Rechtsschutz im Emissionszertifikate-Handelssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsschutz im Emissionszertifikate-Handelssystem
Eine Betrachtung des Treibhausgas-Emissionshandelssystems unter besonderer Berücksichtigung rechtsschutzrelevanter Fragen der Emissionsgenehmigung und der Zuteilung von Emissionsberechtigungen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 147
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Matthias Diehr widmet sich in seiner Arbeit den Möglichkeiten und Grenzen individuellen Rechtsschutzes gegenüber und in dem System des Treibhausgas- Emissionszertifikatehandels. Er zeigt, dass sich die seitens der Betreiber systemunterworfener Anlagen berührten Interessen zwar im Einzelnen mit den hergebrachten rechtsstaatlichen Kautelen erfassen lassen, die normative Ausgestaltung des System dabei aber insgesamt am rechtsstaatlichen Minimum bleibt.Das Emissionshandelssystem geht zwar mit einem erheblichen administrativen Aufwand einher, gleichwohl werden die für die Freiheitsbetätigung der systemunterworfenen Anlagenbetreiber wesentlichen Entscheidungen nicht nur normativ vorgezeichnet, sondern vielfach unmittelbar vom Gesetz getroffen. Den sich aus dieser Aufgabenverschiebung von der Exekutive hin zur Legislative ergebenden Konsequenzen für den Individualrechtsschutz kann das auf den exekutiven Einzeleingriff ausgerichtete Rechtsschutzmodell des bürgerlichen Rechtsstaates indes nur begrenzt Rechnung tragen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Untersuchungsanlass | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 23 | ||
Erster Teil:Das Gemeinschaftssystem | 24 | ||
A. Das Zertifikatmodell: Grundlagen und Ausgestaltung | 24 | ||
I. Grundgedanke ökonomischer Instrumente | 24 | ||
II. Grundmodell der Umweltzertifikate | 27 | ||
III. Abgrenzung zu den Kompensationslösungen | 28 | ||
IV. Entwicklungsgeschichte und Ausgestaltungsvarianten des Zertifikatmodells | 30 | ||
1. Bestimmung des caps | 31 | ||
2. Bestimmung des Anwendungsbereichs | 32 | ||
3. Ausgestaltung der Zertifikate | 33 | ||
a) Zertifikate mit Dauerwirkung | 34 | ||
b) Das Verbrauchsmodell | 35 | ||
4. Zuteilung der Zertifikate | 36 | ||
a) Grandfathering-Ansatz | 36 | ||
b) Benchmark-Ansatz | 37 | ||
c) Erstvergabe der Zertifikate zu einem Festpreis | 38 | ||
d) Auctioning-Ansatz | 38 | ||
V. Verhaltenssteuerung durch Zertifikatmodelle | 40 | ||
1. Umweltpolitische Steuerung | 40 | ||
2. Ökonomische Steuerung | 41 | ||
VI. Zertifikatmodelle im bisherigen Recht | 42 | ||
1. Zertifikatmodelle im deutschen (Umwelt-)Recht | 43 | ||
2. Zertifikatmodelle in anderen Rechtsordnungen | 45 | ||
a) Emissionszertifikatsysteme in den USA | 46 | ||
b) Das dänische CO2-Quotensystem | 48 | ||
c) Das britische emissions trading scheme | 49 | ||
3. Bestandsaufnahme der bisherigen Erfahrungen | 52 | ||
B. Das internationale Klimaschutzregime | 53 | ||
I. Der anthropogene Treibhauseffekt | 53 | ||
II. Entwicklung des Klimaschutzes bis zur Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro | 58 | ||
III. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen | 59 | ||
IV. Kyoto-Protokoll | 61 | ||
1. Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen | 61 | ||
