Die Funktionen der Rechtsverordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Funktionen der Rechtsverordnung
Der gesetzgeberische Zuschnitt des Aufgaben- und Leistungsprofils exekutiver Rechtsetzung als Problem des Verfassungsrechts, ausgehend vom Referenzgebiet des Umweltrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1008
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Grundgesetz konstituiert die Rechtsverordnung in Art. 80 Abs. 1 GG als gesetzesakzessorische exekutive Rechtsetzungsform mit Allgemeinverbindlichkeit. Die dogmatische Besonderheit der Rechtsverordnung ergibt sich aus der Stellung im Schnittpunkt zwischen Legislative und Exekutive, zwischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, zugleich als Gesetzesvollziehung und Rechtsetzung, Rechtsgrundlage und administrative Handlungsform. Ausgehend von der systematischen Analyse der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung unter den Bedingungen gegenwärtigen Staatshandelns (technologische Umbrüche und strukturelle Ungewissheit, Internationalisierung der Rechtsordnung), behandelt der Verfasser die Rechtsverordnung in ihren verwaltungsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundproblemen. Die Funktionen der Rechtsverordnung werden integriert in den Kontext einer Theorie rechtlicher Regelungsformen. Dabei erweist sich die Rechtsverordnung als Rechtsetzungsform spezifischer Rationalitätsgarantien.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Problemaufriss | 19 | ||
1. Quantitative und qualitativ-funktionale Dimensionen der Rechtsverordnung | 19 | ||
2. Die gesetzgeberische Funktionszuordnung mit Statuierung der Delegationsnorm | 23 | ||
3. Methodische Erweiterung der Zielsetzungen | 26 | ||
4. Fehlbestände in Theorie und Dogmatik exekutiver Rechtsetzung | 27 | ||
II. Die Verfassungsabhängigkeit der Rechtsetzungsorganisation in historischer Perspektive | 30 | ||
1. Konstitutionalismus | 32 | ||
2. Weimarer Republik | 38 | ||
3. Nationalsozialismus | 44 | ||
4. Die Verfassungsordnung des Grundgesetzes | 45 | ||
5. Die verfassungsgeschichtliche Verknüpfung von Rechtsetzungsorganisation und Verfassungsordnung im Überblick | 48 | ||
III. Die Verfassungsabhängigkeit der Rechtsetzungsorganisation in vergleichender Perspektive | 50 | ||
1. Exekutive Rechtsetzungsbefugnisse im ausländischen öffentlichen Recht | 51 | ||
2. Delegierte Rechtsetzung im Recht der Europäischen Union | 56 | ||
Erster Teil: Analyse und Typisierung der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung zur Rechtsetzungsform der Rechtsverordnung am Beispiel des Umweltrechts | 59 | ||
I. Das Umweltrecht als Referenzgebiet | 59 | ||
II. Funktionen der Rechtsverordnung im Kontext technologischer Umbrüche und struktureller Ungewissheitsbedingungen | 63 | ||
1. Operationalisierung staatlicher Regulierungsexpansion | 63 | ||
a) Die Ausweitung staatlicher Regelungsaktivitäten im Bereich der Ökologie | 65 | ||
b) Anwendungsfelder der Rechtsverordnung als Instrument der Regulierungsexpansion | 69 | ||
(1) Regulierungsexpansion im Immissionsschutzrecht | 69 | ||
(2) Regulierungsexpansion im Chemikalienrecht | 71 | ||
(3) Regulierungsexpansion im Abfallrecht | 75 | ||
c) Das Verfahrensrecht der Regulierungsexpansion | 77 | ||
