Menu Expand

Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung

Cite BOOK

Style

Bruhns, E. (2006). Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung. Durchsetzung von Konzernhaftungsansprüchen bei grenzüberschreitenden Unternehmensverbindungen im Rahmen der EuGVVO unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und französischen Konzernhaftungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51999-6
Bruhns, Eva. Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung: Durchsetzung von Konzernhaftungsansprüchen bei grenzüberschreitenden Unternehmensverbindungen im Rahmen der EuGVVO unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und französischen Konzernhaftungsrechts. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51999-6
Bruhns, E (2006): Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung: Durchsetzung von Konzernhaftungsansprüchen bei grenzüberschreitenden Unternehmensverbindungen im Rahmen der EuGVVO unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und französischen Konzernhaftungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51999-6

Format

Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung

Durchsetzung von Konzernhaftungsansprüchen bei grenzüberschreitenden Unternehmensverbindungen im Rahmen der EuGVVO unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und französischen Konzernhaftungsrechts

Bruhns, Eva

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 159

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine ausländische Muttergesellschaft im Wege der Konzernhaftung in Anspruch nehmen? Die internationale Zuständigkeit der Gerichte bei Konzernhaftungsklagen in Europa ist eine offene Frage, die den Schwerpunkt der Untersuchung bildet.

