Einschränkung von Grundrechten nach der Europäischen Grundrechtecharta
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einschränkung von Grundrechten nach der Europäischen Grundrechtecharta
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 75
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Schranken und Schranken-Schranken der Grundrechte werden zu Recht als Kristallisationspunkt des effektiven Grundrechtsschutzes bezeichnet. Der reale Wert von Grundrechten zeigt sich oftmals erst an ihnen. Dies gilt im Gemeinschaftsrecht umso mehr, als dem EuGH vielfach vorgeworfen wird, in seiner bisherigen Rechtsprechung zwar großzügig eine Vielzahl ungeschriebener Gemeinschaftsgrundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze anerkannt, jedoch auf Grund großzügiger Handhabung der Einschränkungsmöglichkeiten und einer geringen Kontrolldichte im Ergebnis nur selten eine Grundrechtsverletzung festgestellt zu haben.Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die allgemeinen Bestimmungen der Europäischen Grundrechtecharta in deren Artikeln 52, 53 und 54. Diese Bestimmungen enthalten Regelungen über die Einschränkung der in der Charta enthaltenen Grundrechte (zu denen neben den Gemeinschaftsgrundrechten als Freiheitsrechten auch Gleichheits-, Bürger-, Verfahrens- und soziale Rechte sowie personenbezogene Grundfreiheiten gehören). In ihnen wird das Verhältnis der Charta u. a. zur EMRK und zu den nationalen Verfassungen geregelt, ferner ein Verbot des Grundrechtsmissbrauchs. Die Bestimmungen der Artikel 52 bis 54 werden - im zweiten Teil der Arbeit - im Vergleich zur - im ersten Teil der Arbeit herausgearbeiteten - bisherigen Rechtslage ausgelegt. Dabei wird auch auf die Frage der gerichtlichen Kontrolldichte eingegangen und auf die Frage geantwortet, ob und wie die Charta die vom EuGH in seiner bisherigen Rechtsprechung ausgeübte Kontrolldichte in Grundrechtssachen erhöhen kann.Die Autorin schließt mit einem Ausblick, insbesondere zum Verhältnis der Charta zur Europäischen Verfassung. Außerdem werden Perspektiven für ein rechtstheoretisches Modell der Grundrechte und ihrer Schranken im Gemeinschaftsrecht aufgezeigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Hintergrund | 15 | ||
I. Geschichte der Gemeinschaftsgrundrechte | 15 | ||
II. Entstehung der Grundrechtecharta und Vorläufer | 19 | ||
III. Bedeutung der Frage der Grundrechtseinschränkung | 25 | ||
B. Begriffsbestimmung und -abgrenzung | 30 | ||
I. "Grundrechte(n)" | 30 | ||
II. "Einschränkung" | 33 | ||
III. "nach der Grundrechtecharta" | 34 | ||
C. Gliederung der Arbeit | 34 | ||
1. Teil Einschränkung von Grundrechten bis zur Grundrechtecharta | 36 | ||
A. Einschränkung der Freiheitsrechte | 37 | ||
I. Formeln der Rechtsprechung | 37 | ||
1. Allgemeiner Schrankenvorbehalt und Vorläufer | 37 | ||
2. Abweichende Formulierungen | 40 | ||
II. Einschränkungsmöglichkeiten als allgemeine Rechtsgrundsätze? | 44 | ||
1. Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 45 | ||
2. Rechtserkenntnisquellen | 45 | ||
3. Wertende Rechtsvergleichung | 49 | ||
4. Zusammenfassendes Ergebnis | 52 | ||
III. Auslegung des allgemeinen Schrankenvorbehalts und seiner Vorläufer | 55 | ||
1. Abgrenzung zu Herleitungsbegründungen | 55 | ||
a) Sich-Einfügen in Struktur und Ziele der Gemeinschaft | 55 | ||
b) Soziale bzw. gesellschaftliche Funktion der Grundrechte | 59 | ||
2. Abgrenzung zur Schutzbereichsbestimmung | 62 | ||
a) "Wesen des Grundrechts" | 63 | ||
b) Immanente Schranken? | 66 | ||