d) Untergesetzliche Regulierungsexpansion in konkurrierenden Rechtsetzungsformen | 79 | ||
2. Beschleunigung und Flexibilisierung der Rechtsetzung | 82 | ||
a) Die Rechtsverordnung als Instrument der Rechtsetzungsbeschleunigung | 82 | ||
(1) Beschleunigungseffekte auf der Ebene des Normersterlasses | 83 | ||
(a) Die Rechtsverordnung als die grundsätzlich schnellere und flexiblere Rechtsform | 83 | ||
(b) Nivellierung der Rechtsetzungsgeschwindigkeit durch den Prozess der Normerzeugung, die einfachgesetzliche Verfahrensgestaltung und den politischen Gestaltungswillen | 87 | ||
(2) Beschleunigungseffekte auf der Ebene der Normaktualisierung | 90 | ||
b) Anwendungsfelder der Rechtsverordnung als Beschleunigungs- und Flexibilisierungsinstrument | 91 | ||
(1) Beschleunigung und Flexibilisierung im Chemikalienrecht | 91 | ||
(2) Divergierende Effekte im Immissionsschutz-, Abfall- und Gentechnikrecht | 93 | ||
c) Beschleunigung und Flexibilisierung im Verhältnis von Verwaltungsvorschriften und Rechtsverordnungen | 94 | ||
3. Verrechtlichung des Vorsorgeprinzips | 96 | ||
a) Das Vorsorgeprinzip als Rechtsprinzip | 97 | ||
b) Die Bewältigung der Vorsorgeorientierung durch Rechtsverordnungen: Die Umsetzung des vorsorgerechtlichen Konzeptierungsgebots als Anwendungsfall aus dem Immissionsschutzrecht | 101 | ||
c) Anwendungsvariante: Die Umsetzung des Vorsorgegebots durch Rechtsverordnungen nach dem Gentechnikgesetz – Rechtsverordnungen als Teil einer Rechtsetzungsstruktur mit experimentellem Charakter und Innovationsimplikationen | 105 | ||
d) Das Zustandekommen der Rechtsverordnungen im Bereich des Vorsorgeprinzips und die funktionalen Äquivalenzen | 111 | ||
4. Raumbezogene Planung | 115 | ||
a) Die Rechtsverordnung als Instrument der raumbezogenen Planung | 116 | ||
b) Anwendungsfelder der verordnungsrechtlichen Umweltplanung in der Rechtsform der Rechtsverordnung | 119 | ||
(1) Raumbezogene Planung im Wasser- und Immissionsschutzrecht | 119 | ||
(2) Raumbezogene Planung im Naturschutzrecht | 121 | ||
5. Adaption des staatlichen Instrumentenwandels | 124 | ||
a) Instrumentenwandel in der Umweltpolitik. Das Kooperationsprinzip als Versuch einer dogmatischen Klammer | 124 | ||
b) Anwendungsfelder ökonomischer, reflexiver und kooperativer Elemente in der Verordnungsgebung des Umwelthaftungs-, Immissionsschutz- und Abfallrechts | 129 | ||
(1) Ökonomische Instrumente im Umwelthaftungsrecht | 129 | ||
(2) Reflexive Elemente in der Störfallverordnung (12. BImSchV) | 130 | ||
(3) Nutzung privater Vorarbeiten im Immissionsschutzrecht | 131 | ||
(4) Kooperationssteuerung im Abfallrecht | 132 | ||
6. Vereinheitlichung und Regionalisierung des Verwaltungshandelns | 138 | ||
a) Die Vereinheitlichung verwaltungsbehördlicher Einzelentscheidungen durch Rechtsverordnungen | 139 | ||
b) Die Neuordnung des Bundes-Bodenschutzrechts als Anwendungsfeld der Vereinheitlichung der verwaltungsbehördlichen Praxis | 140 | ||
c) Das Immissionsschutzrecht als Anwendungsfall der bundesstaatlichen Vereinheitlichungswirkungen der Bundes-Rechtsverordnungen | 143 | ||
d) Anwendungsfelder für Rechtsverordnungen zur Regionalisierung des Verwaltungshandelns | 145 | ||
e) Vereinheitlichung und Regionalisierung durch Verwaltungsvorschriften | 146 | ||
7. Zwischenergebnis | 147 | ||