Im Rahmen der EuGVVO, die ausdrücklich keine gesellschaftsrechtlichen Haftungsklagen erwähnt, geht die Verfasserin anhand der Qualifikation deutscher und französischer Konzernhaftungsansprüche der Frage nach, ob diese als Ansprüche aus einem Vertrag am Gerichtsstand des Erfüllungsortes geltend gemacht werden können oder der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung eröffnet ist. Zusätzlich werden der Gerichtsstand der Niederlassung und derjenige des Sachzusammenhangs diskutiert, ebenso wie auch ein Zuständigkeitsdurchgriff. Schließlich wird die Möglichkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung in der Satzung der abhängigen Gesellschaft oder im Beherrschungsvertrag erörtert. Abgerundet wird die Untersuchung mit Überlegungen zur Anerkennung und Vollstreckung von auf Konzernhaftung gestützten Urteilen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung in die Gesamtdarstellung 23
I. Problemstellung 23
II. Gang der Untersuchung 28
1. Teil: rEinführung in die EuGVVO 30
I. Ablösung des EuGVÜ durch die EuGVVO 30
II. Auslegung der EuGVVO 34
1. Auslegungskompetenz des Europäischen Gerichtshofs 34
2. Auslegungsmethoden des EuGH 35
a) Autonome Auslegung 35
b) Auslegungsmethoden 36
3. Auslegung der Begriffe der EuGVVO 38
4. Auslegung und Qualifikation 40
III. Einschlägige Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO im Überblick 44
2. Teil: Konzernhaftungssysteme in Europa –rÜberblick und Vergleich 46
1. Kapitel:rKonzernhaftung nach deutschem Recht 46
I. Haftung im Vertragskonzern 47
1. Haftung im AG-Vertragskonzern 47
2. Haftung im GmbH-Vertragskonzern 50
3. Innen- oder Außenhaftung 51
II. Haftung im faktischen Konzern 52
1. Überblick 52
2. Innen- oder Außenhaftung 53
III. Haftung im qualifizierten faktischen Konzern 53
1. Bisherige Rechtslage 54
2. Neuorientierung des BGH 55
3. Dogmatische Grundlage 56
a) Konzernrechtlicher Haftungsansatz 56
b) Organhaftung des Gesellschafters analog § 43 GmbHG 57
c) Organhaftung i.V.m. § 93 Abs. 5 Satz 2, 3 AktG 57
d) Treuepflicht 58
e) Durchgriffshaftung; teleologische Reduktion des § 13 Abs. 2 GmbHG 59
4. Innen- oder Außenhaftung 60
5. Tatbestand des neuen Haftungsmodells 61
6. Rechtsfolge 61
7. Rechtslage in der mehrgliedrigen abhängigen Gesellschaft 62
8. Ergebnis 63
IV. Haftung nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen 64
V. Zusammenfassung 65
2. Kapitel:rRechtslage in Frankreich 65
I. Überblick 67
II. Konzernspezifische Haftungsgrundsätze 68
1. Faktische Gesellschaft (société créée de fait) 68
2. Solidar- und Garantiehaftung 68
3. Wirtschaftliche Einheit (unité d’entreprise bzw. entreprise unique) 69
4. Zusammenfassung 69
III. Gesetzlich geregelte Haftung 70
1. Art. L. 624-3 C. com. 70
a) Voraussetzungen der Haftung 70
b) Rechtsfolgen der action en comblement du passif 72
c) Dogmatische Grundlage der Haftung 73
d) Klagebefugnis 74
2. Art. L. 624-5 C. com. 74
IV. Haftungserstreckung aufgrund allgemeiner Rechtsinstitute 75
1. Fiktive Gesellschaft (société fictive) 75
a) Dogmatische Grundlage 76
b) Fallgruppen und Voraussetzungen 76
c) Rechtsfolge 78
d) Klagebefugnis 78
e) Verhältnis zur Vermögensvermischung 78
2. Vermögensvermischung (confusion des patrimoines) 79
a) Voraussetzungen 79
b) Rechtsfolge 80
3. Rechtsschein (théorie d’apparence) 81
4. Mehrheitsmissbrauch (abus de majorité) 82
5. Gesellschaftsrechtliche Organhaftung 83
6. Unerlaubte Handlung (Art. 1382 C. civ.) 83
7. Vertrag 84
V. Zwischenbetrachtung 85
VI. Innen- oder Außenhaftung 86
3. Kapitel:rRechtsvergleichende Bestandsaufnahme 86
4. Kapitel:rEuropäische Rechtsangleichung 88
I. Entwurf einer Konzernrechtsrichtlinie 88
II. Statut für eine Europäische Aktiengesellschaft 89
III. Zwischenbetrachtung 90
3. Teil:rKollisionsrecht der Konzernhaftung 91
I. Konzernkollisionsrecht in Deutschland 91
