Menu Expand

Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls

Cite BOOK

Style

Holtwisch, C. (2006). Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls. Entstehung - Gestalt - Wirkung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52215-6
Holtwisch, Christoph. Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls: Entstehung - Gestalt - Wirkung. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52215-6
Holtwisch, C (2006): Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls: Entstehung - Gestalt - Wirkung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52215-6

Format

Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls

Entstehung - Gestalt - Wirkung

Holtwisch, Christoph

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 167

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Christoph Holtwisch behandelt das Nichteinhaltungsverfahren (non-compliance procedure) des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention. Dieses Verfahren dient der Feststellung und - unterstützenden oder sanktionierenden - Behandlung von drohenden oder bereits vorhandenen Verletzungen der Kyoto-Verpflichtungen. Der Autor bietet die erste umfassende und interdisziplinär angelegte juristische Analyse dieses komplexen Nichteinhaltungsverfahrens. Er folgt dessen Systematik und betrachtet vergleichend alle ähnlichen umweltvölkerrechtlichen Verfahren. Der Verfasser weist nach, daß das - stark reputationsbasierte - Kyoto-Verfahren trotz der Defizite seiner ökonomischen Sanktionen modellhaften und innovativen Charakter auch über das Klimaregime hinaus hat. Die Untersuchung ist jedoch nicht nur ein Verfahrenskommentar, sondern bietet auch eine einhaltungsbezogene Einführung in das Kyoto-Protokoll. Darüber hinaus entwirft der Verfasser eine allgemeine Einhaltungstheorie im Bereich des Völkerrechts und der Internationalen Beziehungen. Das Nichteinhaltungsverfahren wird daran ebenso gemessen wie an der Frage, wie es die Einhaltung verschiedener Staatengruppen in der Praxis beeinflussen wird. "All dies macht die Arbeit sehr lesenswert sowohl für politische Entscheidungsträger, für Praktiker der Umsetzung, aber auch für Wissenschaftler." (Prof. Dr. Klaus Töpfer, UNEP-Exekutivdirektor 1998-2006, in seinem Geleitwort)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitworte 5
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
Einleitung 25
A. Ziel der Arbeit 25
B. Inhalt der Arbeit 26
1. Kapitel:Sach- und Rechtsrahmen des Nichteinhaltungsverfahrens 28
A. Anthropogener Klimawandel 28
I. Natürlicher Treibhauseffekt 29
II. Anthropogener Treibhauseffekt 31
1. Störung des Klimasystems 31
2. Menschlicher Einfluß 32
3. Gefährlichkeit der Störung 35
B. Völkerrechtliches Klimaregime 38
I. Rahmenkonventions- und Protokollstrategie 38
II. Klimarahmenkonvention 40
1. Endziel und Grundsätze 40
2. Verpflichtungen 40
a) Alle Parteien und Anhang II-Parteien 41
b) Anhang I-Parteien 42
III. Kyoto-Protokoll: Ergänzende Verpflichtungen 43
1. Alle Parteien und Anhang II-Parteien 43
2. Anhang I-Parteien 47
a) Emissionsverpflichtungen 47
aa) Verpflichtungszeitraum 2008–2012und Korbansatz 47
bb) Individuell zugeteilte Emissionsmengen 48
cc) Politiken und Maßnahmen 51
b) Flexible Mechanismen 52
aa) Gemeinsame Umsetzung 53
bb) Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung 55
