Recht - Bürge der Freiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht - Bürge der Freiheit
Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag
Editors: Breitsching, Konrad | Rees, Wilhelm
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 51
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Recht - Bürge der Freiheit - der Titel, unter dem diese Festschrift em. o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Mühlsteiger SJ zur Vollendung seines achtzigsten Lebensjahres gewidmet ist, bringt eine Grundmaxime zum Ausdruck, die der Jubilar in seinem wissenschaftlichen Wirken immer wieder vertreten und unzähligen Hörerinnen und Hörern anschaulich vermittelt hat.Stationen Johannes Mühlsteigers: Am 24. Juni 1926 in Brixen/Südtirol geboren, ebenda philosophisch-theologisches Studium, Priesterweihe am 29. Juni 1950; Noviziat der Gesellschaft Jesu, Studium der Philosophie an der Ordenshochschule der Jesuiten in München/Pullach, Tätigkeit in der Jugendpastoral; Studium der katholischen Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Innsbruck, Promotion, Tertiat in Paray-le-Monial in Frankreich, Lizenziat im kanonischen Recht an der Päpstlichen Universität Gregoriana Rom, Präfekt im Theologenkonvikt Canisianum in Innsbruck, Habilitation. Professor für Kirchenrecht und Vorstand des Instituts für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (1970-1994). Mitglied der Österreichischen Kommission für die Revision des kirchlichen Gesetzbuches; Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz; Mitglied im Tribunal der Diözese Innsbruck für die Seligsprechung von Pfarrer Otto Neururer.Der 80. Geburtstag von Johannes Mühlsteiger SJ gibt 53 AutorInnen aus Österreich und dem europäischem Ausland Anlass, ihm als Zeichen des Dankes, der Achtung und Verbundenheit die vorliegende Festschrift zu widmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
I. Grundlegendes | 1 | ||
Siegfried Battisti: Naturrecht und Gerechtigkeit | 3 | ||
I. Objektiv-seinsorientierte und subjektiv-rationalistische Naturrechtslehre | 3 | ||
II. Zum Begriff der Gerechtigkeit | 5 | ||
III. Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit | 8 | ||
IV. Das Naturrecht als Kriterium der Gerechtigkeit | 13 | ||
Karl Heinz Auer: Die religiöse Valenz der Menschenwürdekonzeption | 19 | ||
I. Die Anfänge | 20 | ||
1. Christlicher oder allgemein-religiöser Ursprung? | 20 | ||
2. Ägyptische Wurzeln? | 21 | ||
3. Die alttestamentliche Imago Dei-Vorstellung | 22 | ||
4. Die Inkarnation | 25 | ||
II. Entwicklungsstufen | 26 | ||
1. Frühkirchlicher Platonismus | 26 | ||
2. Vom italienischen Renaissancechristentum zur weltlichen Würde | 27 | ||
a) Giannozzo Manetti | 28 | ||
b) Giovanni Pico della Mirandola | 29 | ||
c) Samuel Pufendorf | 31 | ||
d) Immanuel Kant | 32 | ||
III. Menschenwürde als Rechtsbegriff | 33 | ||
IV. Menschenwürde als sakrales Tabu | 37 | ||
Johann Bair: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit aus dem Blickwinkel des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen | 43 | ||
Georg Fischer: Fraktale Geometrie und Ekklesiologie – Möglichkeiten und Grenzen einer Analogie | 59 | ||
I. Erfordernis anschaulicher Beispiele beim Studium des Kirchenrechts | 59 | ||
II. Theologische Deutungen von LG 23 | 59 | ||
III. Zum philosophischen Begriff der Analogie | 61 | ||
IV. Mathematische und natürliche Selbstähnlichkeit | 62 | ||
V. Beispiele für Selbstähnlichkeiten in der fraktalen Geometrie | 63 | ||
VI. Mathematische Selbstähnlichkeit und Struktur der Kirche – Umfang und Grenzen der Übereinstimmung | 67 | ||
VII. Schluss | 69 | ||
Roman A. Siebenrock: Der eine Bund. Systematische Marginalien zur möglichen kirchenrechtlichen Bedeutung einer theologischen Grundkategorie aus dem jüngeren jüdisch-christlichen Gespräch | 71 | ||
I. Sohms langer Schatten oder: Recht und Charisma als Folge des Gegensatzes von Evangelium und Gesetz | 74 | ||
II. Karl Rahners These vom werdenden „ius divinum“ nach rückwärts gelesen, auf die Frage nach der Herkunft der Kirche | 78 | ||
III. Der eine Bund: „Mysterium Ecclesiae perscrutans“ | 81 | ||
IV. Aspekte des Bundes als normative Ausgestaltung des Verhältnisses von Gott und Welt | 82 | ||
Thomas H. Böhm: Kirchenrecht und Pastoraltheologie „unter einem Dach“. Überlegungen zur Zusammenarbeit beider Fächer unter praktisch-theologischer Perspektive | 87 | ||
I. Was es aufzugreifen gilt – Ausgangslage und Fragestellung | 87 | ||
1. Vom Gestern zum Heute – Rückblick und aktuelle Situation | 87 | ||
