Öffentliche Förderung des Sports
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Förderung des Sports
Eine ordnungspolitische Analyse
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 548
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Sport ist Mord" sagen die einen, Sport fördert das Gemeinwohl die anderen. Fakt ist: Der Sport wird umfangreich vom Staat gefördert. Wie ist eine solche staatliche Aktivität nun aber zu beurteilen?Die Bewertung der Rechtmäßigkeit und Ausgestaltung der öffentlichen Sportförderung kann nur aus der übergeordneten Perspektive unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gelingen. So offenbart Mathias Langer in der vorliegenden Analyse ordnungspolitisch defizitäre Begründungsversuche sowie weitreichende Mängel hinsichtlich der Ziel- und Systemkonformität der öffentlichen Sportförderung. Der Autor zeigt zudem auf, wie durch eine Umgestaltung, die auf die Leistungsfähigkeit des Marktes vertraut und die Souveränität der Bürger anerkennt, tatsächlich eine diskriminierungsfreie Grundversorgung mit Sport sichergestellt und die Gemeinwohlpotentiale des Sports zielführend realisiert werden können.Wem der Sport und seine Rolle in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung wichtig ist, wird sich einer Neuausrichtung der öffentlichen Sportförderung schwerlich verschließen können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Kapitel: Problemstellung und Vorgehensweise | 19 | ||
2. Kapitel: Methodische und terminologische Grundlagen | 23 | ||
A. Methodik der Abhandlung | 23 | ||
I. Wissenschaftsverständnis und Erkenntnisobjekt | 24 | ||
II. Sozialwissenschaftliche Erklärungsmethode | 25 | ||
1. Methodologischer Individualismus | 25 | ||
2. Institutionalistischer Erklärungsansatz | 27 | ||
III. Menschenbild und individualistische Bewertungsmethode | 28 | ||
B. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes | 31 | ||
I. Spezifizierung des Begriffs „Sport“ | 31 | ||
II. Angebotsformen des Sports | 35 | ||
III. Abgrenzung und Formen der öffentlichen Förderung des Sports | 38 | ||
C. Sport als wirtschaftliches Gut | 40 | ||
3. Kapitel: Sport und Staat: Darstellung der öffentlichen Sportförderung | 43 | ||
A. Institutionelle Arrangements im Sport | 43 | ||
I. Die Entwicklung der Organisationen des Sports in Deutschland | 43 | ||
II. Die heutige Organisation des Sports | 45 | ||
III. Grundsätze öffentlicher Sportförderung | 47 | ||
B. Rechtliche Grundlagen öffentlicher Sportförderung | 49 | ||
C. Förderung des Sports durch die verschiedenen staatlichen Ebenen | 51 | ||
I. Problembereiche der Erfassung des öffentlichen Engagements | 51 | ||
II. Transferleistungen durch die verschiedenen staatlichen Ebenen | 52 | ||
1. Bundesebene | 52 | ||
2. Landesebene | 56 | ||
3. Kommunalebene | 60 | ||
4. Gesamtumfang der Sportförderung | 62 | ||
5. Sportförderung durch die Europäische Union | 64 | ||
III. Regulierungsansätze zur Sportförderung | 65 | ||
1. Ein-Verbands-Prinzip | 65 | ||
2. Verbandsregelungen und staatlich geduldete Ausnahmebereiche | 67 | ||
3. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 69 | ||
D. Strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Sports in Deutschland | 71 | ||
I. Angebotsseitige, nachfrageseitige und strukturelle Entwicklungen der Sportanbieter | 72 | ||
