Grundpfandrechte in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundpfandrechte in Europa
Überlegungen zur Harmonisierung der Grundpfandrechte unter besonderer Beachtung der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 144
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Trotz der fortschreitenden Harmonisierung der europäischen Rechtsordnungen bleiben die vorhandenen Unterschiede in weiten Bereichen noch bestehen. Hieraus können sich bei grenzüberschreitenden Geschäften erhebliche Mehrkosten entwickeln. Dies gilt nicht nur für den Austausch von Waren und Dienstleistungen, sondern auch für den Kapitalverkehr. Dementsprechend gibt es beispielsweise schon seit mehreren Jahrzehnten Bestrebungen, die Vorschriften zur Kreditsicherung mit Grundstücken einander anzunähern.Anhand einer ausführlichen rechtsvergleichenden Darstellung von deutscher Grundschuld und Hypothek, französischer hypothèque und englischer mortgage erarbeitet der Verfasser Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Grundpfandrechte in drei wichtigen europäischen Rechtssystemen. Hierbei zeigen sich die Vorteile eines nicht-akzessorischen Sicherungsrechts wie der Grundschuld gegenüber forderungsabhängigen Rechten. Die insbesondere mit Blick auf den Schutz des Schuldners bestehenden Vorbehalte gegen eine solche Gestaltung erweisen sich hingegen als oftmals unbegründet.Eine Betrachtung der bisherigen Ansätze der Europäischen Gemeinschaft zur Angleichung der Grundpfandrechte zeigt, dass hier noch keine wesentlichen Fortschritte erreicht wurden. Auf der Basis der durch die Rechtsvergleichung gefundenen Ergebnisse untersucht Steffen Kircher sodann die wichtigsten Vorschläge zu einer Harmonisierung in diesem Bereich auf ihre Auswirkungen und ihre Realisierbarkeit. Am vorteilhaftesten erscheint dabei die Einführung eines gemeinsamen nicht-akzessorischen Grundpfandrechts zusätzlich zu den bekannten Sicherungsrechten mit Hilfe eines unverbindlichen Modellgesetzes für die nationalen Gesetzgeber.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 30 | ||
Erster Teil: Einführung | 35 | ||
§ 1 Einleitung – Problemaufriss – Gegenstand und Gang der Arbeit | 35 | ||
I. Die Kreditsicherung an Grundstücken | 35 | ||
II. Gegenstand und Gang der Arbeit | 39 | ||
§ 2 Einführung einiger Grundbegriffe | 41 | ||
I. Die Akzessorietät | 41 | ||
II. Rechtsvereinheitlichung, Rechtsangleichung und Rechtsharmonisierung | 43 | ||
Zweiter Teil: Geltende nationale Regelungen – Darlegung der Problematik | 45 | ||
§ 3 Rechtscharakter der Grundpfandrechte und allgemeine Einleitung | 46 | ||
I. Deutschland | 46 | ||
1. Das System der deutschen Grundpfandrechte | 46 | ||
2. Rechtscharakter der deutschen Grundpfandrechte | 47 | ||
a) Die Grundschuld | 47 | ||
(1) Keine Akzessorietät | 47 | ||
(2) Beschränktes dingliches Recht | 48 | ||
(3) Recht an einem Grundstück | 49 | ||
(4) Bestimmte Geldsumme | 49 | ||
(5) Zahlung aus dem Grundstück | 50 | ||
b) Die Hypothek | 50 | ||
(1) Die Akzessorietät der Hypothek | 50 | ||
(a) Die Akzessorietät der Verkehrshypothek – Akzessorietätslockerungen | 50 | ||
(b) Die Sicherungshypothek | 51 | ||
(2) Die abstrahierte Hypothek | 51 | ||
3. Die nähere Ausgestaltung der Grundpfandrechte | 52 | ||
a) Buch- und Briefpfandrechte | 52 | ||
b) Inhabergrundpfandrechte (Inhabergrundschuld und Wertpapierhypothek) | 53 | ||
c) Restkaufgeldgrundpfandrecht und Tilgungsgrundpfandrecht | 54 | ||
d) Treuhandkonstruktionen bei der Grundschuld – Konsortialfinanzierungen | 55 | ||
4. Die Sicherungsabrede bei der Sicherungsgrundschuld | 58 | ||
a) Zweck der Sicherungsabrede | 58 | ||
b) Die Parteien der Sicherungsabrede | 58 | ||
c) Rechtlicher Gehalt der Sicherungsabrede | 60 | ||
II. Frankreich | 62 | ||
1. Allgemeines zu den französischen Grundpfandrechten | 62 | ||
2. Kurze Darstellung der Entwicklung der französischen Grundpfandrechte | 63 | ||
3. Eigenschaften der hypothèque | 64 | ||
a) Akzessorietät der Hypothek – Abstrahierte Hypotheken? | 65 | ||
b) Die Unteilbarkeit der Hypothek | 67 | ||
c) Abgrenzung zu den Privilegien | 69 | ||
(1) Die Immobiliarspezialprivilegien (Bevorrechtigte Legalhypotheken) | 69 | ||
