Die Beweisermittlung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Beweisermittlung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Die Behandlung des strukturellen Informationsdefizits des Rechtsinhabers im Falle einer vermuteten Schutzrechtsverletzung: Von der Entscheidung »Druckbalken« bis zur Umsetzung der »Enforcement«-Richtlinie
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 411
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, der Cardiff Law School (Großbritannien) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Stipendiat der Begabtenförderung des Cusanuswerks in der Grund- und Promotionsförderung. Doktorand bei Prof. Dr. Thomas Dreier M.C.J., Institut für Informationsrecht, Technische Universität Karlsruhe. Promotion zum Dr. iur. durch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit Ende 2010 Rechtsanwalt bei der Sozietät Bardehle Pagenberg (Patentrecht).Abstract
Vor dem Hintergrund der prozessualen Darlegungs- und Beweislast und des strukturellen Informationsdefizits des Rechtsinhabers bei einer vermuteten Schutzrechtsverletzung untersucht Thomas Gniadek zunächst die nach bisherigem deutschen Recht bestehenden materiellen Ansprüche - z.B. § 809 BGB - und prozessualen Instrumente - z.B. §§ 142, 144 ZPO, §§ 485 ff. ZPO - zur Informationsbeschaffung und Beweissicherung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, sowie die Lehre von einer prozessualen Aufklärungspflicht der Parteien.Sodann erfolgt eine detaillierte Analyse der mit Art. 6 und 7 der »Enforcement«-Richtlinie bereitgestellten Instrumente zur Informationsbeschaffung unter Heranziehung des französischen und des englischen Rechtsinstituts der »saisie« und der »search order«.Schließlich zeigt der Autor, wie eine richtlinienkonforme Auslegung des neu geschaffenen Besichtigungsanspruchs nach § 140c PatG zu einem effektiven Instrument der vorprozessualen Informationsbeschaffung führt, welches Elemente der Beweisermittlung und Möglichkeiten des Schutzes der Betriebsgeheimnisse des mutmaßlichen Verletzers bereithält.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Einführung | 23 | ||
B. Problemstellung | 24 | ||
I. Informationsbedürfnis | 24 | ||
1. Beurteilung der Erfolgsaussichten und Prozesskostenrisiko | 24 | ||
2. Erfordernis eines bestimmten Klageantrags | 24 | ||
3. Substantiierung der Verletzungshandlung | 25 | ||
4. Erfordernis eines bestimmten Beweisantrags | 29 | ||
5. Zusammenfassung | 29 | ||
II. Informationsdefizit und seine Folgen | 30 | ||
1. Die Sphären-Problematik | 30 | ||
2. Schlussfolgerungen | 33 | ||
C. Überblick über die Systematik der Informationsbeschaffung im bisherigen deutschen Recht | 35 | ||
D. Aufgabenstellung und Beschränkung des Untersuchungsgegenstandes | 41 | ||
E. Gang der Arbeit | 44 | ||
F. Interessenlage | 45 | ||
I. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 46 | ||
II. Strafrechtliches Verbot der Selbstbezichtigung | 47 | ||
III. Interessenabwägung | 48 | ||
1. Teil: Die Informationsbeschaffung auf dem Gebiet des geistigen Eigentums nach dem bisherigen deutschen Recht | 51 | ||
1. Abschnitt: Materielle Ansprüche | 51 | ||
A. Der Besichtigungsanspruch nach § 809 BGB | 51 | ||
I. Einführung | 51 | ||
1. Überblick | 52 | ||
II. Voraussetzungen des Anspruchs | 54 | ||
