Studien zur politischen Kultur Alteuropas
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studien zur politischen Kultur Alteuropas
Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag
Editors: Gotthard, Axel | Jakob, Andreas | Nicklas, Thomas
Historische Forschungen, Vol. 91
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Helmut Neuhaus wurde am 29. August 1944 im westfälischen Iserlohn geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie sowie Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Marburg, wurde mit einer Arbeit über die Tätigkeit des Supplikationsausschusses am Reichstag promoviert und habilitierte sich über die Reichskriegsverfassung und das Wirken der Reichsgeneralität. Seit 1989 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, engagiert sich Helmut Neuhaus in besonderem Maße in den Gremien und Organen der Wissenschaft. Seit 1998 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, war er von 2005 an Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im deutschen Historikerverband, 2006 wurde er Sekretär der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und zudem 1. Vorsitzender der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.Seit 1973 veröffentlichte Helmut Neuhaus acht Bücher, mehr als 70 Aufsätze sowie verschiedene Beiträge zu Lexika. Er war bei nahezu 30 Sammelbänden, bei Reihenwerken und Zeitschriften als Herausgeber tätig; daneben schrieb er für zahlreiche Fachzeitschriften weit über einhundert Buchbesprechungen. Außerdem fungierte sein Lehrstuhl als Sitz der Redaktion der Zeitschrift "Archiv für Kulturgeschichte" und koordinierte die Publikationsreihe "Historische Studien". 1996 begründete Helmut Neuhaus die seither bestens eingeführten "Erlanger Studien zur Geschichte" mit.Besonders intensiv beschäftigte sich Helmut Neuhaus mit der Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit sowie der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Als Wissenschaftler und Hochschullehrer lieferte er neben der Quellenforschung und den Einzelstudien stets auch Gesamtdarstellungen, wie das "Zeitalter des Absolutismus. 1648 - 1789" oder (zusammen mit Klaus Herbers) "Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843 - 1806)".Das weite Spektrum seiner Interessen spiegelt sich in der Festschrift, die ihm Schüler, Kollegen und Freunde anläßlich seines 65. Geburtstages widmen. Dabei spannt sich der Bogen von der Kultur- und Mentalitätsgeschichte bis hin zu neueren Forschungen zum Heiligen Römischen Reich und seinen Territorien. In den Beiträgen der Autoren aus Archiv und Hochschule werden neue Zugänge zu Politik, Kultur und Gesellschaft Alteuropas zwischen Antike und Moderne eröffnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Axel Gotthard, Andreas Jakob, Thomas Nicklas: „... und dann und wann ein weißer Elefant ...“ - Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag | 11 | ||
I. Der Schriftsteller als Historiker – der Historiker als Schriftsteller? Über historiographische Herausforderungen | 19 | ||
Helmut Altrichter: Literatur und Geschichtswissenschaft, der Schriftsteller als Historiker: Aleksandr Solženicyns „Ivan Denisovič“ | 21 | ||
I. | 22 | ||
II. | 24 | ||
III. | 28 | ||
IV. | 31 | ||
Severin Koster: Geschichtsschreibung als Herausforderung. Plinius, epist. 5, 8: Suades, ut historiam scribam | 35 | ||
Hans-Christof Kraus: Die alten Reichskreise als Forschungsthema im Kaiserreich. Richard Festers Bemühungen um eine Geschichte der Reichskreisverfassung (1907/08) | 51 | ||
I. | 51 | ||
II. | 54 | ||
III. | 58 | ||
IV. | 62 | ||
V. | 67 | ||
Anhang | 71 | ||
Anhang I: Richard Fester: Denkschrift über die Bearbeitung einer Geschichte der Reichskreisverfassung, 9. August 1907 | 71 | ||
Anhang II: Richard Fester: [Zweiter Antrag betr. die Bearbeitung einer Geschichte der Reichskreisverfassung], 9. Juli 1908 | 73 | ||
