Europäisiertes Energierecht in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europäisiertes Energierecht in Deutschland
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 37
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die europäische Strommarktliberalisierung thematisiert. Aufgezeigt wird unter anderem die Struktur der europäischen Energielandschaft mit Fokussierung auf Deutschland. Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen auf europäischer und deutscher Ebene, wird dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz und dessen Novellierungen eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Im Vordergrund steht die Frage, ob der darin enthaltene Mechanismus zur Förderung erneuerbarer Energien mit europäischem Recht vereinbar ist. Abgestellt wird im Wesentlichen auf das Wettbewerbsrecht und den freien Warenverkehr in Verbindung mit dem Beihilferecht. Einer Verletzung europäischen Rechts wird letztlich nicht stattgegeben, weil sich die Beeinträchtigung, an die nur sehr geringe Anforderungen gestellt wird, durch europäische Umweltpolitik rechtfertigen lässt. Anders liegt der Fall auf nationaler Ebene. Der im Gesetz enthaltene Regel-Ausnahme-Mechanismus der besonderen Ausgleichsregel verstößt gegen das Gleichheitsprinzip, weswegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit deutschem Verfassungsrecht unvereinbar ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 25 | ||
I. Problemstellung | 28 | ||
II. Rechtsakte und Gesetze | 32 | ||
1. Die wichtigsten europäischen Rechtsakte | 34 | ||
a) Europäischer Gemeinschaftsvertrag | 37 | ||
b) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie | 39 | ||
aa) Fassung von 1996 | 39 | ||
bb) Fassung von 2003 | 43 | ||
c) Regenerativstromrichtlinie | 48 | ||
2. Die wichtigsten deutschen Gesetze | 50 | ||
a) Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts | 50 | ||
b) Energiewirtschaftsgesetz | 53 | ||
aa) Fassung von 1998 | 53 | ||
bb) Fassung von 2004 | 62 | ||
c) Erneuerbare-Energien-Gesetz | 66 | ||
aa) Stromeinspeisungsgesetz | 66 | ||
bb) Erneuerbare-Energien-Gesetz | 68 | ||
cc) Erneuerbare-Energien-Ausbaugesetz | 76 | ||
d) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz | 84 | ||
aa) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz | 85 | ||
bb) Das Kraft-Wärme-Kopplungsausbaugesetz | 87 | ||
e) Energiesicherungsgesetz | 93 | ||
3. Zusammenfassung | 97 | ||
III. Rahmenbedingungen vor der Liberalisierung | 99 | ||
1. Geschichtlicher Hintergrund | 99 | ||
2. Deutschland vor der Energierechtsreform von 1998 | 100 | ||
a) Tarifkunden und Sonderabnehmer | 101 | ||
b) Das Wettbewerbsprinzip | 102 | ||
aa) Mißbrauchsaufsicht | 103 | ||
bb) Demarkationsvertragsrecht | 104 | ||
cc) Konzessionsvertragsrecht | 106 | ||
(1) Die Entwicklung der Konzessionsabgabenverordnung | 106 | ||
(2) Konzessionsabgaben | 107 | ||
dd) Preisbindungsvertragsrecht | 109 | ||
ee) Verbundvertragsrecht | 111 | ||
c) Anschluß- und Versorgungspflicht | 111 | ||
d) Zugang Dritter zum Übertragungsnetz und Durchleitung | 113 | ||