1. Grundregel 91
2. Gesellschaftsstatut der abhängigen Gesellschaft 92
3. Reichweite des Gesellschaftsstatuts 98
4. Sonderanknüpfung der Existenzvernichtungshaftung 101
5. Zulässigkeit des grenzüberschreitenden Unternehmensvertrages 105
II. Kollisionsrechtliche Regelungen in Frankreich 108
III. Internationale Tendenz 111
IV. Zusammenfassung 112
4. Teil:rInternationale Zuständigkeit nach der EuGVVO 113
1. Kapitel:rAnwendungsbereich der EuGVVO 113
I. Zivil- und Handelssachen im Sinne des Art. 1 Abs. 1 EuGVVO 114
1. Abgrenzung zu öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten 114
2. Art der Gerichtsbarkeit 114
3. Hinreichender Auslandsbezug 115
II. Ausnahmetatbestand des Art. 1 Abs. 2 lit. b EuGVVO 116
1. Konkursrechtliche Streitigkeit 117
2. Qualifikation der Konzernhaftungsansprüche nach französischem Recht 117
a) Qualifikation der action en comblement du passif (Art. L. 624-3 C. com.) 118
aa) Entscheidung des EuGH in Sachen Gourdain/Nadler 118
bb) Ansichten in der französischen und deutschen Literatur 120
cc) Beurteilung und Stellungnahme 123
(1) Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des EuGVÜ bzw. der EuGVVO; Abgrenzung zur bzw. Anpassung an die Insolvenzverordnung 123
(2) Systematische und teleologische Überlegungen 126
(3) Rechtsvergleichung 126
(4) Besonderheiten der nationalen Regelung 127
b) Qualifikation der Haftung nach Art. L. 624-5 C. com. 132
c) Qualifikation der Haftung wegen société fictive und confusion des patrimoines 135
d) Bedenken gegen das vorläufige Ergebnis 138
3. Qualifikation der Konzernhaftung nach deutschem Recht 138
2. Kapitel:rAusschließlicher Gerichtsstand gemäß Art. 22 Nr. 2 EuGVVO 140
3. Kapitel:rAllgemeiner Gerichtsstand gemäß Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 60 Abs. 1 EuGVVO 141
4. Kapitel:rBesondere Gerichtsstände – Einführung 142
5. Kapitel:rBesonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVVO 144
I. Konzernhaftungsklagen und gesellschaftsrechtliche Haftungsansprüche i.R.d. Art. 5 Nr. 1 EuGVVO 144
II. Qualifikation der Konzernhaftungsansprüche nach deutschem Recht 147
1. Ansprüche im grenzüberschreitenden Vertragskonzern 148
a) Zulässigkeit des grenzüberschreitenden Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrages 148
b) Konzerninnenhaftung 149
aa) Verlustübernahmepflicht des herrschenden Unternehmens gemäß § 302 AktG 149
(1) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses 149
(a) Rechtsnatur des Beherrschungsvertrages 150
(b) Der Organisationsvertrag als Vertrag i.S.d. Art. 5 Nr. 1 EuGVVO 151
(2) Anspruch aus einem Vertrag 153
(a) Materiellrechtliche Einordnung 154
(b) Gesetzlich geregelte (Sekundär-)Ansprüche i.R.v. Art. 5 Nr. 1 EuGVVO 156
(3) Maßgebliche Verpflichtung 162
(4) Bestimmung des Erfüllungsortes 163
(5) Zwischenergebnis 171
bb) Schadensersatzanspruch gemäß § 309 AktG 171
(1) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses; Anspruch aus einem Vertrag 172
(a) PVV des Beherrschungsvertrages (§ 280 Abs. 1 bzw. § 281 Abs. 1 BGB) 174
(b) § 309 AktG 174
(c) Organhaftung 175
(2) Maßgebliche Verpflichtung und Bestimmung des Erfüllungsortes 179
(3) Zwischenergebnis 179
cc) Schadensersatzpflicht der Verwaltungsmitglieder der abhängigen Gesellschaft gemäß § 310 AktG 180
dd) Anspruch der außenstehenden Aktionäre auf Ausgleichszahlung bzw. Dividendengarantie gemäß § 304 AktG 181
(1) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses; Anspruch aus einem Vertrag 182
(2) Dritte als zusätzliche Berechtigte 182
(3) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 185
(4) Zwischenergebnis 187
ee) Abfindungsanspruch der außenstehenden Aktionäre gemäß § 305 AktG 187
(1) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses; Anspruch aus einem Vertrag 188
(2) Maßgebliche Verpflichtung 192