(2) Die Immobiliargeneralprivilegien | 71 | ||
4. Ausgestaltung der Grundpfandrechte | 72 | ||
5. Die Differenzierung zwischen beweglichen und unbeweglichen Sachen | 73 | ||
a) Die einzelnen Immobilien | 73 | ||
b) Mobilien | 77 | ||
6. Mit einer Hypothek belastbare Gegenstände | 77 | ||
a) Mit einer Hypothek belastbare Sachen | 77 | ||
b) Mit einer Hypothek belastbare Rechte | 77 | ||
III. England | 80 | ||
1. Einführung | 80 | ||
a) Common law und equity | 80 | ||
b) Die Bedeutung der Rechtsprechung | 81 | ||
c) Grundprinzipien des englischen Liegenschaftsrechts | 81 | ||
2. Historische Entwicklung der mortgage | 83 | ||
3. Rechtscharakter und Arten der modernen mortgage | 85 | ||
a) Wesen der mortgage | 85 | ||
b) Arten der mortgage | 87 | ||
4. Einteilung der Sachen nach englischem Verständnis | 88 | ||
a) Immobilien und Mobilien | 88 | ||
b) Fixtures | 89 | ||
5. Mit einer mortgage belastbare Gegenstände | 90 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 91 | ||
§ 4 Bestellung und Wirkung der Grundpfandrechte | 92 | ||
I. Deutschland | 92 | ||
1. Die Einigung | 92 | ||
a) Der Einigungsvorgang | 92 | ||
b) Anforderungen an die Spezialität der Grundpfandrechte | 93 | ||
(1) Bestimmtheit des Sicherungsgegenstandes – Gesamtgrundpfandrechte | 93 | ||
(2) Bestimmtheit der Forderung | 94 | ||
(a) Bestimmtheit der Hauptforderung – die Höchstbetragshypothek | 94 | ||
(b) Zinsen und andere Nebenleistungen | 96 | ||
(c) Sicherung mehrerer Forderungen | 97 | ||
c) Die Form der Einigung | 97 | ||
2. Die Eintragung im Grundbuch | 98 | ||
a) Das Grundbuch | 98 | ||
b) Der Eintragungsvorgang | 99 | ||
(1) Der Eintragungsantrag, Eintragungsbewilligung und Formvorschriften | 99 | ||
(2) Die Eintragung | 100 | ||
3. Der Grundpfandbrief | 100 | ||
4. Fehlen der Forderung bei Bestellung des Grundpfandrechts – Zwischenfinanzierung | 101 | ||
5. Wirkung der Grundpfandrechte | 103 | ||
II. Frankreich | 103 | ||
1. Materielle Anforderungen | 103 | ||
a) Die Einigung | 103 | ||
(1) Begründung durch den Eigentümer – Hypotheken an biens à venir | 103 | ||
(2) Ein Sonderfall: Das propriété apparente (Scheineigentum) | 107 | ||
(3) Rechtsmacht für die Begründung der Hypothek | 108 | ||
b) Anforderungen an die Spezialität der Hypothek | 108 | ||
(1) Bestimmtheit der Parteien | 109 | ||
(2) Bestimmtheit des Sicherungsgegenstandes | 111 | ||
(3) Bestimmtheit der Forderung – Sicherung eines Kreditrahmens | 112 | ||
(4) Bestimmung der Zinsen | 114 | ||
2. Formelle Anforderungen | 115 | ||
3. Wirkung der hypothèque | 118 | ||
a) Fortdauernde Verfügungsbefugnis des Eigentümers | 118 | ||
b) Schutz des Gläubigers | 119 | ||
III. England | 119 | ||
1. Die Erfassung der englischen Grundstücke in Liegenschaftsregistern | 119 | ||
2. Begründung der mortgage – Materielle Anforderungen | 120 | ||
a) Bestellung einer legal mortgage | 120 | ||
(1) Bestellung einer legal charge | 121 | ||
(2) Belastung der mortgage (sub-charges) | 122 | ||
b) Begründung einer equitable mortgage | 123 | ||
(1) Bestellung einer equitable mortgage an einem legal estate | 124 | ||
(a) Bestellung durch contract – mangelhafte Bestellung einer legal mortgage | 124 | ||
(b) Deposition of title deeds or land certificate | 125 | ||
(2) Bestellung einer equitable mortgage an einem equitable interest | 126 | ||
c) Bestimmtheitsanforderungen | 127 | ||
(1) Bestimmtheitsanforderungen bei legal mortgages | 127 | ||
(a) Der Sicherungsgegenstand | 127 | ||
(b) Noch nicht erworbene Grundstücke – mortgage by estoppel | 128 | ||
(c) Die gesicherte Forderung – tacking | 129 | ||
(2) Bestimmtheitsanforderungen bei equitable mortgages | 131 | ||
(3) Zinsen und Nebenleistungen | 131 | ||
3. Formelle Anforderungen | 133 | ||
a) Formelle Anforderungen an eine legal mortgage | 133 | ||
(1) Der deed | 134 | ||
(2) Das electronic conveyancing | 135 | ||
b) Formelle Anforderungen an eine equitable mortgage – Section 2 (1) LP(M)A 1989 | 137 | ||
4. Wirkung der mortgage | 138 | ||
a) Rechte des mortgagors | 138 | ||
b) Rechte des mortgagees | 140 | ||
(1) Das charge certificate | 140 | ||
(2) Die consolidation | 140 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 142 | ||
