Markteinführung von Produktinnovationen in der Medizintechnik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Markteinführung von Produktinnovationen in der Medizintechnik
Eine empirische Untersuchung zur Ausgestaltung des Kommunikations-Mix
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 139
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ann-Marie Nienaber is working as Assistant Professor at the Institute for Business Administration, especially Organisation, Personnel and Innovation at the Westfälische Wilhelms-University of Münster under the direction of Prof. Dr. Gerhard Schewe. In July 2009, she achieved her doctoral degree on the topic of "Market launch of product innovations in the medical engineering industry: An empirical examination of the design of the communicational mix". For this, she received the best dissertation award 2009 of the economics department of the University of Münster. Results of her work have already been presented at international conferences on the topic of innovation management as well as on the topic of trust management in and between organisations. Furthermore, Ann-Marie Nienaber is included in the mentoring programme "Erstklassik!" of the University of Münster as a preparation for the scientific career and is a member of the Delegation of the Master Class on the topic of innovation management (sponsored by the Federal Ministry of Education and Research) at the Universidade Federal de Santa Catarina, Florianopolis (Brazil). In addition to her work at the institute, Ann-Marie Nienaber lectured at different colleges. She taught especially in the area of corporate governance, international management and marketing. Her research has been published in renowned journals.Abstract
Die Misserfolgsquote von Innovationen liegt bei 50 - 80%, weshalb Unternehmensleiter ein großes Interesse daran haben, Erkenntnisse zur erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte zu generieren. Durch Vertrauen können kundenseitig empfundene Unsicherheiten gegenüber innovativen Produkten reduziert und die Kaufbereitschaft gesteigert werden. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die Kommunikation. Ziel der Untersuchung ist es, einen optimalen Vertrauenskommunikations-Mix auszugestalten, der die Einführung neuer Produkte auf dem Markt erfolgreich unterstützt. Hierdurch erschließt Ann-Marie Ingrid Nienaber ein neues und interdisziplinäres Forschungsfeld. Sie identifiziert verschiedene Käufertypen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung eines Vertrauenskommunikations-Mix stellen. Auf diese Weise gibt die Autorin praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Tabellenverzeichnis | 19 | ||
1 Einleitung | 21 | ||
1.1 Problemstellung | 23 | ||
1.2 Zielsetzung und abgeleitete Forschungsfragen | 26 | ||
1.3 Gang der Untersuchung | 28 | ||
2 Grundlagen von Vertrauenskommunikation und Innovation im Markt für Medizintechnik | 32 | ||
2.1 Instrument Vertrauenskommunikation | 32 | ||
2.1.1 Vertrauen | 32 | ||
2.1.1.1 Konstituierende Merkmale in der Forschung | 33 | ||
2.1.1.2 Definitorische Grundlagen | 39 | ||
2.1.1.3 Thematische Abgrenzung des Begriffs | 41 | ||
2.1.2 Kommunikation | 44 | ||
2.1.2.1 Konstituierende Merkmale in der Forschung | 45 | ||
2.1.2.2 Definitorische Grundlagen | 51 | ||
2.1.2.3 Thematische Abgrenzung | 54 | ||
2.1.3 Erkenntnisobjekt Vertrauenskommunikation | 55 | ||
2.2 Produktinnovation im Markt für Medizintechnik | 59 | ||