III. Funktionen der Rechtsverordnung im Kontext der Internationalisierung der Rechtsordnung | 147 | ||
1. Inkorporation des EG-Rechts | 148 | ||
a) Die Rechtsverordnung als Instrument der EG-Rechts-Inkorporation | 150 | ||
b) Anwendungsfälle der EG-Rechts-Inkorporation durch Rechtsverordnungen | 151 | ||
(1) Spezialermächtigungen im Immissionsschutz- und Gentechnikrecht | 152 | ||
(2) Globalermächtigungen im Wasser-, Immissionsschutz- und Abfallrecht | 153 | ||
c) Die Beendigung des funktional äquivalenten Einsatzes von Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften durch den Europäischen Gerichtshof | 155 | ||
2. Umsetzung völkervertraglicher Verpflichtungen | 157 | ||
a) Die Rechtsverordnung als Instrument der Umsetzung völkervertraglicher Verpflichtungen | 158 | ||
(1) Rechtsverordnungen im Bereich des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 158 | ||
(2) Rechtsverordnungen im Bereich des Art. 59 Abs. 2 S. 2 GG | 161 | ||
b) Umweltrechtliche Anwendungsfelder der verordnungsrechtlichen Umsetzung völkervertraglicher Verpflichtungen | 161 | ||
3. Bewältigung normstruktureller Systembrüche | 164 | ||
a) Der Systembruch zwischen konditionalen und finalen Normstrukturen in der Konfrontation des deutschen mit dem europäischen Verwaltungsrecht | 165 | ||
b) Die IVU-Richtlinie als paradigmatische Vorgabe einer finalen Normstruktur | 167 | ||
c) Die Bewältigung normstruktureller Systembrüche durch Einsatz der Rechtsverordnung | 170 | ||
(1) Die divergierenden Umsetzungskonzeptionen des deutschen Umweltrechts | 170 | ||
(2) Implementation in das bestehende Regelwerk und Integrationsarbeit durch den Verordnungsgeber des Immissionsschutz- und Abfallrechts | 171 | ||
(3) Konkurrierende Rechtsetzungsformen | 175 | ||
4. Zwischenergebnis | 176 | ||
IV. Funktionen der Rechtsverordnung in der rechtspolitischen Projektion | 177 | ||
1. Die Konzeption einer UGB-Kodifikation und ihr (vorläufiges) Scheitern | 177 | ||
2. Die Recht- und Regelsetzung nach dem Sachverständigenentwurf für ein Umweltgesetzbuch 1998 | 179 | ||
a) Hierarchischer Vorrang für die Rechtsverordnung? | 180 | ||
b) Zentrale Verordnungsermächtigung zur Grenz- und Richtwertfestsetzung in § 11 UGB-KomE | 181 | ||
c) Begründungspflicht | 182 | ||
d) Periodische Überprüfung | 182 | ||
e) Das Konzept der verordnungsersetzenden Verträge | 183 | ||
3. Die Reform der Beteiligungsstrukturen | 183 | ||
a) Die Mitwirkung der Umweltkommission | 183 | ||
b) Die Beteiligung des Bundestages | 185 | ||
c) Suspendierung der Beteiligungsvorschriften bei besonderer Dringlichkeit | 186 | ||
4. Die Rechtsetzungsorganisation nach dem Kommissionsentwurf als Rezeption der gegenwärtigen Verordnungsfunktionen | 186 | ||
V. Die gesetzgeberische Funktionenzuordnung zur Rechtsetzungsform der Rechtsverordnung im Überblick | 187 | ||
1. Strukturierung der Analyse und Typisierung | 187 | ||
2. Die Rechtsverordnung als quantitativ und qualitativ-funktional dominierende Rechtsetzungsform | 188 | ||
3. Die politische Bedeutung der Verordnungsgebung | 190 | ||
4. Zusammentreffen modernisierungsspezifischer und tradierter Verordnungsfunktionen | 190 | ||
Zweiter Teil: Bausteine zur verfassungsrechtlichen Funktionssystematik der Rechtsverordnung | 192 | ||