1. Die Gestaltung der nationalen Grundpfandrechte | 142 | ||
a) Formale Unterschiede | 142 | ||
b) Die Entstehensakzessorietät – Wechselnde Forderungen – Kontokorrentkredite | 143 | ||
c) (Weitere) Bestimmtheitsanforderungen | 144 | ||
d) Die Stellung der Pfandrechte in der Gesamtrechtsordnung | 145 | ||
2. Weitere Besonderheiten der Grundschuld | 145 | ||
3. Praktische Schwierigkeiten | 146 | ||
§ 5 Drittwirksamkeit | 147 | ||
I. Deutschland | 147 | ||
II. Frankreich | 147 | ||
1. Das französische Liegenschaftsregister | 147 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 147 | ||
b) Aufbau des Registers | 148 | ||
(1) Die Hauptregister | 148 | ||
(2) Das Eingangsregister („registre des dépôts“) | 149 | ||
(3) Die Immobiliarkartei („fichier immobilier“) | 149 | ||
c) Zugang zum Grundregister | 152 | ||
2. Eintragungsbedürftige Vorgänge | 152 | ||
3. Die Eintragung der rechtsgeschäftlich bestellten Hypothek | 152 | ||
a) Bedeutung der Eintragung – gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten | 152 | ||
b) Das Eintragungsverfahren | 155 | ||
c) Eintragungshindernisse | 157 | ||
4. Erneuerung der Eintragung | 159 | ||
III. England | 160 | ||
1. Mortgages an legal interests | 160 | ||
a) Bedeutung der Registrierung | 160 | ||
b) Das englische Registersystem | 160 | ||
(1) Allgemeines – geschichtliche Entwicklung | 160 | ||
(2) Bereits registrierte Grundstücke – das Land Register | 162 | ||
(a) Einteilung der Rechte | 162 | ||
(b) Schutz der sonstigen Rechte („minor interests“) | 163 | ||
(c) Aufbau des Registers | 164 | ||
(d) Einsicht in das Register | 165 | ||
c) Die Eintragung der mortgage | 165 | ||
(1) Das Eintragungsverfahren | 165 | ||
(2) Wirkung der eingetragenen Rechte | 166 | ||
2. Mortgages an equitable interests | 168 | ||
3. Das electronic conveyancing | 169 | ||
a) Die Möglichkeit des electronic conveyancing | 169 | ||
b) Das verpflichtende electronic conveyancing | 169 | ||
4. Registrierungspflicht bei durch Gesellschaften bestellten mortgages | 171 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 172 | ||
1. Die Publizität der Grundpfandrechte | 172 | ||
2. Die Registersysteme – das Eintragungsverfahren | 172 | ||
3. Der öffentliche Glaube an das Grundbuch | 173 | ||
4. Der zeitliche Bestand der Eintragungen | 173 | ||
§ 6 Bedeutung der Grundpfandrechte – Alternative Sicherungsgeschäfte | 174 | ||
I. Deutschland | 174 | ||
1. Nicht rechtsgeschäftlich bestellte Hypotheken | 174 | ||
2. Alternative Formen der Kreditsicherung durch Immobilien | 175 | ||
II. Frankreich | 176 | ||
1. Die einfachen Legalhypotheken | 176 | ||
2. Die richterlichen Hypotheken | 177 | ||
3. Die vorläufige Hypothek | 178 | ||
a) Bedeutung | 178 | ||
b) Perpetuierung der vorläufigen Hypothek | 179 | ||
4. Alternative Formen der Kreditsicherung durch Immobilien | 180 | ||
a) Die antichrèse | 180 | ||
b) Nantissement du fonds de commerce | 181 | ||
c) Société civile immobilière | 181 | ||
d) Die Sicherungsübereignung | 182 | ||
e) Der crédit-bail (Finanzierungsleasing) | 182 | ||
f) Bedeutung der hypothèque für die Kreditsicherung | 185 | ||
III. England | 186 | ||
1. Equitable charges | 186 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Bestellung | 186 | ||
b) Die charging order | 186 | ||
2. Statutorily created charges | 187 | ||
3. Alternative Formen der Kreditsicherung durch Immobilien | 188 | ||
a) Die Sicherungsübereignung von Grundstücken | 188 | ||
b) Die floating charge | 188 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 191 | ||
§ 7 Verbraucherschutzvorschriften | 192 | ||
I. Deutschland | 192 | ||
1. Die Regelungen zu allgemeinen Geschäftsbedingungen | 192 | ||
a) Anwendbarkeit der Vorschriften zu AGB – Überraschungscharakter – Klauselkontrolle | 193 | ||
b) Abstraktes Schuldanerkenntnis und AGB | 194 | ||
c) Vollstreckungsunterwerfung und AGB | 196 | ||
d) Sicherungsabrede und AGB | 198 | ||
2. Die Vorschriften über den Verbraucherkredit | 199 | ||
a) Inhalt der Regelungen zum Verbraucherkredit | 199 | ||
b) Der Anwendungsbereich der §§ 491 ff BGB | 200 | ||
c) Analoge Anwendung der Vorschriften auf die Grundschuld | 201 | ||
3. Die Regelung zu Haustürgeschäften | 203 | ||