2. Impulse für eine weiterführende Diskussion – Aufgabenstellung und Grenzen des vorliegenden Beitrags | 89 | ||
II. Die beiden Fächer „nebeneinander“ – Konturen des jeweiligen Selbstverständnisses | 90 | ||
1. Eine Art „Schnittstellen-Fach“ – der Blick auf das Kirchenrecht | 90 | ||
a) Das Kirchenrecht zwischen Recht und Theologie | 90 | ||
b) „In die Dogmatik eingebunden und pastoral ausgerichtet“ – das Kirchenrecht als praktisch- und systematisch-theologisches Fach | 93 | ||
2. Eine Art „Lebenswissenschaft“? – der Blick auf die Pastoraltheologie | 95 | ||
a) Beschäftigung mit der Kirche im Selbstvollzug – die zentrale pastoraltheologische Aufgabe | 95 | ||
b) Erfahrungen und Praxis der Menschen – ein wesentlicher Ausgangspunkt pastoraltheologischen Arbeitens | 98 | ||
c) „Auf das Drängen des Geistes achten …“ – Pastoraltheologie als kritische und prophetische Wissenschaft | 102 | ||
III. Gemeinsame Perspektive und unterschiedliche konkrete Aufgaben – eine Zusammenschau von Kirchenrecht und Pastoraltheologie | 103 | ||
1. Das Volk Gottes vor Augen – die gemeinsame Perspektive von Kirchenrecht und Pastoraltheologie | 104 | ||
2. „Gemeinsam stark“ – gegenseitiges Geben und Nehmen zwischen Kirchenrecht und Pastoraltheologie | 105 | ||
a) Kritische Anfragen, „Vorfeldarbeit“ und Verteidigung von Freiräumen – das „Geben“ der Pastoraltheologie für das Kirchenrecht | 105 | ||
b) Nahe „vorausgesetzte Grundwissenschaft“ – das „Geben“ des Kirchenrechts für die Pastoraltheologie | 108 | ||
IV. Leitung und Predigt – beispielhafte Aufgaben und erste Konsequenzen | 110 | ||
Johannes Panhofer: Kanon 517 § 2 – der „Kirchenentwicklungsparagraph“. Das Kirchenrecht zwischen Beständigkeit und Weiterentwicklung | 113 | ||
I. Der Charakter des Kirchenrechts – bewahrend und zugleich Entwicklung fördernd? | 113 | ||
1. Der „Ruf“ des Kirchenrechts – situationsblind, unmenschlich und unzeitgemäß? | 113 | ||
2. Die Funktion des Rechts in der Kirche | 115 | ||
3. Das Kirchenrecht zwischen Beständigkeit und Entwicklung | 116 | ||
II. Der Kanon 517 § 2 CIC/1983 als Sonderform der Gemeindeleitung | 118 | ||
III. Hören, was der Geist den Gemeinden sagt – Auszüge aus einer empirisch-theologischen Studie zum Leitungsmodell nach c. 517 § 2 | 122 | ||
1. Den Glaubenssinn der Gläubigen als unverzichtbare Stimme ins theologische Gespräch einbringen | 122 | ||
2. Eine qualitative Studie zu c. 517 § 2 in der Diözese Innsbruck | 123 | ||
3. Auszüge aus der gemeindeübergreifenden Gesamtauswertung | 123 | ||
a) Der Umstellungs- und Installationsvorgang | 124 | ||
b) Die Leitungsstruktur und die Rollen der Leitungspersonen | 124 | ||
c) Die Veränderungen im Leben der Gemeinden | 127 | ||
d) Die Gesamtbeurteilung des K-M-Modells durch die Gemeindemitglieder | 128 | ||
IV. Pastoraltheologischer Ertrag: das Modell als Chance zur Gemeindeentwicklung und als Quellort einer neuen Gestalt des Amtes | 129 | ||
1. Im Dienste der „Lebendigkeit christlicher Gemeinden“ – eine praktisch-theologische Reflexion | 129 | ||
2. Das „geteilte Hirtenamt“ und die Wiederentdeckung der Sakramentalität der Gemeinde | 131 | ||
a) Der gute Hirte – Urbild des Seelsorgers | 131 | ||
b) Hirtenzeichen ohne Hirtensorge und Hirtensorge ohne „sakramentales Hirtenzeichen“ – Amtstheologische Anfragen | 133 | ||
c) Das allgemeine Hirtentum und die Sakramentalität der Gemeinde | 136 | ||
d) Das Modell als Anstoß zur Ekklesiogenese | 138 | ||
V. Das Kirchenrecht ermöglicht Kirchen- und Gemeindeentwicklung | 139 | ||
1. Der Kanon 517 § 2 als Beispiel für Kirchen- und Gemeindeentwicklung | 139 | ||
2. Das Kirchenrecht muss Kirchenentwicklung ermöglichen und schützen | 141 | ||
3. Das Kirchenrecht orientiert sich an dogmatischen Vorgaben und an einer geistgewirkten Kirchenentwicklung | 142 | ||
a) Das Rechtssystem muss Raum für das Wirken des Geistes schaffen | 142 | ||
b) Das Kirchenrecht bedarf der interdisziplinären Auseinandersetzung | 142 | ||
c) Das Kirchenrecht hört auf den sensus fidelium | 144 | ||
Matthias Scharer: Kirchenrecht und Kommunikative Theologie. Anfragen an eine mögliche Annäherung im Theologietreiben | 149 | ||
I. Die (praktische) Theologie zwischen den Humanwissenschaften und der Theologie | 150 | ||
1. Rechtswissenschaft und Theologie – mögliche Positionierungen | 151 | ||
2. Der Methodenstreit als Katalysator für die Positionierung des Faches – das Beispiel der Katechetik/Religionspädagogik | 152 | ||
3. Codex iuris canonici und/oder „Text des Lebens“? | 155 | ||
II. Doing Communicative Theology | 156 | ||
1. Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn und die Dimensionen kommunikativen Theologisierens | 156 | ||
2. Drei Ebenen kommunikativen Theologisierens | 159 | ||
3. Axiomatisches und optionenbezogenes Theologisieren | 161 | ||
III. Das Kirchenrecht unter dem Aspekt kommunikativen Theologisierens | 162 | ||
1. Der Beitrag der Kanonistik zur Bearbeitung theologischer Themen | 162 | ||
2. Leiten in der Kirche als Beispiel | 163 | ||
3. Kommunikative Kanonistik – eine Anfrage | 163 | ||
a) Ein mögliches Schema für kanonistische Forschung? | 164 | ||
b) Wie sollte, wie möchte, wie will ich handeln? | 165 | ||
c) Kirchenrecht unter Störungspriorität | 166 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 168 | ||
II. Orientalistik und Neues Testament | 169 | ||
Martin Lang: ina ūmī ullûti, inūmīšu – „In jenen Tagen“, „am Tag, als“. In illo tempore als Indikator für normative Ursprünglichkeit in altorientalischen literarischen Werken und in Rechtstexten | 171 | ||
I. Einführung | 171 | ||
II. Die Zeitangaben in den Einleitungen altorientalischer Texte mit Schöpfungsthematik | 172 | ||
III. Restitution eines Idealzustandes | 175 | ||
IV. Das Mythologem in den Rechtstexten | 176 | ||
V. inūmišu: Gründung und Be-Gründung im Codex Hammurapi | 180 | ||
VI. Zusammenfassung | 182 | ||
Di Corrado Marucci SJ: Diritto ebraico e condanna a morte di Gesù | 183 | ||
Premessa | 183 | ||
I. Il comportamento di Gesù | 183 | ||
II. Il Sinedrio | 185 | ||
III. Legislazione giudaica | 188 | ||
IV. Problemi di giurisdizione | 189 | ||
V. Difficoltà generiche | 194 | ||
VI. Difficoltà procedurali | 197 | ||
III. Theologiegeschichte, Dogmatik und Moral | 201 | ||
Lothar Lies SJ: Amt und Eucharistie bei Theodor von Mopsuestia | 203 | ||
I. Einleitung | 203 | ||
II. Das theologische Koordinatensystem | 203 | ||
1. Welt-Gott-Verhältnis | 203 | ||
2. Christologie und Pneumatologie | 204 | ||
a) Christologie | 204 | ||
b) Pneumatologie | 204 | ||
3. Sakramententheologie | 205 | ||
a) Typologie | 205 | ||
b) Ekklesiologie | 206 | ||
c) Sakramentsverständnis | 207 | ||
III. Eucharistie- und Amtsverständnis | 208 | ||
1. Herausragende Stellung des kirchlichen Amtes: „eikon Christou“ | 208 | ||
2. Der Priester als Auge und Zunge | 212 | ||
a) Der Priester als Auge des Leibes Christi | 212 | ||
b) Der Priester als Zunge des Leibes Christi | 214 | ||
IV. Ergebnis: Thesen zu Amt und Eucharistie | 216 | ||
1. Thesen zum theologischen Koordinatensystem | 216 | ||
2. Thesen zum Eucharistie- und Amtsverständnis | 218 | ||
Jozef Hendrik Anne van Banning SJ: Ein Franziskaner Traktat aus dem 13. Jahrhundert über die Wunder der Eucharistie | 223 | ||
Nikolaus Wandinger: Die kirchliche Sündenlehre als Heuristik einer theologischen Anthropologie. Impulse aus der Theologie Karl Rahners und Raymund Schwagers | 235 | ||
I. Das Kirchenrecht, der Jubilar und die Wahl des Themas | 235 | ||
II. Karl Rahner: Sünde im Kontext von Gnade und Freiheit | 237 | ||
1. Rahners Gnadenlehre als unverzichtbarer Bestandteil seiner Freiheits- und Sündenlehre | 237 | ||
2. Rahners Analyse von Freiheit und Sünde | 242 | ||
3. Analogizität des Sündenbegriffs | 245 | ||
III. Raymund Schwager: Sünde im Kontext von Mimesis und Natur | 248 | ||
1. Schwagers dramatische Analyse der Sündenverstrickung | 248 | ||
2. Schwagers Freiheitsanalyse: Freiheit als menschheitliche | 252 | ||
3. Problematik des Naturbegriffs | 253 | ||
IV. Zusammenschau: Gefundene Elemente einer Heuristik für eine theologische Anthropologie | 254 | ||
1. Theologische Termini als heuristische Begriffe | 254 | ||
2. Analogie von Freiheit und Bewusstheit | 257 | ||
3. Natur, Gnade und Person | 258 | ||
Hans Rotter SJ: Krankenseelsorge | 261 | ||
Wolfgang Palaver: Moral und Politik: Thomas Morus als Vorbild für die politischen Eliten Europas | 269 | ||
I. Die Gefahr des antipolitischen Moralismus | 270 | ||
II. Die Gefahr des realpolitischen Zynismus | 273 | ||
III. Der Transzendenzglaube als Voraussetzung für ein Ethos der politischen Eliten im gegenwärtigen Europa | 278 | ||
IV. Kirchliche Rechtsgeschichte | 285 | ||
Richard Potz / Eva M. Synek: Einige Grundfragen kirchlicher Rechtsgeschichte | 287 | ||
I. Die Etablierung kirchlicher Rechtsgeschichte als eigenständige historische Disziplin | 287 | ||
II. Zu den Konsequenzen des Selbstverständnisses des Christentums als einer Offenbarungsreligion | 290 | ||
III. Zur generell kritischen Funktion heutiger Kirchenrechtsgeschichtsschreibung | 292 | ||
IV. Ökumenische Perspektive | 293 | ||
