Menu Expand

Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex

Cite BOOK

Style

Hornberg, M. (2006). Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52281-1
Hornberg, Matthias. Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52281-1
Hornberg, M (2006): Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52281-1

Format

Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex

Hornberg, Matthias

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 164

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Corporate Governance Kodizes nehmen zunehmend Einfluss auf die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung. Matthias Hornberg widmet sich dem Vergleich des Deutschen Corporate Governance Kodexes mit dem britischen Combined Code 2003 hinsichtlich ihrer Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung börsennotierter Gesellschaften. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Kodizes sowie der Versuch einer Einordnung in das Gefüge der "klassischen Rechtsquellen". Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse, inwieweit die Kodex-Regelungen die gesetzlichen Regelungen erweitern, ergänzen oder konkretisieren und somit Einfluss auf die Rolle und Pflichten des Board of Directors bzw. des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder bei der Überwachung der Geschäftsführung nehmen. Zudem werden die Maßnahmen der Kodizes verglichen. Werden Unterschiede festgestellt, die nicht durch die unterschiedlichen Rechtssysteme bedingt sind, wird untersucht, ob eine Regelungslücke im Zusammenspiel aus Gesetz und Kodex besteht und daher eine Ergänzung des einen Kodexes nach dem Vorbild des anderen Kodexes vorzuschlagen ist. Es werden elf Vorschläge formuliert. Schließlich wird die "Gefahr" haftungsrechtlicher Konsequenzen aus den Kodizes sowie deren Akzeptanz durch die Gerichte und Gesellschaften untersucht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Urteilsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 24
1. Teil: Einleitung und allgemeine Einführung in die Thematik „Corporate Governance“ 31
A. Einleitung und Gang der Untersuchung 31
I. Anlass der Untersuchung 31
II. Ziel der Untersuchung 33
III. Gang der Untersuchung 34
B. Allgemeine Einführung in die Thematik „Corporate Governance“ 36
I. Begriff, Ursprung und Systematik von Corporate Governance 36
II. Bedeutung von Corporate Governance Kodizes für institutionelle Anleger 38
2. Teil: Entstehung der nationalen Corporate Governance Kodizes 42
A. Entwicklung in Großbritannien zum Combined Code 2003 42
I. Die Cadbury Kommission und der Code of Best Practice 42
1. Gründe für die Einsetzung der Cadbury Kommission und ihr Auftrag 42
2. Die Ergebnisse der Kommission 44
3. Der Cadbury Code 46
4. Die Reaktion auf die Ergebnisse 48
II. Die Greenbury Kommission 50
III. Die Hampel Kommission 52
1. Der Auftrag der Kommission 52
2. Die Ergebnisse der Kommission 53
3. Die Reaktion auf die Ergebnisse 54
IV. Der Combined Code 1998 55
V. Weiteres Vorgehen 57
VI. Der Turnbull Report 57
VII. Der Higgs Report 58
VIII. Der Smith Report 60
IX. Combined Code 2003 61
X. Zusammenfassung 62
B. Entwicklung in Deutschland zum Deutschen Corporate Governance Kodex 63
I. Die Regierungskommission Corporate Governance 64
1. Die Kommission und ihr Bericht 64
2. Empfehlung zu einem deutschen Corporate Governance Kodex 67
II. Die Kodex Kommission 68
1. Erstellung des Deutschen Corporate Governance Kodex 68
2. Die Technik des Deutschen Corporate Governance Kodex 70
3. Standing Commission 70
III. Das Transparenz- und Publizitätsgesetz 71
IV. Die Entsprechenserklärung 72