a) Inhalt der Regelungen zu den Haustürgeschäften | 203 | ||
b) Anwendbarkeit der Regelungen zu Haustürgeschäften auf den Kreditvertrag | 203 | ||
c) Anwendbarkeit der Regelungen zu Haustürgeschäften auf die Sicherungsabrede | 204 | ||
d) Anwendbarkeit des § 312 BGB auf den dinglichen Bestellungsakt? | 205 | ||
4. Die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens | 206 | ||
II. Frankreich | 206 | ||
1. Die AGB-Richtlinie | 206 | ||
2. Die Verbraucherkreditrichtlinie | 208 | ||
a) Der crédit mobilier | 208 | ||
b) Der crédit immobilier | 209 | ||
3. Die Haustürgeschäftewiderruf-Richtlinie | 211 | ||
4. Gemeinsame Vorschriften zur Zinshöhe | 212 | ||
5. Geltungsbereich der Verbraucherschutzgesetze | 212 | ||
III. England | 212 | ||
1. Die Vorschriften des Consumer Credit Act 1974 | 212 | ||
a) Vorschriften für den Kreditvertrag | 213 | ||
b) Vorschriften für die Kreditsicherheit | 215 | ||
2. Der Unfair Contract Terms Act 1977 | 215 | ||
3. Die Unfair Terms in Consumer Contracts Regulations 1999 | 216 | ||
4. Die Consumer Protection (Cancellation of Contracts) Regulations 1987 | 217 | ||
5. Undue influence and misrepresentation | 218 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 219 | ||
§ 8 Forderungsauswechslung und Übertragung der Grundpfandrechte | 220 | ||
I. Deutschland | 220 | ||
1. Forderungsauswechslung | 220 | ||
a) Forderungsauswechslung bei der Grundschuld | 220 | ||
b) Forderungsauswechslung bei der Hypothek | 221 | ||
2. Übertragung der Grundpfandrechte | 222 | ||
a) Allgemeines | 222 | ||
b) Übertragung der Grundschuld – die Sicherungsabrede | 223 | ||
c) Übergang der Grundpfandrechte bei einer Zahlung durch Dritte | 224 | ||
d) Verpfändung der Grundpfandrechte | 225 | ||
e) Gutgläubiger Erwerb der Grundpfandrechte | 225 | ||
(1) Allgemeines | 225 | ||
(2) Der gutgläubige Erwerb der Hypothek | 226 | ||
3. Einreden und Einwendungen gegen die Grundpfandrechte | 227 | ||
a) Einreden und Einwendungen gegen eine Hypothek | 227 | ||
(1) Gegen den ursprünglichen Gläubiger | 227 | ||
(2) Bei Abtretung der Hypothek | 228 | ||
(a) Bei Abtretung bestehende Einreden und Einwendungen | 228 | ||
(b) Später entstehende Einreden | 229 | ||
b) Einreden und Einwendungen gegen eine Grundschuld | 230 | ||
(1) Gegen den ursprünglichen Gläubiger | 230 | ||
(2) Bei Abtretung der Grundschuld | 232 | ||
(a) Bei Abtretung bestehende Einreden und Einwendungen | 232 | ||
(aa) Die Bindung der Grundschuld an eine Forderung | 234 | ||
(bb) Parallelität des Schutzes bei Verkehrshypothek und Grundschuld | 235 | ||
(cc) Besondere Risiken der Grundschuld | 236 | ||
(dd) Würdigung | 238 | ||
(b) Später entstehende Einreden | 239 | ||
c) Einreden gegen die Forderung | 240 | ||
II. Frankreich | 240 | ||
1. Forderungsauswechslung | 240 | ||
2. Übertragung der hypothèque | 241 | ||
a) Unselbständige Übertragung der Hypothek | 241 | ||
(1) Die Zession der gesicherten Forderung | 241 | ||
(2) Die subrogation dans le paiement | 243 | ||
b) Selbständige Übertragung der Hypothek – „Forderungsauswechslung“ | 245 | ||
(1) Die subrogation à l’hypothèque | 245 | ||
(2) Die novation | 246 | ||
c) Publikation der Übertragung | 248 | ||
3. Einreden gegen die hypothèque | 248 | ||
a) Einreden des Eigentümers gegen die Hypothek | 248 | ||
b) Einreden des tiers détenteurs | 250 | ||
III. England | 251 | ||
1. Forderungsauswechslung | 251 | ||
2. Übertragung der mortgage | 251 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Übertragung der mortgage | 251 | ||
b) Übertragung der mortgage bei Tilgung | 253 | ||
(1) Ablösung der mortgage durch Dritte | 253 | ||
(2) Alternativen zur Rückgewähr bei Tilgung durch den mortgagor – Neuvalutierung | 256 | ||
3. Belastung der mortgage | 257 | ||
4. Einreden gegen die mortgage | 257 | ||
a) Einreden des mortgagors | 257 | ||
(1) Gegen den ursprünglichen Gläubiger | 257 | ||
(2) Bei Abtretung der mortgage | 258 | ||
b) Besondere Einreden des Drittsicherers | 259 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 259 | ||
1. Die Möglichkeiten zur Umschuldung – die Bestandsakzessorietät | 259 | ||
2. Die Abtretung der Grundpfandrechte | 260 | ||
a) Gestaltung der Abtretung | 260 | ||