Frank-Lothar Kroll: Kaisermythos und Reichsromantik. Bemerkungen zur Rezeption des Alten Reiches im 19. Jahrhundert | 77 | ||
I. | 77 | ||
II. | 80 | ||
III. | 85 | ||
IV. | 90 | ||
Johannes Kunisch: Noch einmal: Loudons Nachruhm | 97 | ||
Dirk Niefanger: „Das Echo Henzischer Töne“. Literarische Spuren des Berner Burgerlärms von 1749 | 107 | ||
Günther Rüther: Thomas Manns Blick auf das Ende Alteuropas im „Großen Krieg“ | 125 | ||
Einleitung | 125 | ||
I. Alteuropa und deutsche Romantik | 128 | ||
II. Zu Beginn des „Großen Krieges“ | 133 | ||
III. Deutsche Ideologie | 137 | ||
IV. „Gedanken im Kriege“ | 138 | ||
V. „Friedrich und die große Koalition“ | 142 | ||
VI. Bekenntnis zur Republik | 145 | ||
Martin Stingl: Im Schatten des Türkenlouis. Ferdinand Maximilian von Baden (1625-1669) im Spiegel seiner politischen Schriften | 147 | ||
I. „Historische Größe“ und ihre Relativität | 147 | ||
II. Die Vorgeschichte | 148 | ||
III. Das Streben nach „mehr“ und seine Grenzen: der Erfahrungshorizont Ferdinand Maximilians | 156 | ||
IV. Das politische Vermächtnis des Erbprinzen | 169 | ||
V. Der Vater und sein Sohn | 175 | ||
II. Kultur und Politik, politische Kultur – zum kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Profil Alteuropas | 177 | ||
Axel Gotthard: Topoi des vormodernen Neutralitätsdiskurses | 179 | ||
I. „La voye de neutralité, neque amicos parat, neque inimicos tollit“: Neutralität ist unklug | 180 | ||
II. „So Weibisch stillsitzen“: Neutralität trägt keine „Ehre“ ein | 192 | ||
III. „Neither for God nor Baal“: Neutralität ist sündhaft | 200 | ||
IV. Neutralitätskritik und vormoderne Bellizität | 205 | ||
Klaus Herbers: Humanismus, Reise und Politik. Der Nürnberger Arzt Hieronymus Münzer bei europäischen Herrschern am Ende des 15. Jahrhunderts | 207 | ||
I. | 207 | ||
II. | 209 | ||
III. | 210 | ||
IV. | 212 | ||
V. | 215 | ||
Maximilian Lanzinner: „Imperiale più che ducale“? Der Münchener Hof um 1650 | 221 | ||
Anlagen | 235 | ||
Anlage 1: Kurfürst Ferdinand von Köln an Kurfürst Maximilian I. aus Lüttich, 24. September 1649. Stellungnahme zur geplanten savoyischen Heirat. | 235 | ||
Anlage 2: Bericht des bayerischen Gesandten Maximilian Graf Kurz zu Senftenau an Kurfürst Maximilian I. von Bayern über die Procura-Vermählung der Prinzessin Henriette Adelaide in Turin. Turin, 10. Dezember 1650. | 236 | ||
Anlage 3: Diarium des Obersthofmeisters Maximilian Graf Kurz von Senftenau vom 15. Januar bis zum 31. März 1651, darin der Bericht über die Procura-Vermählung Kurfürst Ferdinand Marias am 12. Februar 1651 in München. | 240 | ||
Karl H. Metz: Im Anblick des Fremden. Über Fremdheit, Gewalt und Identität in der Frühen Neuzeit | 251 | ||
I. Die anderen und der Fremde | 251 | ||
II. Der Ire als der Fremde des Engländers | 253 | ||
III. Der Jude als der Fremde des Christen | 255 | ||
IV. Der Fremde als das andere Ich | 257 | ||
Thomas Nicklas: Der Dichter als Störenfried: Angelus Silesius und die Debatte um seine „Türcken-Schrifft“ von 1663 | 259 | ||
I. Angelus Silesius und seine „Türcken-Schrifft“ | 261 | ||
II. Die Polemik um die „Türcken-Schrifft“ | 266 | ||
III. Die „Türcken-Schrifft“ auf dem Regensburger Reichstag | 269 | ||
Anton Schindling: Gab es Religionskriege in Europa? Landfrieden und Völkerrecht statt Glaubenskampf und „Strafgericht Gottes“ | 275 | ||
Michael Stürmer: David Roentgen – Englischer Cabinetmacher. Luxus, Leistung, und die Liebe zu Gott | 299 | ||
Alfred Wendehorst: „Mit dem Latein am Ende sein“. Die kulturhistorischen und philologischen Grundlagen einer sprichwörtlichen Redensart | 305 | ||
III. Das Reich und seine Territorien Franken im Alten Reich – zeitliche Ferne im Nahbereich | 317 | ||
Stefan Benz: Studien zur politischen Kultur des zölibatären Staats. Das Herzogtum Franken | 319 | ||
