Die Bewältigung des Pflegerisikos in Skandinavien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bewältigung des Pflegerisikos in Skandinavien
Sozialpolitische Schriften, Vol. 87
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Demographische Veränderungen als Folge einer steigenden Lebenserwartung und einer sinkenden Geburtenrate stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor das Problem des wachsenden Anteils Pflegebedürftiger. Frank Wild untersucht die Behandlung des Pflegerisikos in Schweden, Norwegen und Dänemark. Analysiert werden sowohl die Formen der finanziellen Absicherung als auch die historische und gegenwärtige Entwicklung der Betreuung Pflegebedürftiger. Dabei stellt der Autor heraus, dass die Wohlfahrtskosten der nordischen Pflegeabsicherung, überwiegend resultierend aus der Zusatzlast der Besteuerung und der ausgeprägten Universalität des Systems, erheblich sind. Hinsichtlich der Angebotsstruktur der Pflegeversorgung wird ein Widerspruch zu den allgemein-theoretischen Lehrsätzen aufgezeigt und die Existenz von Fehlallokationen aufgrund der Zuständigkeitsverteilung offenbart.Das Buch liefert Interessierten eine Fülle von theoretischem und empirischem Material. Es erweitert die Debatte über das soziale Absicherungssystem in Deutschland um die Erfahrungen der nordeuropäischen Länder.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abbildungsverzeichnis | 19 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II. Ziel der Arbeit | 24 | ||
III. Aufbau der Arbeit | 25 | ||
B. Das Risiko der Pflegebedürftigkeit | 28 | ||
I. Die medizinische Sichtweise | 28 | ||
II. Pflegerisiko und Pflegeunsicherheit | 32 | ||
III. Rechtfertigung staatlicher Einflussnahme | 33 | ||
1. Staatliche Fürsorge bei fehlender Versicherungspflicht | 34 | ||
2. Pflegeabsicherung bei Abwesenheit staatlicher Fürsorge | 35 | ||
3. Gründe für Marktversagen und Marktunvollkommenheiten | 37 | ||
a) Negative externe Effekte | 37 | ||
b) Präferierung der häuslichen Pflege | 38 | ||
4. Finanzielle Pflegeabsicherung als meritorisches Gut | 39 | ||
a) Fehlerhafte Risikobewertung durch die Individuen | 40 | ||
b) Asymmetrische Informationsverteilung | 42 | ||
5. Zusammenfassung | 44 | ||
IV. Mögliche Finanzierungsformen | 45 | ||
1. Varianten der freiwilligen Absicherung | 45 | ||
2. Private Pflegepflichtversicherung | 47 | ||
3. Die Pflegeabsicherung als Sozialversicherung | 50 | ||
4. Finanzierung aus dem allgemeinen Steueraufkommen | 54 | ||
5. Zusammenfassung | 57 | ||
C. Die demographische Situation in Skandinavien | 59 | ||
I. Überblick über die Entwicklung der Altersstruktur | 59 | ||
II. Geburtenrate und Lebenserwartung | 62 | ||
III. Migration | 64 | ||
1. Wirkungen internationaler Migration | 64 | ||
2. Migration und Einwanderungspolitik in Skandinavien | 66 | ||
IV. Auswirkungen der demographischen Entwicklung | 68 | ||
1. Folgen für den Arbeitsmarkt und das Humankapital | 69 | ||
2. Wirkungen auf Konsum und Ersparnis | 70 | ||
3. Folgen für den Staatshaushalt | 71 | ||
4. Direkte Konsequenzen für die Absicherung des Pflegerisikos | 72 | ||
D. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Skandinavien | 74 | ||
I. Die Wirtschaft Skandinaviens | 74 | ||
1. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsleistung | 74 | ||
2. Privatisierungen und Deregulierungen | 77 | ||
3. Der öffentliche Sektor | 78 | ||
a) Das Skandinavische Wohlfahrtsmodell | 78 | ||
b) Die öffentlichen Ausgaben | 81 | ||
c) Die öffentlichen Einnahmen | 82 | ||
d) Staatsschuld und Intergenerational Accounting | 84 | ||
e) Nachteile der nordischen Wohlfahrtspolitik | 88 | ||
II. Die Wirtschaft und die Fiskalpolitik Schwedens | 90 | ||
1. Aufbau des Wohlfahrtsstaates | 90 | ||
2. Krisen und Reformen | 91 | ||
3. Lage am Ende des 20. Jahrhunderts | 93 | ||
III. Die Wirtschaft und die Fiskalpolitik Norwegens | 95 | ||
1. Ein Überblick | 95 | ||
2. Erdölressourcen und Erdölfonds | 96 | ||