V. Zusammenfassung 75
3. Teil: Rechtsquellen und Regelungen für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. des Board of Directors und die Einordnung der nationalen Corporate Governance Kodizes 77
A. Großbritannien 77
I. Das Common Law 77
1. Die Fiduciary Duties 78
2. Die Duties of Care and Skill 80
II. Das Statutory Law 82
1. Administrative Pflichten 83
2. Offenlegungspflichten 84
3. Pflichten gegenüber anderen Interessengruppen 84
4. Pflichten aus dem Financial Services and Markets Act 2000 85
III. Die Articles of Association 85
IV. Die Listing Rules (Börsenregeln) 87
V. Der Combined Code 2003 als Selbstregulierungskodex und seine rechtliche Einordnung 90
1. Selbstregulierung und Rechtsnatur 90
2. Selbstregulierung und staatliche Intervention 91
VI. Die Gesellschaftsrechtsreform (Company Law Review) 93
VII. Zusammenfassung 95
B. Deutschland 96
I. Das Aktiengesetz 96
II. Die Satzung 97
III. Der DCGK und seine rechtliche Einordnung 98
1. Der rechtsbeschreibende Teil des Kodexes 98
2. Der Empfehlungs- und Anregungsteil des Kodexes 99
a) „Mittlere Regulierungsebene“ 99
b) Parallelen zu anderen Kodizes 101
c) Bestehender Handelsgebrauch gemäß § 346 HGB 102
d) Bloße Information 104
e) „Mittelbare Rechtsquelle“ 104
f) Vergleich mit § 342 HGB 105
aa) Parallelen zwischen dem DCGK und den Rechnungslegungsstandards nach § 342 HGB 105
bb) Ablehnung von Parallelen zwischen dem DCGK und den Rechnungslegungsstandards nach § 342 HGB 106
cc) Streitentscheidung 108
g) Zwischenfazit 108
3. Verfassungsrechtliche Bedenken 109
4. Ergebnis 112
IV. Zusammenfassung 113
4. Teil: Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. Board of Directors aus den nationalen Corporate Governance Kodizes in Wechselwirkung mit den sonstigen Rechtsquellen 115
A. Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren 115
I. Großbritannien 115
1. Gesetzliche Regelungen 115
2. Principles und Provisions des Combined Code 2003 117
a) Die verschiedenen Typen von Directors 117
b) Struktur 118
c) Zusammensetzung 119
aa) Board of Directors (Principles A. 2 und A.3 Combined Code 2003) 119
(1) NEDs im Board of Directors und ihre Unabhängigkeit 120
(2) Trennung der Positionen von CEO und Chairman 122
(3) Ausschüsse 123
bb) Kritik 123
cc) Empirische Zweifel am Zusammenhang zwischen Zusammensetzung des Board of Directors und Leistung einer Gesellschaft 124
d) Wahlverfahren 126
aa) Auswahlverfahren 127
bb) Wahl und Wiederwahl 130
3. Zusammenfassung 130
II. Deutschland 131
1. Gesetzliche Regelungen 131
a) Struktur und Zusammensetzung 131
b) Wahl und Amtszeit 132
c) Ausschüsse 134
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK 134
a) Zusammensetzung 135
aa) Unabhängige Mitglieder im Aufsichtsrat 135
bb) Ehemalige Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat 137
cc) Keine Organfunktion bei wesentlichem Konkurrenzunternehmen 138
b) Wahl und Amtszeit 139
c) Ausschüsse 142
3. Zusammenfassung 145
III. Rechtsvergleich 145
1. Unabhängigkeit der Überwachungspersonen 146
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes 146
aa) Ausgewogenes Machtverhältnis 146
bb) Persönliche Unabhängigkeit 147
cc) Zeitfaktor 148
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge 148
aa) Unabhängigkeit 149
(1) Unterschied 149
(2) Vorschlag 151
bb) Anzahl der Ämter 152
(1) Unterschied 152
(2) Vorschlag 153
2. Steigerung der Diskussionskultur und Sicherung des Informationsflusses 154
a) Unterschied 155
b) Vorschlag 156
3. Qualifikation der Überwachenden 157
a) Anforderungsprofil 157
aa) Unterschied 157
bb) Vorschlag 158
b) Kandidatenauswahl 158
aa) Unterschied 158
bb) Vorschlag 159
