französischer Kolonisten 230
1. Die Arbeitsbeziehungen auf der Ebene der Kolonie 231
2. Die Aufnahme der Hugenotten in die Zünfte 235
3. Konflikte bei der Aufnahme französischer Meister in die Zünfte 238
4. Der lange Weg des Pierre Petitjean ins Seifensiedergewerk 240
III. Der Lebensstandard französischer Kolonisten 247
1. Die finanzielle Situation der französischen Kolonisten 248
2. Die französischen Kolonisten als Gläubiger und Kreditoren 250
3. Das Haushaltsinventar von Pierre Gayette 252
4. Das Haushaltsinventar der Witwe Lagrange 256
5. Tafelfreuden 261
IV. Zusammenfassung: Der Kulturtransfer der Französischen Kolonie auf wirtschaftlicher Ebene 268
G. Der Kulturtransfer der Französischen Kolonie auf kultureller Ebene 274
I. Das Gemeindeleben der Französischen Gemeinde 274
1. Taufe 275
2. Trauung 283
3. Gottesdienste 286
4. Die Anciens und die Chefs des familles 289
5. Die Gemeindezugehörigkeit der französischen Kolonisten 292
6. Verhältnis zu anderen Gemeinden 294
II. Die Sprache der französischen Kolonisten 297
1. Der Sprachwechsel in der Französischen Kolonie 298
2. Die Beherrschung des Französischen 300
3. Die Beherrschung des Deutschen 305
4. Die Rolle der Französischen Gemeinde beim Sprachwechsel 306
III. Frankreich und die Französische Kolonie in Potsdam 313
1. Kontakte nach Frankreich 314
2. Kontakte zu Katholiken 318
3. Die französische Besatzungszeit 320
IV. Die Auflösung der Französischen Kolonie 325
V. Zusammenfassung: Der Kulturtransfer der Französischen Kolonie auf kultureller Ebene 329
H. Die verspätete Kolonie – Schlussbetrachtungen 333
I. Anhang 355
Karten 357
Karte 1: Wohnorte der Französisch-Reformierten in Potsdam 1717–1728 357
Karte 2: Wohnorte der französischen Kolonisten in Potsdam 1734–1752 358
Karte 3: Wohnorte der französischen Kolonisten 1783 359
Verzeichnis der Französisch-Reformierten und der französischen Kolonisten in Potsdam 1684-1809 361
Quellen- und Literaturverzeichnis 490
Personenverzeichnis 503