I. Die Abhängigkeit der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung von den Vorgaben des Grundgesetzes | 192 | ||
1. Ansätze zur verfassungsrechtlichen Systematisierung der Verordnungsfunktionen in der Rechtswissenschaft | 193 | ||
2. Kritik und Erweiterung der bisherigen Ansätze. Einführung der Differenzierung nach Primär- und Sekundärfunktionen, Grund- und Steuerungsmodus. Zur Funktionsstruktur des Delegationsakts | 195 | ||
II. Der Grundmodus der Rechtsverordnung: Konstituierung durch die Primärfunktionen | 201 | ||
1. Entlastung des Parlaments (Primärfunktion im Verhältnis zum Gesetz) | 202 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zuordnung der Entlastungsfunktion | 202 | ||
b) Funktionsexklusivität im Verhältnis der Rechtsetzungsformen | 204 | ||
2. Dekonzentrierende Setzung allgemeinverbindlichen Rechts (Primärfunktion im Verhältnis zu den Satzungen und Verwaltungsvorschriften) | 207 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zuordnung der allgemeinverbindlichen Rechtswirkung. Mit einem Begründungsversuch zur konstitutiven Bedeutung des Art. 80 Abs. 1 GG | 209 | ||
b) Funktionsexklusivität im Verhältnis der (untergesetzlichen) Rechtsetzungsformen | 214 | ||
(1) Abgrenzung zur Satzung | 214 | ||
(2) Abgrenzung zu den Verwaltungsvorschriften | 219 | ||
3. Keine Primärfunktion: Die Setzung abstrakt-genereller Normen | 222 | ||
a) Das Erfordernis abstrakt-genereller Normsetzung als Element eines materiellen Verordnungsbegriffs? | 223 | ||
b) Zum nur-formellen Verordnungsbegriff des Grundgesetzes | 226 | ||
4. Ebenfalls keine Primärfunktion: Die Beschleunigung und Flexibilisierung der Rechtsetzung | 231 | ||
5. Das Grundgesetz bestimmt (nur) den Grundmodus der Verordnungsgebung | 234 | ||
III. Der Steuerungsmodus der Rechtsverordnung: Speicher der Sekundärfunktionen | 235 | ||
IV. Originärer Bereich und eigenständiges Leistungsprofil der Rechtsverordnung | 237 | ||
1. Die Konzeption einer Theorie des Regulatory Choice | 238 | ||
2. Der originäre Bereich der Rechtsverordnung | 238 | ||
Dritter Teil: Die Konfrontation der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung mit dem Verfassungsrahmen exekutiver Rechtsetzung | 240 | ||
I. Regelungsstrukturen gegenwärtigen Staatshandelns | 241 | ||
1. Normstrukturen und verfassungsrechtliche Implikationen im Referenzgebiet des Umweltrechts | 242 | ||
2. Bipolare Programmierung durch ambivalente Zweckbestimmungen | 248 | ||
3. Rechtsetzungsorganisation in der Umsetzung wissenschaftstheoretischer Grundpositionen: Die normstrukturelle Ausrichtung am Paradigma des institutionellen Erkenntnisvermögens | 249 | ||
4. Vom institutionellen Erkenntnisvermögen zur normativen Festlegung (Paradigmenwechsel) | 253 | ||
5. Konsequenzen aus dem Paradigmenwechsel | 256 | ||
6. Perpetuierung des Normsetzungsmodells der parlamentarischen (Selbst-) Beschränkung durch die Rechtsprechung, insbesondere durch die Kalkar-Entscheidung des BVerfG | 257 | ||
7. Abstufungen in der Gestaltungsfreiheit des Verordnungsgebers | 260 | ||
a) Die Strukturierung des Verordnungsermessens in der Literatur | 260 | ||
b) Die verwaltungs- und verfassungsgerichtliche Absicherung der Rechtsverordnung als Instrument der Politik | 261 | ||