4. Transparenz der Wahl der Überwachungspersonen 159
a) Erstwahl 159
aa) Unterschied 159
bb) Vorschlag 160
b) Wiederwahl 161
aa) Unterschied 161
bb) Vorschlag 162
B. Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse 162
I. Großbritannien 162
1. Gesetzliche Regelungen 163
2. Principles und Provisions des Combined Code 2003 165
a) Board of Directors 165
b) Chairman 167
c) Chief Executive Officer 170
d) Non-Executive Director 170
aa) Entwicklung und Aufgaben 171
bb) Diskussion 173
e) Senior Independent Director (SID) 176
3. Zusammenfassung 177
II. Deutschland 178
1. Gesetzliche Regelungen 178
a) Überwachung und Kontrolle (§ 111 AktG) 178
b) Personalkompetenz 181
c) Vorstandsorganisation 183
d) Aufgaben in Bezug auf die Hauptversammlung 184
e) Innere Ordnung 184
f) Prüfungskompetenz 185
g) Ausschüsse 186
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK 186
a) Überwachung und Kontrolle 186
aa) Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand 186
bb) Offene Diskussion 188
cc) Getrennte Vorbereitung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Vertreter, Aufsichtsratssitzungen ohne den Vorstand 190
dd) Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung 192
b) Personalkompetenz 194
c) Innere Ordnung 196
d) Ausschüsse 198
3. Zusammenfassung 199
III. Rechtsvergleich 200
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensführungssysteme 201
a) Steigerung der Unabhängigkeit der Überwachung durch den Combined Code 2003 201
b) Steigerung des Zusammenwirkens von Aufsichtsrat und Vorstand, Verbesserung der Diskussionskultur und des Informationsflusses durch den DCGK 203
2. Vergleichbare Regelungen 205
3. Systembedingte Unterschiede 206
C. Kontrolle und Kontrollmechanismen 206
I. Großbritannien 207
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung 207
a) Gesetzliche Regelungen 207
aa) Offenlegungspflichten 207
bb) Wirtschaftsprüfer 208
b) Principles und Provisions des Combined Code 2003 210
aa) Non-Executive Directors 210
bb) Financial Report 211
cc) Internal Control 211
dd) Audit Committee 212
ee) Nomination Committee 215
ff) Remuneration Committee 215
c) Zusammenfassung 215
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 216
a) Gesetzliche Vorschriften 217
b) Principles und Provisions des Combined Code 2003 218
aa) Einführung, Weiterbildung und Informationsfluss 218
bb) Performance Evaluation 219
cc) Weitere Sicherungsmaßnahmen 220
c) Zusammenfassung 221
II. Deutschland 222
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung 222
a) Gesetzliche Regelungen 222
aa) Aufsichtsrat als Überwachungsorgan 222
bb) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität 223
cc) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 224
(1) Unterstützung des Aufsichtsrats 225
(2) Berichts- und Redepflicht des Abschlussprüfers 225
b) Empfehlungen und Anregungen des DCGK 226
aa) Informations- und Berichtspflichten des Vorstands 227
bb) Ausschüsse 227
(1) Personalausschuss 227
(2) Prüfungsausschuss (Audit Committee) 228
(3) Weitere Sachausschüsse 232
cc) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität 232
dd) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 234
(1) Rede- und Informationspflicht 234
(2) Exkurs: Einschränkung des Bestätigungsvermerks gemäß § 322 Abs. 4 Satz 1 HGB? 235
c) Zusammenfassung 236
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 237
a) Gesetzliche Regelungen 238
aa) Interessenkonflikte im Aufsichtsrat 238
bb) Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat 239
cc) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 240
b) Empfehlungen und Regelungen des DCGK 241
aa) Interessenkonflikte 241