1. Allgemeine Trends im Sport | 72 | ||
2. Selbstverwalteter Sport | 74 | ||
3. Fremdverwalteter Sport | 77 | ||
4. Nichtverwalteter Sport | 78 | ||
5. Situation der Sportinfrastruktur | 79 | ||
II. Finanzwirtschaftliche Entwicklung der Sportanbieter | 81 | ||
E. Sport und öffentliche Sportförderung – Zusammenschau | 84 | ||
4. Kapitel: Entwicklung des ordnungspolitischen Referenzrahmens | 87 | ||
A. Leitbild der Marktwirtschaft als Bezugspunkt der Beurteilung | 87 | ||
I. Grundlagen eines ordnungspolitischen Referenzrahmens | 88 | ||
II. Das marktwirtschaftliche System als Ausgangspunkt ordnungspolitischer Überlegungen | 90 | ||
III. Zentrale Steuerungsmechanismen des marktwirtschaftlichen Systems | 91 | ||
1. Marktprozeß | 92 | ||
2. Wettbewerbsprozeß | 94 | ||
IV. Ordnungspolitische Prinzipien der Marktwirtschaft | 96 | ||
B. Ordnungspolitische Beurteilungskriterien der öffentlichen Sportförderung | 99 | ||
I. Bedingungen einer ordnungspolitisch legitimen öffentlichen Sportförderung | 100 | ||
1. Marktversagen und sportförderungsrelevante Marktversagensfälle | 101 | ||
a) Öffentliche Güter | 102 | ||
b) Externe Effekte | 104 | ||
c) Öffentliche Gutskomponente als externer Effekt | 105 | ||
2. Wettbewerbsversagen | 106 | ||
3. Übergeordnete politisch determinierte Ziele | 107 | ||
II. Kriterien ordnungspolitisch legitimer Maßnahmen der öffentlichen Sportförderung | 110 | ||
1. Zielkonformität | 111 | ||
2. Systemkonformität | 113 | ||
a) Traditionelles Verständnis der Systemkonformität | 114 | ||
b) Freiheitssichernde Regeln als Konformitätsmaßstab | 117 | ||
c) Pragmatische Konkretisierung der Systemkonformität | 120 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 125 | ||
III. Zusammenfassung: Anforderungen an eine ordnungspolitisch legitime öffentliche Sportförderung | 127 | ||
5. Kapitel: Ordnungspolitische Analyse der ökonomischen Rechtfertigungsansätze einer öffentlichen Sportförderung | 130 | ||
A. Externe Effekte des Sports | 131 | ||
I. Gesundheit | 131 | ||
II. Sozio-edukatorische Werte | 138 | ||
1. Bildungs-/Erziehungswert | 139 | ||
2. Sozialwert | 143 | ||
3. Sport und die Bildung von Sozialkapital | 145 | ||
III. Optionswert | 152 | ||
IV. Prestigewert | 155 | ||
V. Wachstumsexternalitäten | 158 | ||
B. Meritorik als Begründung der öffentlichen Sportförderung | 162 | ||
I. Meritorik als Phänomen verzerrter Präferenzen | 162 | ||
1. Ansatz der Redistribution | 163 | ||
2. Ansatz der öffentlichen Gutskomponente | 164 | ||
3. Ansatz verzerrter Präferenzen | 165 | ||
II. Verzerrte Präferenzen zur Rechtfertigung öffentlicher Sportförderung | 166 | ||
1. Informationsmängel als Ursache verzerrter Präferenzen | 167 | ||
2. Irrationalität als Ursache verzerrter Präferenzen | 169 | ||
3. Gemeinschaftsbedürfnisse als Ursache verzerrter Präferenzen | 171 | ||
4. Willensschwäche als Ursache verzerrter Präferenzen | 172 | ||
C. Distributionspolitische Argumente einer öffentlichen Sportförderung | 174 | ||
D. Zwischenergebnis | 178 | ||
6. Kapitel: Ordnungspolitische Beurteilung der Maßnahmen der öffentlichen Sportförderung | 180 | ||
A. Zur Zielkonformität der öffentlichen Sportförderung | 180 | ||
I. Die Zielhierarchie der öffentlichen Sportförderung | 180 | ||
