Menu Expand

Intellektueller Widerstand im Dritten Reich

Cite BOOK

Style

Kroll, F. (2008). Intellektueller Widerstand im Dritten Reich. Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52822-6
Kroll, Frank-Lothar. Intellektueller Widerstand im Dritten Reich: Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52822-6
Kroll, F (2008): Intellektueller Widerstand im Dritten Reich: Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52822-6

Format

Intellektueller Widerstand im Dritten Reich

Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus

Kroll, Frank-Lothar

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 51

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.

Abstract

Das Buch skizziert den Lebensweg und das publizistische Engagement des Bonner Philosophen und Kunstwissenschaftlers Heinrich Lützeler (1902 - 1988) in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Als Schüler Max Schelers und Vertreter des Rechtskatholizismus zählte der an der Bonner Universität lehrende Lützeler schon in den späten Jahren der Weimarer Republik zu den kompromisslosesten Gegnern der NS-Ideologie und geriet nach 1933 ins Fadenkreuz der braunen Machthaber. Diese beraubten ihn schrittweise seiner akademischen Rechte, entfernten ihn 1940 aus dem Universitätsdienst und versuchten zuletzt, ihn durch Rede- und Schreibverbote zum Schweigen zu bringen. Doch der »Innere Emigrant« Lützeler meldete sich weiterhin unverdrossen zu Wort und wirkte, so lange es irgend ging, in seinen Veröffentlichungen der Depravierung des Menschenbildes durch den Nationalsozialismus entgegen.

Diese Geschehenszusammenhänge werden hier erstmals unter Einbeziehung unveröffentlichter Dokumente aus zahlreichen Archiven rekonstruiert. Die dabei leitende Frage nach dem Widerstandspotential deutscher Intellektueller zwischen 1933 und 1945 wird derzeit in mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen kontrovers diskutiert. Das Buch beantwortet diese Frage konkret im Blick auf Leben und Werk einer einzelnen Gelehrtenpersönlichkeit. Doch hält es für die historische Forschung Erkenntnisse bereit, die über den individuell nachgezeichneten Fall hinausweisen und Möglichkeiten wie Grenzen nonkonformen Verhaltens und regimekritischen Engagements im Wissenschaftsbetrieb des Dritten Reiches insgesamt aufzeigen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 7
Inhalt 9
I. Kunstwissenschaft und Nationalsozialismus 11
II. Das Kunsthistorische Institut in Bonn 15
III. Heinrich Lützeler – Stationen einer Biographie 21
IV. Publizistische Auseinandersetzungen 27
V. Akademische Kontroversen 36
VI. Erzwungener Abschied von der Universität 40
VII. Facetten einer nonkonformen Kunstwissenschaft 54
1. Christentum, Kunst und Nation 55
2. Kunstgeschichte im Spektrum der Völker 60
3. Abendland als Lebensform 66
4. Vom Kulturpluralismus zur Weltgeschichte der Kunst 73
VIII. Intellektueller Widerstand im Dritten Reich – Möglichkeiten und Grenzen 79
Anlagen 83
Anlage I 83
Anlage II 85
Anlage III 90
Anlage IV 91
Anlage V 92
Anlage VI 94
Anlage VII 97
Anlage VIII 98
Anlage IX 108
Anlage X 110
Quellen und Literatur 113
1. Archivalien 113
2. Gedruckte Quellen 113
3. Darstellungen 120
Personen- und Sachregister 135
1. Personen 135
2. Wörter und Sachen 138