bb) Information und Vertraulichkeit 243
cc) Effizienzprüfung und mangelnde Sitzungsteilnahme 244
dd) D&O-Versicherung 246
ee) Offenlegung der unternehmensinternen Corporate Governance 247
ff) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 249
c) Zusammenfassung 251
III. Rechtsvergleich 252
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung 252
a) Ausschüsse/Committees 253
b) Abschlussprüfer 254
aa) Gegenwärtige Prüfungspflichten der Abschlussprüfer, insbesondere im Zusammenhang mit der Entsprechens- bzw. Comply-or-Explain-Erklärung 254
bb) Diskussion und Vorschlag zu einer materiellen Prüfung von Entsprechens- bzw. Comply-or-Explain-Erklärung 256
(1) Erweiterung des Prüfungsumfangs 256
(2) Materielle Überprüfbarkeit der Entsprechens- bzw. Comply-or-Explain-Erklärung 257
(3) Vorschlag 259
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 261
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes 261
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge 261
aa) Unabhängigkeit, Anzeige von Interessenkonflikten 261
(1) Unterschied 262
(2) Vorschlag 262
bb) Transparenz 263
(1) Unterschied 264
(2) Vorschläge 267
(a) Erweiterung des Aufsichtsratsberichts an die Hauptversammlung durch den DCGK 268
(b) Erweiterungen des Wahlvorschlags zum Abschlussprüfer 270
(3) Kritische Auseinandersetzung 272
cc) D&O-Versicherung 273
(1) Unterschiede 273
(2) Vorschlag 274
dd) Einführung in die Überwachungstätigkeit und Weiterbildung 277
(1) Unterschied 277
(2) Vorschlag 279
D. Vergütung (Remuneration) 280
I. Großbritannien 280
1. Tatsächliche Ausgangslage 280
2. Gesetzliche Regelungen 281
3. Regelungen des Combined Code 2003 283
4. Zusammenfassung 286
II. Deutschland 288
1. Gesetzliche Regelungen 288
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK 290
a) Festsetzung und Differenzierung der Vergütung 290
b) Erfolgsorientierte Vergütung: Tantiemen und Aktienoptionen 292
aa) Tantiemen 292
bb) Aktienoptionen 293
cc) Publizität 296
3. Zusammenfassung 297
III. Rechtsvergleich 297
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensführungssysteme 300
2. Vergleichbare Regelungen in den Kodizes 300
5. Teil: Haftung und Sanktionen 302
A. Großbritannien 302
I. Haftung und Sanktionen bei Gesetzesverstößen 302
1. Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstoß 303
a) Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstößen gegen das Common Law 303
b) Haftung bei Pflichtverstößen gegen das Statutory Law 304
2. Klage gemäß Sec. 459 CA 1985 gegen „unfair prejudicial“ Verhalten 305
3. Entlassung und Disqualifikation 307
a) Entlassung 307
b) Disqualifikation (Disqualification) 307
4. Haftungsbefreiung 309
a) Ratifizierung (Ratification) 309
b) Verbot des Haftungsausschlusses und Versicherung (Sec. 310 CA 1985) 311
5. Antrag auf Entschuldigung („Power of Court to grant Relief“) 312
II. Haftung und Sanktionen bei Missachtung des Combined Code 2003 313
1. Sanktionen des Combined Code 2003 313
2. Sanktionen des Börsenrechts 313
3. Sanktionen und Haftung auf Betreiben der Anteilseigner 316
a) Entlassung und Disqualifikation 316
b) Klage gemäß Sec. 459 CA 1985 gegen „unfair prejudicial“ Verhalten 317
III. Zusammenfassung 317
B. Deutschland 318
I. Haftung und Sanktionen bei Gesetzesverstößen 318
1. Innenhaftung 318
a) Haftungsnormen und Voraussetzungen 318
b) Haftungsausschluss oder -einschränkung 320
2. Außenhaftung 321
3. Strafrechtliche Folgen 322
II. Haftung und Sanktionen bei Missachtung des DCGK 322
1. Innenhaftung 324
a) Unterlassen der Abgabe und Zugänglichmachung der Entsprechenserklärung 324
b) Abgabe einer falschen Entsprechenserklärung 324