3. Reformbedarf und Reformansätze | 98 | ||
IV. Die Wirtschaft und die Fiskalpolitik Dänemarks | 99 | ||
1. Strukturwandel und Ausdehnung öffentlicher Leistungen | 99 | ||
2. Krisen und Reformen | 100 | ||
3. Die Lage am Ende des 20. Jahrhunderts | 102 | ||
V. Pflegesystem und Wirtschaft | 103 | ||
1. Stabilität und Dynamik der Pflegevorsorge | 103 | ||
2. Zur Frage der mittel- und langfristigen Stabilität der Pflege in Nordeuropa | 104 | ||
E. Die Finanzierung der Pflege in Skandinavien | 106 | ||
I. Das System der sozialen Sicherung | 106 | ||
1. Ein Überblick über die soziale Absicherung | 106 | ||
2. Die Sozialversicherung in Schweden und Norwegen | 107 | ||
3. Die soziale Absicherung in Dänemark | 110 | ||
II. Die Absicherung des Pflegerisikos über die Sozialversicherung | 111 | ||
1. Die Absicherung über die Sozialversicherung in Schweden | 112 | ||
a) Die Frührente (Förtidspension) | 112 | ||
b) Der Behindertenzuschlag (Handikappersättning) | 114 | ||
c) Der Pflegezuschuss (Vårdbidrag) | 115 | ||
d) Der Assistentenzuschuss (Assistansersättning) | 116 | ||
e) Zusammenfassung | 119 | ||
2. Die Absicherung über die Sozialversicherung in Norwegen | 120 | ||
a) Die Behindertenrente (Uførepensjon) | 120 | ||
b) Die Grundunterstützung (Grunnstønad) | 121 | ||
c) Die Unterstützungshilfe (Hjelpstønad) | 122 | ||
d) Zusammenfassung | 123 | ||
III. Die Absicherung durch den Zentralstaat in Dänemark | 124 | ||
1. Die Frührente (Førtidspension) | 124 | ||
2. Die Betreuungszulage (Bistandstillæg) und die Pflegezulage (Plejetillæg) | 126 | ||
3. Zusammenfassung | 127 | ||
IV. Die Absicherung des Pflegerisikos durch die Kommunen | 127 | ||
1. Kommunale Struktur und kommunale Selbstverwaltung | 128 | ||
2. Die Finanzierung kommunaler Aufgaben | 134 | ||
a) Die Finanzierungsstruktur | 134 | ||
b) Steuerautonomie vs. Finanzausgleich | 137 | ||
3. Die kommunale Einkommensteuer | 138 | ||
4. Die Probleme der Finanzierung der kommunalen Leistungserstellung | 140 | ||
V. Gesamtwirtschaftliche Wirkungen einer steuerfinanzierten Pflege | 142 | ||
1. Das Steuersystem der nordischen Länder | 143 | ||
a) Die Besteuerung des Einkommens | 143 | ||
b) Allgemeine und spezielle Verbrauchbesteuerung | 149 | ||
c) Sonstige Steuerarten | 149 | ||
2. Die Zusatzlast der Besteuerung | 150 | ||
3. Die Zusatzlast der kommunalen Einkommensteuer und der Sozialversicherungsbeiträge | 152 | ||
4. Moral hazard Verhalten im System der Pflegeabsicherung | 154 | ||
VI. Analyse von distributiven Aspekten | 155 | ||
1. Interpersonelle Umverteilung | 156 | ||
2. Intertemporale Umverteilung | 157 | ||
3. Intertemporale und interpersonelle Umverteilung im Vergleich | 158 | ||
4. Bewertung der Umverteilung | 159 | ||
VII. Selbstbeteiligungen der Pflegebedürftigen in Nordeuropa | 160 | ||
1. Der Umfang der Selbstbeteiligungen | 160 | ||
a) Ein Überblick | 160 | ||
b) Der ambulante Sektor | 161 | ||
c) Der stationäre Sektor | 162 | ||
d) Selbstbeteiligungen und Wohngeld | 163 | ||
e) Determinanten des Selbstbeteiligungsumfanges | 164 | ||
2. Die Wirkungen von Selbstbeteiligungen | 166 | ||
a) Verteilungswirkungen | 166 | ||
b) Finanzierungswirkung und allgemeine Steuerungseffekte | 167 | ||
c) Intersektorale Wirkungen | 169 | ||
d) Wirkungen im stationären Sektor | 170 | ||
e) Wirkungen im ambulanten Sektor | 171 | ||
VIII. Vereinheitlichung vs. individuelle Freiheit | 172 | ||
F. Die Ökonomie der Pflegeleistungserstellung | 175 | ||
I. Private vs. öffentliche Produktion | 175 | ||
1. Vergleich bezüglich der Arbeitsanreize | 175 | ||
2. Auswirkungen der unterschiedlichen Eigentumsrechte | 177 | ||
3. Die Wirkungen von Wettbewerb | 179 | ||
4. Zielfunktion öffentlicher Unternehmen | 179 | ||
II. Marktversagen bei der Produktion von Pflege | 180 | ||
1. Pflege als öffentliches Gut | 180 | ||
2. Externe Effekte | 181 | ||
3. Qualitätssicherung als Rechtfertigung für eine öffentliche Produktion | 182 | ||