2. Mechanismen des Kyoto-Protokolls | 63 | ||
a) Ausgangslage | 63 | ||
b) Mechanismen "JI" und "CDM" | 66 | ||
c) Mechanismus des emissions trading | 69 | ||
aa) Grundgedanke und Kritik | 69 | ||
bb) Ausgestaltung | 70 | ||
d) Emissionsgemeinschaft | 72 | ||
3. Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls | 73 | ||
V. Zusammenfassung | 74 | ||
C. Die normativen Grundlagen des Gemeinschaftssystems | 75 | ||
I. Emissionshandelsrichtlinie | 75 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 75 | ||
a) Bisherige Maßnahmen zum Klimaschutz | 75 | ||
b) Das Europäische Programm für Klimaänderung | 78 | ||
aa) Das Grünbuch | 79 | ||
bb) Der Richtlinienvorschlag | 81 | ||
2. Ausgestaltung der EH-RL | 83 | ||
a) Übersicht über den Regelungsinhalt | 84 | ||
b) Anwendungsbereich | 85 | ||
c) Emissionsgenehmigung | 88 | ||
d) Emissionszertifikate | 89 | ||
e) Nationaler Zuteilungsplan | 92 | ||
f) Pooling | 93 | ||
g) Überwachung, Verifizierung und Sanktionssystem | 94 | ||
h) Verhältnis des Emissionshandels zum Ordnungsrecht | 96 | ||
i) Öffentlichkeitsbeteiligung | 99 | ||
II. Umsetzung in deutsches Recht | 100 | ||
1. Struktur der Umsetzung | 100 | ||
2. Gesetzgebungsverfahren | 101 | ||
3. Überblick über das TEHG | 104 | ||
a) Anwendungsbereich | 104 | ||
b) Vollzugsbehörde | 105 | ||
c) Genehmigung | 106 | ||
d) Überwachung | 106 | ||
e) Berechtigungen | 107 | ||
f) Sanktionen | 107 | ||
4. Überblick über das ZuG 2007 | 108 | ||
a) Makroallokation | 109 | ||
b) Erfüllungsfaktor | 110 | ||
c) Grundstruktur der Zuteilung | 111 | ||
aa) Zuteilungsanspruch | 111 | ||
bb) Formelle Zuteilungsregelungen | 112 | ||
cc) Materielle Zuteilungsregelungen | 113 | ||
(1) Zuteilung an Anlagen, die bis zum 31.12.2002 in Betrieb genommen wurden | 114 | ||
(a) Regelzuteilung nach § 7 Abs. 1 ZuG 2007 | 114 | ||
(b) Sonderregel zur Vermeidung erheblicher wirtschaftlicher Nachteile | 115 | ||
(c) Härtefall-Regel | 116 | ||
(2) Zuteilung an Anlagen, die in den Jahren 2003/2004 in Betrieb genommen wurden | 117 | ||
(3) Zuteilung für Neuanlagen als Ersatzanlagen | 117 | ||
(4) Zuteilung für zusätzliche Neuanlagen | 118 | ||
(5) Sonderzuteilungen | 119 | ||
(6) Korrektur der Zuteilungsentscheidung | 121 | ||
III. Zusammenfassung | 121 | ||
ZweiterTeil: Die Emissionsgenehmigung | 123 | ||
A. Der normative Genehmigungsvorbehalt | 123 | ||
I. Gegenstand, Maßstab und Ebene des Rechtsschutzes | 124 | ||
1. Rangverhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht | 124 | ||
2. Konsequenzen des Rangverhältnisses für den Rechtsschutz gegenüber § 4 TEHG | 126 | ||
3. Rechtsschutz gegenüber sekundärem Gemeinschaftsrecht in der Rechtsprechung des BVerfG | 129 | ||
4. Konsequenzen der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung für den Rechtsschutz gegenüber Art. 4 EH-RL | 132 | ||
5. Zusammenfassung | 133 | ||
II. Prozessuale Möglichkeiten gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschutzes gegenüber dem Genehmigungsvorbehalt des Art. 4 EH-RL | 134 | ||
1. Richtlinien als Gegenstand nicht-privilegierter Nichtigkeitsklagen | 134 | ||
a) Die Position der Rechtsprechung | 134 | ||
b) Ansätze der Literatur | 136 | ||
c) Stellungnahme | 137 | ||
2. Rechtsschutz im europäischen Vorabentscheidungsverfahren | 141 | ||