3. Die Energiewirtschaften der Mitgliedstaaten | 114 | ||
a) Frankreich | 115 | ||
b) Die übrigen Mitgliedstaaten | 116 | ||
4. Zusammenfassung | 117 | ||
IV. „Drei-Stufen-Konzept“ des Elektrizitätsbinnenmarkts | 118 | ||
1. Die erste Stufe der Strommarktliberalisierung | 118 | ||
2. Die zweite Stufe der Strommarktliberalisierung | 120 | ||
3. Die dritte Stufe der Strommarktliberalisierung | 122 | ||
V. Energieordnung in der Gemeinschaft | 123 | ||
1. Energiepolitische Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft | 123 | ||
a) Ziele | 123 | ||
b) Aufgaben | 125 | ||
2. Europapolitische Ermächtigung der Gemeinschaft | 126 | ||
a) Harmonisierungsbefugnis | 127 | ||
b) Besondere Ermächtigung – Richtlinienkompetenz | 129 | ||
c) Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie | 131 | ||
d) Regenerativstromrichtlinie | 134 | ||
3. Gemeinwohl | 136 | ||
a) Wirtschaftspolitik | 136 | ||
b) Chancengleichheit | 137 | ||
4. Wettbewerb und Beihilfe | 138 | ||
a) Unterteilung der Wettbewerbsregeln | 139 | ||
aa) Vorschriften an Unternehmen | 140 | ||
bb) Vorschriften an Mitgliedstaaten | 140 | ||
cc) Wettbewerbsfreistellung | 141 | ||
b) Wettbewerbsregeln | 145 | ||
aa) Begriff des Wettbewerbs | 145 | ||
bb) Kartellrecht | 147 | ||
cc) Wettbewerb im Energiebereich | 150 | ||
c) Beihilfen | 152 | ||
aa) Der Begriff der Beihilfe | 152 | ||
bb) Tatbestand der staatlichen Mittelbelastung | 154 | ||
cc) Beihilfen im Energiebereich | 155 | ||
5. Warenverkehrsfreiheit | 155 | ||
a) Elektrizität als Ware oder Dienstleistung? | 156 | ||
b) Zwischenstaatlichkeit | 161 | ||
c) Maßnahmen gleicher Wirkung | 163 | ||
d) Einschränkung der Warenverkehrsfreiheit im Energiebereich | 165 | ||
6. Umweltschutz | 167 | ||
a) Umweltschutz als Gemeinschaftsziel | 167 | ||
b) Europäisches Umweltprinzip | 168 | ||
c) Querschnittsklausel | 169 | ||
d) Ressourcenschonung | 172 | ||
e) Vorsorge- und Verursacherprinzip | 172 | ||
7. Industriepolitik | 173 | ||
a) Der Begriff der Industriepolitik | 173 | ||
b) Geschichtlicher Hintergrund | 174 | ||
c) Anwendungsbereich | 175 | ||
d) Grenzen der Industriepolitik | 177 | ||
VI. Energieordnung in Deutschland | 179 | ||
1. Allgemeine Bestimmungen | 179 | ||
a) Kunden | 179 | ||
b) Demarkationsvertragsrecht | 179 | ||
c) Das Konzessionsabgabenrecht | 180 | ||
d) Allgemeine Versorgung | 181 | ||
2. Stromerzeugung | 182 | ||
3. Netzzugang in der Energiewirtschaft | 184 | ||
a) Begriff des Zugangs | 185 | ||
b) Netzzugang nach der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie | 186 | ||
c) Netzzugang nach dem Energiewirtschaftsgesetz | 187 | ||
aa) Verhandelter Netzzugang | 190 | ||
bb) Netzzugangsalternative | 190 | ||
cc) Regulierter Netzzugang | 192 | ||
d) Netzzugang nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz | 193 | ||
aa) Anschlußberechtigter | 193 | ||
bb) Anschlußverpflichteter | 194 | ||
cc) Kosten der Netzanbindung | 195 | ||
(1) Aufstellungsort der stromerzeugenden Anlage | 195 | ||
(2) Kosten des Leitungsbaus | 197 | ||
(3) Netzanschlußkosten und Netzverstärkungskosten | 198 | ||