1. Hauptanspruch in Ansehung der Sache | 54 | ||
a) Bestehen eines Hauptanspruchs „in Ansehung der Sache“ | 54 | ||
b) Sache | 58 | ||
c) „Sich-Gewissheit-Verschaffen-Wollen“ über das Bestehen des Hauptanspruchs | 60 | ||
(1) Allgemeines | 60 | ||
(2) „Druckbalken“-Verfahren: Erhebliche Wahrscheinlichkeit | 61 | ||
(3) Literaturstimmen | 62 | ||
(4) Stellungnahme | 64 | ||
(5) Entscheidung „Faxkarte“: Gewisse Wahrscheinlichkeit und Interessenabwägung | 65 | ||
(a) Gewisse Wahrscheinlichkeit | 65 | ||
(b) Interessenabwägung | 68 | ||
(6) Stellungnahme | 69 | ||
(a) Übertragbarkeit der Entscheidung „Faxkarte“ | 69 | ||
(b) Bewertung | 70 | ||
2. Anspruchsgegner | 72 | ||
3. Informationsinteresse | 73 | ||
4. Der modifizierende Einfluss des § 242 BGB: Einzelfallbezogene Interessenabwägung | 75 | ||
a) Entgegenstehende Interessen und deren Schutzwürdigkeit | 76 | ||
b) Glaubhaftmachung der entgegenstehenden Interessen | 76 | ||
c) Interessenabwägung | 79 | ||
(1) Allgemeines | 80 | ||
(2) Der konkrete Abwägungsvorgang in der Entscheidung „Faxkarte“ | 80 | ||
(a) Der Grad der Wahrscheinlichkeit | 81 | ||
(b) Die Verfügbarkeit anderweitiger Beweismittel | 81 | ||
(c) Geheimhaltungsinteressen des Schuldners und Möglichkeiten ihrer verfahrensmäßigen Berücksichtigung | 82 | ||
(d) Stellungnahme | 83 | ||
d) Ergebnisse und Auswirkungen der Interessenabwägung | 84 | ||
III. Inhalt des Anspruchs | 85 | ||
1. Vorlegung einer konkreten Sache zur Besichtigung oder Gestattung der Besichtigung einer konkreten Sache | 85 | ||
2. Inhalt und Umfang der Besichtigung | 87 | ||
a) Allgemeine Begriffsbestimmung | 87 | ||
b) Substanzeingriff und Inbetriebnahme | 88 | ||
(1) „Druckbalken“-Verfahren | 88 | ||
(2) Literaturstimmen | 89 | ||
(a) Begriff der Inaugenscheinnahme gemäß § 371 ZPO | 89 | ||
(b) Bedürfnisse des Informationssuchenden | 90 | ||
(c) Unterscheidung zwischen „Vorlegung“ und „Gestattung“ | 91 | ||
(d) Unterscheidung zwischen Geheimhaltungsinteresse und Integritätsinteresse | 92 | ||
(3) Entscheidung „Faxkarte“ | 94 | ||
(a) Besichtigung auch einer verbundenen Sache | 95 | ||
(b) Integritätsinteresse und Zumutbarkeit | 95 | ||
(c) Interessenabwägung: Integritätsinteresse und Sicherheitsleistung | 96 | ||
(d) Ergebnis | 97 | ||
(4) Stellungnahme | 97 | ||
c) Der Sachverständige | 98 | ||
(1) Funktion | 99 | ||
(2) Pflicht zur Einschaltung eines neutralen Sachverständigen | 99 | ||
(3) Beauftragung | 100 | ||
d) Feststellungen zu äquivalenten Patentverletzungen und unfreien Bearbeitungen im Sinne des Urheberrechts | 101 | ||
(1) Problemstellung | 101 | ||
(2) „Druckbalken“-Verfahren | 102 | ||
(3) Literaturstimmen | 103 | ||
(a) Zustimmende Stellungnahmen | 103 | ||
(b) Ablehnende Stellungnahmen | 104 | ||
(4) Entscheidung „Faxkarte“ | 105 | ||
(5) Stellungnahme | 105 | ||
IV. Modalitäten der Besichtigung | 107 | ||
1. Ort der Vorlegung | 108 | ||
2. Gefahrtragung und Kosten der Vorlegung zur Besichtigung | 108 | ||
3. Gefahrtragung und Kosten der Gestattung der Besichtigung | 109 | ||
V. Die Möglichkeiten der Durchsetzung des Anspruchs | 110 | ||
1. Die Geltendmachung im Hauptsacheverfahren | 111 | ||
2. Die Geltendmachung als Stufenklage | 111 | ||
3. Die Geltendmachung im einstweiligen Verfahren mit dem Ziel der Befriedigungsverfügung | 112 | ||