V. Kirchenrechtsgeschichte als Geschichte rechtlicher Inkulturationsvorgänge | 296 | ||
Exkurs: Die erste Periode der Kirchenrechtsgeschichte | 299 | ||
VI. Ex Occidente lex? | 301 | ||
Reinhard Meßner: Die „Lehre der Apostel“ – eine syrische Kirchenordnung. Übersetzung und Anmerkungen | 305 | ||
Die Lehre der Apostel | 308 | ||
Monica Herghelegiu: Kirchenrechtliche Konsequenzen des so genannten „Morgenländischen Schismas“ von 1054 und ihrer Aufhebung durch den „Dialog der Liebe“ im Jahr 1065 | 337 | ||
I. Die Ereignisse im Vorfeld der Bannsprüche | 339 | ||
II. Die gegenseitigen Bannbullen | 341 | ||
III. Folgen der verhängten Bannsprüche | 345 | ||
IV. Ereignisse von 1965 | 346 | ||
Louis Carlen: Das Kirchenportal im Recht | 351 | ||
I. | 351 | ||
II. | 352 | ||
III. | 353 | ||
IV. | 353 | ||
V. | 354 | ||
VI. | 356 | ||
VII. | 356 | ||
VIII. | 357 | ||
IX. | 358 | ||
X. | 360 | ||
XI. | 360 | ||
XII. | 364 | ||
Hans Paarhammer: Eine neue „Consistorial-Raths Ordnung“ unter dem letzten regierenden Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Joseph Franz de Paula, Graf von Colloredo 1786 | 365 | ||
I. Personelle Verfassung des Konsistoriums | 366 | ||
II. Die Sitzungen des Konsistoriums | 370 | ||
III. Neuordnung und systematische Gliederung der Agenden im Konsistorium | 372 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Anweisungen | 377 | ||
V. Registratur und Aufbewahrung der Akten | 384 | ||
VI. „Schluß der Raths-Ordnung“ | 385 | ||
VII. Gesamtwürdigung dieser Konsistorialordnung | 386 | ||
Alfred Rinnerthaler: Die „Salzburger (Gottes-)Ehen“ und deren Erfinder | 389 | ||
I. Das „Salzburger Klima“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 391 | ||
II. Die „Salzburger Ehen“ | 395 | ||
III. Wer war der „Erfinder“ der Salzburger Ehen? | 402 | ||
Norbert Brieskorn SJ: Bernold von Konstanz – eine Allgemeine Rechtslehre in den „Streitschriften“ | 415 | ||
I. Leben und Werke | 415 | ||
II. Einordnung des Rechtsbegriffs | 418 | ||
1. „fas et iura“ | 418 | ||
2. „consilium“ | 418 | ||
3. „ius“ | 419 | ||
4. „lex“ | 419 | ||
4. „lex naturae“ | 421 | ||
5. „romanae leges“ | 421 | ||
6. Findet sich das Sprichwort „Principis voluntas lex est“? „Der Willkürentscheid des Fürsten hat Gesetzeskraft“? | 422 | ||
7. „privilegium“ | 422 | ||
III. Rechtssetzung mit Ziel und Mittel | 423 | ||
IV. Abänderung der Gesetze | 424 | ||
V. Die Dispens | 426 | ||
VI. Das Wissen, das Kennen des Rechts | 427 | ||
VII. Excommunicatio und solutio iuramenti | 427 | ||
VIII. Das Strafrecht und die Grenzen des Strafvollzugs | 430 | ||
IX. Delegation | 431 | ||
X. Widerstandsrecht | 432 | ||
XI. Das Gerichtsverfahren gegen Abwesende | 432 | ||
XII. Schlussbemerkungen | 432 | ||
Literatur | 433 | ||
Ilona Riedel-Spangenberger: Der Kanonist Sicardus von Cremona (∗1155–†1215) in Mainz (1178–1183) | 437 | ||
I. Einleitung | 437 | ||
II. Person und Zeitumstände | 438 | ||
III. Werke | 445 | ||
IV. Die praktische Bedeutung der „Summa“ des Sicardus | 446 | ||
V. Handbuch für delegierte Richter und bischöfliche Gerichtsbarkeit | 449 | ||
Helmuth Pree: Bonifaz VIII. (1294–1303) als kirchlicher Gesetzgeber | 453 | ||
I. Einleitung | 453 | ||
II. Rechtshistorischer Kontext | 455 | ||
1. Geistliche und weltliche Gewalt | 455 | ||
2. Die potestas des Papstes und das Kirchenbild | 458 | ||
3. Kanonistik | 460 | ||
4. Gesetzgebungsfunktion (13./14. Jh.) | 462 | ||
a) Das Problem der Änderbarkeit des Rechts | 462 | ||
b) Vom „case law“ zur generell-abstrakten Norm | 464 | ||
c) Begründung der Gesetzgebungsgewalt | 466 | ||
III. Überblick über die Gesetzgebungstätigkeit Bonifaz’ VIII. | 468 | ||
1. Einzelne Regelungswerke (chronologisch) | 468 | ||
a) „Clericis laicos“ (24.2.1296) | 468 | ||
b) „Liber Sextus“ (3.3.1298) | 468 | ||
c) „Antiquorum habet“ (23.2.1300) | 471 | ||
d) „Ausculta fili“ (5.12.1301) | 471 | ||
e) „Unam Sanctam“ (1302, publiziert wohl 1303) | 472 | ||
2. Ausgewählte Regelungsmaterien | 474 | ||
a) Amtsverzicht des Papstes | 474 | ||
b) Eherecht | 475 | ||
c) Gesetzesrecht | 475 | ||
d) Gewohnheitsrecht | 475 | ||
e) Ämterrecht | 476 | ||
f) Ordensrecht | 477 | ||
g) Universitätsgründungen | 477 | ||
h) Veräußerung von Kirchengut | 477 | ||
i) Prozessrecht | 478 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 478 | ||
Georg May: Das Approbationsexamen in der Erzdiözese Mainz im 18. Jahrhundert | 481 | ||
I. Begriff und Quellen | 481 | ||
1. Begriff | 481 | ||
2. Quellen | 483 | ||
II. Die Prüfer | 488 | ||
1. Die Prüfungskommissionen | 488 | ||
2. Besondere Prüfungsbeauftragte | 491 | ||