b) Vorteile der Briefpfandrechte | 261 | ||
c) Ablösung der Grundpfandrechte durch Dritte | 261 | ||
3. Die Forderungsbindung – Vorteile der Grundschuld | 262 | ||
4. Die Gegenrechte des Sicherungsgebers – die Durchsetzungsakzessorietät | 262 | ||
§ 9 Tilgung und Untergang der Grundpfandrechte | 264 | ||
I. Deutschland | 265 | ||
1. Die Tilgung der Grundschuld | 265 | ||
a) Die einzelnen Möglichkeiten der Tilgung | 265 | ||
b) Der Rückübertragungsanspruch | 267 | ||
c) Sicherung der Rückübertragung | 268 | ||
2. Die Tilgung der Hypothek | 270 | ||
3. Neuvalutierung und Beendigung der Grundpfandrechte | 271 | ||
II. Frankreich | 272 | ||
1. Unselbständige Erlöschensgründe, insbesondere die Tilgung der Forderung | 272 | ||
2. Selbständiges Erlöschen der Hypothek | 273 | ||
3. Die Löschung der hypothèque | 274 | ||
III. England | 274 | ||
1. Das Recht zur Tilgung der mortgage | 274 | ||
2. Die equity of redemption | 275 | ||
3. Schutz der equity of redemption | 276 | ||
a) Ausschluss der equity of redemption („clog or fetter of redemption“) | 276 | ||
b) Erschwerung der Rückgewähr („collateral advantages“) | 278 | ||
4. Untergang der equity of redemption | 281 | ||
5. Durchsetzung der equity of redemption | 281 | ||
a) Tilgung der mortgage durch den mortgagor | 281 | ||
b) Erlöschen und Löschung | 283 | ||
c) Verkauf des Grundstücks statt Rückgewähr | 284 | ||
6. Verjährung der mortgage | 284 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 285 | ||
1. Die Tilgung der Grundpfandrechte | 285 | ||
2. Rangwahrende Neuvalutierung nach Tilgung – die Erlöschensakzessorietät | 286 | ||
§ 10 Vollstreckung der Grundpfandrechte | 287 | ||
I. Deutschland | 287 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung | 287 | ||
a) Allgemeines zur Einzelzwangsvollstreckung | 287 | ||
b) Vollstreckungsvoraussetzungen | 288 | ||
c) Das Zwangsversteigerungsverfahren | 290 | ||
(1) Allgemeines. Die Beschlagnahme | 290 | ||
(2) Der Versteigerungstermin | 290 | ||
(3) Wirkungen des Zuschlags | 292 | ||
(4) Die Erlösverteilung – Rangbildung | 293 | ||
d) Die Zwangsverwaltung | 294 | ||
e) Sonstige Verwertungsmöglichkeiten | 295 | ||
2. Der Haftungsverband der Grundpfandrechte | 297 | ||
a) Die vom Haftungsverband erfassten Gegenstände | 297 | ||
b) Die Enthaftung veräußerter Erzeugnisse, Bestandteile und veräußerten Zubehörs | 298 | ||
c) Die Enthaftung von Miet- und Pachtforderungen | 299 | ||
d) Pfändung durch Dritte | 299 | ||
II. Frankreich | 300 | ||
1. Die Einzelzwangsvollstreckung in das Grundstück | 300 | ||
a) Die Eröffnung des Vollstreckungsverfahrens | 300 | ||
b) Der weitere Verlauf des Vollstreckungsverfahrens | 303 | ||
c) Die vente volontaire | 305 | ||
d) Die surenchère | 306 | ||
e) Die folle-enchère | 308 | ||
f) Die Erlösverteilung – Rangbildung | 308 | ||
2. Andere Vollstreckungsarten | 311 | ||
3. Die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung gegen Dritte | 313 | ||
a) Die Verpflichtung des tiers détenteurs | 313 | ||
b) Übersicht: Möglichkeiten des tiers détenteurs | 313 | ||
c) Insbesondere: Das Hypothekenbereinigungsverfahren (purge) | 315 | ||
d) Das Verfahren im Falle der caution réelle | 316 | ||
4. Der Haftungsverband der Grundpfandrechte | 317 | ||
a) Immeubles par nature | 317 | ||
b) Immeubles par destination | 318 | ||
c) Rechte an dem Grundstück | 320 | ||
d) Dingliche Surrogation | 320 | ||
III. England | 321 | ||
1. Die Einzelzwangsvollstreckung in das Grundstück | 321 | ||
a) Rechte des legal mortgagees | 321 | ||
(1) Einfache Zahlungsklage | 321 | ||
(2) Inbesitznahme des belasteten Grundstücks | 322 | ||
(3) Berufung eines receivers | 323 | ||
(4) Verkauf des Grundstücks | 324 | ||
(a) Das Recht zum Verkauf des Grundstücks | 324 | ||
(b) Anordnung des sofortigen Verkaufs durch das Gericht | 326 | ||
(c) Wirkung des Verkaufs | 326 | ||
(d) Die Erlösverteilung – Rangbildung | 327 | ||
(5) Die foreclosure | 331 | ||
(a) Verfahren der foreclosure | 331 | ||
(b) Reopening der foreclosure | 333 | ||
b) Verhältnis der Vollstreckungsmaßnahmen zueinander | 334 | ||
c) Modifizierungen durch den Consumer Credit Act 1974 | 334 | ||
d) Rechte des equitable mortgagees | 335 | ||
