Die tarifvertraglich gestützte Entgeltumwandlung im Betriebsübergang
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die tarifvertraglich gestützte Entgeltumwandlung im Betriebsübergang
Probleme und deren Lösung für die Praxis
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 300
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Matthias Ferstl studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Rechtswissenschaft. Einen Schwerpunkt seiner juristischen Ausbildung während Studium und Referendariat stellte das Gebiet des Arbeitsrechts dar. Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2005 hat er sich in seiner beruflichen Tätigkeit auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert. Seit dem Jahr 2008 ist er Fachanwalt für Arbeitsrecht.Abstract
Die Entgeltumwandlung auf tariflicher Basis führt im Betriebsübergang zu großen Problemen - zumal, wenn beim Betriebserwerber ein anderes tarifliches Umwandlungssystem gilt: Es konkurrieren nicht nur die verschiedenen Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 BGB; vielmehr trifft das schutzwürdige Interesse des »übergehenden« Arbeitnehmers am weiteren Aufbau einer auf ihn zugeschnittenen betrieblichen Altersversorgung auf das Vereinheitlichungsinteresse des Erwerbers. Ferstl identifiziert die Probleme und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Funktionsweise der Entgeltumwandlung. Er fragt nach dem Schutz einer umwandlungsfinanzierten Anwartschaft. Vor allem aber macht und analysiert er Vorschläge, mit denen die Tariflage nach Betriebsübergang vereinheitlicht und bereits vorhandene umwandlungsfinanzierte Anwartschaften mit dem Umwandlungssystem des Erwerbers synchronisiert werden können.Ausgezeichnet mit dem Preis der Alfred-Teves-Stiftung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
B. Beispielsfall | 27 | ||
C. Gang der Untersuchung | 32 | ||
D. Funktionsweise der Entgeltumwandlung | 40 | ||
I. Begriff der Entgeltumwandlung | 40 | ||
II. Dogmatik der Entgeltumwandlung | 43 | ||
1. Vertretene Ansichten in Rechtsprechung und Literatur | 44 | ||
2. Stellungnahme | 44 | ||
3. Eigener Vorschlag: Antizipierter, die künftig entstandene Schuld ändernder Vertrag | 46 | ||
4. Vorteile des antizipierten, die künftig entstandene Schuld ändernden Vertrags | 47 | ||
III. Ergebnis zur Funktionsweise der Entgeltumwandlung | 49 | ||
E. Funktionsweise und Reichweite des Tarifvertrags | 51 | ||
F. Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien bei der Entgeltumwandlung | 55 | ||
I. Entgeltumwandlung und Anspruch auf Entgeltumwandlung | 55 | ||
II. Regelungskompetenz im Hinblick auf das "Wie" der Entgeltumwandlung | 57 | ||
1. Entgeltseite | 57 | ||
2. Anwartschaftsseite | 61 | ||
3. Wertgleichheit | 63 | ||
4. Zwischenergebnis im Hinblick auf das "Wie" der Entgeltumwandlung | 67 | ||
III. Regelungskompetenz im Hinblick auf das "Ob" der Entgeltumwandlung | 67 | ||
IV. Ergebnis zur Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien bei der Entgeltumwandlung | 72 | ||
G. Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 75 | ||
I. Modelle der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 75 | ||
1. Mögliche Modelle | 76 | ||
2. Vor- und Nachteil der vorgestellten Modelle außerhalb des Betriebsübergangs | 78 | ||
3. Zulässigkeit der vorgestellten Modelle | 79 | ||
a) Tarifliche Direktumwandlung | 79 | ||
b) Tarifliches Opting-Out-Modell | 79 | ||
c) Tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 83 | ||
aa) Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 83 | ||
bb) Einseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 85 | ||
d) Tarifliches Anspruchsmodell | 86 | ||