cc) Internationaler Emissionshandel 58
dd) Berechtigungsvoraussetzungen 61
c) Methodische und Berichts-Pflichten 64
aa) Methodische Pflichten 64
bb) Berichtspflichten 67
3. Bedeutung der nicht ratifizierenden Anhang I-Parteien 69
C. Zwischenergebnisse 71
2. Kapitel:Verhandlungen und Rechtsform des Nichteinhaltungsverfahrens 73
A. Nichteinhaltungsverfahren im Umweltvölkerrecht 74
I. Montrealer Protokoll zur Wiener Ozonkonvention 77
II. Protokolle zur Genfer LRTAP-Konvention 78
III. Espoo-Konvention und SEA-Protokoll 80
IV. Kyoto-Protokoll zur Klimarahmenkonvention 81
V. Aarhus-Konvention und PRTR-Protokoll 81
VI. Alpenkonvention und Durchführungsprotokolle 82
VII. Basler Konvention 83
VIII. Cartagena-Protokoll zur Artenvielfaltskonvention 84
IX. Sonstige Entwicklungen von Nichteinhaltungsverfahren 84
B. Verhandlungen zum Nichteinhaltungsverfahren 88
I. Ausgangspunkt: Art. 18 KP 88
II. November 1998 –COP 4 89
III. Juni 1999 –SB 10 91
IV. Oktober/November 1999 –SB 11 und COP 5 93
V. Juni 2000 –SB 12 96
VI. September/November 2000 –SB 13 und COP 6 I 98
VII. Juli 2001 –COP 6 II 101
VIII. Oktober/November 2001 –COP 7 106
C. Rechtsform des Nichteinhaltungsverfahrens 109
I. Bedingungen des Art. 18 KP 110
II. Verbindliche Folgen 110
III. Politische Praktikabilitätserwägungen 114
1. Annahme durch Protokolländerung 115
2. Annahme durch Beschluß 116
3. Annahme durch Protokolländerung und Beschluß 119
D. Zwischenergebnisse 120
3. Kapitel:Einhaltungsausschuß des Nichteinhaltungsverfahrens 122
A. Unterstützungs- und Durchsetzungsabteilung 125
I. Aufgaben 125
1. Unterstützungsabteilung 128
a) Allein-Zuständigkeit 128
b) Vor-Zuständigkeit 130
c) Berücksichtigung besonderer Gesichtspunkte 131
aa) Gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortlichkeiten 131
bb) Jeweilige Umstände des Falles 133
2. Durchsetzungsabteilung 133
a) Einhaltungskontrolle der wichtigsten Pflichten der Anhang I-Parteien 133
b) Verzeichnisanpassung und Datenbankkorrektur 134
II. Mitglieder 135
1. Anzahl 135
2. Herkunft 137
a) Problematik des Verteilungsschlüssels in der Durchsetzungsabteilung 138
b) Berücksichtigung der Interessengruppen 140
3. Mandat 143
4. Wahl 145
5. Anforderungen 147
6. Vorsitz 150
III. Zusammenarbeit 151
1. Mitgliederaustausch 151
2. Informationsaustausch 152
3. Beratungsaustausch 152
B. Plenum 153
I. Aufgaben 154
1. Berichterstattung 154
2. Allgemeine politische Führung 154
3. Verwaltungs- und Budgetangelegenheiten 156
4. Verfahrensregeln (Geschäftsordnung) 156
5. Sonstiges 159
II. Mitglieder 159
C. Büro 160
I. Aufgaben 160
II. Mitglieder 161
D. Sonstiges 161
I. Beschlußfassung 161
II. Treffen 164
III. Flexibilität gegenüber Transformationsländern 165
E. Zwischenergebnisse 166
4. Kapitel:Verfahrensregeln des Nichteinhaltungsverfahrens 168
A. Einleitung des Verfahrens 170
I. Berichte der sachkundigen Überprüfungsgruppen 173
1. Sachkundige Überprüfungsgruppen 175
2. Berichte 178
II. Selbst- und Parteianzeige 181
III. Übermittlung durch das Sekretariat 183
B. Zuweisung und Vorprüfung 184
I. Zuweisung 185
II. Vorprüfung 185
1. Kriterien 186
2. Verfahren 188
C. Allgemeines Verfahren 190
I. Beratung 191
1. Informationsquellen 191
a) Informationen aus dem Klimaregime 192
b) Kompetente zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen 193
c) Expertenrat 198
2. Rechte der betroffenen Partei 198
