Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration: 'Motor' oder 'Blockierer'? / L'Allemagne et la France dans l'intégration européenne: 'moteur' ou 'frein'?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration: 'Motor' oder 'Blockierer'? / L'Allemagne et la France dans l'intégration européenne: 'moteur' ou 'frein'?
Editors: Siedentopf, Heinrich | Speer, Benedikt
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 210
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Siedentopf studierte Rechtswissenschaft und hatte nach Promotion und Habilitation seit 1973 den Lehrstuhl für Vergleichende Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht an der DHV Speyer inne. Aufgrund früher Beziehungen zu Frankreich und zur Ecole Nationale d’Administration begründete er die jährlich stattfindenden Deutsch-Französischen Verwaltungskolloquien (inzwischen Journée d’étude DHV Speyer / ENA), die er auch über seine Emeritierung im Jahr 2006 hinaus begleitet hat.FH-Prof. MMag. Dr. Benedikt Speer studierte Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Hispanistik und absolvierte anschließend das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium an der DHV Speyer. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent und Forschungsreferent in Speyer hat er seit 2010 die Professur für Verwaltungsmanagement sowie die Programmleitung für Public Management im Studienbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kärnten, Österreich, inne.Abstract
Die vorliegende Publikation ist aus einer Tagung der DHV Speyer und der ENA hervorgegangen, die sich das Ziel gesetzt hat, das deutsch-französische Verhältnis und die Rolle der beiden Länder in der europäischen Integration weniger vor dem Hintergrund tagesaktueller Befindlichkeiten als in einer grundsätzlich-strukturellen Perspektive zu beleuchten. Obgleich die Tiefe und Dichte der bilateralen Beziehungen durchgängig betont wird, sind die meisten Beiträge durch eine eher nüchterne und kritische Sicht auf den sog. "Motor" des Integrationsprozesses gekennzeichnet. Dennoch bleibt auch angesichts gewandelter Umfeldbedingungen in der erweiterten EU und verschärfter Krisenpotentiale durch die Finanz- und Wirtschaftskrise "le couple franco-allemand" der bislang alternativlose Bezugspunkt aller Zukunftsszenarien. Die Partnerschaft steht daher in der besonderen Verantwortung, trotz verringerter Einflussmöglichkeiten und bestehender Interessengegensätze auch weiterhin europäische Kompromisse vorzubereiten und zu ermöglichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Claude Martin: Allocution | 11 | ||
I. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen | 17 | ||
Reiner Marcowitz: Von „Erbfeindschaft“ zu „Erbfreundschaft“ durch „Europäisierung“? Deutsch-französische Beziehungen 1870/71–1957/58 | 19 | ||
I. „Erbfeindschaft“ | 19 | ||
II. „Erbfreundschaft“ | 24 | ||
III. „Europäisierung“ | 29 | ||
IV. Gefährdungen | 30 | ||
Sylvain Schirmann: Les couples politiques franco-allemands et l’intégration européenne | 39 | ||
I. La double inégalité | 39 | ||
II. Crises et dialogue | 40 | ||
III. Les rapports avec les autres | 41 | ||
IV. Un couple souhaité et redouté | 42 | ||
V. Un autre couple est-il possible ? | 43 | ||
VI. Le couple et la réunification allemande | 46 | ||
VII. Le malentendu franco-allemand et l’avenir du couple | 47 | ||
Martin Koopmann: Der Abschied von der Exklusivität: Deutsch-französische Politikerpaare in der sich wandelnden Europäischen Union | 49 | ||
I. Einleitung | 49 | ||
II. Rahmenbedingungen individueller Entscheidungen | 50 | ||
1. Politisches und wirtschaftliches Gewicht als Machtressource | 51 | ||
2. Die Binnenstruktur des deutsch-französischen Verhältnisses | 52 | ||
3. Paketlösungen als Katalysator deutsch-französischer Initiativen | 53 | ||
4. Innenpolitischer Handlungsspielraum von Kanzler und Präsident | 54 | ||
III. Perspektiven: Das Ende der großen deutsch-französischen Politikerpaare? | 55 | ||
II. Die deutsch-französischen Kooperationsstrukturen | 59 | ||
Wolfram Vogel: Die deutsch-französischen Kooperationsstrukturen auf staatlicher Ebene | 61 | ||
I. Einleitung | 61 | ||
II. Die asymmetrischen Beziehungen zwischen deutschen Ländern und französischem Zentralstaat | 61 | ||
III. Die deutsch-französischen Beziehungen auf binationaler Ebene | 64 | ||
IV. Die deutsch-französischen Regierungsbeziehungen in der europäischen Integration | 66 | ||
Philippe Cerf: Structures de la coopération franco-allemande au niveau de l’État – La coopération administrative et l’échange des fonctionnaires | 71 | ||
I. Introduction | 71 | ||
II. Le projet politique sur la coopération administrative franco-allemande | 73 | ||
III. Les réalisations du projet politique | 74 | ||
IV. Les difficultés et les acquis du projet politique | 76 | ||
V. Conclusion | 78 | ||
Gregor Halmes: Neue Impulse für eine strategische Partnerschaft? Zur Zusammenarbeit deutscher Länder mit französischen Regionen und Départements | 81 | ||
