Geheimnisverrat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geheimnisverrat
Die Beteiligung von Journalisten an der Verletzung von Dienstgeheimnissen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 218
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geboren 1982. Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Paris. Wissenschaftliche Mitarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in einer international tätigen Rechtsanwaltskanzlei. Seit August 2010 Referendar im Kammergerichtsbezirk Berlin.Abstract
Anlässlich des Cicero-Falles und vor dem Hintergrund der WikiLeaks-Veröffentlichungen beschäftigt sich der Autor mit den Voraussetzungen, unter denen Journalisten sich strafbar machen, wenn sie nach staatlichen Geheimnissen recherchieren oder solche veröffentlichen.Schuldt untersucht ausführlich die Anstiftung und die Beihilfe zur Verletzung des Dienstgeheimnises (§ 353b StGB). Dabei vertritt er die Auffassung, dass sich aus der verfassungsrechtlichen Pressefreiheit keinerlei strafrechtliche Privilegien ableiten lassen. Einschränkungen der Strafbarkeit ergeben sich jedoch aus den relativ jungen Informationsfreiheitsgesetzen. Mit Blick auf die Strafbarkeit der Recherche kommt Schuldt zu dem Ergebnis, dass eine strafbare Anstiftung oder Beihilfe nur dann vorliegt, wenn die Recherchehandlung den Reizpegel des Informanten überschreitet, so dass von Geheimnisträgern, die täglich mit Presseanfragen zu tun haben, eine gewisse Resistenz gegenüber Journalisten zu erwarten ist. Hinsichtlich der Veröffentlichungstätigkeit eines Journalisten besteht nach seiner Auffassung derzeit keine Strafbarkeit wegen Beihilfe. Schuldt unterbreitet insoweit einen Vorschlag zur Änderung des Strafgesetzbuches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Die Entwicklung der Verfolgungs- und Urteilspraxis | 29 | ||
I. „Publizistischer Landesverrat“ in der Weimarer Republik | 30 | ||
1. Das Andere Deutschland | 31 | ||
2. Die Weltbühne | 32 | ||
II. „Publizistischer Landesverrat“ in der Bundesrepublik Deutschland | 33 | ||
1. Quick | 33 | ||
2. Der Spiegel | 34 | ||
3. BVerfGE 21, 239ff. | 37 | ||
III. Dienstgeheimnisverletzungen in der Bundesrepublik Deutschland | 37 | ||
1. Quick | 37 | ||
2. Marktintern | 38 | ||
3. Monitor | 38 | ||
4. Stuttgarter Zeitung | 39 | ||
5. Weser-Kurier, Bremer Nachrichten, taz, Weser-Report und Radio Bremen | 39 | ||
6. ZDF | 41 | ||
7. Wolfsburger Allgemeine Zeitung | 42 | ||
8. Cicero | 43 | ||
9. Dresdner Morgenpost | 45 | ||
IV. Dienstgeheimnisverletzungen im europäischen Ausland | 46 | ||
1. De Morgen, Le Soir, Le Soir Illustré und R.T.B.F. (Belgien) | 47 | ||
2. Blick (Schweiz) | 48 | ||
3. Lëtzebuerger Journal (Luxemburg) | 50 | ||
4. Stern (Belgien) | 51 | ||
V. Folgerungen für die Untersuchung | 52 | ||
B. Das Zeugnisverweigerungsrecht der Medienmitarbeiter | 54 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte | 55 | ||
II. Die heutige Regelung | 56 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 56 | ||
2. Umfang des Zeugnisverweigerungsrechts | 58 | ||
III. Wegfall des Zeugnisverweigerungsrechts und des Beschlagnahmeschutzes | 62 | ||
IV. Fazit | 67 | ||
C. Die vorsätzliche rechtswidrige Haupttat gemäß § 353b StGB | 68 | ||
I. Der objektive Tatbestand des § 353b StGB | 68 | ||
1. § 353b Abs. 1 StGB | 68 | ||
a) Täterkreis | 68 | ||
aa) Amtsträger | 69 | ||
bb) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter | 71 | ||
cc) Personen, die Aufgaben nach dem Personalvertretungsrecht wahrnehmen | 72 | ||
dd) Bedienstete europäischer und anderer supranationaler Einrichtungen | 72 | ||
b) Geheimnis | 73 | ||
aa) Grundsätzliches | 73 | ||
bb) Insbesondere: Illegale Geheimnisse | 77 | ||
c) Anvertraut oder sonst bekannt geworden | 78 | ||
d) Unbefugtes Offenbaren | 80 | ||
2. § 353b Abs. 2 StGB | 82 | ||
a) Täterkreis | 82 | ||
aa) Von einem Gesetzgebungsorgan zur Geheimhaltung Verpflichteter | 82 | ||
bb) Von einer anderen amtlichen Stelle zur Geheimhaltung Verpflichteter | 84 | ||
b) Gegenstand oder Nachricht | 85 | ||
c) Unbefugtes Gelangenlassen oder Bekanntmachen | 86 | ||
3. Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen | 86 | ||
a) Wichtige öffentliche Interessen | 86 | ||
aa) Annäherung an den Begriff | 86 | ||
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung | 88 | ||
cc) Mittelbar gefährdete Interessen | 89 | ||
b) Konkrete Gefährdung | 95 | ||
aa) Allgemeine Anforderungen an die konkrete Gefährdung | 95 | ||
bb) Konkrete Gefährdung bei der Offenbarung gegenüber Journalisten | 98 | ||
cc) Konkrete Gefährdung bei der Offenbarung illegaler Geheimnisse | 102 | ||