(1) Verkauf des Grundstücks – Rangbildung | 335 | ||
(2) Foreclosure | 337 | ||
(3) Sonstige Rechte des equitable mortgagees | 337 | ||
2. Der Haftungsverband der Grundpfandrechte | 337 | ||
3. Exkurs: Ist die mortgage ein akzessorisches Recht? | 339 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 340 | ||
1. Das Vollstreckungsverfahren. Vollstreckungsarten | 340 | ||
2. Insbesondere: Verkauf des Grundstücks | 341 | ||
a) Die Wirkung des Verkaufs | 342 | ||
b) Die Rangbildung | 343 | ||
3. Die Umfangsakzessorietät | 345 | ||
§ 11 Die Grundpfandrechte in der Insolvenz des Grundstückseigentümers | 345 | ||
I. Deutschland | 345 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung während des Liquidationsverfahrens | 345 | ||
2. Zwangsvollstreckung durch den Insolvenzverwalter | 348 | ||
3. Das Insolvenzplanverfahren | 349 | ||
4. Die Restschuldbefreiung | 349 | ||
5. Insolvenz bei Drittsicherungsfällen | 349 | ||
II. Frankreich | 350 | ||
1. Das Verfahren in der Unternehmensinsolvenz | 350 | ||
a) Die Beobachtungsphase | 351 | ||
b) Die Lösung der Insolvenz | 353 | ||
2. Besondere Insolvenzprivilegien | 355 | ||
a) Die Privilegien für Arbeitnehmerforderungen | 355 | ||
b) Das Privileg aus Art. L-621-32 CCom (Art. 40 des Insolvenzgesetzes) | 356 | ||
c) Würdigung | 358 | ||
3. Die Insolvenz bei Drittsicherungsfällen | 359 | ||
4. Die Privatschuldnerinsolvenz | 359 | ||
III. England | 361 | ||
1. Insolvenz des Sicherungsgebers | 361 | ||
a) Company insolvency | 362 | ||
(1) Das Liquidationsverfahren | 362 | ||
(2) Die Stellung der gesicherten Gläubiger | 364 | ||
b) Administration | 367 | ||
c) Insolvency of individuals | 369 | ||
2. Die Insolvenz bei Drittsicherungsfällen | 371 | ||
IV. Vergleich der nationalen Rechtsordnungen | 371 | ||
1. Die Stellung des Gläubigers im Insolvenzverfahren | 371 | ||
2. Die Auswirkungen der Insolvenz auf die Sicherungswirkung | 372 | ||
V. Exkurs: Besondere Anforderungen an Hypothekenbanken (§§ 34 a, 35 HBG) | 373 | ||
Dritter Teil: Nutzen und Notwendigkeit eines gemeinsamen Grundpfandrechts | 376 | ||
§ 12 Die gegenwärtige Situation | 376 | ||
I. Die Hypothekenmärkte in Europa | 376 | ||
II. Kosten der fehlenden Harmonisierung | 379 | ||
§ 13 Die Harmonisierung der Grundpfandrechte | 383 | ||
I. Möglichkeiten zur Lösung der genannten Probleme | 383 | ||
1. Vermeidung grenzüberschreitender Kreditsicherung | 383 | ||
2. Einheitliches Kollisionsrecht und Rechtswahl | 383 | ||
3. Gegenseitige Anerkennung der Sicherungsrechte | 386 | ||
4. Harmonisiertes Sachrecht | 386 | ||
II. Vor- und Nachteile eines harmonisierten Sachrechts für Grundpfandrechte | 386 | ||
1. Vorteile eines gemeinsamen Sicherungsrechts | 387 | ||
2. Vorteile insbesondere eines nicht-akzessorischen Sicherungsrechts | 388 | ||
a) Bedenken gegen die Nicht-Akzessorietät | 390 | ||
(1) Nicht-Akzessorietät und Sicherungszweck | 390 | ||
(2) Anforderungen an ein Sicherungsrecht | 391 | ||
(3) Akzessorietät und Nicht-Akzessorietät | 393 | ||
b) Exkurs: Nicht-akzessorische Grundpfandrechte in weiteren Ländern | 394 | ||
(1) Das schwedische Recht | 395 | ||
(2) Das dänische Recht | 396 | ||
(3) Das ungarische Recht | 396 | ||
(4) Das estnische Recht | 398 | ||
(5) Reformpläne zur Einführung nicht-akzessorischer Grundpfandrechte | 398 | ||
3. Nachteile einer Rechtsharmonisierung | 399 | ||
Vierter Teil: Wege zu einem gemeinsamen Grundpfandrecht | 401 | ||
§ 14 Bemühungen der EG um eine Harmonisierung der Grundpfandrechte | 402 | ||
I. Die Befugnis der EG zu einer Harmonisierung der Grundpfandrechte | 402 | ||
1. Vorbemerkung | 402 | ||
2. Handlungsmöglichkeiten der Europäischen Gemeinschaft | 402 | ||
3. Handlungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft | 403 | ||
a) Die Bedeutung des Art. 295 EGV | 403 | ||
b) Grundpfandrechte und Grundfreiheiten | 406 | ||
(1) Kapitalverkehrsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit | 406 | ||
(2) Kapitalverkehrsfreiheit und Niederlassungsfreiheit | 409 | ||
c) Unmittelbare Harmonisierung aufgrund der Freiheit des Kapitalverkehrs? | 409 | ||
(1) Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit: Übertragung der Keck-Rechtsprechung des EuGH? | 410 | ||