c) Missbrauchsverbot? | 68 | ||
3. Abgrenzung zum Eingriffsbegriff | 72 | ||
4. Einschränkungselemente mit Schranken-Funktion | 75 | ||
a) Erfordernis einer Rechtsgrundlage bzw. Gesetzesvorbehalt | 75 | ||
aa) Anforderungen an die Rechtsgrundlage | 78 | ||
bb) Bestimmtheitsgrundsatz | 85 | ||
b) Öffentliches Interesse bzw. Gemeinschaftsgemeinwohlziele | 87 | ||
aa) Abgrenzung zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 89 | ||
bb) Anforderungen an zulässige Gemeinschaftsgemeinwohlziele | 94 | ||
(1) Formelle Anforderungen (normative Verankerung) | 95 | ||
(2) Materielle Anforderungen (Was ist Gemeinwohl?) | 102 | ||
5. Einschränkungselemente mit Schranken-Schranken-Funktion | 104 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 105 | ||
aa) Integrierte bzw. isolierte Prüfung | 106 | ||
bb) Teilelemente des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 108 | ||
(1) Legitimes Ziel | 109 | ||
(2) Geeignetheit | 109 | ||
(3) Erforderlichkeit | 110 | ||
(4) Angemessenheit | 111 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie | 114 | ||
aa) Relative Theorie | 114 | ||
bb) Absolute Theorie | 115 | ||
6. Ergebnis | 117 | ||
IV. Auslegung der abweichenden Formulierungen | 121 | ||
V. Einheitliche Einschränkungsmöglichkeit für alle Freiheitsgrundrechte? | 130 | ||
1. Einordnung der abweichenden Formulierungen | 130 | ||
2. Hypothetische Überlegungen | 134 | ||
a) Absoluter Schutz der Menschenwürde? | 135 | ||
b) Enteignung | 136 | ||
c) Berufswahlregelung | 140 | ||
B. Einschränkung der personenbezogenen Grundfreiheiten | 140 | ||
I. Tatbestandsbegrenzungen und -ausnahmen | 142 | ||
II. Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 145 | ||
III. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe, insb. Gebhard-Formel | 149 | ||
C. Einschränkung der Gleichheitsrechte | 153 | ||
I. Allgemeiner Gleichheitssatz | 154 | ||
II. Besondere Gleichheitssätze | 157 | ||
1. Art. 12 und 13 EG | 158 | ||
2. Art. 141 EG | 160 | ||
III. Verhältnis zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 161 | ||
D. Einschränkung der Bürgerrechte | 165 | ||
I. Wahlrechte | 165 | ||
II. Zugang zu Dokumenten | 168 | ||
1. Zwingende Hinderungsgründe | 170 | ||
2. Nicht zwingende Hinderungsgründe | 171 | ||
3. Kritik | 173 | ||
III. Anrufung des Bürgerbeauftragten und Petitionsrecht | 174 | ||
IV. Freizügigkeit | 175 | ||
V. Diplomatischer und konsularischer Schutz | 179 | ||
VI. Recht auf Verwendung der eigenen Sprache | 180 | ||
VII. Amtshaftung | 181 | ||
E. Einschränkung der Verfahrensrechte | 181 | ||
I. Verwaltungsverfahren | 182 | ||
II. Gerichtliches Verfahren | 187 | ||
1. Zugang zum Gericht | 188 | ||
2. Garantie effektiven Rechtsschutzes im gerichtlichen Verfahren | 189 | ||
3. "Strafrechtliche" Verfahrensrechte bzw. justitielle Grundrechte | 192 | ||
4. Ergebnis | 194 | ||
F. Gerichtliche Anwendung der Einschränkungselemente (Kontrolldichteproblematik) | 194 | ||
I. Kontrollumfang bei Ermessensspielräumen | 195 | ||
1. Tatsachenkontrolle und Überprüfung der formellen Rechtmäßigkeit | 196 | ||
2. Ermessensmissbrauch | 197 | ||
3. Offensichtliche Rechtswidrigkeit | 197 | ||
II. Begründungen für Ermessensspielräume | 199 | ||
1. Komplexe (wirtschaftliche) Sachverhalte | 200 | ||
2. Zuweisung (politischer) Verantwortung bzw. (politische) Abwägungs- und Wertungsentscheidungen | 202 | ||
III. Kritik | 203 | ||
IV. Zusammenfassendes Ergebnis | 206 | ||
2. Teil Einschränkung von Grundrechten nach der Grundrechtecharta | 212 | ||