II. Ausdifferenzierung der Verordnungsfunktionen und Regelungsdichte der Verordnungsermächtigung | 265 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen gesetzgeberischer Funktionenzuordnung und Beschaffenheit der Verordnungsermächtigungen | 265 | ||
a) Die Einwirkung einzelner Funktionen auf die Verordnungsermächtigung | 266 | ||
b) Das Zusammentreffen mehrerer Funktionen | 267 | ||
c) Verordnungsfunktionen und verfassungsrechtliche Vorgaben im Widerstreit | 268 | ||
2. Verordnungsfunktionen und Ermächtigungsnormen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 268 | ||
a) Grundlinien der Verfassungsrechtsprechung | 268 | ||
b) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG unter der Hegemonie der Wesentlichkeitsdogmatik | 275 | ||
c) Das Kriterium der „hinreichenden Bestimmtheit“ | 281 | ||
d) Die verdeckte Kontinuität des Möglichkeitskriteriums | 281 | ||
e) Verordnungsfunktionen als Legitimationsfiguren, modifiziert durch Grundrechtswesentlichkeit | 284 | ||
f) Methodenentwicklung und Absicherung der Gesetzgebungspraxis | 288 | ||
g) Zur Kritik der Verfassungsrechtsprechung. Mit einem Vorschlag für ein Rechtsregime verfassungsrechtlicher Mindestanforderungen | 293 | ||
III. Auflösung der dualen Gesetzesbindung der Rechtsverordnung | 298 | ||
1. Einführung des Konzepts der dualen Gesetzesbindung | 298 | ||
2. Gefährdungen der dualen Gesetzesbindung | 301 | ||
a) Eröffnung der Vollzugsfähigkeit auf Verordnungsebene | 301 | ||
b) Herausbildung einer „mittleren Steuerungsebene“ | 303 | ||
3. Verlust der Steuerungsfähigkeit und Bedeutung des Rechts? | 303 | ||
4. Die duale Struktur der Rechtsverordnung in Auflösung | 304 | ||
5. Annäherung an Autonomiekonzeptionen (Satzungsrecht): Von der Fremdsteuerung durch den Gesetzgeber zur Selbststeuerung der Exekutive | 305 | ||
6. Zum Substitutionspotential der Wesentlichkeitsdogmatik | 309 | ||
a) Zur Vermittlung einer materiellen Gesetzesbindung | 310 | ||
b) Zur Vermittlung dogmatischer Eigenständigkeit gegenüber dem Satzungsrecht | 310 | ||
IV. Ambivalenz der europarechtlichen Einwirkungen | 311 | ||
1. Einerseits: Stabilisierung der Regelungsform Rechtsverordnung | 312 | ||
2. Andererseits: Aufweichung der Regelungsdichte | 317 | ||
3. Zur Rechtfertigung der gegenwärtigen Richtlinientransformation durch Rechtsverordnung | 318 | ||
a) Erstes Legitimationsmodell: Determinierung durch Ausrichtung auf die Gesetzeszwecke | 318 | ||
b) Zweites Legitimationsmodell: Rechtfertigung durch nachgelagerte Zustimmung des Bundestages | 319 | ||
c) Drittes Legitimationsmodell: Rechtfertigung durch europarechtliche Zweckrichtung der Verordnungsgebung | 319 | ||
(1) Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungs- und Bundesverwaltungsgericht | 320 | ||
(2) Zur Argumentation in der Rechtswissenschaft | 321 | ||
4. Das Problem der zweistufigen Exekutivrechtsetzung | 326 | ||
V. Funktionale, verfahrensrechtliche und Rechtswirkungskonvergenzen im Verhältnis von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschriften | 329 | ||
1. Funktionale Äquivalenzen als Resultat gesetzgeberischer Funktionszuordnungen zu Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften | 330 | ||
2. Die Parallelisierung der Ermächtigungsstrukturen und des Verfahrensrechts | 331 | ||
3. Schnittmengen in der Rechtsqualität von Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschriften | 333 | ||