(2) Der Begriff der Beschränkung des Kapitalverkehrs | 411 | ||
(3) Vorliegen einer Beschränkung | 412 | ||
d) Handlungsermächtigungen für die Gemeinschaft | 414 | ||
(1) Spezielle Handlungsermächtigungen | 414 | ||
(2) Maßnahmen nach Artt. 94, 95 EGV | 415 | ||
(3) Maßnahmen nach Art. 293 EGV | 416 | ||
e) Subsidiaritätsprinzip | 417 | ||
II. Bisherige Harmonisierungsbemühungen der Europäischen Gemeinschaft | 418 | ||
1. Der Segré-Bericht an die Kommission der Europäischen Gemeinschaft | 418 | ||
2. Die (gescheiterte) Hypothekenrichtlinie | 419 | ||
a) Allgemeines und Regelungstechnik des Richtlinienvorschlags | 420 | ||
b) Reichweite des Richtlinienvorschlags | 422 | ||
3. Die Zweite Bankrechtskoordinierungsrichtlinie | 423 | ||
a) Der Beitrag Wolfs | 423 | ||
b) Anerkennung der Grundschuld in anderen Rechtsordnungen | 426 | ||
c) Kritik | 428 | ||
4. Der Bericht „Finanzdienstleistungen: Abstecken eines Aktionsrahmens“ | 430 | ||
5. Der Aktionsplan | 432 | ||
a) Allgemeines | 432 | ||
b) Die vorgesehenen Maßnahmen | 432 | ||
(1) Firmenkundenmärkte | 432 | ||
(2) Privatkundenmärkte | 433 | ||
c) Bewertung | 434 | ||
6. Die Initiative zur Stärkung des Verbrauchervertrauens | 434 | ||
7. Die Richtlinie zu Finanzsicherheiten | 435 | ||
8. Die Empfehlung über Informationen bei der Vergabe von Hypothekarkrediten | 436 | ||
a) Inhalt der Empfehlung | 436 | ||
b) Bewertung | 438 | ||
9. Maßnahmen auf dem Gebiet des elektronischen Geschäftsverkehrs | 439 | ||
a) Die e-commerce-Richtlinie | 439 | ||
b) Der Richtlinienvorschlag zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen | 439 | ||
10. Gesamtbewertung der Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft – Ausblick | 440 | ||
§ 15 Der Vorschlag des Segré-Berichts | 442 | ||
I. Vorüberlegungen zur Einführung des vorgeschlagenen Grundpfandrechts | 442 | ||
1. Umfang der Rechtsangleichung – Rechtsetzungstechnik | 442 | ||
2. Beschränkung auf internationale Sachverhalte? | 443 | ||
3. Verdrängung der hergebrachten Grundpfandrechte? | 445 | ||
II. Der Inhalt des vorgeschlagenen gemeinsamen Pfandrechts | 446 | ||
1. Die Nicht-Akzessorietät des gemeinsamen Grundpfandrechts | 447 | ||
2. Begründung des gemeinsamen Grundpfandrechts | 449 | ||
a) Der Spezialitätsgrundsatz | 449 | ||
b) Formvorschriften | 449 | ||
3. Das Registersystem | 452 | ||
a) Der Registerapparat | 452 | ||
b) Die Registereintragung | 453 | ||
c) Das gemeinsame Pfandrecht als Recht in equity? | 454 | ||
4. Übertragung | 455 | ||
a) Die Möglichkeit eines gutgläubigen Erwerbs | 455 | ||
b) Der Maßstab der Gutgläubigkeit | 458 | ||
c) Der Grundpfandbrief | 459 | ||
5. Forderungsauswechslung und Neuvalutierung | 460 | ||
6. Vollstreckung | 462 | ||
a) Das Vollstreckungsverfahren | 462 | ||
b) Die Erlösverteilung | 464 | ||
(1) Relative Rangordnungen | 465 | ||
(2) Vermeidung des Rangzirkels | 469 | ||
(3) Bewertung | 471 | ||
c) Der Haftungsverband | 473 | ||
7. Insolvenzfestigkeit | 473 | ||
8. Rechtscharakter | 475 | ||
III. Harmonisierungswirkung des gemeinsamen Pfandrechts | 476 | ||
1. Wirkung der Vereinheitlichung – Beseitigung der Unterschiede | 476 | ||
a) Rechtsetzungstechnik – Harmonisierung durch eine europäische Verordnung | 476 | ||
b) Der Verlust an Flexibilität | 478 | ||
2. Zusammenfassende Bewertung des Vorschlags des Segré-Berichts | 479 | ||
IV. Anhang: Harmonisierung durch völkerrechtliche Konventionen | 480 | ||
§ 16 Der Vorschlag der Union Internationale du Notariat Latin | 481 | ||
I. Der Vorschlag der UINL zur Einführung einer Eurohypothek | 481 | ||
II. Der schweizerische Schuldbrief und die Eurohypothek | 482 | ||
1. Wesen und Verwendung des Schuldbriefs | 483 | ||
2. Begründung | 484 | ||
a) Anforderungen an die Begründung des Schuldbriefs | 484 | ||
b) Die gesicherte Forderung | 486 | ||
c) Die Novation bei Begründung des Schuldbriefs | 486 | ||
3. Der Schuldbrief als Briefpfandrecht | 488 | ||
4. Übertragung | 489 | ||
5. Die gesicherte Forderung | 491 | ||
6. Tilgung und Zwangsvollstreckung | 493 | ||
a) Tilgung | 493 | ||
b) Das System fester Rangstellen | 494 | ||
c) Zwangsvollstreckung | 495 | ||
d) Erlösverteilung | 496 | ||