A. Normativer Gehalt der Charta | 212 | ||
I. Rechtliche Einordnung der Charta | 212 | ||
1. "Nachfolgende Praxis" i.S.v. Art. 31 Abs. 3 lit. b WVRK | 213 | ||
2. Rechtserkenntnisquelle i.S.d. Art. 6 Abs. 2 EU | 214 | ||
a) Ausdruck der gemeinsamen Verfassungstraditionen und der EMRK | 214 | ||
b) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 2 EU | 217 | ||
II. Bisherige Rezeption der Charta | 219 | ||
III. Die Charta im Verfassungskonvent | 221 | ||
IV. Ergebnis | 222 | ||
B. Einschränkungsmöglichkeiten gemäß der Charta | 223 | ||
I. Generalklausel des Art. 52 Abs. 1 | 224 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 225 | ||
2. Auslegung | 235 | ||
a) "dem Gemeinwohl dienende Zielsetzungen" und "Schutz der Rechte und Freiheiten anderer" | 236 | ||
b) "gesetzlich vorgesehen" | 244 | ||
c) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 253 | ||
d) Wesensgehaltsgarantie | 257 | ||
aa) Absolute Theorie | 257 | ||
bb) Relative Theorie | 259 | ||
3. Anwendungsbereich | 262 | ||
4. Kritik | 263 | ||
II. Einschränkung der gemeinschaftsvertraglichen Grundrechte gem. Art. 52 Abs. 2 | 268 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 268 | ||
2. Auslegung | 271 | ||
a) "Bedingungen und Grenzen" | 271 | ||
aa) "Anwendbarkeitsvoraussetzungen" | 272 | ||
bb) Problem der ausdrücklich nicht aus dem EG-Vertrag in die Charta übernommenen Schutzbereichseinschränkungen | 272 | ||
cc) Schranken und Schranken-Schranken | 276 | ||
b) "darin festgelegt" | 276 | ||
3. Anwendungsbereich | 278 | ||
a) "Rechte" | 278 | ||
b) "begründet" | 280 | ||
c) "in den Gemeinschaftsverträgen oder im Vertrag über die Europäische Union" | 281 | ||
aa) Art. 6 EU, Art. 220 EG | 281 | ||
bb) EU-Vertrag | 282 | ||
cc) Sekundärrechtliche Regelungen? | 282 | ||
dd) Diskussion der als im EG-Vertrag begründet in Betracht kommenden Chartarechte | 284 | ||
4. Gleichheitsrechte, insb. Art. 21 Charta und Art. 13 EG | 293 | ||
a) Einordnung der Gleichheitssätze | 293 | ||
b) Verhältnis von Art. 21 Abs. 1 Charta und Art. 13 EG | 295 | ||
aa) Lösungsansätze | 296 | ||
(1) Verneinung der Anwendbarkeit von Art. 52 Abs. 2 | 296 | ||
(2) Bejahung der Anwendbarkeit von Art. 52 Abs. 2 | 297 | ||
(3) Vermittelnde Ansicht über den allgemeinen Gleichheitssatz | 298 | ||
bb) Beispiel: Rechtssache Grant | 299 | ||
5. Kritik | 301 | ||
III. Einschränkung der der EMRK entsprechenden Rechte gem. Art. 52 Abs. 3 | 302 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 303 | ||
2. Auslegung | 308 | ||
a) "Bedeutung und Tragweite" | 309 | ||
b) "gleiche" | 313 | ||
aa) "mindestens gleichwertig" versus "deckungsgleich" | 313 | ||
bb) Auslegungsänderungen der EMRK im Gemeinschaftsrecht? | 314 | ||
(1) Spezifische Schranken der EMRK | 314 | ||
(2) "inherent limitations" | 318 | ||
(3) Grundrechtskollisionen | 319 | ||
c) Rolle der EGMR-Rechtsprechung | 320 | ||
d) Art. 52 Abs. 3 S. 2 (weiter gehender Schutz) | 323 | ||
3. Anwendungsbereich | 326 | ||
a) Problem der nicht von allen EU-Mitgliedstaaten ratifizierten oder mit Vorbehalten versehenen Zusatzprotokolle | 326 | ||
b) "entsprechen" | 329 | ||
c) Zusammenstellung einzelner Grundrechte im Abgleich mit der Präsidiumsliste | 331 | ||
4. Verhältnis EuGH-EGMR | 349 | ||
5. Kritik | 360 | ||
IV. Absolute Rechte in der Charta? | 362 | ||
1. Begründung für die Existenz absoluter Rechte | 362 | ||
a) Dogmatische Begründung | 362 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 365 | ||