a) Durchsetzung des Anspruchs im Wege der Befriedigungsverfügung? | 113 | ||
b) Verbot der Befriedigungsverfügung im Rahmen von §§ 809, 242 BGB | 114 | ||
c) Stellungnahme | 116 | ||
4. Die Geltendmachung im „mehrstufigen“ Verfahren | 116 | ||
5. Die Geltendmachung im Wege der „Düsseldorfer Praxis“ | 117 | ||
VI. Die Durchsetzung des Anspruchs im Wege des „mehrstufigen Verfahrens“ | 118 | ||
1. Der einstweilige Rechtsschutz zur Sicherung des Vorlegungs- und Besichtigungsanspruchs | 118 | ||
a) Voraussetzungen des Erlasses einer einstweiligen Verfügung | 118 | ||
(1) Verfügungsantrag | 118 | ||
(2) Verfügungsanspruch | 119 | ||
(3) Verfügungsgrund und besondere Dringlichkeit | 119 | ||
(a) Verfügungsgrund | 119 | ||
(b) Besondere Dringlichkeit | 120 | ||
b) Inhalt der einstweiligen Verfügung | 120 | ||
(1) Sequestration bzw. Duldung der Besichtigung | 121 | ||
(2) Besichtigung durch einen neutralen Sachverständigen und Anfertigung eines Berichts | 122 | ||
(3) Duldung und Mitwirkungshandlungen | 123 | ||
(4) Verwahrung des Sachverständigenberichts bei Gericht | 124 | ||
c) Vollziehung der einstweiligen Verfügung | 124 | ||
(1) Allgemeines | 124 | ||
(2) Richterliche Durchsuchungsanordnung | 126 | ||
(a) Grundsatz | 126 | ||
(b) Entbehrlichkeit wegen „Gefahr im Verzug“? | 127 | ||
(c) Enthält die ergangene einstweilige Verfügung bereits die richterliche Durchsuchungsanordnung? | 128 | ||
(d) Ergebnis | 129 | ||
2. Das Hauptsacheverfahren zur Durchsetzung des Vorlegungs- und Besichtigungsanspruchs | 130 | ||
a) Der Klageantrag | 130 | ||
b) Die Verhandlung über die Tatbestandsvoraussetzungen des § 809 BGB | 130 | ||
c) Zulässigkeit eines beweisrechtlichen „Geheimverfahrens“ nach bisher geltendem Recht? | 133 | ||
(1) Sogenannte „Sachverständigenlösung“ | 133 | ||
(2) Sogenannte „Anwaltslösung“, „counsel-only“-Lösung bzw. „in-camera“-Verfahren | 134 | ||
(3) Stellungnahme und Ergebnis | 137 | ||
d) Das Ergebnis des Hauptsacheverfahrens | 140 | ||
(1) Freigabe des Berichts an den Kläger | 140 | ||
(2) Fristsetzung zur Erhebung einer Verletzungsklage? | 141 | ||
3. Die Verletzungsklage | 142 | ||
VII. Alternative Vorschläge zur Durchsetzung des Besichtigungsanspruchs: Kombination des selbstständigen Beweisverfahrens nach §§ 485ff. ZPO mit dem Besichtigungsanspruch nach § 809 BGB – sogenannte „Düsseldorfer Praxis“ | 143 | ||
1. Die so genannte „Düsseldorfer Praxis“ | 143 | ||
2. Stellungnahme und Ergebnis | 145 | ||
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung | 148 | ||
2. Abschnitt: Prozessuale Instrumente | 150 | ||
A. Das Selbstständige Beweisverfahren nach §§ 485–494 a ZPO als vorprozessuales Instrument der Beweissicherung | 150 | ||
I. Einführung | 150 | ||
II. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen | 151 | ||
1. Beweisverfahren nach § 485 Abs. 1 ZPO | 151 | ||
2. Beweisverfahren nach § 485 Abs. 2 ZPO | 152 | ||
III. Verfahren und Durchführung der Beweisaufnahme | 153 | ||
1. Der Antrag und seine Bestimmtheit | 153 | ||
a) Allgemeines | 153 | ||
b) § 487 Nr. 2 ZPO und das Ausforschungsverbot | 154 | ||
(1) Meinungsstand | 154 | ||
(2) Übertragung auf den konkreten Fall | 156 | ||
2. Verfahrensablauf, rechtliches Gehör und Ladung | 157 | ||
a) Der Beweisbeschluss | 157 | ||