7. Die Insolvenz des Eigentümers nach schweizerischem Recht | 497 | ||
8. Rechtscharakter | 498 | ||
III. Bewertung des Vorschlags | 498 | ||
1. Die Äußerungen der UINL zu ihrem Vorschlag | 498 | ||
2. Das Problem des öffentlichen Glaubens | 500 | ||
3. Schuldnerschutz – Normierung der Sicherungsabrede? | 500 | ||
4. Die Verpfändung der Eurohypothek | 501 | ||
5. Gesamtbewertung des Vorschlags | 502 | ||
6. Rechtsetzungstechnik – Harmonisierung durch europäische Richtlinien | 504 | ||
IV. Der Beitrag von Foëx | 506 | ||
1. Die Kritik am Vorschlag der UINL | 506 | ||
2. Der eigene Vorschlag von Foëx | 508 | ||
3. Bewertung | 509 | ||
§ 17 Das Modellgesetz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung | 510 | ||
I. Entstehungsgeschichte des Vorschlags der EBWE | 510 | ||
II. Regelungsinhalt des Modellgesetzes | 512 | ||
1. Struktur des vorgeschlagenen Pfandrechts | 512 | ||
2. Anwendungsbereich | 512 | ||
3. Begründung der Sicherheit | 514 | ||
a) Die Vereinbarung zur Begründung der Sicherheit | 514 | ||
b) Die gesicherte Forderung | 515 | ||
c) Eintragung der charge | 515 | ||
d) Verpfändung künftig zu erwerbender Gegenstände | 517 | ||
4. Auswechslung und Übertragung der gesicherten Forderung | 517 | ||
a) Forderungsauswechslung | 517 | ||
b) Übertragung der Forderung | 517 | ||
5. Rechte des Sicherungsgebers – Veräußerung des Grundstücks | 518 | ||
6. Vollstreckung | 519 | ||
a) Vollstreckungsvoraussetzungen | 519 | ||
b) Das Vollstreckungsverfahren | 520 | ||
c) Die Erlösverteilung | 522 | ||
d) Der Haftungsverband | 523 | ||
e) Rechtsschutz | 523 | ||
7. Die Sicherheit in der Insolvenz des Sicherungsgebers | 524 | ||
8. Rechtscharakter der Sicherheit | 525 | ||
III. Bewertung des Vorschlags | 525 | ||
1. Der Inhalt des Vorschlags | 525 | ||
2. Harmonisierung durch verdrängende Vereinheitlichungsvorschläge | 527 | ||
3. Rechtsetzungstechnik – Harmonisierung durch Modellgesetze | 527 | ||
§ 18 Der Vorschlag des Verbands deutscher Hypothekenbanken | 530 | ||
I. Entstehung des Vorschlags des VdH | 530 | ||
II. Das vorgeschlagene Grundpfandrecht | 531 | ||
1. Struktur des vorgeschlagenen Sicherungsrechts | 531 | ||
2. Anwendungsbereich | 533 | ||
3. Begründung des Sicherungsrechts | 533 | ||
4. Der Sicherungsvertrag | 534 | ||
5. Forderungsauswechslung und Übertragung des Grundpfandrechts | 535 | ||
a) Forderungsauswechslung | 535 | ||
b) Übertragung des Grundpfandrechts | 535 | ||
(1) Die Übertragung des Grundpfandrechts | 535 | ||
(2) Gutgläubiger einredefreier Erwerb | 537 | ||
6. Tilgung und Beendigung | 540 | ||
a) Tilgung der Forderung | 540 | ||
b) Ablösung des Grundpfandrechts | 541 | ||
c) Verzicht und Erlöschen | 542 | ||
7. Vollstreckung | 542 | ||
a) Vollstreckungsvoraussetzungen | 542 | ||
b) Erlösverteilung | 543 | ||
c) Vollstreckung bei mehreren Sicherheiten und Gesamtgrundpfandrechten | 544 | ||
d) Haftungsverband | 545 | ||
8. Das Grundpfandrecht in der Insolvenz des Sicherungsgebers | 545 | ||
9. Rechtscharakter | 545 | ||
III. Bewertung des Vorschlags | 546 | ||
1. Die Einschätzung der Arbeitsgruppe des VdH | 546 | ||
2. Der Schutz des Sicherungsgebers | 547 | ||
3. Die Normierung des Sicherungszwecks | 548 | ||
4. Gesamtbewertung des Vorschlags | 549 | ||
5. Rechtsetzungstechnik – Harmonisierung durch Leitlinien („principles of law“) | 550 | ||
§ 19 Weitere Beiträge zur Harmonisierung der Grundpfandrechte | 551 | ||
I. Die Beiträge | 552 | ||
1. Der Beitrag Habersacks | 552 | ||
2. Der Beitrag Wachters | 553 | ||
a) Bedenken gegen ein nicht-akzessorisches Grundpfandrecht | 553 | ||
b) Vorschlag für ein akzessorisches Grundpfandrecht | 554 | ||
II. Kritik | 556 | ||
1. Die Bedenken gegen ein nicht-akzessorisches Grundpfandrecht | 556 | ||
2. Akzessorische Grundpfandrechte | 559 | ||
3. Fazit | 560 | ||
§ 20 Abschließende Bemerkungen | 561 | ||
I. Allgemeines | 561 | ||
II. Die Forderungsbindung eines gemeinsamen Grundpfandrechts | 562 | ||
III. Die Rangbestimmung | 564 | ||
IV. Rechtsetzungstechnik | 565 | ||
V. Ausblick auf ein Folgeproblem: Einheitliche Anwendung des gemeinsamen Sicherungsrechts | 566 | ||
Literaturverzeichnis | 569 | ||
Sachwortregister | 597 |