4. Pflegeversorgung auf dem Markt eines natürlichen Monopols | 187 | ||
5. Schlussfolgerung | 188 | ||
G. Die Angebotsstruktur in Skandinavien | 190 | ||
I. Ein Überblick | 190 | ||
II. Öffentliche Produktion von Pflegegütern | 191 | ||
1. Staatliche Qualitätskontrolle bei privater Produktion | 191 | ||
2. Qualitätssicherung bei öffentlicher Produktion | 193 | ||
III. Private Pflegeunternehmen | 195 | ||
1. Entwicklung und Wirkungsradius der privaten Pflegeunternehmen | 195 | ||
a) Private Pflegeleistungen in Schweden | 195 | ||
b) Private Pflegeleistungen in Norwegen und Dänemark | 196 | ||
c) Ursachen der zunehmenden Bedeutung von privaten Anbietern | 198 | ||
2. Die privaten Pflegeanbieter | 199 | ||
3. Formen der Privatisierung | 202 | ||
a) Das Ausschreibungsmodell | 202 | ||
b) Das Auftraggeber-Auftragnehmer-Modell | 203 | ||
c) Das Voucher- oder Konsumtionsmodell | 204 | ||
d) Privatisierungsformen und kommunale Verantwortung | 205 | ||
4. Privatisierung und Gesellschaft | 206 | ||
IV. Die Träger der Pflegeleistungen im empirischen Vergleich | 208 | ||
1. Gegenüberstellung von Kosten, Effizienz und Produktivität | 208 | ||
2. Vergleich der Arbeitsverhältnisse | 211 | ||
H. Historische und gegenwärtige Entwicklung des Pflegesektors in Skandinavien | 213 | ||
I. Die historische Entwicklung der Pflegeversorgung | 213 | ||
1. Die Pflege- und Altenfürsorge bis 1950 | 213 | ||
2. Geschichte des stationären Sektors seit 1950 | 215 | ||
a) Ein allgemeiner Überblick über die Entwicklung | 215 | ||
b) Die Entwicklung der Pflegeheime | 218 | ||
c) Entwicklung des Versorgungsgrads | 220 | ||
3. Geschichte des ambulanten Sektors seit 1950 | 222 | ||
a) Ein Überblick über die Entwicklung | 222 | ||
b) Entwicklung des Versorgungsgrads | 223 | ||
4. Entwicklung der Pflegequalität seit 1970 | 225 | ||
II. Ein Überblick über das gegenwärtige Pflegeangebot | 228 | ||
1. Pflegeausgaben und Versorgungsgrad | 228 | ||
2. Die Ausrichtung der Pflegeversorgung | 229 | ||
3. Bedarfsprüfung bei der Pflegefürsorge | 230 | ||
4. Pflegeausrichtung und Pflegekosten – ein Erklärungsversuch | 231 | ||
III. Die Pflege im ambulanten Sektor | 231 | ||
1. Ein Überblick über das Angebot an ambulanten Leistungen | 231 | ||
2. Häusliche Hilfe und häuslicher Dienst | 233 | ||
3. Krankenpflege | 234 | ||
IV. Pflege im stationären Sektor | 235 | ||
1. Das Angebot an stationären Leistungen | 235 | ||
2. Die Bedeutung der stationären Pflegeformen | 237 | ||
V. Das Qualitätsniveau der Pflegeversorgung in Nordeuropa | 240 | ||
1. Kennzahlen der Pflegequalität | 240 | ||
2. Das Problem der Warteschlangen | 242 | ||
3. Sonstige Qualitätsprobleme | 244 | ||
VI. Die informelle Pflege | 246 | ||
1. Die ökonomische Theorie der informellen Pflege | 246 | ||
a) Altruistische Beweggründe für die informelle Betreuung | 247 | ||
b) Informelle Pflege als eigennütziges Verhalten | 248 | ||
2. Die Bedeutung der informellen Pflege in Nordeuropa | 249 | ||
a) Überblick über den Umfang der informellen Fürsorge | 249 | ||
b) Ursachen für die geringere Bedeutung der informellen Pflege | 252 | ||
3. Öffentliche Geldleistungen für informelle Betreuungstätigkeit | 256 | ||
VII. Der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte | 258 | ||
1. Ungleichgewicht aufgrund der Marktstruktur | 259 | ||
2. Die Spezifik der Lohnbildung der öffentlichen Hand | 260 | ||
3. Begründung durch die Suchtheorie | 261 | ||
4. Der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte in Nordeuropa | 262 | ||
a) Ein Überblick | 262 | ||
b) Die Lohnbildung der Kommunen | 264 | ||
5. Lösungs- und Reformversuche | 266 | ||
I. Zusammenfassung | 268 | ||
J. Anhang | 273 | ||
1. Ergänzung zu Kapitel C. | 273 | ||
2. Ergänzung zu Kapitel D. | 275 | ||
3. Ergänzung zu Kapitel E. | 278 | ||
4. Ergänzung zu Kapitel H. | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 287 | ||
Sachwortverzeichnis | 315 |