Bachelor und Master
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bachelor und Master
Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Ein Handbuch
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Sind Hochschullehrer, Studierende und der Arbeitsmarkt auf die 1999 in Bologna beschlossene Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge vorbereitet? Stimmen die Voraussetzungen für die Übernahme des neuen Studiensystems? Welche Anpassungen sind vorzunehmen?Mit der Bolognareform eröffnet sich den Hochschulen die noch nie dagewesene Möglichkeit, das Ausbildungssystem neu und weitgehend autonom zu gestalten. Peter Wex analysiert in der vorliegenden Publikation die Grundannahmen und debattiert ein modularisiertes Diplom - also einen eigenen deutschen Weg -, das die in Bologna geforderten Reformen erfolgreich umsetzen kann.Ziel dieser ersten Gesamtdarstellung des neuen Systems ist es, über alle wesentlichen Voraussetzungen und Inhalte eines Bachelor- und Masterstudienangebotes zu informieren. So werden die relevanten historischen, bildungspolitischen und rechtlichen Entwicklungen dargestellt und analysiert. Der internationalen, d. h. ländervergleichenden Untersuchung kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Unausweichlich steht auch die Auseinandersetzung mit den Negativtrends des akademischen Ausbildungssystems in Deutschland im Vordergrund. Vorgestellt wird ein eigener, bolognakonformer Reformansatz: das modularisierte Diplom.Ein Handbuch für Hochschullehrer, Studierende, Wissenschaftler, Politiker und Journalisten, die sich mit hochschulpolitischen Themen auseinandersetzen sowie für Entscheidungsträger in den Hochschulverwaltungen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Die Herleitung und Entwicklung des akademischen Grades „Bachelor“ in Deutschland | 15 | ||
1. Vom Bakkalaureus zum Diplom | 17 | ||
2. Vom Diplom zum Bachelor | 23 | ||
II. Die europäischen Entwicklungen im Bildungswesen in der Gegenwart (ab 1960) | 30 | ||
1. Die Einführung des Leistungspunktsystems European Credit Transfer System (ECTS) | 30 | ||
a) Das amerikanische Credit Accumulation System | 32 | ||
b) Das britische Credit Accumulation and Transfer System (CATS) | 35 | ||
c) Das europäische European Credit Transfer System (ECTS) | 37 | ||
2. Der Bologna-Prozeß | 46 | ||
a) Die Sorbonne-Erklärung | 49 | ||
b) Die Bologna-Konferenz – Erste Folgerungen für die Studiengänge in Deutschland | 51 | ||
c) Das Prager Communiqué | 58 | ||
d) Die Berlin-Konferenz | 59 | ||
e) Vom Europäischen Hochschulraum zum Europäischen Forschungsraum | 63 | ||
f) Die Entwicklung der Qualitätssicherung | 65 | ||
3. Die Studienreformdiskussion in Deutschland | 71 | ||
a) Die Planung von Kurzzeitstudiengängen | 72 | ||
b) Internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen | 76 | ||
c) Die hochschulpolitische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union | 79 | ||
III. Übersicht über die gegenwärtige Rechtslage | 83 | ||
1. Europäisches Recht | 83 | ||
a) Regelungen vor dem Vertrag von Maastricht | 83 | ||
b) Die Entwicklungen zum und seit dem Vertrag von Maastricht | 85 | ||
2. Bundesrecht | 92 | ||
a) Der Grundrechtsbereich im Hinblick auf die Wissenschaftsfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG | 93 | ||
aa) Das Selbstverwaltungsrecht der Hochschule | 93 | ||
bb) Das Recht des Hochschullehrers auf Freiheit der Lehre | 97 | ||
b) Die Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG | 99 | ||
aa) Der äußere numerus clausus | 99 | ||
bb) Der interne numerus clausus | 105 | ||
cc) Die Zulassungsvoraussetzungen zum Master | 107 | ||
c) Das Hochschulrahmengesetz | 112 | ||
aa) Im besonderen: Der berufsqualifizierende Abschluß im Sinne von § 19 Abs. 2 und 3 HRG | 113 | ||
bb) Im besonderen: Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, § 20 HRG | 115 | ||
3. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz | 120 | ||
a) Die Ländergemeinsamen Strukturvorgaben vom 10. 10. 2003 | 121 | ||
b) Das Akkreditierungsverfahren | 124 | ||
4. Landesrecht | 126 | ||
5. Hochschuleigenes Satzungsrecht | 127 | ||
IV. Die wesentlichen Strukturelemente von Bachelor- und Masterstudiengängen | 130 | ||
1. Modularisierung | 130 | ||
2. Leistungspunktsystem | 139 | ||
3. Studienbegleitende Prüfungen | 142 | ||