b) Die Ladung des Antraggegners | 159 | ||
3. Die Durchführung der Beweisaufnahme | 162 | ||
a) Allgemeines | 162 | ||
b) Die fehlende Erzwingbarkeit von Maßnahmen nach §§ 485ff. ZPO gegenüber der gegnerischen Partei | 162 | ||
(1) Die Auswirkungen der §§ 492 Abs. 1, 371, 144 ZPO | 162 | ||
(2) Die Auswirkungen materieller Pflichten | 164 | ||
(3) Ergebnis | 165 | ||
c) Verfahrensende und Verwendbarkeit im Hauptprozess | 165 | ||
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung | 165 | ||
B. Allgemeine Regeln und Lehren der Beweisbeschaffung und -erhebung im laufenden Zivilprozess | 167 | ||
I. Substantiiertes Bestreiten und „sekundäre Behauptungslast“ | 168 | ||
1. Allgemeines | 168 | ||
2. Entscheidung „Blasenfreie Gummibahn II“ | 169 | ||
3. Der Vorschlag von Mes | 171 | ||
4. Stellungnahme | 172 | ||
II. Die fehlende Erzwingbarkeit der Beweisaufnahme und die Grundsätze der Beweisvereitelung | 175 | ||
III. Die Lehre von einer allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht der Parteien und deren Mitwirkungspflicht bei der Stoffsammlung | 178 | ||
1. Hintergrund der Entstehung der Lehre: Wahrnehmung einer zunehmenden Rechtsfortbildung vor allem im Bereich materieller Informationsbeschaffungsansprüche bei gleichzeitigem formalem Festhalten am „nemo-tenetur-edere-contra-se“-Grundsatz | 178 | ||
a) Einführung | 178 | ||
b) Rechtsfortbildungen | 179 | ||
(1) Materielles Recht | 179 | ||
(2) Prozessrecht | 181 | ||
2. Die Lehre von einer allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht der Parteien | 183 | ||
a) Die ersten Vertreter einer prozessualen Aufklärungspflicht | 184 | ||
b) Die Stürner’sche Lehre von einer allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht der Parteien | 185 | ||
c) Meinungsstreit | 187 | ||
(1) Literatur | 187 | ||
(2) Rechtsprechung | 190 | ||
(3) Neuere Entwicklungen | 191 | ||
3. Stellungnahme | 194 | ||
a) Allgemeines | 194 | ||
b) Folgerungen für das Immaterialgüterrecht | 196 | ||
IV. Beweislastumkehr bei Verfahrenspatenten | 198 | ||
C. Die Pflicht des Prozessgegners zur Vorlegung von Urkunden nach §§ 421ff. ZPO | 199 | ||
D. Die amtswegige richterliche Anordnung der Vorlegung von Unterlagen und Augensscheinsgegenständen und der Duldung ihrer Inaugenscheinnahme und Begutachtung nach §§ 142, 144 ZPO | 199 | ||
I. Zielsetzung | 200 | ||
II. Voraussetzungen einer Anordnung | 203 | ||
1. § 142 ZPO | 203 | ||
a) Gegenstand der Anordnung | 203 | ||
b) Besitz | 203 | ||
c) Bezugnahme durch „eine“ Partei | 204 | ||
(1) Bezugnahme | 204 | ||
(2) Die Bezug nehmende Partei | 207 | ||
d) Sonstige Voraussetzungen | 207 | ||
2. § 144 ZPO | 207 | ||
a) Gegenstand der Anordnung und Besitz | 207 | ||
b) Sonstige Voraussetzungen | 208 | ||
III. Die Rechtsfolgen einer Anordnung | 209 | ||
1. § 142 ZPO | 209 | ||
a) Gerichtliches Ermessen | 209 | ||
(1) Im Rahmen einer Anordnung von Amts wegen | 210 | ||
(a) Entscheidungsfindung | 210 | ||
(b) Geheimnisschutz | 211 | ||
(c) Sonstige Erwägungen | 213 | ||
(2) Gebundene Entscheidung bei Parteiantrag auf Vorlegungsanordnung gegenüber einem Dritten | 213 | ||
b) Der Anordnungsadressat | 214 | ||
(1) Anordnungen gegenüber der Bezug nehmenden Partei | 214 | ||
(2) Anordnungen gegenüber der nicht Bezug nehmenden Partei (Prozessgegner) | 214 | ||