(3) Bestimmung des Erfüllungsortes 192
(4) Zwischenergebnis 192
c) Konzernaußenhaftung 193
aa) Anspruch der Gläubiger auf Sicherheitsleistung oder Zahlung gemäß § 303 AktG 193
(1) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses 193
(2) Anspruch aus einem Vertrag 193
(a) Entstehung des Anspruchs mit Beendigung des Unternehmensvertrages 194
(b) Einbeziehung Dritter in den Unternehmensvertrag 195
(c) Abstellen auf die Verbindung zwischen abhängiger Gesellschaft und Gläubiger –rVertragskette 201
(3) Zwischenergebnis 205
bb) Ansprüche der Gläubiger gemäß § 309 Abs. 4 S. 3 AktG 206
2. Ansprüche im grenzüberschreitenden faktischen Konzern 207
a) Einfacher faktischer Aktienkonzern 207
aa) Konzerninnenhaftung 207
(1) Schadensersatzanspruch der abhängigen Gesellschaft gemäß § 317 AktG 207
(a) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses 208
(aa) Rechtsprechung des EuGH zu gesellschaftsrechtlichen Binnenbeziehungen 208
Mitgliedschaftsverhältnis im Verein –r Peters/ZNAV 209
Binnenbeziehungen der Aktiengesellschaft –rPowell Duffryn/Petereit 212
(bb) Konzernverhältnis 214
(cc) Formelle Gesellschafterstellung 215
(b) Anspruch aus einem Vertrag 218
(c) Maßgebliche Verpflichtung 225
(d) Bestimmung des Erfüllungsortes 225
(2) Schadensersatzpflicht der Verwaltungsmitglieder der abhängigen Gesellschaft gemäß § 318 AktG 226
(a) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses; Anspruch aus einem Vertrag 227
(b) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 227
(3) Ansprüche der Aktionäre gemäß § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG 228
bb) Konzernaußenhaftung 228
b) Einfacher faktischer GmbH-Konzern 229
aa) Vertragsverhältnis; Anspruch aus einem Vertrag 230
bb) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 232
c) Qualifizierter faktischer GmbH-Konzern 232
aa) Innenhaftung 232
(1) Analogie zu den Vorschriften im Vertragskonzern 233
(a) Vorliegen eines Vertragsverhältnisses; Anspruch aus einem Vertrag 233
(aa) Rechtsprechung 234
(bb) Literatur 234
(cc) Stellungnahme 235
(b) Zwischenergebnis 235
(2) § 31 GmbHG 236
(3) Geschäftsführerhaftung analog § 43 Abs. 2 GmbHG 236
(4) Organhaftung i.V.m. § 93 Abs. 5 Satz 2, 3 AktG 237
(5) Treuepflicht 238
(6) Ergebnis 238
bb) Außenhaftung 239
(1) Haftung analog § 303 AktG 239
(a) Rechtsprechung zur internationalen Zuständigkeit bei Haftungsansprüchen analog § 303 AktG 239
(b) Ansichten in der Literatur 241
(c) Stellungnahme 242
(2) Neuer Haftungstatbestand der Existenzvernichtungshaftung 243
(a) Internationale Zuständigkeit bei der Durchgriffshaftung 244
(aa) Rechtsprechung 244
(bb) Lösungsansätze in der Literatur 245
(cc) Stellungnahme 247
(b) Qualifikation der Haftung wegen Existenzvernichtung 249
(3) Zwischenergebnis 252
d) Qualifizierter faktischer Aktienkonzern 252
3. Vorläufiges Zwischenergebnis zum Gerichtsstand des Erfüllungsortes gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVVO 253
a) Zusammenfassung 253
b) Bedenken 253
III. Qualifikation der Haftungsansprüche nach französischem Recht 255
1. Relevanz der Rechtsprechung des EuGH in Sachen Peters/ZNAV und Powell/Duffryn Petereit 256
2. Abus de majorité 257
a) Anspruch aus einem Vertrag 257
b) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 258
3. Art. L. 624-3 C. com. 258
a) Anspruch aus einem Vertrag 259
aa) Stellungnahmen in der Literatur 259
bb) Kritik 261
cc) Organschaftliche oder deliktische Haftung 264
b) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 269
c) Überprüfung des Ergebnisses anhand von Sinn und Zweck der Regelung 269
4. Apparence 270
a) Anspruch aus einem Vertrag 271
b) Maßgebliche Verpflichtung; Bestimmung des Erfüllungsortes 275
5. Société fictive 275
6. Confusion des patrimoines 283
7. Zwischenergebnis 286
6. Kapitel:rBesonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVVO 287