2.2.1 Erkenntnisobjekt Produktinnovation | 59 | ||
2.2.2 Markt für Medizintechnik | 65 | ||
2.2.3 Produktinnovation im Markt für Medizintechnik | 69 | ||
3 Voruntersuchungen zum Konstrukt Vertrauenskommunikation | 73 | ||
3.1 Untersuchungsdesign | 73 | ||
3.1.1 Methodik und Datenerhebung | 73 | ||
3.1.2 Ableitung der Stichprobe | 77 | ||
3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Voruntersuchung | 79 | ||
3.2.1 Bestandsaufnahme der Arbeiten der Kommunikationsforschung | 80 | ||
3.2.2 Bestandsaufnahme der Arbeiten der Vertrauensforschung | 85 | ||
3.2.3 Ableitung eines Analyserasters für die Voruntersuchung | 91 | ||
3.3 Begleitende Beobachtung | 92 | ||
3.3.1 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen | 92 | ||
3.3.2 Aufbau und Durchführung | 94 | ||
3.3.3 Auswertung und Interpretation | 96 | ||
3.4 Kano-Untersuchung | 100 | ||
3.4.1 Grundlagen der Kano-Untersuchung | 100 | ||
3.4.2 Ablauf des Kano-Projektes | 106 | ||
3.4.2.1 Design und Stichprobe der Untersuchung | 106 | ||
3.4.2.2 Konstruktion des Fragebogens | 108 | ||
3.4.2.3 Auswertung und Interpretation | 111 | ||
3.4.2.4 Gütebeurteilung und Bewertung der Kano-Analyse | 123 | ||
3.4.3 Kritische Betrachtung des Kano-Modells | 130 | ||
3.5 Erste Implikationen für das Konstrukt Vertrauenskommunikation | 133 | ||
3.6 Fazit der Voruntersuchungen und Ableitung eines Modells zur Vertrauenskommunikation | 136 | ||
4 Modellierung eines Bezugsrahmens zur Vertrauenskommunikation bei der Produktneueinführung | 139 | ||
4.1 Konzeptionelle Herleitung eines Bezugsrahmens | 139 | ||
4.1.1 Inhaltstheoretische Modellierung | 139 | ||
4.1.1.1 Einflüsse der Vertrauensforschung | 140 | ||
4.1.1.2 Einflüsse der Kommunikationsforschung | 144 | ||
4.1.1.3 Einflüsse der Innovationsforschung | 150 | ||
4.1.2 S-O-R-theoretische Grundmodellierung | 155 | ||
4.1.3 Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens | 161 | ||
4.2 Konzeptionalisierung der identifizierten Komponenten des Modells der Vertrauenskommunikation | 163 | ||
4.2.1 Konzeptionalisierung des Erfolgs der Vertrauenskommunikation | 163 | ||
4.2.1.1 Erfolg der Vertrauenskommunikation | 163 | ||
4.2.1.2 Wirkung der Vertrauenskommunikation | 165 | ||
4.2.2 Konzeptionalisierung der Ausgestaltung der Vertrauenskommunikation | 168 | ||
4.2.2.1 Institutionale Ebene der Vertrauenskommunikation | 169 | ||
4.2.2.2 Funktionale Ebene der Vertrauenskommunikation | 171 | ||
4.2.2.3 Inhaltliche Ebene der Vertrauenskommunikation | 174 | ||
4.2.2.4 Prozessuale Ebene der Vertrauenskommunikation | 176 | ||
4.2.3 Konzeptionalisierung des Kontextes der Vertrauenskommunikation | 178 | ||
4.3 Ableitung des Modells zur Vertrauenskommunikation bei der Produktneueinführung auf dem Markt | 183 | ||
4.4 Hypothetische Wirkungsbeziehungen innerhalb des Modells zur Vertrauenskommunikation | 185 | ||
5 Durchführung der großzahligen empirischen Untersuchung | 190 | ||
5.1 Design der Untersuchung | 190 | ||
5.1.1 Anforderungen an die Stichprobe | 190 | ||
5.1.2 Auswahl und Gestaltung des Erhebungsinstruments | 191 | ||
5.1.2.1 Gewählte Interviewform | 191 | ||
5.1.2.2 Verwendete Skalen | 192 | ||
5.1.2.3 Ausgestaltung des Fragebogens | 195 | ||
5.1.3 Datenerhebung und Stichprobe | 196 | ||
5.2 Methodik der Untersuchung | 200 | ||
5.2.1 Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen | 200 | ||
5.2.2 Vorzugswürdigkeit der PLS-Modellierung | 205 | ||
5.2.3 Gütebeurteilung und Bewertung von PLS-Pfadmodellen | 209 | ||
