Menu Expand

Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen

Cite BOOK

Style

Backes-Gellner, U., Moog, P. (Eds.) (2004). Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51569-1
Backes-Gellner, Uschi and Moog, Petra. Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51569-1
Backes-Gellner, U, Moog, P (eds.) (2004): Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51569-1

Format

Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen

Editors: Backes-Gellner, Uschi | Moog, Petra

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 302

(2004)

Additional Information

Book Details

Abstract

Den Humanressourcen einer Volkswirtschaft kommt im globalen Wettbewerb und mit stetig schnelleren Innovationszyklen eine immer größere Bedeutung im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen und Unternehmen zu. Nationale Bildungseinrichtungen stellen einen wichtigen Faktor zur Schaffung und Erhaltung des erforderlichen Humankapitals dar. Aufgrund der seit vielen Jahren schwierigen öffentlichen Haushaltslage haben die Bildungsbudgets mit den gestiegenen Anforderungen aber kaum Schritt halten können, so dass einer effizienten Verwendung der eingesetzten Mittel eine immer stärkere Beachtung zukommt. Vor diesem Hintergrund wird die Evaluation von Bildungseinrichtungen allgemein und von Schulen und Hochschulen im Besonderen immer wichtiger. Spätestens seit den ersten Ergebnissen der PISA-Studie ist aber auch die Erfordernis von wissenschaftlich untermauerten und ökonometrisch zuverlässigen Evaluationen unübersehbar, damit nicht aus deskriptiven Befunden gezogene vorschnelle Schlussfolgerungen mehr Schaden als Nutzen anrichten. Deshalb hat der bildungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik sich auf seiner 28. Sitzung der Evaluation von Schulen und Hochschulen aus ökonomischer Perspektive angenommen.

Die Beiträge basieren auf Vorträgen der Jahrestagung 2003, die auf Einladung von Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki (organisatorische Vorbereitung) und Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner (inhaltliche Vorbereitung) am 27./28.03.2003 an der Universität Zürich stattfand. Alle Texte wurden - wie in den vorhergehenden Jahren auch - einer doppelten Begutachtung und entsprechenden Revisionen unterzogen. Während sich die ersten drei Beiträge auf die Evaluation von Schulleistungen konzentrieren, beschäftigen sich die letzten drei mit der Messung von Lehr- und Forschungsleistungen von Universitäten. Dabei widmen sich die Autoren nicht nur Fragen der Messung von Schul- und Hochschulleistungen, sondern auch den organisatorischen und sozioökonomischen Einflussfaktoren variierender Bildungsleistungen. Außerdem werden die makroökonomischen Konsequenzen variierender Bildungsqualität - insbesondere auch im Vergleich zu rein schüler- oder schuljahresbezogenen Indikatoren - erstmals detailliert empirisch analysiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Literatu 11
Inhaltsverzeichnis 13
Erich Gundlach und Ludger Wößmann: Bildungsressourcen, Bildungsinstitutionen und Bildungsqualität: Makroökonomische Relevanz und mikroökonomische Evidenz 15
A. Einleitung 15
B. Die Bildungsqualität als Determinante der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 17
I. Humankapital als Komponente der Arbeitsproduktivität 17
II. Humankapital und das Einkommen der Arme 23
III. Die makroökonomische Ertragsrate des Humankapitals 28
C. Mikroökonomische Determinanten der Bildungsqualität 34
I. Klassengrößen und Schülerleistunge 35
II. Zentralprüfungen und Schülerleistunge 42
Literatu 49
Felix Büchel, Hendrik Jürges und Kerstin Schneider: Leistungs- und Signaleffekte zentraler Abschlussprüfungen – Eine TIMSS-Auswertung bei deutschen Haupt- und Realschüler 53
A. Einleitung 53
B. Zentrale Abschlussprüfungen in Deutschland 55
C. Untersuchungsansatz und empirische Ergebnisse 57
I. Datenbasis: TIMSS-Deutschland 58
II. Identifikation und Schätzverfahre 60
III. Empirische Ergebnisse 64
D. Resümee 70
Literatu 72
Stefan C. Wolter and Maja Coradi Vellacott: Sibling Rivalry in Education – an Empirical Investigation for Switzerland 75
A. Introductio 75
B. Literature and Hypothesis 76
C. Data 79
D. Results 81
I. General findings 81
II. “Foreigners” versus “Natives”; “Rich” versus “Poor” 84
III. Siblings rivalry for space at home 88
E. The sibling rivalry model revisited 89
F. Conclusions 95
Literature 97
Martin G. Kocher, Matthias Sutter und Ulrike L. Heregger: Die Bedeutung der Zeitschriftenauswahl für die Evaluation ökonomischer Forschung 101
A. Einleitung 101
B. Methode 104
I. Reihung von Zeitschrifte 104
II. Der Impact-Faktor in den Journal Citation Reports (JCR) 104
C. Die deutsche Studie 105
D. Die kanadische Studie 113
E. Zusammenfassung 116
Literatu 117
Günter Fandel und Steffen Blaga: Dienstleistungsproduktion in Hochschulen. Zur Beschreibung der Qualitäten der externen Faktoren „Studierende“ 119
A. Vorbemerkunge 119
B. Gegenstand der Untersuchunge 120
C. Rahmenbedingunge 121
D. Das produktionstheoretische Beschreibungsmodell 125
E. Ergebnisse und Kommentierunge 127
F. Grenzen und Erweiterunge 132
Literatu 133
Anhang: Fortsetzung Tabelle 3 – geschlechtsspezifische Migrationsmatrize 135
Gert G. Wagner: Verhindert Politikberatung gute Lehre und Forschung? Eine explorative Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikberatung mit Hilfe eines Expertensurveys 139
A. Zur Ausgangslage 139
B. Empirische Analyse 140
I. Stand der Forschung 140
II. Konzept und Durchführung einer Expertenbefragung bei den Fellows des CEPR 141
III. Ergebnisse der Expertenbefragung 142
1. Relevanz verschiedener Formen der volkswirtschaftlichen Politikberatung 143
2. Trade-off zwischen Forschung und Politikberatung? 145
C. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge 152
Literatu 154
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 155