(a) Meinungsstand | 214 | ||
(b) Stellungnahme | 215 | ||
(3) Anordnungen gegenüber einem Dritten | 217 | ||
2. § 144 ZPO | 219 | ||
a) Art der Anordnungen | 219 | ||
(1) Allgemeines | 219 | ||
(2) Schutz der „Wohnung“ | 220 | ||
(3) Stellungnahme | 220 | ||
(4) Die alternative Lösung über § 371 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 ZPO | 221 | ||
(5) Ergebnis | 222 | ||
(6) Besonderheiten bei der Übermittlung elektronischer Dokumente | 223 | ||
b) Gerichtliches Ermessen | 223 | ||
(1) Im Rahmen einer Anordnung von Amts wegen | 223 | ||
(2) Gebundene Entscheidung bei Parteiantrag auf eine Anordnung nach §§ 371 Abs. 2 S. 1, 144 ZPO gegenüber einem Dritten und gegenüber der Partei? | 225 | ||
(a) Die Anordnungen gegenüber dem Dritten nach § 371 Abs. 2 ZPO | 229 | ||
(b) Die Anordnungen gegenüber der Partei nach § 371 Abs. 2 ZPO | 229 | ||
c) Der Anordnungsadressat | 231 | ||
IV. Verfahren und Durchsetzbarkeit | 232 | ||
1. Verfahren | 232 | ||
2. Durchsetzbarkeit | 232 | ||
a) Gegenüber einer Partei | 232 | ||
(1) Die Wirkung der §§ 371 Abs. 3, 427 S. 2 ZPO analog | 232 | ||
(2) Abweichende Auffassungen | 233 | ||
(3) Ergebnis | 234 | ||
b) Gegenüber einem Dritten | 235 | ||
V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung | 235 | ||
1. Die nicht-beweisbelastete Partei als Adressat und die prozessuale Herleitung | 235 | ||
2. Keine Informations- oder Beweisermittlung | 236 | ||
3. Schutz der Geheimnis- und Privatsphäre | 238 | ||
4. Ermessensentscheidung und fehlende Durchsetzbarkeit | 239 | ||
E. Fazit zur Informationsbeschaffung nach bisher geltendem deutschen Recht: „Ausforschungsverbot statt Geheimverfahren“ | 240 | ||
2. Teil: Die EG-Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums | 247 | ||
A. Einführung | 247 | ||
I. Allgemeines | 247 | ||
II. Die Auslegung von Gemeinschaftsrecht, insbesondere der Richtlinien | 249 | ||
III. Die Umsetzung von Richtlinien | 251 | ||
B. Auslegungskriterien | 251 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte der Richtlinie und ihr endgültiger Wortlaut | 252 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte der Richtlinie im Allgemeinen und einzelner Artikel im Besonderen | 252 | ||
2. Stellungnahme | 256 | ||
3. Der Wortlaut wesentlicher Bestimmungen des Beweisrechts | 257 | ||
II. Zielsetzung und Regelungsanliegen | 259 | ||
1. Bekämpfung der Produktpiraterie sowie umfassende und horizontale Harmonisierung der Rechtsdurchsetzungsregeln | 259 | ||
2. „TRIPs-Plus“-Ansatz | 259 | ||
a) Das TRIPs-Übereinkommen, seine Rechtsnatur und die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit | 259 | ||
b) Einschlägige Regelungen der Rechtsdurchsetzung im TRIPs-Übereinkommen | 262 | ||
(1) Art. 41 TRIPs | 263 | ||
(2) Art. 42 TRIPs | 264 | ||
(3) Art. 43 TRIPs | 264 | ||
(a) Wortlaut | 264 | ||
(b) Schlussfolgerungen | 264 | ||
(4) Art. 50 TRIPs | 266 | ||
(a) Wortlaut | 266 | ||
(b) Schlussfolgerungen | 266 | ||
c) Umsetzungsstand | 268 | ||
d) Regelungsanliegen des Richtliniengebers: „TRIPs-Plus“-Ansatz und Folgerungen für das Verständnis der Durchsetzungs-Richtlinie | 269 | ||
3. „Best-Practice“-Ansatz | 270 | ||
a) „Anton-Piller-order“/„search order“ | 271 | ||
(1) Grundlagen | 271 | ||
