Menu Expand

Effizienz und Wettbewerb

Cite BOOK

Style

Oberender, P. (Ed.) (2005). Effizienz und Wettbewerb. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51735-0
Oberender, Peter. Effizienz und Wettbewerb. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51735-0
Oberender, P (ed.) (2005): Effizienz und Wettbewerb, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51735-0

Format

Effizienz und Wettbewerb

Editors: Oberender, Peter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 306

(2005)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Band enthält die Beiträge, die bei der Jahrestagung 2004 der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Wirtschaftspolitischen Ausschuß des Vereins für Socialpolitik entstanden sind. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis diskutieren grundsätzlich sowie praktisch-angewandt, welche Rolle Effizienzüberlegungen in der Wettbewerbspolitik spielen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung von Effizienzen bei Fusionskontrollverfahren.

Den Einstieg in die Thematik bilden drei theoretisch ausgerichtete Beiträge: Die Autoren entwickeln einen "more economic approach" für die Wettbewerbspolitik, analysieren die Marktzutrittsschranken und untersuchen die Entstehung von Effizienzgewinnnen. Sodann wird die Sichtweise der angewandten Wettbewerbspolitik dargestellt. Es folgen Erläuterungen der unternehmerischen Bedeutung von Effizienz. Am Ende erfolgt ein Ausblick auf die "Neue Wettbewerbspolitik".

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Dieter Schmidtchen: Effizienz als Leitbild der Wettbewerbspolitik: Für einen „more economic approach“ 9
A. Einleitung 9
B.Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung 14
I. Konzeptionelle Anforderunge 14
II. Dynamischer perfekter und imperfekter Wettbewerb 15
III. Wettbewerbsbeschränkung 18
C. Wettbewerbspolitik des „second-best“ 19
I. Marktversagen und die allgemeine Theorie des „second-best“ 20
II. Illustratione 22
D. Vor- und Nachteile der Neuen Wettbewerbspolitik 26
I. Theoretische Ebene 26
II. Praktische Ebene 29
E. Handreichung zur Implementation (Prüfschema) 30
F. „Post-Chicago“ Wettbewerbspolitik 32
G. Schluß 37
Literatu 37
C. Christian von Weizsäcker: Marktzutrittsschranke 43
A. Einleitung 43
B. Beispiel 1: Sind Erfinderpatente Marktzutrittsschranken? 46
C. Beispiel 2: Ist die Markentreue von Kunden eine Marktzutrittsschranke? 50
D. Beispiel 3: Sind Substitutionskosten eine Marktzustrittsschranke? 53
E. Beispiel 4: Zur Thematik „bestreitbarer“ Märkte 55
F. Fazit: Die Suche nach dem geeigneten Leitbild für den Wettbewerb 58
Literatu 60
Ulrich Schwalbe: Die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen in der Fusionskontrolle – Ökonomische Aspekte 63
A. Einleitung 63
B. Effizienzgewinne – eine einfache Illustratio 64
C. Der Wohlfahrtsstandard 66
D. Anforderungen an die Effizienze 70
E. Effizienzen aus ökonomischer Sicht 72
I. Rationalisierung, Größen- und Verbundvorteile 73
1. Rationalisierungsgewinne 73
2. Skalenerträge 74
3. Verbundvorteile 76
II. Vorteile auf den Beschaffungsmärkte 77
III. Verringerung von Slack und von X-Ineffizienze 78
IV. Technischer Fortschritt 79
V. Verbesserte Weitergabe von Know-how 81
F. Abwägung von Wohlfahrtseinbußen und Effizienzgewinne 82
I. Nichtkoordinierte Effekte 83
II. Koordinierte Effekte 84
G. Institutionenökonomische Aspekte 86
I. Einzelfallbetrachtung 87
II. General Presumption Approach 91
H. Schlußfolgerung 92
Literatu 93
Frank Montag: Effizienz und Wettbewerb in der rechtlichen Praxis am Beispiel der europäischen Fusionskontrolle 95
A. Überblick 95
B. Die bisherige Berücksichtigung von Effizienzen in der europäischen Fusionskontrolle 96
I. Rechtlicher Rahmen für die Berücksichtigung von Effizienze 96
II. Entscheidungspraxis der Kommissio 98
1. Effizienzen in Fällen von Einzelmarktbeherrschung 98
2. Effizienzen und Sanierungsfusione 102
3. Effizienzen in Fällen oligopolistischer Marktbeherrschung 104
4. Sonderfall: Efficiency offence 106
5. Bewertung 107
C. Die zukünftige Bedeutung von Effizienzen im Rahmen der novellierten EG-Fusionskontrollverordnung 107
I. Der rechtliche Rahmen in der neuen Fusionkontrollverordnung für die Berücksichtigung von Effizienze 107
II. Effizienzarte 109
III. Praxisproblem der Nachprüfbarkeit von Effizienze 110
D. Ausblick 111
Andreas Strohm: „Effizienzgesichtspunkte“ und Europäische Wettbewerbspolitik 113
A. Einleitung 113
B. Effizienzen innerhalb Art. 81 (3) 114
C. „Efficiency defence“, „Wohlfahrtsstandard“ und „integrierter Ansatz“ 115
D. Effizienzen in Leitlinien für die EU-Fusionskontrolle 119
E. „Consumer welfare“, „consumer pass on“ und „efficiency rebuttal“ 121
F. „Effizienz und wettbewerbspolitisches Leitbild“ 124
G. „Theorie des Wettbewerbs“ und politisch-rechtliche Rahmenbedingunge 126
Literatu 128
Ulf Böge: Effizienz und Wettbewerb aus Sicht des Bundeskartellamts 131
A. 131
B. 132
C. 133
D. 136
E. 138
F. 139
G. 140
H. 141
I. 142
Walter Maschke: Wettbewerbspolitische Fragen auf dem Weg vom Staatsunternehmen zum Global Playe 145
A. Einleitung 145
B. Postreformschritte in Deutschland und Europa 145
C. Restrukturierung der Deutschen Post 149
D. Eckpunkte der postgesetzlichen Regelung 151
E. Exkurs I: Kann ein Postlogistiknetz ein natürliches Monopol sein? 155
F. Exkurs II: Beihilfeentscheidungen im Postsekto 158
G. Thesen zum weiteren Liberalisierungsprozess 159
Klaus Rauscher: Effizienz im unternehmerischen Handeln am Beispiel von Vattenfall 161
Dirk H. Ehlers: Globale Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel der Evotec OAI AG 167
A. Marktumfeld 167
B. Strategie 169
C. Erfolge 171
Dieter Schmidtchen: Abschlußreferat: Die Neue Wettbewerbspolitik auf dem Prüfstand 173
A. Comparative institutions approach 173
B. Argument de lege lata und de lege ferenda 174
C. Theorielose Argumentatio 175
D. „Consumer welfare“ vs. „total welfare“ 175
E. Effizienzeinrede 176
F. „Keeping up with the Joneses“ 177
G. Second-Best-Denke 178
Literatu 179