a) Geeignetes Ausgangsverfahren | 141 | ||
b) Grenzen der Rechtsschutzgewährung des Art. 234 EG | 142 | ||
aa) Möglichkeiten der Erzwingung einer Vorlage gegenüber dem Gericht des Ausgangsverfahrens | 143 | ||
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten bei Nichtbeachtung der Vorlagepflicht | 145 | ||
c) Zusammenfassung | 148 | ||
3. Vereinbarkeit des Art. 4 EH-RL mit höherrangigem Gemeinschaftsrecht | 148 | ||
a) Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft zum Erlass der Emissionshandelsrichtlinie | 149 | ||
aa) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 149 | ||
(1) Art. 175 Abs. 1 EG | 150 | ||
(2) Art. 175 Abs. 2 EG | 152 | ||
bb) Subsidiaritätsprinzip | 154 | ||
cc) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 158 | ||
(1) Geeignetheit | 159 | ||
(2) Erforderlichkeit | 161 | ||
(3) Angemessenheit | 162 | ||
b) Vereinbarkeit mit den umweltpolitischen Handlungsprinzipien | 162 | ||
aa) Hohes Schutzniveau | 163 | ||
bb) Vorbeuge- und Vorsorgeprinzip | 166 | ||
cc) Verursacherprinzip | 169 | ||
dd) Ursprungsprinzip | 171 | ||
c) Emissionshandelsrichtlinie und Kohärenzgebot | 172 | ||
d) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten | 175 | ||
e) Genehmigungsvorbehalt und Gemeinschaftsgrundrechte | 177 | ||
aa) Grundrechte als Prüfungsmaßstab | 177 | ||
bb) Eigentumsrecht | 178 | ||
(1) Abgrenzung zur Berufsfreiheit | 178 | ||
(2) Eröffnung des Schutzbereichs | 181 | ||
(a) Umfang des gemeinschaftlichen Eigentumsschutzes | 182 | ||
(b) Eigentumsschutz für Neuanlagen | 184 | ||
(c) Einschränkung der Nutzung des Anlageneigentums bestehender Anlagen | 185 | ||
(d) Eigentumsrechtlicher Schutz der Emissionsbefugnis | 186 | ||
(e) Zusammenfassung | 190 | ||
(3) Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 190 | ||
(4) Rechtfertigung des Eingriffs | 192 | ||
(a) Gemeinwohlinteresse | 192 | ||
(b) Verhältnismäßigkeit | 194 | ||
(c) Wesensgehalt | 199 | ||
cc) Berufsfreiheit | 199 | ||
dd) Allgemeiner Gleichheitssatz | 202 | ||
4. Zusammenfassung | 205 | ||
B. Die individuelle Emissionsgenehmigung | 206 | ||
I. Das Regelungsmodell des TEHG | 207 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 207 | ||
2. Systematik | 208 | ||
3. Praktische Bedeutung der selbstständigen Emissionsgenehmigung? | 209 | ||
II. Rechtsschutz bei Versagung der Emissionsgenehmigung | 211 | ||
1. Die selbstständige Emissionsgenehmigung | 211 | ||
2. Die unselbstständige Emissionsgenehmigung | 212 | ||
a) Neuanlagen | 212 | ||
b) Bestehende Anlagen | 213 | ||
III. Rechtsschutzmöglichkeiten bei Zweifeln über die Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlage | 214 | ||
1. Selbstständige Genehmigung | 214 | ||
2. Unselbstständige Genehmigung | 218 | ||
a) Neuanlagen | 218 | ||
b) Bestehende Anlagen | 219 | ||
IV. Rechtsschutz im Hinblick auf die inhaltliche Ausgestaltung der Emissionsgenehmigung | 221 | ||
V. Zusammenfassung | 223 | ||
Dritter Teil:Die Zuteilung der Berechtigungen | 225 | ||
A. Rechtsschutz gegenüber der nationalen Zuteilungsplanung | 225 | ||
I. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Zuteilungsplanung | 227 | ||
1. Die Vorgaben der Emissionshandelsrichtlinie | 227 | ||
