Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 298
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Untersuchung ist die sogenannte »Tariftreueerklärung« bei der Vergabe öffentlicher Verträge. Die Tariftreueregelungen bestimmen, dass sich der Bieter gegenüber dem Auftraggeber verpflichten muss, im Falle der Zuschlagserteilung seinen Arbeitnehmern mindestens die am Ort der Leistungsausführung gültigen Tariflöhne zu zahlen.Deike Hempel untersucht die Frage, ob Tariftreueregelungen, unabhängig davon, ob sie aus politischen Gründen wünschenswert oder aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll erscheinen, arbeitsrechtlich zulässig sind. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vereinbarkeit der Tariftreuegesetze mit der aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleiteten Koalitionsfreiheit einerseits und der durch den EG-Vertrag gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit andererseits.Die Autorin zeigt, dass die rechtlichen Probleme der Tariftreuegesetze der Bundesländer im Bereich des Europäischen Arbeitsrechts liegen. Das nationale Recht, insbesondere das Verfassungsrecht, steht den untersuchten Regelungen nicht entgegen. Einer Prüfung am Maßstab des Europäischen Arbeitsrechts halten die Tariftreueregelungen dagegen nicht stand. Sie verstoßen gegen die Dienstleistungsfreiheit und gegen die Entsenderichtlinie.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Die Tariftreuegesetze der Bundesländer | 18 | ||
I. Rechtsstruktur | 20 | ||
II. Anwendungsbereich | 21 | ||
III. Kontrollen und Sanktionsmöglichkeiten | 22 | ||
C. Stand der Diskussion und Gang der Untersuchung | 22 | ||
Teil 2: Die Tariftreuegesetze im System der Entgeltbedingungen in Deutschland | 26 | ||
A. Rechtliche Ausgangssituation bei reinen Inlandssachverhalten | 26 | ||
I. Tarifverträge als Regelungsinstrument | 27 | ||
1. Wirkung von Tarifnormen | 27 | ||
2. Bindung an den Tarifvertrag | 28 | ||
a) Tarifbindung gem. § 3 TVG | 29 | ||
b) Allgemeinverbindlicherklärung gem. § 5 TVG | 29 | ||
c) Arbeitnehmer-Entsendegesetz | 31 | ||
3. Geltungsbereich von Tarifnormen | 33 | ||
a) Zeitlicher Geltungsbereich | 33 | ||
b) Räumlicher Geltungsbereich | 34 | ||
c) Betrieblicher Geltungsbereich | 35 | ||
d) Persönlicher Geltungsbereich | 36 | ||
4. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität | 36 | ||
a) Auflösung nach dem Grundsatz der Tarifeinheit | 37 | ||
b) Auflösung im Zusammenhang mit allgemeinverbindlichen Tarifverträgen | 38 | ||
c) Besonderheiten im Anwendungsbereich des AEntG | 39 | ||
5. Zwischenergebnis | 42 | ||
II. § 138 BGB als Untergrenze der individualvertraglichen Lohnvereinbarung | 42 | ||
III. Entgeltvereinbarungen als Gegenstand einer Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff. BGB | 45 | ||
B. Rechtliche Ausgangssituation bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 48 | ||
I. Ermittlung des Arbeitsvertragsstatuts | 49 | ||
1. Rechtswahl | 49 | ||
2. Objektive Anknüpfung | 50 | ||
a) Regelanknüpfung nach Art. 30 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB | 51 | ||
aa) Gewöhnlicher Arbeitsort | 51 | ||
bb) Vorübergehende Entsendung | 52 | ||
b) Regelanknüpfung nach Art. 30 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB | 55 | ||
c) Ausnahmeregelung des Art. 30 Abs. 2 2. Halbs. EGBGB | 55 | ||
d) Objektive Anknüpfung bei den zu untersuchenden Fällen | 56 | ||