3. Kontrolle der Prüfungen | 493 | ||
III. Zulassung und Prüfung | 496 | ||
1. Zulassung | 496 | ||
2. Die Prüflinge | 497 | ||
IV. Freistellung und Befreiung | 500 | ||
1. Freistellung | 500 | ||
2. Anträge auf Befreiung | 501 | ||
V. Erteilung der Approbation | 503 | ||
1. Schriftliche Ausfertigung | 503 | ||
2. Inhalt | 505 | ||
3. Erweiterung der Beichtbefugnis | 507 | ||
VI. Dauer und Verlängerung der Approbation | 510 | ||
1. Dauer | 510 | ||
2. Verlängerung | 513 | ||
a) Verlängerung mit Examen | 513 | ||
b) Verlängerung ohne öffentliches Examen | 514 | ||
VII. Beendigung der Approbation | 517 | ||
1. Versagung | 517 | ||
2. Erlöschen und Entzug | 518 | ||
VIII. Schluss | 518 | ||
Josef Gelmi: Mittelalterliches Schulleben im Territorium des heutigen Südtirol | 521 | ||
I. Erziehungswesen, Elementarschulen und Domschulen im abendländischen Mittelalter | 521 | ||
II. Das mittelalterliche Schulwesen im südlichen Tirol | 525 | ||
III. Die Domschule in Brixen | 527 | ||
V. Kirchenrecht | 533 | ||
Ahlonko Kouassi Augustin Kuoanvih: Zur Förderung der Würde und Rechte der Frau in der südtogolesischen Kirche. Theologisch-kirchenrechtliche Erwägungen | 535 | ||
I. Einführung | 535 | ||
II. Vorstellung des Staates Togo | 536 | ||
III. Verletzung der Frauenrechte und -würde durch einige Traditionen und Sitten | 537 | ||
IV. Kirchenrechtliche Grundlagen zur Förderung der Würde und der Stellung der Frau in der Kirche | 540 | ||
a) Allgemeine Mitwirkung | 541 | ||
b) Sondermandat | 543 | ||
aa) Verkündigungsbereich | 544 | ||
bb) Heiligungsbereich | 545 | ||
cc) Gerichts- und Verwaltungsbereich | 545 | ||
dd) Mitarbeit der Frau in Gremien | 548 | ||
V. Die Einstellung und die Aufgabe der südtogolesischen Kirche zur Förderung und Verbesserung der Rechte, Würde und Stellung der Frau in der Gesellschaft und innerhalb der Kirche in Südtogo | 549 | ||
1. Passende Rituale in bestimmten Lebenssituationen | 550 | ||
2. Vorschlag für ein Ritual zur Wiederintegration in die Ehe | 550 | ||
VI. Schlusswort | 553 | ||
De José María Díaz Moreno SJ: El derecho a la intimidad. Una reflexión en torno a los c. 220 y 642 | 555 | ||
I. El contexto jurídico del Estatuto de los fieles y laicos – los Derechos fundamentales de la persona humana | 555 | ||
II. La relación del Magisterio con las Declaraciones de los Derechos humanos y el contexto eclesial del Estatuto de los derechos de los Fieles y Laicos | 564 | ||
III. El derecho a la intimidad en el c. 220 | 573 | ||
IV. Una aplicación concreta y problemática – el c. 642 | 577 | ||
V. Final | 583 | ||
Irina M. Kreusch: Das Bischofsamt innerhalb der Communio. Eine Standortbestimmung anhand des bischöflichen Treueides | 585 | ||
I. Warum und wann ein bischöflicher Treueid? | 586 | ||
II. Die Formel von 1987 | 587 | ||
1. Bischöfliche Treue | 590 | ||
2. Gehorsam | 591 | ||
3. Hierarchische Gemeinschaft | 592 | ||
4. Väterliche Zuwendung, in Liebe und von Herzen – zugleich Disziplin und Rechenschaft | 593 | ||
III. Die unbeachtete Teilkirche | 595 | ||
IV. „Wieviel“ des bischöflichen Eides bedarf die Communio? | 595 | ||
Konrad Breitsching: Zur interimistischen Leitung einer Diözese wegen Vakanz oder Behinderung des bischöflichen Stuhls | 599 | ||
I. Die Leitung einer Diözese während der Vakanz des bischöflichen Stuhls | 600 | ||
1. Eintritt der Vakanz | 600 | ||
a) Die Vollmachten des Diözesanbischofs, des General-, Bischofsvikars, Offizials und Vizeoffizials bei Eintritt der Vakanz | 601 | ||
b) C. 428 als Generalnorm für die Zeit der Vakanz | 603 | ||
2. Die Zeit vom Eintritt der Vakanz bis zum Amtsantritt des Diözesanadministrators | 604 | ||
a) Leitung einer vakanten Diözese durch einen Auxiliarbischof | 604 | ||
b) Leitung einer vakanten Diözese durch das Konsultorenkollegium bzw. Domkapitel | 605 | ||
3. Die Leitung der Diözese durch den Diözesanadministrator | 606 | ||
a) Die Bestellung des Diözesanadministrators | 606 | ||
b) Kanonische (Gültigkeits-)Voraussetzungen | 607 | ||
c) Amtsübernahme | 609 | ||
d) Rechte und Pflichten eines Diözesanadministrators | 610 | ||
e) Der Amtsverlust eines Diözesanadministrators | 611 | ||
II. Die Leitung einer Diözese während der Behinderung des Diözesanbischofs an der Ausübung seines Amtes | 613 | ||
1. Tatsächliche Behinderung des Diözesanbischofs | 613 | ||
a) Feststellung der vollständigen Behinderung | 613 | ||
b) Ermittlung des interimistischen Leiters | 615 | ||
c) Rechtliche Stellung und Aufgaben des interimistischen Leiters | 617 | ||
d) Die Beendigung der interimistischen Leitung | 618 | ||