4. Zwischenergebnis zu den Modellen der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 87 | ||
II. Rechtliche Struktur der zulässigen Modelle der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 89 | ||
1. Tarifliches Opting-Out-Modell | 90 | ||
2. Tarifliches Anspruchsmodell | 90 | ||
3. Tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 90 | ||
a) Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 90 | ||
aa) Motiv | 91 | ||
bb) Geschäftsgrundlage | 92 | ||
cc) Zweckerreichungsabrede | 97 | ||
dd) Vertragliche Verknüpfung | 98 | ||
ee) Zwischenergebnis zum zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. | 99 | ||
b) Einseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 100 | ||
c) Zwischenergebnis zum tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. | 101 | ||
4. Willensunabhängige Verknüpfung | 102 | ||
III. Ergebnis zum Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 105 | ||
H. Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. und § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 107 | ||
I. Regelungssystem des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 107 | ||
II. Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB bei einer Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S.r | 110 | ||
1. § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 111 | ||
a) Anwendbarkeit des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB bei der Entgeltumwandlung | 111 | ||
b) Einheitliche Behandlung des zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modells i.e.S. nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 114 | ||
c) Zwischenergebnis zu § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 116 | ||
2. § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB | 116 | ||
3. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB | 119 | ||
a) Ablösung ohne eigene Regelung | 119 | ||
b) Regelungsidentität | 121 | ||
aa) Allgemeiner Ansatz | 121 | ||
bb) Besonderheiten des zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modells i.e.S. | 122 | ||
(1) Regelungsgegenstand in Bezug auf den Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 123 | ||
(a) Entgeltumwandlung und einzelne vertragliche Regelungen zur Entgeltumwandlung | 123 | ||
(b) Entgeltumwandlung und "klassische" arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung | 126 | ||
(c) Entgeltumwandlung und Entgelt | 126 | ||
(d) Zwischenergebnis zum Regelungsgegenstand in Bezug auf den Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 128 | ||
(2) Unvollständigkeit der Regelungen im Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 128 | ||
(3) Regelungsgegenstand des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 130 | ||
(a) Regelungsgegenstand und Regelung | 130 | ||
(b) Derselbe Regelungsgegenstand | 130 | ||
(c) Zwischenergebnis zum Regelungsgegenstand des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 131 | ||
(4) Geltung des nicht optierten Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 131 | ||
cc) Zwischenergebnis zur Frage der Regelungsidentität | 134 | ||
c) Bezugnahmeklauseln und inhaltliche Übernahmen von Tarifverträgen im Hinblick auf § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB | 136 | ||
aa) Allgemeine Rechtslage | 136 | ||
bb) Übernahme und Bezugnahme bei der auf einen Tarifvertrag gestützten Entgeltumwandlung | 140 | ||
(1) Übernahme des Entgeltumwandlungstarifvertrags in den Entgeltumwandlungsvertrag | 141 | ||
(a) Grundsätzliche Geltung des Rangprinzips | 142 | ||
(b) Änderung des Befundes bei Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips | 144 | ||
(aa) Vergleich mit nicht optiertem Entgeltumwandlungstarifvertrag | 145 | ||