3. International zwingende Bestimmungen, Art. 34 EGBGB | 57 | ||
II. Anwendung deutscher Tarifverträge bei ausländischem Arbeitsvertragsstatut | 58 | ||
1. Geltung deutscher Tarifnormen und Arbeitsvertragsstatut | 59 | ||
2. Geltung deutscher Tarifnormen gem. Art. 30 Abs. 1 EGBGB | 61 | ||
3. Geltung deutscher Tarifnormen gem. Art. 34 EGBGB | 62 | ||
4. Geltung deutscher Tarifnormen gem. § 1 AEntG | 64 | ||
C. Wirkung der Tariftreuegesetze | 65 | ||
I. Konstitutive und deklaratorische Tariftreueerklärung | 65 | ||
II. Tariftreueverpflichtung für Tarifgebundene | 67 | ||
III. Maßgebliche Tarifverträge | 68 | ||
Teil 3: Vereinbarkeit der Tariftreuegesetze mit nationalem Verfassungsrecht | 70 | ||
A. Bestandsaufnahme | 70 | ||
I. Stand der Diskussion | 70 | ||
II. Gang der Untersuchung | 71 | ||
B. Vereinbarkeit mit der Koalitionsfreiheit | 72 | ||
I. Art. 9 Abs. 3 GG: Die Koalitionsfreiheit – Dogmatische Grundlagen | 72 | ||
1. Sachlicher Schutzbereich der Koalitionsfreiheit | 72 | ||
a) Positive individuelle Koalitionsfreiheit | 72 | ||
b) Kollektive Koalitionsfreiheit | 72 | ||
aa) Gegenstand der kollektiven Koalitionsfreiheit | 72 | ||
bb) Umfang der kollektiven Koalitionsfreiheit | 73 | ||
cc) Tarifautonomie und staatliche Gesetzgebung | 74 | ||
c) Negative Koalitionsfreiheit | 76 | ||
aa) Herleitung der negativen Koalitionsfreiheit | 76 | ||
bb) Umfang des Schutzbereichs der negativen Koalitionsfreiheit | 80 | ||
(1) Die negative Koalitionsfreiheit als Fernbleibe und Austrittsrecht | 80 | ||
(2) Die negative Koalitionsfreiheit als „negative Tarifvertragsfreiheit“ | 83 | ||
2. Internationale Reichweite der Koalitionsfreiheit | 86 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 86 | ||
b) Räumlicher Anwendungsbereich | 87 | ||
c) Sachlicher Anwendungsbereich | 89 | ||
aa) Bedeutung internationaler Rechtsquellen für die erforderliche Inlandsbeziehung | 89 | ||
bb) Bestimmung der Inlandsbeziehung nach dem Inhalt der tariflichen Regelung | 90 | ||
cc) Zwischenergebnis | 91 | ||
3. Schranken | 92 | ||
a) Differenzierung zwischen Eingriff und Ausgestaltung nach der konventionellen Grundrechtsdogmatik | 92 | ||
b) Differenzierung zwischen Eingriff und Ausgestaltung im Rahmen von Art. 9 Abs. 3 GG | 93 | ||
aa) Differenzierung zwischen Eingriff und Ausgestaltung durch die Rechtsprechung | 94 | ||
bb) Kein Verzicht auf eine Differenzierung | 94 | ||
c) Abgrenzung zwischen Eingriff und Ausgestaltung | 98 | ||
d) Zusammenfassung | 99 | ||
4. Schranken-Schranken | 99 | ||
II. Koalitionsfreiheit und Tariftreuegesetze | 100 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich der Koalitionsfreiheit | 100 | ||
a) Eingriff in die negative Koalitionsfreiheit | 101 | ||
aa) Eingriff in das Fernbleibe- und Austrittsrecht | 101 | ||
bb) Eingriff in die „negative Tarifvertragsfreiheit“ | 104 | ||
b) Eingriff in die positive individuelle Koalitionsfreiheit | 106 | ||
c) Eingriff in die kollektive Koalitionsfreiheit | 107 | ||
aa) Tarifvertragsparteien des Tariftreuetarifvertrages | 107 | ||
bb) Tarifvertragsparteien anderer Tarifverträge | 110 | ||
d) Zwischenergebnis | 111 | ||
2. Schranken | 111 | ||
3. Schranken-Schranken | 113 | ||
III. Ergebnis | 118 | ||
C. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 118 | ||
D. Zusammenfassung | 119 | ||
Teil 4: Vereinbarkeit der Tariftreuegesetze mit Europäischem Arbeitsrecht | 121 | ||