2. Die Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts, insb. der Art. 87 f. EG | 229 | ||
a) Anwendbarkeit der Art. 87 f. EG | 229 | ||
b) Tatbestand des Art. 87 Abs. 1 EG | 230 | ||
aa) Begünstigung | 230 | ||
bb) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln | 232 | ||
cc) Selektivität | 235 | ||
dd) (Drohende) Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung | 236 | ||
c) Zusammenfassung | 237 | ||
3. Der verfassungsrechtliche Rahmen der Zuteilungsplanung | 238 | ||
a) Direktiven des Art. 14 GG | 238 | ||
aa) Eigentumsschutz als Maßstab der Zuteilungsplanung | 238 | ||
bb) Zuteilung als Ausgleich zwischen Sozialpflichtigkeit und Privatnützigkeit | 239 | ||
cc) Zuteilung und Vertrauensschutz | 241 | ||
(1) Vertrauensschutz als Maßstab der Anzahl zuzuteilender Berechtigungen | 241 | ||
(2) Vertrauensschutz und entgeltliche Zuteilung | 243 | ||
b) Direktiven des Art. 12 GG | 245 | ||
c) Direktiven des Art. 3 Abs. 1 GG | 247 | ||
aa) Unterschiedliche Zuteilungsmodi für Alt- und Neuanlagen | 248 | ||
bb) Early actions | 250 | ||
cc) Differenzierung zwischen energie- und prozessbedingten Emissionen | 252 | ||
d) Anforderungen des Rechtsstaats- und des Demokratieprinzips: Rechtsform der Zuteilungsplanung | 253 | ||
e) Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen: Zulässigkeit einer entgeltlichen Vergabe | 255 | ||
f) Zusammenfassung | 260 | ||
II. Rechtsschutzmöglichkeiten bei Unvereinbarkeit der Zuteilungsplanung mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben | 261 | ||
1. Rechtsschutz vor nationalen Gerichten | 261 | ||
2. Möglichkeiten gemeinschaftsgerichtlichen Rechtsschutzes | 264 | ||
a) Verhältnis der Prüfverfahren nach Art. 9 Abs. 3 EH-RL und Art. 88 EG | 264 | ||
b) Die Entscheidung nach Art. 9 EH-RL als Gegenstand individuellen Rechtsschutzes | 265 | ||
aa) Individualrechtsschutz gegenüber einer Ablehnung nach Art. 9 Abs. 3 EH-RL | 265 | ||
bb) Individualrechtsschutz gegenüber einer unterbliebenen Ablehnung | 269 | ||
(1) Nichtigkeitsklage | 269 | ||
(2) Untätigkeitsklage | 272 | ||
cc) Zusammenfassung | 273 | ||
c) Die beihilferechtliche Entscheidung der Kommission als Gegenstand individuellen Rechtsschutzes | 273 | ||
aa) Entscheidungsmöglichkeiten der Kommission/ Vereinbarkeit kostenloser Zuteilungen mit dem Gemeinsamen Markt | 273 | ||
bb) Rechtsschutz gegenüber der Versagung der beihilferechtlichen Genehmigung | 277 | ||
cc) Rechtsschutz gegenüber der beihilferechtlichen Genehmigung | 280 | ||
dd) Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlender beihilferechtlicher Notifizierung | 282 | ||
ee) Zusammenfassung | 285 | ||
III. Rechtsschutz im Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben | 285 | ||
1. Rechtsschutz gegenüber dem Zuteilungsgesetz | 286 | ||
a) Das Zuteilungsgesetz als tauglicher Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde | 286 | ||
b) Das Zuteilungsgesetz als unmittelbarer Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde | 287 | ||
2. Rechtsschutz gegenüber dem nationalen Zuteilungsplan | 290 | ||
a) Der Zuteilungsplan als Gegenstand individuellen Rechtsschutzes | 290 | ||
b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 8 Abs. 1 S. 2 TEHG | 292 | ||
3. Zusammenfassung | 295 | ||
B. Rechtsschutz gegenüber der behördlichen Zuteilungsentscheidung | 296 | ||