(bb) Vergleich mit günstigster Option des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 148 | ||
(α) Abgrenzung zum Vergleich nur mit dem Barlohn | 149 | ||
(β) Abgrenzung zum Regelungsgegenstand i.S.d. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB/ Einordnung im Günstigkeitsvergleich | 150 | ||
(γ) Berücksichtigung jeweils desselben Entgeltanspruchs in den zu vergleichenden Sachgruppen | 151 | ||
(δ) Denkbare Kollisionsfälle | 151 | ||
(cc) Zwischenergebnis zur Änderung des Befundes bei Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips | 153 | ||
(c) Weitere im Hinblick auf das Günstigkeitsprinzip relevante Kollisionsfälle | 155 | ||
(d) Zwischenergebnis zur inhaltlichen Übernahme des Entgeltumwandlungstarifvertrags in den Entgeltumwandlungsvertrag | 156 | ||
(2) Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag | 157 | ||
(a) Bezugnahmeklausel ohne eine Übernahme im Entgeltumwandlungsvertrag | 157 | ||
(b) Bezugnahmeklausel mit einer Übernahme im Entgeltumwandlungsvertrag | 159 | ||
III. Ergebnis zur Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. und § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 160 | ||
I. Modifikation der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB zum Schutz der vom übergehenden Arbeitnehmer optierten Entgeltumwandlung | 167 | ||
I. Schutz der Regelungen zur Entgeltumwandlung | 169 | ||
1. Regelungszusammenhang | 169 | ||
a) Teleologische Reduktion | 169 | ||
b) Vertragsrechtsbezogene Rechtsinstitute | 171 | ||
aa) Motiv | 171 | ||
bb) Geschäftsgrundlage | 172 | ||
cc) Zweckerreichungsabrede | 172 | ||
dd) Rechtsinstitute auf vertraglicher Ebene i.e.S. | 173 | ||
(1) Formelle Auslegung | 173 | ||
(a) Planwidrige Regelungslücke | 173 | ||
(b) Hypothetischer Parteiwille | 175 | ||
(c) Zwischenergebnis zur formellen Auslegung | 178 | ||
(2) Materielle Auslegungsregeln | 178 | ||
(3) Weitere gesetzlich vorgesehene Fehlerfolgen | 179 | ||
c) Zwischenergebnis zum Regelungszusammenhang | 179 | ||
2. Betriebliche Altersversorgung | 180 | ||
a) Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung | 181 | ||
b) Entgeltumwandlung | 183 | ||
3. Zwischenergebnis zum Schutz der Regelungen zur Entgeltumwandlung | 186 | ||
II. Schutz der Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung | 187 | ||
1. Schutz der klassisch arbeitgeberfinanzierten Anwartschaft nach der BAG-Rechtsprechung | 188 | ||
a) Dreistufiges Prüfungsschema | 189 | ||
b) Anwendungsbereich des dreistufigen Prüfungsschemas | 191 | ||
c) Schutzgegenstand des dreistufigen Prüfungsschemas | 192 | ||
d) Einordnung des Betriebsübergangs in das dreistufige Prüfungsschema | 193 | ||
e) Zwischenergebnis zum Schutz der klassisch arbeitgeberfinanzierten Anwartschaft nach der BAG-Rechtsprechung | 195 | ||
2. Schutz der entgeltumwandlungsfinanzierten Anwartschaft | 197 | ||
a) Literatur | 197 | ||
b) Stellungnahme | 198 | ||
aa) Gesetzeslage | 198 | ||
bb) Interessenlage | 199 | ||
cc) Dreistufiges Prüfungsschema für die Entgeltumwandlung | 201 | ||
dd) Inhalt der Schutzstufen/Eingriffsmöglichkeiten | 202 | ||
(1) Erste Schutzstufe | 202 | ||
(a) Grundgesetz | 203 | ||
(b) Gewerbeordnung | 205 | ||
(c) Zwischenergebnis | 210 | ||
(d) Exkurs: Weitere Überlegungen/Teilaspekte | 211 | ||
(2) Zweite Schutzstufe | 213 | ||
(3) Dritte Schutzstufe | 217 | ||
III. Ergebnis zur Modifikation der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB zum Schutz der vom übergehenden Arbeitnehmer optierten Entgeltumwandlung | 217 | ||
J. Recht zur Beendigung der Entgeltumwandlung für den Arbeitnehmer | 222 | ||
K. Untersuchung einer Vereinheitlichungsmöglichkeit der betriebsübergangsbedingt uneinheitlichen Rechtslage | 224 | ||