I. | 323 | ||
II. | 328 | ||
III. | 332 | ||
IV. | 337 | ||
Helmut Castritius: „Der Arme König“. Dom Miguel I. (König Michael I.) von Portugal im Exil | 341 | ||
Anhang | 351 | ||
Michael Diefenbacher: „Je lenger, je unfleysiger“. Sebald X. Tucher und die Niederlassungen der Tucherschen Handelsgesellschaft in Genf und Lyon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | 359 | ||
I. | 360 | ||
II. | 363 | ||
III. | 365 | ||
IV. | 367 | ||
V. | 369 | ||
VI. | 371 | ||
VII. | 373 | ||
VIII. | 375 | ||
IX. | 376 | ||
X. | 379 | ||
XI. | 381 | ||
XII. | 383 | ||
XIII. | 385 | ||
XIV. | 387 | ||
XV. | 388 | ||
XVI. | 390 | ||
XVII. | 392 | ||
XVIII. | 395 | ||
XIX. | 398 | ||
XX. | 399 | ||
XXI. | 401 | ||
XXII. | 402 | ||
Gabriele Haug-Moritz: Zu einer vergessenen Wurzel deutscher föderativer Staatlichkeit – die konfessionelle Pluralität des Reiches nach 1648 | 403 | ||
I. Föderative Staatlichkeit – eine neue Erzählung deutscher Geschichte | 403 | ||
II. Was heißt „föderativ/föderal“ im 18. Jahrhundert? | 406 | ||
III. „Erinnerungsgeschichte“: das „alte“ Reich in den Analysen der deutschen Diplomaten des Wiener Kongresses | 409 | ||
IV. Die Reichsreligionsverfassung des 18. Jahrhunderts und das Entstehen des Corpus Evangelicorum | 412 | ||
V. Föderative Staatlichkeit und konfessionelle Pluralität – Fazit | 417 | ||
Andreas Jakob: Eine Idee von Versailles in Franken. Macht- und Kunstpolitik beim Aufstieg Erlangens zur zweiten Residenz- und sechsten Landeshauptstadt des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth | 421 | ||
I. Eine Fabrik- und Handelsstadt mit europäischen Wurzeln und ästhetischen Werten | 421 | ||
II. Markgräfin Elisabeth Sophie, der „preußische Statthalter“? | 425 | ||
III. Markgraf Christian Ernst als Reichsfürst und dreifacher Generalfeldmarschall | 428 | ||
IV. „[...] daß in Ermangelung glänzender Kriegstaten nichts so sehr die Größe und den Geist der Fürsten kennzeichnet wie Bauten [...]“ | 431 | ||
V. „ein solcher Garten [...] / der auch einem König nicht missfallen sollte“ | 434 | ||
VI. „[...] geradezu gesuchte Bezüge zur preußischen Königsresidenz“? | 436 | ||
VII. Eine Idee von Versailles | 440 | ||
VIII. Der Erlanger Fama-Felsen-Brunnen | 443 | ||
IX. „Gartenkunst [...] aus geistigen Synthesen“ | 452 | ||
X. Erlangen unter Markgraf Georg Wilhelm | 454 | ||
XI. Madrid, Paris, Nürnberg, Würzburg, Erlangen und andere Städte | 455 | ||
XII. Erlangen als sechste Landeshauptstadt | 458 | ||
Albrecht P. Luttenberger: Reunionspolitische Konzeptionen im Kontext der reichspolitischen Entwicklung 1539/1540. Zur Vorgeschichte des Hagenauer Konventes vom Sommer 1540 | 461 | ||
Gerhard Rechter: Kronsteuer und Weihnachtspfennig. Wiederherstellung kaiserlicher Rechte oder imperiale Herrschaftsverdichtung im Reich unter Karl VI. (1711–1740) | 495 | ||
Alois Schmid: Der diplomatische Verkehr zwischen Bayern und Frankreich im mittleren 18. Jahrhundert | 509 | ||
I. Die Anfänge des bayerischen Gesandtschaftswesens | 509 | ||
II. Die kurbayerische Gesandtschaft in Frankreich | 511 | ||
III. Die französische Gesandtschaft in München | 514 | ||
IV. Informelle Kanäle | 519 | ||
V. Die Rolle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften | 522 | ||
VI. Zusammenfassung | 528 | ||
Georg Schmidt: Vernetzte Staatlichkeit. Der Reichs-Staat und die Kurfürsten-Könige | 531 | ||
I. | 533 | ||
II. | 539 | ||
III. | 546 | ||
Dieter J. Weiß: Die Reichsbelehnung in der Neuzeit. Das Fürstbistum Bamberg | 547 | ||
Anhang | 569 | ||
Schriftenverzeichnis Helmut Neuhaus | 571 | ||
I. Bücher | 571 | ||
II. Aufsätze | 571 | ||
III. Artikel und Beiträge | 577 | ||
IV. Herausgebertätigkeit (Sammelbände) | 580 | ||
V. Herausgebertätigkeit (Reihenwerke und Zeitschriften) | 582 | ||
VI. Rezensionen | 582 |