4. Neue Tatbestandskonturen durch das Informationszugangsrecht | 103 | ||
a) Informationsfreiheit und beschränkte Aktenöffentlichkeit | 104 | ||
aa) Die Informationsfreiheit des Grundgesetzes | 104 | ||
bb) Beschränkte Aktenöffentlichkeit | 105 | ||
b) Der Auskunftsanspruch der Presse | 106 | ||
c) Voraussetzungsloser Informationszugang | 108 | ||
aa) Bereichsspezifisches Informationszugangsrecht | 108 | ||
bb) Allgemeines Informationszugangsrecht | 110 | ||
d) Neue Konturen der Allgemeinzugänglichkeit | 113 | ||
aa) Merkmale der Allgemeinzugänglichkeit | 113 | ||
bb) Allgemeinzugänglichkeit durch Informationszugangsgesetze | 117 | ||
cc) Keine Allgemeinzugänglichkeit durch Pressegesetze | 120 | ||
dd) Zwischenergebnis und Konsequenzen | 124 | ||
ee) Umfang der Allgemeinzugänglichkeit | 125 | ||
ff) Ergebnis | 135 | ||
e) Neue Konturen wichtiger öffentlicher Interessen | 136 | ||
II. Der subjektive Tatbestand des § 353b StGB | 138 | ||
III. Die Rechtswidrigkeit | 138 | ||
1. Rechtfertigender Notstand | 139 | ||
2. Die Stufentheorie | 139 | ||
IV. Die versuchte Dienstgeheimnisverletzung | 142 | ||
V. Die Ermächtigung zur Strafverfolgung | 142 | ||
D. Die Strafbarkeit der Recherche nach den §§ 353b, 26, 27 StGB | 144 | ||
I. Die Bedeutung der Recherche in der Praxis | 144 | ||
II. Die Frage einer verfassungsrechtlichen Privilegierung der Informationsbeschaffung durch die Medien | 147 | ||
1. Die Recherche im Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 148 | ||
2. Die Schranken der Medienfreiheiten | 151 | ||
3. Das Gebot der informationellen Gleichbehandlung | 153 | ||
4. Ergebnis | 155 | ||
III. Rechercheprivilegien im Strafgesetzbuch | 155 | ||
IV. Die Strafbarkeit wegen Anstiftung | 159 | ||
1. Der objektive Tatbestand der Anstiftung | 162 | ||
a) Haupttat | 162 | ||
b) Bestimmungshandlung | 162 | ||
aa) Fallbeispiele | 163 | ||
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 165 | ||
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele und den Fall Dammann | 168 | ||
dd) Stellungnahme: Überschreitung des alltäglichen Reizpegels | 171 | ||
ee) Der Zeitpunkt der Bestimmungshandlung | 177 | ||
c) Objektive Zurechnung und Abgrenzung von Verantwortungsbereichen | 178 | ||
aa) Eigener Verantwortungsbereich des Haupttäters | 179 | ||
bb) Eigener Verantwortungsbereich des Teilnehmers | 183 | ||
2. Der subjektive Tatbestand der Anstiftung | 186 | ||
a) Vorsatz hinsichtlich der Anstiftungshandlung | 187 | ||
b) Vorsatz hinsichtlich der Verletzung des Dienstgeheimnisses | 187 | ||
aa) Fallbeispiele | 188 | ||
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 189 | ||
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele | 192 | ||
dd) Stellungnahme | 194 | ||
V. Die Strafbarkeit wegen Beihilfe | 195 | ||
1. Der objektive Tatbestand der Beihilfe | 195 | ||
a) Haupttat | 196 | ||
b) Beihilfehandlung: Die psychische Beihilfe | 196 | ||
aa) Fallbeispiele | 197 | ||
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 198 | ||
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele | 199 | ||
dd) Stellungnahme: Überschreitung des alltäglichen Reizpegels | 200 | ||
ee) Der Zeitpunkt der Beihilfehandlung | 203 | ||
2. Der subjektive Tatbestand der Beihilfe | 203 | ||
VI. Die Rechtswidrigkeit | 205 | ||
VII. Zusammenfassung | 207 | ||
E. Die Strafbarkeit der Veröffentlichung nach den §§ 353b, 27 StGB | 208 | ||
I. Die Veröffentlichung als Ziel und strafrechtliches Risiko journalistischer Arbeit | 208 | ||
II. Die Strafbarkeit wegen Beihilfe | 209 | ||
1. Der objektive Tatbestand der Beihilfe nach derzeitiger Rechtslage | 209 | ||
a) Haupttat | 209 | ||
aa) Fallbeispiele | 210 | ||
bb) Folgerungen für das Vorliegen einer Haupttat | 210 | ||
b) Beihilfehandlung | 211 | ||
aa) Der spätestmögliche Zeitpunkt der Beihilfe | 212 | ||
bb) Ergebnis | 220 | ||
2. Vorschläge zur Änderung des Strafgesetzbuchs | 222 | ||
a) Vorschläge in der Literatur | 222 | ||
aa) Der Vorschlag von Dunkhase | 222 | ||
bb) Der Vorschlag von Bott | 223 | ||
b) Die Gesetzentwürfe von Bündnis 90/Die Grünen, der FDP und der LINKEN | 223 | ||
aa) Der Gesetzentwurf der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen | 223 | ||
bb) Der Gesetzentwurf der Fraktion der FDP | 224 | ||
cc) Der Gesetzentwurf der Fraktion der LINKEN | 225 | ||
c) Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung | 225 | ||
d) Bewertung | 226 | ||
e) Eigener Vorschlag | 229 | ||
III. Zusammenfassung | 236 | ||
F. Zusammenfassende Thesen | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Stichwortverzeichnis | 249 |