I. Erfassung aller übergehenden Arbeitsverhältnisse | 226 | ||
1. Rechtlicher Befund | 226 | ||
2. Denkbare Lösungsansätze | 228 | ||
3. Der kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtliche Ansatz | 231 | ||
4. Rechtliche Aspekte des kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtlichen Ansatzes | 234 | ||
a) Erste Stufe: Nachwirkungslose Aufhebung des Veräußerertarifwerks im Hinblick auf den übergehenden Betriebsteil | 234 | ||
aa) Beseitigung der Rechtswirkung des normativ geltenden Veräußerertarifwerks | 234 | ||
(1) Tarifvertragsparteien | 235 | ||
(a) Tarifzuständigkeit | 235 | ||
(b) Tarifverantwortung | 235 | ||
(c) Zwischenergebnis zu Tarifvertragsparteien | 237 | ||
(2) Tarifvertrag | 237 | ||
(a) Verbands- und Haustarifvertrag | 237 | ||
(b) Räumlicher Geltungsbereich | 238 | ||
(c) Personeller Geltungsbereich | 239 | ||
(d) Zeitlicher Geltungsbereich | 239 | ||
(e) Regelungsinhalt | 240 | ||
(f) Zwischenergebnis zum Tarifvertrag | 240 | ||
(3) Verhältnis zur Betriebsübergangsrichtlinie RL 2001/23/EG und zu § 613a Abs. 1 BGB | 241 | ||
(4) Zwischenergebnis zur Beseitigung der Rechtswirkung des normativ geltenden Veräußerertarifwerks | 241 | ||
bb) Beseitigung der Rechtswirkung des klein-dynamisch in Bezug genommenen Veräußerertarifwerks | 241 | ||
(1) Individualvertragliche Seite | 242 | ||
(a) Auswirkung der tariflichen Änderung auf das Arbeitsverhältnis | 242 | ||
(b) §§ 305 ff. BGB | 245 | ||
(c) Zwischenergebnis zur individualvertraglichen Seite | 247 | ||
(2) Tarifvertragliche Seite | 248 | ||
(a) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag und Firmentarifvertrag | 248 | ||
(b) (Un-)gleichbehandlung | 249 | ||
(c) Normative Gegenstandslosigkeit und schuldrechtliche Geltung | 250 | ||
cc) Zwischenergebnis zur ersten Stufe: Nachwirkungslose Aufhebung des Veräußerertarifwerks im Hinblick auf den übergehenden Betriebsteil | 250 | ||
b) Zweite Stufe: Abschluss des Überleitungstarifvertrags durch die Tarifparteien des Erwerbers | 251 | ||
aa) Differenzierung zwischen den Belegschaftsteilen | 252 | ||
bb) Öffnungsklausel – tarifrechtliche Seite | 253 | ||
cc) Zwischenergebnis zur zweiten Stufe: Abschluss des Überleitungstarifvertrags durch die Tarifparteien des Erwerbers | 254 | ||
c) Dritte Stufe: Übernahme des Überleitungstarifvertrags in eine zwischen den Betriebsparteien des Erwerberbetriebs abgeschlossene Betriebsvereinbarung | 254 | ||
aa) Öffnungsklausel – betriebsverfassungsrechtliche Seite | 255 | ||
bb) Koalitionsfreiheit | 256 | ||
5. Zwischenergebnis zur Erfassung aller übergehenden Arbeitsverhältnisse | 258 | ||
6. Exkurse | 260 | ||
a) Exkurs 1: Betriebsverfassungsrechtliche Situation | 260 | ||
b) Exkurs 2: Umwandlung | 261 | ||
II. Inhalt einer Überleitungsregelung: Vereinheitlichung der Versorgungsanwartschaften und -regelungen | 263 | ||
1. Denkbare Lösungsansätze | 264 | ||
2. Der kombinierte und erweiterte Opting-Out-Ansatz | 265 | ||
a) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung als Kombination | 268 | ||
aa) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das allgemeine Arbeitsrecht | 268 | ||
(1) Tariflicher, unabänderlicher und nicht i.S.d. § 364 Abs. 1 BGB ersetzbarer Entgeltanspruch | 270 | ||
(a) Mögliche Bedenken | 272 | ||
(aa) Günstigkeitsprinzip | 272 | ||
(bb) Grenzen der Tarifautonomie | 273 | ||
(cc) Grenzen des Betriebsverfassungsrechts | 274 | ||
(b) Zwischenergebnis zum tariflichen, unabänderlichen und nicht i.S.d. § 364 Abs. 1 BGB ersetzbaren Entgeltanspruch | 275 | ||
(2) Absenkung des bisherigen Tarifentgelts | 275 | ||
(a) Mögliche Bedenken | 276 | ||
(aa) Lohnabsenkung | 276 | ||