1. Ziel- und Instrumentenebene der öffentlichen Sportförderung | 181 | ||
2. Angebotssubventionen als Förderinstrument | 182 | ||
II. Zielkonformität auf der Zielebene | 184 | ||
1. Formulierung der Zielstellung | 184 | ||
2. Eignung zur Gemeinwohlförderung | 186 | ||
III. Zielkonformität auf der Instrumentenebene | 188 | ||
1. Zielformulierung | 188 | ||
2. Zielgenauigkeit | 190 | ||
a) Sport für alle | 190 | ||
b) Ausmaß sportlicher Aktivität | 193 | ||
c) Erreichung Bedürftiger und Mitnahmeeffekte | 195 | ||
d) Verteilungswirkungen | 196 | ||
IV. Konfliktionäre Nebenziele und innere Widersprüchlichkeit | 198 | ||
1. Instrumentalisierung vs. Autonomie des Sports | 198 | ||
2. Selbstverwalteter Sport vs. alternative Angebotsformen | 201 | ||
B. Die öffentliche Sportförderung aus Sicht der Systemkonformität | 203 | ||
I. Problembereiche aus Sicht der Systemkonformität | 203 | ||
1. Vorhersehbarkeit | 204 | ||
2. Selbstbetroffenheit und Sozialisierung von Verlusten | 206 | ||
3. Eingriff in den Preismechanismus | 209 | ||
4. Subsidiarität | 210 | ||
5. Diskriminierung in verschiedenen Bereichen | 212 | ||
6. Staatlich bedingte Marktzutrittsschranken | 216 | ||
7. Zusammenfassender Überblick | 218 | ||
II. Ordnungspolitisch bedenkliche Folgewirkungen | 218 | ||
1. Auswirkungen auf das Verhalten der Akteure des selbstverwalteten Sports | 219 | ||
2. Auswirkungen auf den Markt- und Wettbewerbsprozeß | 221 | ||
3. Weitere Folgewirkungen | 223 | ||
C. Anmerkungen zur Verhältnismäßigkeit der öffentlichen Sportförderung | 224 | ||
D. Zwischenergebnis | 227 | ||
7. Kapitel: Einige Überlegungen zur alternativen Ausgestaltung der öffentlichen Sportförderung | 230 | ||
A. Überleitender Rekurs | 231 | ||
B. Grundversorgung mit Sport über den Markt | 232 | ||
I. Der Markt als Alternative | 232 | ||
II. Möglichkeiten einer Grundversorgung über den Markt | 233 | ||
1. Förderung des Sports durch den selbstverwalteten Sport | 233 | ||
a) Potential zur Förderung des Sports | 234 | ||
b) Motivation zur Förderung des Sports | 236 | ||
2. Förderung des Sports durch alternative Sportanbieter | 237 | ||
III. Staatlicher Handlungsbedarf | 238 | ||
1. Abbau staatlich bedingter Marktzutrittsschranken | 238 | ||
2. Gestaltung der Rahmenbedingungen | 240 | ||
C. Ergänzende staatliche Maßnahmen zur Sportförderung | 242 | ||
I. Direkte Transferzahlungen an Nachfrager | 243 | ||
1. Grundidee | 243 | ||
2. Sportgutscheine oder Sportgeld als mögliche Ausgestaltungsansätze | 246 | ||
3. Geltungsbereich | 248 | ||
a) Theoretisches und technisches Problem der Abgrenzung des Geltungsbereichs | 248 | ||
b) Positivliste vs. Negativliste | 251 | ||
4. Tarif, Anspruchsberechtigung und Finanzierung | 252 | ||
II. Gezielte Förderung ausgewählter Sportbereiche | 254 | ||
1. Determinierung des Förderzwecks | 255 | ||
2. Selektion förderungswürdiger Sportbereiche | 256 | ||
3. Anforderungen an die technische Ausgestaltung des Instrumentariums zur Förderung ausgewählter Sportbereiche | 258 | ||
a) Ansatzpunkte des Förderinstrumentariums | 258 | ||
b) Regeln zur technischen Ausgestaltung des Förderinstrumentariums | 259 | ||
D. Zusammenfassung und Bewertung | 263 | ||
8. Kapitel: Fazit | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Sachregister | 288 |