a) Konzeptionen der (partiellen) Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung | 333 | ||
(1) Die Entfaltung vielfältiger Argumentationsfiguren in der Literatur: „Tatbestandlicher Beurteilungsspielraum“, „Selbstbindung der Verwaltung“, „Normative Ermächtigungslehre“ und Netzwerktheorie | 334 | ||
(2) Die Rechtsprechung von BVerwG und BVerfG zu „antizipierten Sachverständigengutachten“ und „normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften“ | 338 | ||
(3) Kritik der dogmatischen Konstruktionen zur Begründung unmittelbarer Außenwirkung | 340 | ||
b) Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften nach der Theorie des originären exekutiven Verordnungsrechts? | 345 | ||
VI. Verordnungsfunktionen und Bundesstaatsverhältnis | 352 | ||
1. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Verordnungsgebung des Bundes | 352 | ||
2. Die Verdrängung von Landeskompetenzen durch Rechtsverordnungen des Bundes | 355 | ||
a) Der Verlust von Gesetzgebungskompetenzen der Länder als Element der Verfassungsentwicklung | 355 | ||
b) Blockade und Einengung von Länderkompetenzen durch Bundes-Rechtsverordnungen | 357 | ||
3. Die Beteiligung der Landesparlamente im Bereich der Verordnungsgebung des Bundes als Ausdruck funktionaler Äquivalenzen | 363 | ||
VII. Verknüpfung der Rechtsverordnung mit gesellschaftlichen und parlamentarischen Beteiligungsformen | 365 | ||
1. Die Beteiligung der Öffentlichkeit am Zustandekommen der Rechtsverordnung | 365 | ||
a) Die gesetzliche Strukturierung der Öffentlichkeitsbeteiligung | 365 | ||
b) Die Rechtsfolgen der Verletzung von Beteiligungsvorschriften | 369 | ||
2. Parlamentarische Mitwirkung | 371 | ||
a) Die gesetzgeberische Intention des Zusammenhangs zwischen offener Ermächtigungsformulierung und nachgeschalteter Parlamentsbeteiligung | 372 | ||
b) Stand der Dogmatik | 373 | ||
(1) Zustimmungsvorbehalte verfassungsgemäß | 373 | ||
(2) Änderungsvorbehalte umstritten | 375 | ||
(a) Änderungsvorbehalte verfassungsrechtlich zulässig | 376 | ||
(b) Änderungsvorbehalte als verfassungswidrige Mitwirkungsform | 377 | ||
(c) Differenzierung nach fakultativen und obligatorischen Änderungsvorbehalten | 378 | ||
(d) Verfassungskonforme Auslegung | 378 | ||
(e) Kritik und Zwischenergebnis | 379 | ||
(3) Aufhebungsvorbehalte umstritten | 380 | ||
(4) Beteiligungsrechte von Parlamentsausschüssen | 381 | ||
3. Kompensationsstrategien | 383 | ||
a) Kompensation durch Öffentlichkeitsbeteiligung? | 385 | ||
(1) Kritik der rechtswissenschaftlichen Legitimationsmodelle. Mit einer Rekonstruktion von Art. 80 Abs. 1 GG als verfassungsrechtlicher Kompensationsregel | 385 | ||
(2) Kompensation und Verfahrenslegitimation in der Verfassungsrechtsprechung | 395 | ||
b) Kompensation durch Beteiligung des Parlaments? | 397 | ||
c) Kompensation durch Zweckrichtung der Verordnungsermächtigung? | 401 | ||
Vierter Teil: Die rechtliche Rationalität der Rechtsverordnung | 402 | ||
I. Die Rationalität des regelmäßig abstrakt-generellen Charakters | 404 | ||
1. Das Postulat abstrakt-genereller Rechtsetzung in verfassungs- und ideengeschichtlicher Perspektive | 405 | ||
2. Das Postulat abstrakt-genereller Rechtsetzung unter dem Grundgesetz | 408 | ||
II. Rechtsschutzgewähr als Rationalitätsverbürgung | 411 | ||