(2) Antrag und formelle Voraussetzungen: Insbesondere die Anforderungen an die Bezeichnung der Beweisstücke | 273 | ||
(3) Materielle Voraussetzungen: Insbesondere die Anforderungen an den Tatsachenvortrag | 275 | ||
(4) Inhalt der Anordnung und Durchführung der „search order“ | 277 | ||
(5) Durchsetzung der search order | 280 | ||
(6) Behandlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 281 | ||
(7) Anhörung zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit und Schadensersatz | 282 | ||
(8) Klageerhebung in der Hauptsache | 282 | ||
(9) Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse | 283 | ||
b) Saisie-contrefaçon | 287 | ||
(1) Grundlagen | 287 | ||
(2) Antrag und formelle Voraussetzungen: Insbesondere die Anforderungen an die Bezeichnung der Beweisstücke | 288 | ||
(3) Materielle Voraussetzungen: Insbesondere die Anforderungen an den Tatsachenvortrag | 289 | ||
(4) Inhalt der Anordnung und Durchführung der saisie | 290 | ||
(5) Durchsetzung der saisie | 295 | ||
(6) Behandlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 295 | ||
(7) Klage wegen missbräuchlicher „saisie“ | 299 | ||
(8) Klageerhebung in der Hauptsache | 300 | ||
(9) Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse | 300 | ||
c) Die „Best-Practice“-Maßnahmen und Folgerungen für das Verständnis der Durchsetzungs-Richtlinie | 304 | ||
C. Die einzelnen Regelungen der Richtlinie | 307 | ||
I. Gegenstand und Anwendungsbereich | 307 | ||
1. „Rechte des geistigen Eigentums“ – sachlicher Anwendungsbereich | 307 | ||
2. „Jede Verletzung“ – persönlicher Anwendungsbereich | 310 | ||
II. Allgemeine Anforderungen an die Maßnahmen und Verfahren zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums | 312 | ||
1. Allgemeines | 312 | ||
2. Wirksamkeit | 313 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 315 | ||
III. Die Beweismittelbeschaffung nach Art. 6 und Art. 7 RL | 317 | ||
1. Verhältnis der Art. 6 und Art. 7 RL | 317 | ||
2. Die Beweiserlangung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 RL | 319 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 319 | ||
(1) Grundsätzliches | 319 | ||
(2) Anforderungen an den Tatsachenvortrag | 320 | ||
(a) Darlegung des Verletzungsgeschehens | 320 | ||
(b) Vorlage vernünftigerweise verfügbarer Beweismittel: Wahrscheinlichmachung? | 322 | ||
(3) Anforderungen an die Bezeichnung der Beweisstücke | 323 | ||
(4) Geheimnisschutz | 325 | ||
b) Rechtsfolge | 326 | ||
(1) Ermessen oder gebundene Entscheidung? | 326 | ||
(2) Inhalt der Vorlageanordnung | 327 | ||
c) Durchsetzung der Vorlageanordnung | 328 | ||
d) Zusammenfassung und Bewertung | 330 | ||
3. Die Beweiserleichterung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 2 RL | 331 | ||
4. Die Beweiserlangung nach Art. 6 Absatz 2 RL | 332 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 332 | ||
b) Rechtsfolge | 334 | ||
5. Die Beweisermittlung nach Art. 7 RL | 335 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 335 | ||
(1) Grundsätzliches | 335 | ||
(2) Anforderungen an den Tatsachenvortrag | 336 | ||
(a) Darlegung des Verletzungsgeschehens | 336 | ||
(b) Vorlage vernünftigerweise verfügbarer Beweismittel in Bezug auf eine behauptete Verletzung: Plausibelmachung | 338 | ||