I. Rechtsschutz des Adressaten einer Zuteilung | 297 | ||
1. Rechtsschutz im Hinblick auf eine "Verbesserung" der Zuteilungsentscheidung | 297 | ||
a) Statthaftigkeit und Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage | 297 | ||
b) Begründetheit der Verpflichtungsklage | 299 | ||
aa) Beweislast und -maß | 300 | ||
bb) Bescheidung oder Verpflichtung? | 301 | ||
c) Vorläufiger Rechtsschutz | 305 | ||
d) Zusammenfassung | 308 | ||
2. Rechtsschutz bei nachträglichen Einschränkungen der Zuteilung | 309 | ||
a) Die Widerrufsregelungen des ZuG 2007 | 309 | ||
b) § 4 Abs. 4 ZuG 2007 als Widerrufsvorbehalt? | 310 | ||
c) Statthaftigkeit und Zulässigkeit der Anfechtungsklage | 313 | ||
d) Begründetheit der Anfechtungsklage | 313 | ||
aa) Vereinbarkeit der Widerrufsvorschriften mit dem Grundgesetz | 313 | ||
bb) Vereinbarkeit der Widerrufsvorschriften mit dem Gemeinschaftsrecht | 315 | ||
e) Vorläufiger Rechtsschutz | 316 | ||
f) Zusammenfassung | 317 | ||
3. Rechtsschutz im Hinblick auf die Pflicht zur Abgabe von Berechtigungen | 318 | ||
a) Die Abgabepflicht nach § 6 Abs. 1 TEHG | 318 | ||
aa) Rechtsschutz gegenüber der Kontosperrung nach § 17 TEHG | 319 | ||
bb) Rechtsschutz gegenüber der Zahlungspflicht nach § 18 Abs. 1 TEHG | 320 | ||
cc) Rechtsschutz gegenüber der Schätzung nach § 18 Abs. 2 TEHG | 321 | ||
(1) Isolierte Anfechtbarkeit der Schätzung? | 322 | ||
(2) Maßstab der Schätzung | 323 | ||
dd) Rechtsschutz gegenüber der Veröffentlichung des Namens des Verantwortlichen nach § 18 Abs. 3 TEHG | 323 | ||
b) Die Abgabepflicht nach § 7 Abs. 9 ZuG 2007 | 324 | ||
aa) Umfang der Abgabepflicht | 324 | ||
bb) Rechtsschutz | 326 | ||
c) Zusammenfassung | 328 | ||
II. Rechtsschutz Dritter | 330 | ||
1. Drittschützende Wirkung der Zuteilungsregelungen des ZuG 2007 | 331 | ||
a) Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik | 331 | ||
b) Zuteilungsregelungen als "Schutznormen des Wirtschaftsverwaltungsrechts"? | 332 | ||
c) Schutz sonstiger Dritter? | 333 | ||
2. Grundrechtsverletzungen Dritter | 334 | ||
a) Grundrechte der Konkurrenten | 334 | ||
aa) Berufsfreiheit | 334 | ||
bb) Eigentumsrecht | 337 | ||
b) Grundrechte sonstiger Dritter | 338 | ||
3. Rechtsverletzung aufgrund Verstoßes gegen das Beihilferecht | 340 | ||
4. Zusammenfassung | 342 | ||
Resümee | 343 | ||
Rechtsquellen und Dokumente | 350 | ||
A. Völkerrecht | 350 | ||
I. Verträge und Protokolle | 350 | ||
II. Soft Law | 350 | ||
III. Publikationen | 350 | ||
B. Gemeinschaftsrecht | 351 | ||
I. Verordnungen | 351 | ||
II. Richtlinien | 351 | ||
III. Entscheidungen | 352 | ||
IV. Dokumente der Kommission | 354 | ||
V. Dokumente des Rates | 355 | ||
VI. Dokumente des Parlaments | 355 | ||
VII. Sonstige Dokumente | 356 | ||
VIII. Publikationen | 357 | ||
C. Nationales Recht | 357 | ||
I. Deutschland | 357 | ||
1. Gesetze | 357 | ||
2. Verordnungen | 358 | ||
3. Parlamentarische Drucksachen | 359 | ||
4. Bundesrats-Drucksachen | 360 | ||
5. Sonstige Dokumente | 360 | ||
6. Publikationen | 361 | ||
II. Ausland | 362 | ||
1. Dänemark | 362 | ||
2. Großbritannien | 362 | ||
3. Vereinigte Staaten von Amerika | 362 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Sachregister | 388 |