1. Zur gegenwärtigen Dogmatik des Rechtsschutzes gegenüber Rechtsverordnungen | 411 | ||
a) Die Anwendbarkeit von Art. 19 Abs. 4 GG | 411 | ||
b) Zu den prozessualen Aspekten | 413 | ||
(1) Inzidenter und prinzipaler Rechtsschutz | 413 | ||
(2) Rechtsverordnungen der Länder und des Bundes | 414 | ||
(3) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz und Verfassungsbeschwerde | 416 | ||
2. Kontrastierung zu den rudimentären Rechtsschutzoptionen gegenüber Verwaltungsvorschriften | 422 | ||
a) Die restriktive Grundposition der Rechtsprechung | 423 | ||
b) Die Bemühungen um eine Ausweitung des Rechtsschutzes in der Literatur | 425 | ||
3. Überlegungen zum Rechtsschutz gegenüber untergesetzlichen Normen de lege ferenda | 426 | ||
III. Die Rationalität der verfassungsrechtlichen Verankerung | 429 | ||
1. Verfassungsrechtlich gewährleistete Rechtssicherheit | 429 | ||
2. Rationalität durch Publizität | 431 | ||
3. Die Rationalität der Regierungsrechtsetzung | 433 | ||
a) Legitimationsaspekte der Regierungsrechtsetzung | 433 | ||
b) Regierungsrechtsverordnungen (legislative Rechtsverordnungen) versus Verwaltungsrechtsverordnungen (administrative Rechtsverordnungen) | 437 | ||
4. Der Kompromisscharakter der Rechtsetzungsform Rechtsverordnung | 438 | ||
a) Rechtspolitische Kompromissbildung auf der Ebene des einfachen Gesetzes | 438 | ||
b) Die einfachgesetzliche Ausgestaltung als Nachzeichnung der Kompromissbildung auf Verfassungsebene | 439 | ||
IV. Rationalitätsmaximen für die zukünftige Rechtsetzungsorganisation | 440 | ||
1. Anforderungen an die zukünftige Rechtsetzungsorganisation unter modernisierungsspezifischen Rahmenbedingungen | 441 | ||
a) Re-Stabilisierung der Dichotomie von Gesetz und Rechtsverordnung | 441 | ||
b) Stärkung der gesetzlichen Ermächtigungsstrukturen | 446 | ||
c) Untergesetzlicher Vorrang für die Rechtsverordnung | 452 | ||
2. Insbesondere: Zur Integration von Ungewissheitsbedingungen in die gesetzlichen Ermächtigungsstrukturen | 454 | ||
a) Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG als absolute Delegationssperre für Fälle umfassender Ungewissheit? | 454 | ||
(1) Die absolute Delegationssperre als Konsequenz der Orientierung am Paradigma des institutionellen Erkenntnisvermögens | 455 | ||
(2) Das normative Grundverständnis staatlicher Regelbildung als Ausweg | 458 | ||
b) Zur verfassungsrechtlichen Verzichtbarkeit des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 461 | ||
3. Die Gewährleistung verfassungsrechtlicher Grundentscheidungen als Aufgabe der Politik. Die parlamentarische Beratung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes als Beispiel | 463 | ||
Gesamtergebnis | 472 | ||
Problemstellung, Methoden, Prämissen | 472 | ||
Erster Teil: Analyse und Typisierung der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung zur Rechtsetzungsform der Rechtsverordnung am Beispiel des Umweltrechts | 475 | ||
Zweiter Teil: Bausteine zur verfassungsrechtlichen Funktionssystematik der Rechtsverordnung | 476 | ||
Dritter Teil: Die Konfrontation der gesetzgeberischen Funktionenzuordnung mit dem Verfassungsrahmen exekutiver Rechtsetzung | 478 | ||
Vierter Teil: Die rechtliche Rationalität der Rechtsverordnung | 484 | ||
Literaturverzeichnis | 488 | ||
Sachverzeichnis | 556 |