c) Unterlassen der Berichtigung einer unrichtig gewordenen Entsprechenserklärung 324
d) Übernahme von Kodexempfehlungen in die Satzung oder Geschäftsordnung 327
e) Kodex-Empfehlungen als Maßstab der allgemeinen Sorgfaltspflicht 327
f) Schaden und Kausalität 331
2. Außenhaftung 334
a) Deliktische Haftung 334
aa) Deliktische Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB 334
bb) Deliktische Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem Schutzgesetz 335
(1) DCGK als Schutzgesetz? 336
(2) § 161 AktG als Schutzgesetz? 336
(3) § 20 a Abs. 1 WpHG als Schutzgesetz? 338
(4) § 331 Nr. 1 und Nr. 2 HGB als Schutzgesetz? 339
(5) § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG als Schutzgesetz? 341
(6) § 263 StGB als Schutzgesetz? 342
(7) § 264 a StGB als Schutzgesetz? 343
cc) Deliktische Haftung nach § 826 BGB 345
b) Vertrauenshaftung 347
aa) Culpa in Contrahendo des Vertreters und Sachwalters (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 3, 241 Abs. 2 BGB) 347
bb) Allgemein-zivilrechtliche Prospekthaftung 349
(1) Für eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswidriger Entsprechenserklärung 350
(2) Gegen eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswidriger Entsprechenserklärung 352
(3) Streitentscheidung 354
cc) Spezialgesetzliche Börsen- bzw. Verkaufsprospekthaftung 355
c) Schaden und Kausalität 357
3. Sanktionen des Börsenrechts 358
a) Sanktionen aus § 43 BörsG 359
aa) Anwendbarkeit des § 43 BörsG bei Verstößen gegen Zulassungsfolgepflichten 359
bb) Einordnung von § 161 AktG als Zulassungsfolgepflicht 361
cc) Sanktionen gegen die Gesellschaft 363
b) Sanktionen aus § 20 BörsG 363
aa) Anwendbarkeit von § 20 BörsG bei Verstößen gegen § 161 AktG 363
bb) Sanktionen gegen die Gesellschaft 364
c) Personelle und sachliche Ausstattung der Börsen 364
d) Zwischenergebnis 365
4. Sanktionen auf Betreiben der Anleger 366
a) Verweigerung der Entlastung und der Wiederwahl 366
b) Anfechtung des Entlastungsbeschlusses 367
c) Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds 368
III. Zusammenfassung 370
C. Rechtsvergleich 372
I. Haftungsrechtliche Konsequenzen 372
II. Unterschied 374
III. Vorschlag: Überwachung der Abgabe der Entsprechenserklärung auch in Deutschland? 375
6. Teil: Akzeptanz der Corporate Governance Kodizes 378
A. Akzeptanz durch die Gerichte 378
I. Großbritannien 378
II. Deutschland 381
B. Akzeptanz durch die börsennotierten Gesellschaften 383
I. Großbritannien 383
II. Deutschland 386
C. Anerkennung durch die institutionellen Anleger 390
I. Großbritannien 390
II. Deutschland 391
7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 393
1. Teil: Allgemeine Einführung 393
2. Teil: Entstehung der nationalen Corporate Governance Kodizes 394
3. Teil: Rechtsquellen und Regelungen für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. des Board of Directors und die Einordnung der nationalen Corporate Governance Kodizes 395
4. Teil: Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw. Board of Directors aus den nationalen Corporate Governance Kodizes in Wechselwirkung mit den sonstigen Rechtsquellen 396
A. Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren 396
B. Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse 399
C. Kontrolle und Kontrollmechanismen 400
D. Vergütung (Remuneration) 405
5. Teil: Haftung und Sanktionen 406
6. Teil: Akzeptanz der Corporate Governance Kodizes 407
Fazit 407
Anhang 1: The Combined Code on Corporate Governance (Stand Juli 2003) 408
Anhang 2: Deutscher Corporate Governance Kodex (Stand 2. Juni 2005) 423
Literaturverzeichnis 434
Sachwortverzeichnis 470