I. Strategische Partnerschaften zwischen deutschen Ländern und regionalen Gebietskörperschaften in Frankreich – eine realistische Option? | 81 | ||
II. Strukturen, Formen und Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen deutschen Ländern und regionalen Gebietskörperschaften in Frankreich | 86 | ||
1. Kooperationsformen, Kooperationskontexte und mögliche Ziele einer regionalen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich | 87 | ||
2. Die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Ländern und französischen Gebietskörperschaften | 93 | ||
III. Strukturelle Probleme bei der Zusammenarbeit deutscher und französischer Regionen | 94 | ||
IV. Schlussfolgerungen und Resümee | 98 | ||
Renaud Dorandeu: Structures de la coopération franco-allemande au niveau des Länder allemands et des régions/départements français: Commentaires | 101 | ||
Annette Lipowsky: Strukturen der deutsch-französischen Zusammenarbeit: Die Rolle der Kommunen am Beispiel der Kooperation zwischen Straßburg und Kehl | 103 | ||
I. Der „Garten der zwei Ufer“: Ein deutsch-französisches Lehrstück | 103 | ||
II. Die „Kommission Straßburg-Kehl“ | 107 | ||
III. Der „Eurodistrikt Straßburg-Ortenau“ | 109 | ||
IV. Fazit | 110 | ||
Axel Murswieck: Die deutsch-französische Zusammenarbeit auf staatlicher, regionaler und kommunaler Ebene: Diskussion und Zusammenfassung | 113 | ||
III. Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union | 119 | ||
Joachim Schild: Deutsch-französische Führung in der erweiterten EU: Potentiale, Handlungsmuster, Handlungsfelder | 121 | ||
I. Einleitung | 121 | ||
II. Voraussetzungen europapolitischer Führungsfähigkeit | 122 | ||
III. Muster und Grenzen bilateraler deutsch-französischer Führung: ein Blick zurück | 124 | ||
IV. Europäische Zukunftsherausforderungen | 129 | ||
V. Fazit | 133 | ||
Peter Schmidt: Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Zur Vergangenheit und Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen | 135 | ||
I. Kooperation trotz Divergenzen | 135 | ||
II. Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts | 138 | ||
III. Das Ende der Sonderbeziehungen? | 141 | ||
Daniel Deybe: La coopération franco-allemande vue par un expert national détaché à la Commission européenne | 145 | ||
I. Introduction | 145 | ||
II. Experts nationaux détachés: carrières et problèmes | 146 | ||
1. Le problème de la gestion de carrière | 146 | ||
2. Le problème des limitations du statut | 147 | ||
3. Le problème de la réintégration | 147 | ||
III. La politique de détachement: quelques observations franco-allemandes | 148 | ||
Claude Sardais: La coopération franco-allemande vue par l’Association France-Pologne pour l’Europe | 151 | ||
I. Introduction | 151 | ||
II. La France, l’Allemagne et la Pologne | 152 | ||
III. La Pologne, le Triangle de Weimar et l’Europe | 156 | ||
Franz Thedieck: Die deutsch-französische Zusammenarbeit von „außen“ betrachtet: Diskussion und Zusammenfassung | 159 | ||
I. Zu den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen | 159 | ||
II. Zur Abordnung nationaler Beamter | 161 | ||
III. Zur deutsch-französischen Rolle in der EU nach der Osterweiterung | 162 | ||
IV. Fazit und Perspektiven | 165 | ||
Jean-Marie Woehrling: Etat, droit et missions publiques en France et en Allemagne: Evolution historique, particularités nationales et perspectives européennes | 167 | ||
I. Introduction | 167 | ||
II. Comparaison des traditions française et allemande en ce qui concerne le rôle de l’Etat, de l’administration et du droit public | 167 | ||
1. Les conceptions allemande et française de l’Etat | 168 | ||
a) La place de l’Etat en Allemagne | 168 | ||
b) Le rôle de l’Etat en France | 169 | ||
2. Les caractéristiques allemandes et françaises du droit public | 172 | ||
a) Le rôle du droit public en Allemagne | 172 | ||
b) Les caractéristiques du droit public français | 173 | ||
III. Evolution des systèmes juridiques français et allemand et incidence de la construction européenne | 174 | ||
1. Les transformations au plan du droit et de l’Etat | 175 | ||
a) L’évolution du droit public français | 175 | ||
b) La stabilité du système juridique allemand | 177 | ||
2. La contribution à la construction européenne | 179 | ||
a) Les apports des traditions juridiques française et allemande | 179 | ||
b) Les traditions nationales comme limites | 180 | ||
Henrik Uterwedde: Bilateralismus und europäische Integration: die gewandelten Erfolgsbedingungen der deutsch-französischen Kooperation | 183 | ||
I. Einleitung | 183 | ||
II. Die Nachkriegskonstellation: Faktoren einer erfolgreichen Partnerschaft | 184 | ||
1. Eine neue Konstellation in Europa | 184 | ||
2. Eine Beziehung besonderer Art | 186 | ||
3. Ein komplexes, aber produktives Zusammenspiel | 189 | ||
III. Umbrüche und Veränderungen | 190 | ||
1. Die Umbrüche in Europa 1989/90 | 190 | ||
2. Deutsch-französische Kooperation unter Stress | 191 | ||
3. Die neue Qualität der EU-Integration: Vertiefung und Erweiterung | 193 | ||
IV. Perspektiven | 194 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren | 197 |