Menu Expand

Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung

Cite BOOK

Style

Arnim, H., Sommermann, K. (Eds.) (2004). Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51567-7
Arnim, Hans Herbert von and Sommermann, Karl-Peter. Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung: Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51567-7
Arnim, H, Sommermann, K (eds.) (2004): Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung: Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51567-7

Format

Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung

Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Arnim, Hans Herbert von | Sommermann, Karl-Peter

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 167

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hans Herbert von Arnim ist Jurist und Volkswirt. Nach der arbeitsrechtlichen Promotion in Heidelberg leitete er zehn Jahre lang das Forschungsinstitut des Bundes der Steuerzahler in Wiesbaden. Er habilitierte sich in Regensburg, für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, lehrte in München und Marburg und folgte 1981 dem Ruf der Deutschen Hochschule (heute: Universität) für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo er auch über seine Pensionierung hinaus lehrt und forscht. Von 1993 bis 1995 war er Rektor der Hochschule. Sein Thema sind Grundfragen von Staat und Gesellschaft, was direkte Einmischung in die Politik aber nicht ausschließt.

Abstract

Die Gemeinwohlproblematik gewinnt in jüngster Zeit wieder große Aktualität in Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Publizistik. Der Reformstau, die mögliche Blockade durch die Opposition im Bundesrat und andere Fragen des politischen Systems, die drohende Verselbstständigung der "politischen Klasse", die Macht der Verbände, der Medien und anderer "intermediärer Kräfte", die Europäisierung und Globalisierung und nicht zuletzt zahlreiche Skandale stellen das ewig junge Thema in ganz neue aktuelle Zusammenhänge.

Die Gemeinwohlthematik wird unter vier Aspekten behandelt: Erneuerung des Gemeinwohlgedankens in der Gegenwart, institutionelle Voraussetzungen der Gemeinwohlverwirklichung, Probleme des Gemeinwohls im Mehrebenensystem sowie neue Wege der Gemeinwohlverwirklichung. Der Band enthält die Referate, die auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung im März 2003 gehalten wurden sowie die Berichte über die Diskussionen und die Mitschrift einer abschließenden Podiumsdiskussion.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Begrüßung und Eröffnung 9
Karl-Peter Sommermann:Einführung in die 71. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung 13
Roman Herzog:Pluralistische Gesellschaft und staatliche Gemeinwohlsorge 21
Marion Weschka:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Roman Herzog 33
Renaissance des Gemeinwohls 41
Stefan Fisch:Der Wandel des Gemeinwohlverständnisses in der Geschichte 43
Monika John-Koch:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Stefan Fisch 55
Hans Herbert von Arnim:Gemeinwohl im modernen Verfassungsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 63
Stefan Kleb:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Hans Herbert von Arnim 89
Institutionelle Voraussetzungen der Gemeinwohlverwirklichung 93
Josef Isensee:Konkretisierung des Gemeinwohls in der freiheitlichen Demokratie 95
Alexandra Unkelbach:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Josef Isensee 119
Peter Graf Kielmansegg:Gemeinwohl durch politischen Wettbewerb 125
Stefanie Ritter:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Peter Graf Kielmansegg 135
Gregor Thüsing:Tarifautonomie und Gemeinwohl 141
Burkhard Margies:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Gregor Thüsing 159
Gemeinwohlverwirklichung im Mehrebenensystem 163
Gerhard Lehmbruch:Gemeinwohl und kooperativer Föderalismus 165
Martin Schurig:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Gerhard Lehmbruch 195
Karl-Peter Sommermann:Nationales und europäisches Gemeinwohl 201
Petra Kempf:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Karl-Peter Sommermann 223
Hans-Georg Wehling:Spielräume kommunaler Gemeinwohlsorge 227
Stefanie Gille:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Hans-Georg Wehling 239
Neue Wege der Gemeinwohlverwirklichung 245
Charles B. Blankart:Gemeinwohl durch direkte und repräsentative Demokratie 247
Mike Weber:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Charles B. Blankart 265
Gunnar Folke Schuppert:Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung von Gemeinwohlvorsorge 269
Annette Schorr:Bericht über die Diskussion zum Vortrag von Gunnar Folke Schuppert 301
Podiumsdiskussion: Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung vor den Herausforderungen der Globalisierung 307
Verzeichnis der Autoren, Diskussionsleiter und Diskussionsberichterstatter 333