2. Rechtliche Behinderung des Diözesanbischofs | 618 | ||
III. Die Leitung einer Diözese bei Vakanz oder Behinderung durch einen Apostolischen Administrator | 619 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 620 | ||
Heribert Hallermann: Die Würzburger Synode – ein Maßstab für synodale Prozesse? | 621 | ||
I. Einleitung | 621 | ||
II. Die Plenarkonzilien in der Gesetzgebung des CIC/1917 | 624 | ||
III. Der Impuls des Konzils zur Wiederbelebung des Synodalwesens | 627 | ||
IV. Die Gemeinsame Synode als ein neuer Typ von Synoden | 629 | ||
1. Charakter und Zielsetzung der Würzburger Synode | 629 | ||
2. Der Teilnehmerkreis der Gemeinsamen Synode | 631 | ||
3. Die Einbindung der bischöflichen Gesetzgebungskompetenz in die Synode | 633 | ||
4. Die Rechtsaufsicht des Apostolischen Stuhls über die Synode | 636 | ||
V. Die Plenarkonzilien in der Gesetzgebung des CIC/1983 | 637 | ||
1. Charakter und Zielsetzung eines Plenarkonzils | 638 | ||
2. Der Teilnehmerkreis eines Plenarkonzils | 639 | ||
3. Die Gesetzgebungskompetenz des Plenarkonzils | 640 | ||
VI. Ergebnis und Ausblick | 641 | ||
Peter Stockmann: Pontificium Institutum „Notre Dame of Jerusalem Center“ – eine Territorialprälatur? | 645 | ||
I. Geschichtliche Genese | 646 | ||
II. Gegenwärtige Gestalt | 654 | ||
1. Errichtungsdekret | 654 | ||
2. Statuten | 660 | ||
3. Neueste rechtliche Entwicklung | 661 | ||
III. Praelatura nullius bzw. praelatura territorialis? | 666 | ||
IV. Fazit | 671 | ||
Literatur | 674 | ||
Johann Hirnsperger: Das Kathedralkapitel zum hl. Martin in Eisenstadt. Dargestellt anhand der geltenden Statuten | 677 | ||
I. Bestimmungen des Codex Iuris Canonici | 678 | ||
1. Begriff und Aufgaben | 679 | ||
2. Errichtung, Autonomie, Statuten | 681 | ||
3. Ämter im Kapitel | 683 | ||
4. Emeritierte Kanoniker und Ehrenkanoniker | 685 | ||
5. Vergabe der Kapitelstellen | 686 | ||
6. Kapitel und Pfarre | 687 | ||
II. Rechtsstrukturen im Kathedralkapitel zum hl. Martin in Eisenstadt | 688 | ||
1. Rechtliche Vorgaben | 688 | ||
2. Verfassung, Begriff und Aufgaben | 688 | ||
3. Kanonikate und ihre Besetzung | 689 | ||
4. Rechte der Kanoniker | 690 | ||
5. Gottesdienstliche Aufgaben | 691 | ||
6. Dompfarre und Domkirche | 691 | ||
7. Ämter im Domkapitel | 692 | ||
a) Dompropst | 692 | ||
b) Domkustos | 692 | ||
c) Bußkanoniker | 693 | ||
d) Kapitelnotar | 693 | ||
8. Kapitelsitzungen | 693 | ||
9. Ausscheiden aus dem Domkapitel | 694 | ||
10. Ehrenkanoniker | 695 | ||
11. Canonici emeriti | 696 | ||
12. Tod und Begräbnis der Kanoniker | 696 | ||
13. Statutenänderung | 696 | ||
III. Schlussbemerkungen | 696 | ||
Reiner Tillmanns: Die Führung der Bezeichnung „katholisch“ nach dem Recht der lateinischen Kirche | 699 | ||
I. Der spezielle Namensschutz gemäß cc. 300, 803 § 3 und 808 CIC | 700 | ||
1. C. 300 CIC über das Vereinswesen | 700 | ||
a) Vereine von Gläubigen | 700 | ||
b) Antrag | 701 | ||
c) Zuständige Kirchenautorität | 702 | ||
d) Zustimmung | 703 | ||
e) Bezeichnung als katholisch | 708 | ||
f) Widerruf | 712 | ||
2. C. 803 § 3 CIC über das Schulwesen | 715 | ||
a) Katholische Schule | 715 | ||
b) Antrag | 716 | ||
c) Zuständige Kirchenautorität | 719 | ||
d) Zustimmung und Widerruf | 719 | ||
3. C. 808 CIC über das Hochschulwesen | 720 | ||
a) Katholische Universität | 720 | ||
b) Antrag | 720 | ||
c) Zuständige Kirchenautorität | 722 | ||
d) Zustimmung und Widerruf | 722 | ||
II. Der allgemeine Namensschutz gemäß c. 216, 2. Halbsatz CIC | 723 | ||
1. Der Begriff inceptum | 723 | ||
2. Antrag | 725 | ||
3. Zuständigkeit, Zustimmung und Widerruf | 725 | ||
III. Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit des Rechts auf Führung der Bezeichnung „katholisch“ | 726 | ||
Bruno Primetshofer: Neue Rechtsentwicklungen im Bereich der gemischten Institute des geweihten Lebens | 729 | ||
I. Begriffliches | 729 | ||
II. Neue Kategorie von Instituten des geweihten Lebens | 733 | ||
III. Rechtsformen der neuen Institute | 737 | ||
IV. Gottgeweihtes Leben für Eheleute? | 747 | ||
Philipp Helm OCist: Die Abtwahl in den Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation | 749 | ||
I. Vorbemerkungen | 749 | ||
1. Demokratie in der Kirche? | 749 | ||
2. Kirchliches Wahlrecht? | 750 | ||
3. Historischer Rückblick | 750 | ||
II. Die Abtwahl in den Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation | 751 | ||
1. Geschichte der Konstitutionen | 751 | ||
2. Die Abtwahl in den Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation | 752 | ||
a) Die Abtwahl | 753 | ||