(3) Sinn und Zweck der Maßnahme nach Art. 7 Abs. 1 RL: Beweisermittlung oder Beweissicherung? | 347 | ||
(4) Anforderungen an eine Bezugnahme zur Eingrenzung zu ermittelnder Beweisstücke | 352 | ||
(5) Geheimnisschutz | 354 | ||
b) Rechtsfolge | 355 | ||
(1) Ermessen oder gebundene Entscheidung? | 355 | ||
(2) Inhalt der Beweisermittlungsmaßnahme | 356 | ||
c) Durchsetzung der Beweisermittlungsmaßnahme | 358 | ||
d) Verfahren und verfahrensmäßiger Geheimnisschutz | 359 | ||
(1) Anforderungen an das Verfahren | 359 | ||
(2) Mögliches Verfahren zur Anwendung des Art. 7 RL | 360 | ||
(3) Verfahrensmäßiger Geheimnisschutz: Insbesondere die Verhandlung über Ermittlungsergebnis und Schutzrechtsverletzung unter Ausschluss der Naturalpartei in Anwesenheit zur Verschwiegenheit verpflichteter Prozessvertreter | 365 | ||
e) Weitere Sicherungen zugunsten des Adressaten | 369 | ||
(1) Stellung einer Sicherheit | 369 | ||
(2) Frist zur Erhebung der Verletzungsklage | 370 | ||
(3) Schadensersatzanspruch | 371 | ||
f) Zusammenfassung und Bewertung | 373 | ||
3. Teil: Umsetzungsbedarf, Umsetzungsmöglichkeiten und die konkrete Umsetzung durch das Umsetzungsgesetz | 377 | ||
A. Umsetzungsbedarf | 377 | ||
I. Zuordnung der Maßnahmen nach Art. 6 und 7 RL zu den bestehenden Instituten nach bisherigem deutschen Recht | 377 | ||
1. Art. 6 Abs. 1 S. 1 RL | 377 | ||
2. Art. 6 Abs. 1 S. 2 RL | 377 | ||
3. Art. 6 Abs. 2 RL | 378 | ||
4. Art. 7 RL | 378 | ||
II. Umsetzungsbedarf der Art. 6 und 7 RL im Vergleich mit dem bisher geltenden deutschen Recht | 379 | ||
1. Art. 6 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 RL im Vergleich mit den §§ 142, 144 ZPO | 379 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 379 | ||
(1) Vergleich | 379 | ||
(2) Entscheidung „Restschadstoffentfernung“ | 380 | ||
b) Rechtsfolge | 384 | ||
c) Fazit | 385 | ||
2. Art. 7 RL im Vergleich mit den §§ 809, 242 BGB, 935ff. ZPO | 385 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen | 385 | ||
b) Rechtsfolge | 387 | ||
c) Verfahren | 388 | ||
d) Fazit: Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels | 392 | ||
B. Umsetzungsmöglichkeiten | 393 | ||
I. Prozessualer oder materieller Lösungsansatz? | 393 | ||
II. Regelungsort | 396 | ||
C. Umsetzungsgesetz | 397 | ||
I. Regelungsort und Lösungsansatz | 397 | ||
1. Umsetzungsgesetz | 397 | ||
2. Kritik | 398 | ||
II. Die Regelungen nach §§ 140 c, 140 d PatG | 398 | ||
1. Wortlaut | 399 | ||
a) § 140 c PatG | 399 | ||
b) § 140 d | 399 | ||
2. § 140 c PatG | 400 | ||
a) Grundsätzliches | 400 | ||
b) Tatbestandsvoraussetzungen | 402 | ||
(1) § 140 c Abs. 1 S. 1 PatG | 402 | ||
(2) Kritik | 405 | ||
(3) § 140 c Abs. 1 S. 2 PatG | 406 | ||
(4) Kritik | 406 | ||
(5) § 140 c Abs. 2 PatG | 407 | ||
(6) Kritik | 408 | ||
c) Rechtsfolgen | 408 | ||
(1) § 140 c Abs. 1 S. 1 und 2 PatG | 408 | ||
(2) Kritik | 411 | ||
d) Verfahren und Geheimnisschutz | 411 | ||
(1) § 140 c Abs. 3 PatG | 411 | ||
(2) Kritik | 413 | ||
(3) § 140 c Abs. 1 S. 3, Abs. 3 S. 2 PatG | 414 | ||
(4) Kritik | 419 | ||
e) Weitere Sicherungen zugunsten des Adressaten | 419 | ||
(1) § 140 c Abs. 4 PatG | 419 | ||
(2) § 140 c Abs. 5 PatG | 420 | ||
(3) Kritik | 420 | ||
3. § 140 d PatG | 421 | ||
III. Fazit | 421 | ||
Literaturverzeichnis | 423 | ||
Sachwortverzeichnis | 439 |