2. Menschenwürde und ihre Ausprägungen als absolute Rechte | 367 | ||
V. Spezifische Schranken in der Charta? | 370 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 370 | ||
2. Auslegung | 372 | ||
a) Vorbehalt einzelstaatlicher Gesetze bzw. Gepflogenheiten | 372 | ||
b) Überprüfung einzelner Chartaartikel auf spezifische Schranken | 374 | ||
c) Formulierungen "achten" und "gewährleisten" | 380 | ||
d) Ergebnis | 381 | ||
3. Kritik | 381 | ||
VI. Einschränkung der sozialen Grundrechte? | 382 | ||
1. Subjektive Freiheitsrechte | 384 | ||
2. Sozialrechtliche objektive Prinzipien | 385 | ||
a) Schrankenfunktion der Grundsätze | 386 | ||
b) Ausgestaltung versus Einschränkung | 387 | ||
3. Schutzansprüche oder Teilhaberechte vermittelnde soziale Rechte | 388 | ||
a) (Doppelte) Schranken | 389 | ||
b) Verbot des sozialen Rückschritts? | 392 | ||
4. Kritik | 394 | ||
VII. Auslegung von Art. 52 Abs. 4-6 | 394 | ||
VIII. Art. 53 Charta, insb. das Verhältnis zu nationalen Verfassungen | 397 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 397 | ||
2. Auslegung | 404 | ||
a) Nationale Verfassungen als Minimalstandard? | 405 | ||
aa) Argumentation | 406 | ||
bb) Gegenargumentation | 409 | ||
b) Maximalstandardthese | 413 | ||
c) Ansätze für eine restriktive Auslegung im Sinne des status quo | 414 | ||
aa) "Keine Bestimmung dieser Charta" | 414 | ||
bb) "in ihrem jeweiligen Anwendungsbereich" | 415 | ||
cc) "Verfassungen der Mitgliedstaaten" | 416 | ||
d) Ansätze für eine Auslegung als Klausel mit eher politischem als rechtlichem Aussagegehalt in Anlehnung an Art. 53 EMRK | 416 | ||
aa) Aussagegehalt von Art. 53 EMRK | 416 | ||
bb) Übertragbarkeit auf Art. 53 Charta? | 418 | ||
cc) Zusammenfassendes Ergebnis | 419 | ||
3. Kritik | 422 | ||
IX. Missbrauchsverbot gem. Art. 54 | 423 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 423 | ||
2. Auslegung | 424 | ||
3. Kritik | 428 | ||
X. Konkurrenzverhältnis der Schrankenbestimmungen | 428 | ||
C. Kontrolldichte seit der Grundrechtecharta | 432 | ||
I. Rechtsänderungen durch die Charta als solche | 433 | ||
II. Rechtsänderungen auf Grund der materiellen Inhalte der Charta | 434 | ||
Ausblick und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 442 | ||
A. (Zukunfts-)Perspektiven | 442 | ||
I. Verhältnis zwischen Charta und Europäischer Verfassung | 442 | ||
II. Nachbesserung der Charta? | 447 | ||
III. EMRK-Beitritt | 448 | ||
IV. Europäische Verfassungsbeschwerde? | 449 | ||
V. Unitarisierende Effekte? | 450 | ||
B. Perspektiven für ein rechtstheoretisches Modell der Grundrechte und Grundrechtsschranken im Gemeinschaftsrecht | 451 | ||
I. Dogmatischer Hintergrund | 452 | ||
1. Immanente Schranken | 453 | ||
2. Abgrenzung zu Ausgestaltungs- bzw. Regelungsvorbehalten | 456 | ||
3. Arten von Schranken | 459 | ||
a) Verfassungsunmittelbare Schranken | 459 | ||
b) Verfassungsmittelbare und verfassungsimmanente Schranken | 459 | ||
4. Schranken-Schranken | 462 | ||
II. Europäische Grundrechtstheorie (Welches ist die europäische Grundrechtstheorie?) | 462 | ||
1. Innentheorie | 464 | ||
a) Grundrechtsdogmatik | 464 | ||
b) Menschenbild | 466 | ||
c) Grundrechtsfunktionen | 467 | ||
2. Außentheorie | 469 | ||
a) Grundrechtsdogmatik | 469 | ||
b) Menschenbild | 471 | ||
c) Grundrechtsfunktionen | 472 | ||
3. Ergebnis und Kritik (Welches sollte die europäische Grundrechtstheorie sein?) | 473 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 477 | ||
Literaturverzeichnis | 483 | ||
Sachverzeichnis | 506 |