b) Die Dauer des Abtamtes | 757 | ||
III. Anmerkungen | 757 | ||
1. Schwierigkeiten | 757 | ||
2. Resümee | 758 | ||
Christoph Ohly: Die Lebensführung im Säkularinstitut gemäß c. 714 CIC. Möglichkeiten und Entwicklungen | 759 | ||
I. Säkularinstitute: Weihe in Welt | 759 | ||
1. Wesen und Ermöglichung einer spezifischen Berufung | 759 | ||
2. Frage der Lebensführung | 762 | ||
II. Genese und Zielrichtung des c. 714 CIC | 763 | ||
III. Formen der Lebensführung | 766 | ||
1. Säkularinstitute päpstlichen Rechts | 767 | ||
a) Säkularinstitut „Ancillae Sanctae Ecclesiae“ | 767 | ||
aa) Entstehung | 767 | ||
bb) Lebensführung | 768 | ||
b) Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern | 769 | ||
aa) Entstehung | 769 | ||
VI. Kirche und Staat – Kirche und Gesellschaft | 931 | ||
Hugo Schwendenwein: „Persona publica“. Fragen um die öffentlich-rechtliche Wirksamkeit der Kirche in Österreich | 933 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Stellung der kirchlichen juristischen Personen in Österreich | 933 | ||
II. Die kirchenrechtliche Unterscheidung zwischen juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechtes | 940 | ||
III. Das Wirken „nomine Ecclesiae“ | 942 | ||
IV. Träger amtlicher Vollmacht in der Kirche | 945 | ||
V. Kirchenamtliches Handeln | 947 | ||
VI. Kirchliche Akte in der österreichischen Rechtsordnung | 952 | ||
Albert Haunschmidt: Die Mitgliedschaft in der Kirche nach staatlichem und kirchlichem Recht der Altkatholischen und Römisch-Katholischen Kirche | 959 | ||
I. Die Kirchengliedschaft im NT | 959 | ||
II. Die Phase der ersten Gemeinden im NT | 961 | ||
III. Die grundlegende Kirchengliedschaft in der einen Kirche Jesu | 963 | ||
IV. Die konfessionelle Mitgliedschaft in der Altkatholischen Kirche | 965 | ||
V. Die Mitgliedschaft in der Römisch-Katholischen Kirche | 969 | ||
VI. Die Kirchengliedschaft nach dem staatlichen Recht | 971 | ||
Markus Graulich: Die zivilrechtliche Bedeutung religiöser Eheschließung in den Ländern der Europäischen Union | 979 | ||
I. Der Hintergrund: Kirche und Staat in Europa | 979 | ||
II. Obligatorische Zivilehe | 982 | ||
III. Die fakultative Zivilehe | 987 | ||
1. Das angelsächsische Modell | 987 | ||
2. Die Konkordatsehe | 991 | ||
IV. Zusammenschau | 1002 | ||
Karl W. Schwarz: Konfessionelle Minderheiten in der Schule. Der Religionsunterricht – ein Seismograph für die Gewährleistung religiöser Interessen in der Gesellschaft | 1003 | ||
I. Einleitung | 1003 | ||
II. Der RU – eine Veranstaltung der Kirche | 1006 | ||
III. Der Schulkonsens 1962 | 1007 | ||
IV. RU – als Ausfluss der Grund- und Menschenrechte | 1011 | ||
V. Einzelfragen | 1012 | ||
1. Überkonfessioneller RU | 1012 | ||
2. Abmeldung vom RU | 1014 | ||
3. Anmeldung zum RU als Freigegenstand | 1016 | ||
4. Ethikunterricht als Komplementärfach | 1017 | ||
5. Wochenstundenzahl/RU-Gruppenunterricht | 1018 | ||
VI. Schluss | 1019 | ||
Adrian Loretan: Haben Theologische Fakultäten eine Zukunft in den staatlichen Universitäten Europas? | 1021 | ||
I. Radikales Trennungsmodell | 1021 | ||
1. Beschreibung | 1021 | ||
2. Konsequenzen für die Theologischen Fakultäten | 1022 | ||
3. Kritik | 1023 | ||
II. Pluralistisches Modell | 1023 | ||
1. Beschreibung | 1023 | ||
2. Konsequenzen für die Theologischen Fakultäten | 1024 | ||
3. Kritik | 1027 | ||
III. Modell der inpersonalen Grundrechtstheorie | 1027 | ||
1. Beschreibung | 1027 | ||
2. Konsequenzen für die Theologischen Fakultäten | 1028 | ||
3. Kritik | 1029 | ||
Brigitte Schinkele: Vereinigungen von Gläubigen im Spannungsfeld von kirchlichem und staatlichem Recht. Überlegungen anlässlich des VfGH-Erkenntnisses Slg. 16.395/2001 | 1031 | ||
I. Problemstellung | 1031 | ||
II. Kirchenrechtlicher Rahmen | 1032 | ||
1. Ekklesiologische und rechtliche Grundlagen des Vereinigungsrechts | 1033 | ||
2. Vereinstypologie | 1035 | ||
a) Öffentliche kirchliche Vereine | 1036 | ||
b) Private kirchliche Vereine | 1037 | ||
c) Freie Zusammenschlüsse von Gläubigen | 1037 | ||
3. Recht zur Namensführung „katholisch“ | 1040 | ||
4. Zu den Vereinsrichtlinien der Erzdiözese Wien | 1040 | ||
III. Religionsrechtlicher Rahmen | 1042 | ||
1. Grundrechtliche Gewährleistungen | 1042 | ||
2. Staatliche Vereine mit religiösem Teilzweck | 1044 | ||
IV. Zusammenwirken von kirchlicher und staatlicher Rechtsordnung | 1046 | ||
1. Vereinigungen von Gläubigen und staatliches Vereinsrecht | 1047 | ||
2. Konkrete Fallgestaltung (VfSlg. 16.395/2001) | 1048 | ||
3. Herstellung einer „fair balance“ | 1051 | ||
a) Grundsätzliches | 1051 | ||