3. Information der Öffentlichkeit 199
II. Entscheidung 200
1. Form 200
2. Rechte der betroffenen Partei 200
3. Information der Öffentlichkeit 201
D. Ergänzende Verfahrensregeln für die Durchsetzungsabteilung 202
I. Spezielles Verfahren 203
1. Beratung 203
2. Vorläufige Entscheidung 205
3. Endgültige Entscheidung 205
II. Beschleunigtes Verfahren 207
1. Berechtigungsvoraussetzungen für die flexiblen Mechanismen 207
2. Berechtigung für Übertragungen im Emissionshandel 210
3. Verzeichnisanpassung oder Datenbankkorrektur 211
III. Einspruchsverfahren 211
E. Verhältnis zu anderen Verfahren 216
I. Mehrseitiges Beratungsverfahren 216
II. Streitbeilegungsverfahren 218
F. Zwischenergebnisse 222
5. Kapitel:Folgen des Nichteinhaltungsverfahrens 224
A. Unterstützungsabteilung 224
I. Empfehlungen 225
II. Zugang zu finanzieller und technischer Unterstützung 226
1. Kapazitätsaufbau 228
2. Technologietransfer 229
3. Finanztransfer 230
B. Durchsetzungsabteilung 232
I. Nichteinhaltung der methodischen oder Berichts-Pflichten 237
1. Erklärung der Nichteinhaltung 238
2. Einhaltungsaktionsplan 239
II. Nichteinhaltung der Berechtigungsvoraussetzungen für die flexiblen Mechanismen 241
III. Nichteinhaltung der Emissionsverpflichtungen 242
1. Erklärung der Nichteinhaltung 244
2. Einhaltungsaktionsplan 248
3. Reduzierung der zugeteilten Emissionsmenge 249
a) Erster Verpflichtungszeitraum und folgende Zeiträume 249
b) Ökonomische Bewertung der Sanktion 250
aa) Vereinfachte Betrachtung 251
bb) Vollständige Betrachtung 252
4. Aussetzung von Übertragungen im Emissionshandel 255
a) Vereinfachte ökonomische Bewertung 256
b) Vollständige ökonomische Bewertung 257
IV. Ergänzende externe Nichteinhaltungsfolgen? 258
C. Zwischenergebnisse 262
6. Kapitel:Gesamtbeurteilung des Nichteinhaltungsverfahrens 264
A. Bewertung durch die Einhaltungstheorien 265
I. Plädoyer für eine synkritische Einhaltungstheorie 266
II. Aspekte des einzuhaltenden Rechts 272
III. Aspekte des Einhaltungsrechts 275
1. Einhaltungsfeststellungsrecht: Staatenberichte und Verifizierung 278
a) Leicht einzuhaltende Verpflichtungen: Transparenz 278
b) Schwer einzuhaltende Verpflichtungen: Sanktionierung 280
2. Nichteinhaltungsbehandlungsrecht: Unterstützung und Sanktionen 281
a) Leicht einzuhaltende Verpflichtungen: Unterstützung 282
aa) Passive Einhaltungsfaktoren 283
bb) Aktives Vertragsmanagement 285
b) Schwer einzuhaltende Verpflichtungen: Sanktionen 286
aa) Durchsetzungs- vs. Managementtheorie? 287
bb) Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls 289
B. Auswirkungen auf die Einhaltungspraxis 293
I. Europäische Union 295
1. Emissionsverpflichtungen und -entwicklungen 295
2. Einfluß des Nichteinhaltungsverfahrens 296
a) Gemeinsame Erfüllung 298
b) Europäisches Emissionshandelssystem 300
II. Andere Industriestaaten 303
1. Emissionsverpflichtungen und -entwicklungen 303
2. Einfluß des Nichteinhaltungsverfahrens 304
III. Osteuropäische Transformationsländer 305
1. Emissionsverpflichtungen und -entwicklungen 305
2. Einfluß des Nichteinhaltungsverfahrens 306
IV. Gesamteinfluß des Nichteinhaltungsverfahrens 307
C. Zwischenergebnisse 310
Zusammenfassung und Ausblick 312
A. Zusammenfassung 312
B. Ausblick 319
Texte zum Nichteinhaltungsverfahren 322
Literaturverzeichnis 336
Dokumentenverzeichnis 361
Internetverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 365