4. Zusätzliche Informationen: ECTS-Noten, ECTS-Dokumente und Diploma Supplement | 147 | ||
a) Das ECTS-Notensystem | 147 | ||
b) ECTS-Dokumente | 149 | ||
c) Diploma Supplement | 150 | ||
V. Weitere Vorgaben und Ziele für die Entwicklung der neuen Studiengänge | 153 | ||
1. Neue Studienstrukturen mit Konsequenzen | 153 | ||
2. Die Dauer des Studiums und die Regelstudienzeit | 157 | ||
3. Die Beschäftigungsfähigkeit und der berufsqualifizierende Abschluß | 162 | ||
4. Differenzierung und Profilbildung der Studiengänge | 172 | ||
5. Bildungsräume und Internationalisierung | 180 | ||
VI. Die Erarbeitung eines Bachelor- und eines Masterstudienganges | 186 | ||
1. Die Einsetzung und Zusammensetzung der Arbeitsgruppe | 186 | ||
2. Diplom und Bachelor und Master? | 188 | ||
3. Der Zeitplan bis zur Immatrikulation für den Bachelor- und Masterstudiengang | 191 | ||
4. Die Gestaltung des Curriculums | 193 | ||
5. Vom Fach zum Modul – der Abgleich zwischen Diplom und Bachelor/Master | 197 | ||
6. Die frühzeitige Beteiligung der Arbeitgeber | 199 | ||
7. Die vorzeitige Organisation der Prüfungen | 200 | ||
VII. Das neue Zulassungs- und Prüfungsverfahren | 202 | ||
1. Die gültige Prüfungsordnung | 202 | ||
a) Der Gesetzesvorbehalt | 202 | ||
b) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht und mit Rahmenvorschriften | 208 | ||
c) Verfahrensschritte | 212 | ||
2. Die Anmeldung | 216 | ||
3. Der Prüfungsstoff | 220 | ||
4. Grundsätzlich schriftliche und keine kollegialen Prüfungen | 222 | ||
5. Die Abschlußarbeit | 227 | ||
6. Wer prüft? | 230 | ||
7. Eigene Prüfungsentscheidung und Bewertungsspielraum – Antwortspielraum | 231 | ||
8. Wiederholungsprüfungen | 238 | ||
9. Die Verleihung des Bachelor- und Mastergrades | 245 | ||
10. Das besondere Zulassungsverfahren zum Masterstudium | 250 | ||
VIII. Der Rechtsschutz | 252 | ||
1. Das Recht auf Akteneinsicht | 252 | ||
2. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren: Das Überdenken der Prüfungsentscheidung | 254 | ||
3. Das Widerspruchsverfahren | 256 | ||
4. Das Klageverfahren | 257 | ||
5. Vorläufiger Rechtsschutz | 262 | ||
IX. Die Akkreditierung | 265 | ||
1. Das Akkreditierungsverfahren in den USA | 266 | ||
2. Das Akkreditierungsverfahren in Großbritannien | 270 | ||
3. Das Akkreditierungsverfahren in Deutschland | 273 | ||
a) Die Akkreditierung von Studiengängen | 276 | ||
aa) Die Tätigkeiten des Akkreditierungsrats | 277 | ||
bb) Die Tätigkeiten der Akkreditierungsagenturen | 279 | ||
cc) Akkreditierungsagenturen im Wettbewerb | 287 | ||
dd) Die Gutachterauswahl | 290 | ||
ee) Notwendiger Handlungsbedarf | 291 | ||
b) Exkurs: Die Akkreditierung von Hochschuleinrichtungen | 292 | ||
X. Die Einbeziehung von weiteren, besonderen Studiengängen in das neue Studiensystem | 297 | ||
1. Die staatlich geregelten Studiengänge | 298 | ||
a) Die Lehrerausbildung | 299 | ||
b) Die Juristenausbildung | 302 | ||
c) Die Medizinerausbildung | 306 | ||
2. Künstlerische und kirchliche Studiengänge | 307 | ||
XI. Entwicklung und Akzeptanz der Bachelor- und Masterstudiengänge | 311 | ||
1. Die quantitative Entwicklung der Bachelor- und Masterstudienangebote | 311 | ||
2. Die Akzeptanz der Bachelor- und Masterstudienangebote | 321 | ||
a) Die Akzeptanz durch die Hochschullehrer | 321 | ||
b) Die Akzeptanz durch die Studierenden | 326 | ||
c) Die Akzeptanz durch die Arbeitgeber | 331 | ||
d) Die Akzeptanz im Ausland | 343 | ||
XII. Die Zukunft des neuen Studiensystems | 346 | ||
1. Vom deutschen zum anglo-amerikanischen Studiensystem: Grundbedingungen, Widersprüche und Perspektiven | 347 | ||
a) Die Fiktion von der Gleichrangigkeit aller Universitäten | 347 | ||
b) Die Fiktion des Vollzeitstudiums | 352 | ||
c) Die fiktive Planungsgröße Regelstudienzeit | 356 | ||
d) Der Hochschulzugang | 361 | ||
e) Die Gebührenfrage | 363 | ||
f) Der immanente Systemanspruch: Die Qualität des Studiums | 365 | ||
2. Der deutsche Bachelor – ein eigener Weg? | 367 | ||
a) Die Differenzierung der Studiengänge | 368 | ||
b) Die Differenzierung der Hochschulen | 370 | ||
c) Das neue Diplom-Studium, gestuft und modularisiert | 372 | ||
3. Die Hochschulen zwischen Resignation und Aufbruch – ein Ausblick | 375 | ||
Anhang | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 417 | ||
Sachwortverzeichnis | 435 |