I. Voraussetzungen des Art. 5 Nr. 3 EuGVVO 287
1. Unerlaubte Handlung oder Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist 287
a) Auffangtatbestand oder Existenz einer dritten Kategorie 289
b) Mögliche Abgrenzungskriterien 293
c) Konzernhaftung im Rahmen des Art. 5 Nr. 3 EuGVVO 295
2. Ort des schädigenden Ereignisses 296
II. Qualifikation der Konzernhaftungsansprüche nach deutschem Recht 296
1. Ansprüche im grenzüberschreitenden Vertragskonzern 296
a) Konzerninnenhaftung 296
b) Konzernaußenhaftung 297
aa) Unerlaubte Handlung oder Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist 297
bb) Ort des schädigenden Ereignisses 298
cc) Zwischenergebnis 301
2. Ansprüche im grenzüberschreitenden faktischen Konzern 302
a) Konzerninnenhaftung 302
b) Konzernaußenhaftung 303
aa) Unerlaubte Handlung oder Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist 303
bb) Ort des schädigenden Ereignisses 306
cc) Zwischenergebnis 307
3. Zusammenfassung 307
III. Qualifikation der Konzernhaftungsansprüche nach französischem Recht 308
1. Innenhaftung 308
2. Art. L. 624-3 C. com. 308
a) Unerlaubte Handlung oder Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist 309
b) Ort des schädigenden Ereignisses 312
3. Apparence 314
4. Société fictive und confusion des patrimoines 315
a) Unerlaubte Handlung oder Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist 315
b) Ort des schädigenden Ereignisses 315
5. Haftung wegen unerlaubter Handlungen gemäß Art. 1382 C. civ. 316
6. Zusammenfassung 317
IV. Zwischenbetrachtung 317
1. Praktische Relevanz 317
2. Zwischenergebnisse 318
7. Kapitel:rBesonderer Gerichtsstand der Niederlassung gemäß Art. 5 Nr. 5 EuGVVO 319
I. Begriff der Niederlassung 319
1. Autonome Auslegung 319
2. Rechtsprechung des EuGH zu Art. 5 Nr. 5 EuGVVO 321
3. Beurteilung der Rechtsprechung 322
4. Allgemeiner prozessualer Durchgriff 325
5. Zusammenfassung 327
II. Betriebsbezogenheit 328
1. Klagen der abhängigen Gesellschaft 328
2. Klagen der Minderheitsaktionäre 329
3. Klagen der Gläubiger 330
III. Zusammenfassung und Ergebnis 331
8. Kapitel:rBesonderer Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs gemäß Art. 6 Nr. 1 EuGVVO 331
I. Voraussetzungen 331
1. Konnexität 332
a) Konzerninnenhaftung 333
b) Konzernaußenhaftung 336
2. Streitigkeit der Forderung 341
II. Ergebnis 342
9. Kapitel:rDer prozessuale Durchgriff im grenzüberschreitenden Konzern 343
10. Kapitel:rGerichtsstandsvereinbarungen gemäß Art. 23 EuGVVO 345
I. Gerichtsstandsvereinbarung in der Satzung 346
1. Zustandekommen einer Zuständigkeitsvereinbarung in einer Satzung 346
a) Die Entscheidung des EuGH in Sachen Powell Duffryn/Petereit 347
b) Beurteilung der Entscheidung 349
c) Anwendbares nationales Recht 352
2. Form der Zuständigkeitsvereinbarung 353
3. Bestimmtheit der Zuständigkeitsvereinbarung 356
4. Bedenken 357
II. Gerichtsstandsvereinbarung im Beherrschungsvertrag 360
1. Gerichtsstandsvereinbarung mit Wirkung für die nicht am Abschluss beteiligten Aktionäre 360
a) Anerkannte Fälle der Drittwirkung 361
b) Übertragung der Rechtsprechung des EuGH auf Konzernhaftungsansprüche? 362
2. Form der Zuständigkeitsvereinbarung 364
III. Wirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen gegenüber nicht am Abschluss beteiligten Gläubigern 365
IV. Kontrahierungszwang 368
V. Aufhebung und Abänderung von Zuständigkeitsvereinbarungen 368
VI. Bindung des Konkursverwalters 369
VII. Ergebnis 369
5. Teil:rAnerkennung und Vollstreckung nach der EuGVVO 370
I. Anerkennung und Vollstreckung eines französischen Urteils in Deutschland 372
II. Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Urteils in Frankreich 377
6. Teil:rSchlussbetrachtung 379
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 380
II. Ausblick 386
Literaturverzeichnis 389
Sachregister 421