(bb) Recht zur Beseitigung des Entgeltumwandlungsvertrags | 278 | ||
(cc) Kopplung zwischen höherem Entgelt und Beseitigung des Entgeltumwandlungsvertrags | 278 | ||
(3) Zwischenergebnis zur Frage der Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das allgemeine Arbeitsrecht | 279 | ||
bb) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das Betriebsrentenrecht | 280 | ||
cc) Zwischenergebnis zur Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung als Kombination | 280 | ||
b) Erweiterter Opting-Out-Ansatz | 281 | ||
aa) Kollektivvertraglicher Opting-Out-Ansatz | 281 | ||
bb) Erweiterung des kollektivvertraglichen Opting-Out-Ansatzes | 283 | ||
cc) Out-Option | 287 | ||
(1) Abfindung oder private Altersversorgung als weitere Optionen | 288 | ||
(2) Anreiz zur Wahl der Abfindung oder der privaten Altersversorgung | 289 | ||
(3) Möglichkeiten bei statischer Aufrechterhaltung der bisherigen Anwartschaft | 290 | ||
(4) Zwischenergebnis zur Out-Option | 291 | ||
dd) In-Option | 291 | ||
ee) Zwischenergebnis zum erweiterten Opting-Out-Ansatz | 292 | ||
c) Realisierung des erweiterten Opting-Out-Ansatzes im Verhältnis zu Dritten | 293 | ||
aa) Kollektivvertraglich eingeräumte Vertretungsmacht | 294 | ||
bb) Individualrechtliche Vollmachtserteilung | 295 | ||
cc) Duldungsvollmacht | 295 | ||
dd) Insbesondere: Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 296 | ||
3. Zwischenergebnis zum Inhalt einer Überleitungsregelung: Vereinheitlichung der Versorgungsanwartschaften und -regelungen | 296 | ||
III. Abwehr von Umgehungsmöglichkeiten betreffend die Überleitungsregelung | 297 | ||
1. Ergänzende Vertragsauslegung | 299 | ||
a) Planwidrige Regelungslücke | 299 | ||
b) Hypothetischer Parteiwille | 300 | ||
c) Zwischenergebnis zur ergänzenden Vertragsauslegung, § 157 BGB | 302 | ||
2. Schadensersatzanspruch | 302 | ||
3. Anpassungsrecht wegen Störung der Geschäftsgrundlage | 304 | ||
a) Störung der Geschäftsgrundlage | 304 | ||
b) Anpassungsrecht | 305 | ||
c) Zwischenergebnis zum Anpassungsrecht wegen Störung der Geschäftsgrundlage | 306 | ||
4. Andere Ansätze | 306 | ||
IV. Ergebnis der Untersuchung einer Vereinheitlichungsmöglichkeit der betriebsübergangsbedingt uneinheitlichen Rechtslage | 307 | ||
1. Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. auf Veräußererseite | 307 | ||
2. Folgerungen für andere kollektivvertragliche Entgeltumwandlungsmodelle auf Veräußerer- und Erwerberseite | 308 | ||
L. Schlussbetrachtungen | 310 | ||
I. Zusammenfassung der Arbeit | 310 | ||
1. Entgeltumwandlungsvertrag als antizipierter, die künftig entstandene Schuld ändernder Vertrag | 310 | ||
2. Regelungskompetenz der Tarifparteien im Hinblick auf die Entgeltumwandlung | 310 | ||
3. Subjektive Wert(un)gleicheit und tarifliche Entgeltumwandlung | 311 | ||
4. Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 311 | ||
5. Kollision i.S.d. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB und deren primäre Rechtsfolgen | 312 | ||
6. Bedeutung des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB für den Regelungszusammenhang zwischen individual- und kollektivrechtlichen Entgeltumwandlungsregelungen | 314 | ||
7. Schutzstufenmodell | 315 | ||
8. Der kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtliche Ansatz | 316 | ||
9. Der kombinierte und erweiterte Opting-Out-Ansatz | 318 | ||
II. Folgerungen und Handlungsempfehlungen | 319 | ||
1. Im Hinblick auf den Arbeitnehmer | 319 | ||
2. Im Hinblick auf den Arbeitgeber | 321 | ||
3. Im Hinblick auf die Tarifvertragsparteien | 324 | ||
III. Ergebnis der Arbeit | 326 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 327 | ||
Literaturverzeichnis | 344 | ||
Sachwortverzeichnis | 351 |