b) Aus kirchenrechtlicher Sicht | 1052 | ||
c) Freie Zusammenschlüsse von Gläubigen am Schnittpunkt von kirchlichem und staatlichem Recht | 1054 | ||
V. Schlussbetrachtung | 1056 | ||
Josef Michaeler: Vertrag zwischen dem Hl. Stuhl und Italien vom 15. November 1984. Durchführung in Südtirol | 1059 | ||
I. Vorgeschichte | 1059 | ||
1. Angliederung Südtirols an Italien | 1059 | ||
2. Die Konkordatsrevision vom 18. Februar 1984 | 1059 | ||
3. Vertrag vom 15. November 1984 | 1060 | ||
II. Die Durchführung des Vertrages 1984 in Südtirol | 1060 | ||
1. Neuregelung der Diözesen | 1061 | ||
2. Neuregelung der Pfarreien | 1062 | ||
3. Aufhebung der Benefizien | 1063 | ||
4. Aufhebung der Rechtspersönlichkeit der Kirchen | 1063 | ||
5. Errichtung des Zentralinstitutes und Diözesaninstitutes für den Unterhalt des Klerus | 1064 | ||
III. Rechtliche Schwierigkeiten in Südtirol | 1065 | ||
1. Das Grundbuchsystem | 1065 | ||
2. Der „Geschlossene Hof“ | 1066 | ||
3. Dingliche Rechte und Pflichten | 1067 | ||
4. Fruchtgenussrecht | 1067 | ||
a) Pfarrhäuser im Eigentum der r. k. Pfarrgemeinden | 1068 | ||
b) Pfarrhäuser im Eigentum der zivilen Gemeinden | 1069 | ||
IV. Übertragung der Liegenschaften auf die neuen Rechtsträger | 1070 | ||
V. Ablöse der Patronatsrechte | 1071 | ||
VI. Inkorporierte Pfarreien | 1072 | ||
VII. Schlussbemerkungen | 1075 | ||
Johannes Messner: KVW Träger vieler Dienste über die Grenzen hinweg. Eine sozial-karitative Bewegung aus der Zeit der Nachkriegszeit | 1077 | ||
I. Option | 1078 | ||
II. Die ausgewanderten Südtiroler in Österreich in der Nachkriegszeit | 1080 | ||
III. Das Patronat KVW/ACLI ein neuer sozialer Dienst | 1083 | ||
IV. Was ist ein Patronat? | 1085 | ||
V. Arbeitsstelle für Südtiroler Heimatferne | 1087 | ||
VI. Beratungsausschuss für Umsiedlungsgeschädigte am Patronat KVW/ACLI | 1089 | ||
VII. Impulse aus der Diözesansynode | 1092 | ||
VIII. Das Patronat KVW/ACLI bietet Sozialberatung in Innsbruck an | 1093 | ||
IX. Der Personenkreis der Grenzpendler | 1095 | ||
X. Für ein besseres Sozialversicherungsabkommen zwischen Italien und Österreich | 1096 | ||
XI. Auf der Nationalen Auswanderungskonferenz 1975 | 1098 | ||
XII. Arbeitskreis Migration im KVW | 1099 | ||
XIII. Anerkennung durch Bischof Joseph Gargitter | 1100 | ||
XIV. Anerkennung durch Altlandeshauptmann Dr. Silvius Magnago | 1101 | ||
Andrej Saje: Die Katholische Kirche in Slowenien im Verhältnis zum Staat | 1103 | ||
I. Einleitung | 1103 | ||
II. Das Handeln des totalitären Regimes gegenüber der katholischen Kirche – historischer Rückblick | 1104 | ||
III. Die Rolle der katholischen Kirche beim Demokratisierungsprozess | 1105 | ||
IV. Statistische Daten und die Situation in der Kirche heute | 1106 | ||
V. Die Rechtstellung der katholischen Kirche in Slowenien | 1108 | ||
VI. Die Verfassung | 1109 | ||
VII. Vom Gesetz über die Religiösengemeinschaften zum Gesetz über die Religionsfreiheit | 1111 | ||
VIII. Verlauf der Verhandlungen zwischen der katholischen Kirche und dem Staat seit 1991 | 1113 | ||
IX. Die aktuelle Lage der katholischen Kirche und die offenen Fragen | 1115 | ||
X. Schlusswort | 1118 | ||
Richard Gohm: Leben und Leiden für Christus und die Kirche. Msgr. Dr. Carl Lampert, Provikar der Administratur Innsbruck-Feldkirch | 1119 | ||
I. Von der Geburt bis zum Eintritt ins Priesterseminar | 1121 | ||
II. Ausbildung im Priesterseminar zu Brixen | 1122 | ||
III. Seelsorge in Dornbirn | 1123 | ||
IV. Studium in Rom | 1124 | ||
V. Offizial und Provikar in Innsbruck | 1124 | ||
VI. Erste Inhaftierung ins Polizeigefängnis „Sonne“ zu Innsbruck | 1128 | ||
VII. Zweite Inhaftierung ins Polizeigefängnis „Sonne“ zu Innsbruck | 1130 | ||
VIII. Dritte Inhaftierung ins Polizeigefängnis „Sonne“ zu Innsbruck | 1131 | ||
IX. Einlieferung ins Konzentrationslager Dachau | 1132 | ||
X. Überstellung ins Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg | 1133 | ||
XI. Rückführung ins Konzentrationslager Dachau | 1134 | ||
XII. Gauverweis bzw. Konfinierung nach Stettin | 1135 | ||
XIII. Inhaftierung ins Gefängnis zu Stettin | 1138 | ||
XIV. Überstellung in das Gefängnis zu Halle an der Saale | 1141 | ||
XV. Inhaftierung ins Wehrmachtsgefängnis „Fort Zinna“ zu Torgau an der Elbe | 1143 | ||
XVI. Enthauptung im Gefängnis zum „Roten Ochsen“ in Halle an der Saale | 1150 | ||
Bibliographie von Johannes Mühlsteiger SJ | 1153 | ||
I. Monographien | 1153 | ||
II. Artikel | 1153 | ||
III. Buchbesprechungen | 1154 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 1159 |