A. Bestandsaufnahme | 121 | ||
I. Stand der Diskussion | 121 | ||
II. Gang der Untersuchung | 122 | ||
B. Vereinbarkeit mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 125 | ||
C. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit | 129 | ||
I. Art. 49 EG: Dienstleistungsfreiheit – Dogmatische Grundlagen | 130 | ||
1. Schutzbereich | 130 | ||
a) Begriff der Dienstleistung | 130 | ||
aa) Grenzüberschreitung | 130 | ||
bb) Entgeltlichkeit | 131 | ||
cc) Subsidiarität | 131 | ||
b) Diskriminierungsverbot | 132 | ||
c) Verbot sonstiger Beschränkungen | 133 | ||
aa) Rechtsprechung des EuGH | 133 | ||
bb) Dogmatische Grundlagen eines allgemeinen Beschränkungsverbots | 135 | ||
cc) Allgemeines Beschränkungsverbot und Korrespondenzdienstleistungen | 135 | ||
dd) Übertragung der „Keck“-Rechtsprechung auf die Dienstleistungsfreiheit | 136 | ||
d) Abgrenzung zwischen mittelbarer Diskriminierung und sonstiger Beschränkung | 137 | ||
2. Schranken | 137 | ||
a) Geschriebene und ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 137 | ||
b) Zwingendes Allgemeininteresse als Rechtfertigungsgrund | 140 | ||
3. Schranken-Schranken | 141 | ||
II. Dienstleistungsfreiheit und Tariftreuegesetze | 142 | ||
1. Beeinträchtigung der Dienstleistungsfreiheit | 142 | ||
a) Dienstleistungsfreiheit und Entsendung von Arbeitnehmern | 143 | ||
aa) Entsendungsfreiheit als Teil der Dienstleistungsfreiheit | 143 | ||
bb) Reichweite der Entsendungsfreiheit | 144 | ||
b) Beeinträchtigung durch Verwaltungsaufwand | 146 | ||
c) Beeinträchtigung durch Lohnaufwand | 149 | ||
aa) Mittelbare Diskriminierung durch erhöhten Lohnaufwand | 150 | ||
bb) Sonstige Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch erhöhten Lohnaufwand | 151 | ||
d) Ergebnis | 152 | ||
2. Schranken | 153 | ||
a) Schutz besonderer Industrie- und Wirtschaftszweige | 155 | ||
b) Schutz der deutschen Tarifvertragsordnung | 155 | ||
c) Schutz nationaler Sozialversicherungssysteme | 157 | ||
d) Vermeidung von Wettbewerbsverzerrung/Sozialdumping | 158 | ||
e) Sozialer Arbeitnehmerschutz | 160 | ||
aa) Schutz inländischer Arbeitnehmer | 160 | ||
bb) Schutz entsandter Arbeitnehmer | 161 | ||
f) Zwischenergebnis | 163 | ||
3. Schranken-Schranken | 163 | ||
a) Geeignetheit | 164 | ||
b) Erforderlichkeit | 166 | ||
aa) Doppelbelastungsverbot | 166 | ||
bb) Mindestbedingungen | 168 | ||
III. Ergebnis | 171 | ||
D. Vereinbarkeit mit der Entsenderichtlinie | 173 | ||
I. Anwendungsbereich der Richtlinie | 174 | ||
II. Regelungsgegenstand der Richtlinie | 175 | ||
1. Katalog zwingender Schutzbestimmungen | 175 | ||
2. Regelungsinstrumente zur Festlegung zwingender Schutzbestimmungen | 176 | ||
III. Abschließender Charakter der Entsenderichtlinie | 178 | ||
1. Abschließende Festlegung zwingender Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen | 179 | ||
a) Auslegung nach der Systematik des Art. 3 EG-RL 96/71 | 179 | ||
b) Auslegung nach dem Regelungsziel der EG-RL 96/71 | 181 | ||
2. Abschließende Festlegung erstreckungsfähiger tarifvertraglicher Regelungen | 183 | ||
a) Auslegung nach der Systematik des Art. 3 EG-RL 96/71 | 184 | ||
b) Auslegung nach dem Regelungsziel der EG-RL 96/71 | 186 | ||
3. Ergebnis der Auslegung | 187 | ||
IV. Folgen für die Tariftreuegesetze | 188 | ||
Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Sachregister | 213 |