5.2.3.1 Gütemaße zur Beurteilung der Messmodelle | 210 | ||
5.2.3.2 Gütemaße zur Beurteilung des Strukturmodells | 217 | ||
5.2.4 Stufen der empirischen Untersuchung | 220 | ||
5.3 Operationalisierung des Modells zur Vertrauenskommunikation | 222 | ||
5.3.1 Operationalisierung des Erfolgs der Vertrauenskommunikation | 223 | ||
5.3.1.1 Erfolg der Vertrauenskommunikation | 223 | ||
5.3.1.2 Wirkungen der Vertrauenskommunikation | 228 | ||
5.3.2 Operationalisierung der Ausgestaltung der Vertrauenskommunikation | 232 | ||
5.3.2.1 Institutionale Ebene der Vertrauenskommunikation | 232 | ||
5.3.2.2 Funktionale Ebene der Vertrauenskommunikation | 234 | ||
5.3.2.3 Inhaltliche Ebene der Vertrauenskommunikation | 237 | ||
5.3.2.4 Prozessuale Ebene der Vertrauenskommunikation | 239 | ||
5.3.3 Operationalisierung des Kontextes der Vertrauenskommunikation | 242 | ||
6 Empirische Untersuchung zur Vertrauenskommunikation bei der Produktneueinführung | 246 | ||
6.1 Untersuchungsstufen 1 und 2: Faktoren für die Ausgestaltung und den Erfolg der Vertrauenskommunikation in Teilmodellen | 246 | ||
6.1.1 Untersuchungsstufe 1: Prüfung der Konstruktmessung | 246 | ||
6.1.1.1 Spezifizierung der Faktorstruktur | 246 | ||
6.1.1.2 Befunde des Erfolgsmodells | 251 | ||
6.1.2 Untersuchungsstufe 2: Überprüfung der Wirkung der Gestaltungsfaktoren auf den Erfolg der Vertrauenskommunikation | 254 | ||
6.1.3 Zusammenfassende Darstellung der Analyse zur Faktorenausgestaltung der Vertrauenskommunikation in Teilmodellen | 258 | ||
6.2 Untersuchungsstufe 3: Gesamtmodell zur Erklärung des Erfolgs der Vertrauenskommunikation bei der Produktneueinführung | 265 | ||
6.3 Untersuchungsstufe 4: Ableitung von Käufertypen zur typenspezifischen Erklärung des Erfolgs der Vertrauenskommunikation | 274 | ||
6.3.1 Mehrgruppenanalyse zur Ableitung von Käufertypen als moderierende Variablen | 274 | ||
6.3.2 Typenspezifische Erklärung des Erfolgs der Vertrauenskommunikation bei der Produktneueinführung im Gesamtmodell | 280 | ||
6.3.2.1 Differenzierte Betrachtung des Erfolgs bei Käufertyp 1 | 280 | ||
6.3.2.2 Differenzierte Betrachtung des Erfolgs bei Käufertyp 2 | 286 | ||
6.3.2.3 Differenzierte Betrachtung des Erfolgs bei Käufertyp 3 | 291 | ||
6.3.2.4 Differenzierte Betrachtung des Erfolgs bei Käufertyp 4 | 295 | ||
6.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 299 | ||
7 Implikationen für die Ausgestaltung der Vertrauenskommunikation | 307 | ||
7.1 Implikationen für die Vertrauenskommunikations-Forschung | 307 | ||
7.1.1 Methodische Implikationen | 307 | ||
7.1.2 Inhaltliche Implikationen | 308 | ||
7.2 Implikationen für die Vertrauenskommunikations-Praxis | 310 | ||
7.2.1 Zentrale Erkenntnisse | 310 | ||
7.2.1.1 Erfolg der Vertrauenskommunikation | 310 | ||
7.2.1.2 Gestaltungsfaktoren der Vertrauenskommunikation | 311 | ||
7.2.1.2.1 Erkenntnisse auf Institutionaler Ebene | 311 | ||
7.2.1.2.2 Erkenntnisse auf Funktionaler Ebene | 312 | ||
7.2.1.2.3 Erkenntnisse auf Inhaltlicher Ebene | 313 | ||
7.2.1.2.4 Erkenntnisse auf Prozessualer Ebene | 314 | ||
7.2.2 Typenspezifische Erkenntnisse | 315 | ||
7.2.2.1 Typen-Identifikation | 316 | ||
7.2.2.1.1 Informationstyp (Käufertyp 1) | 316 | ||
7.2.2.1.2 Kommunikationstyp (Käufertyp 2) | 317 | ||
7.2.2.1.3 Waagetyp (Käufertyp 3) | 319 | ||
7.2.2.1.4 Charaktertyp (Käufertyp 4) | 320 | ||
8 Zusammenfassung | 322 | ||
Anhang | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 332 | ||
Stichwortverzeichnis | 366 |