(4) Freistellung von der Ausbaupflicht | 203 | ||
e) Zugangsverweigerung | 204 | ||
4. Stromdurchleitung in der Energiewirtschaft | 204 | ||
a) Der Begriff der Durchleitung | 205 | ||
b) Die vorhandene Infrastruktur – eine technische Analyse | 206 | ||
c) Der Anspruch auf Durchleitung | 207 | ||
d) Durchleitungsverweigerung | 208 | ||
aa) Verweigerungsbefugnis | 210 | ||
bb) Grenzüberschreitende Durchleitung | 211 | ||
cc) Absolute Verweigerungsgründe | 212 | ||
(1) Kapazitätsmangel | 212 | ||
(2) Reziprozität | 214 | ||
(3) Alleinabnehmersystem | 216 | ||
(4) Alternativer Leitungsbau | 216 | ||
dd) Relative Verweigerungsgründe | 217 | ||
(1) Technische Gründe | 217 | ||
(2) Wirtschaftliche Gründe | 217 | ||
(3) Preisanpassung | 218 | ||
(4) Bestand von Lieferverträgen | 219 | ||
ee) Durchleitungsverweigerung regenerativer Energien | 220 | ||
(1) Rationelle Energienutzung | 221 | ||
(2) Braunkohleschutzklausel | 222 | ||
(3) Abwägungsklausel | 223 | ||
e) Durchleitungsverweigerung in der Praxis | 223 | ||
5. Entflechtungsregeln | 224 | ||
a) Anwendungsbereich und Ziel der Entflechtung | 224 | ||
b) Rechtliche Entflechtung | 225 | ||
c) Operationelle Entflechtung | 226 | ||
aa) Personen, die mit Leitungsaufgaben des Netzbetreibers betraut sind | 227 | ||
bb) Personen, die mit wesentlichen Tätigkeiten des Netzbetriebs betraut sind | 228 | ||
cc) Personen, die in anderen Teilen sonstige Tätigkeiten des Netzbetriebs ausüben | 229 | ||
dd) Sonstige Personen | 229 | ||
d) Informationelle Entflechtung | 230 | ||
e) Buchhalterische Entflechtung | 230 | ||
f) Freistellungsmöglichkeiten | 230 | ||
g) Grundprinzipien der Entflechtungsregeln | 232 | ||
aa) Gemeinsame Dienstleistungsabteilungen | 232 | ||
bb) Unabhängigkeit | 233 | ||
cc) Finanzplan | 234 | ||
dd) Netzpachtverträge | 235 | ||
ee) Anteilsbesitz | 235 | ||
ff) Berücksichtigung des Standes von Wissenschaft und Technik | 235 | ||
h) Zusammenfassung | 236 | ||
VII. Gemeinschaftsrechtliche Probleme des Erneuerbare-Energien-Gesetzes | 237 | ||
1. Problemskizze | 237 | ||
2. Vom Stromeinspeisungsgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz | 239 | ||
3. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Stromeinspeisungsgesetz | 244 | ||
4. Umsetzung der Regenerativstromrichtlinie | 247 | ||
5. Regenerative Energien und Wettbewerb | 248 | ||
6. Das Verhältnis Wettbewerb, Beihilfe, Warenverkehrsfreiheit | 250 | ||
7. Spürbarkeit | 254 | ||
a) Spürbare Wettbewerbsbeeinträchtigung | 254 | ||
b) Spürbare Beihilfebeeinträchtigung | 258 | ||
8. Verhältnismäßigkeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes | 259 | ||
a) Geeignetheit | 260 | ||
b) Erforderlichkeit | 261 | ||
aa) Maßnahme des geringsten Eingriffs | 262 | ||
bb) Fördermodelle | 263 | ||
(1) Poolmodell | 264 | ||
(2) Bonusmodell | 265 | ||
(3) Quotenmodell | 265 | ||
(4) Preisstützungsmechanismen aus Sicht der Kommission | 267 | ||
cc) Ergebnis | 268 | ||
c) Angemessenheit | 270 | ||
9. Wettbewerbsverfälschung | 273 | ||
a) Spürbare Wettbewerbsverfälschung | 274 | ||
b) Materielle Tatbestandsvoraussetzung | 274 | ||
c) Wettbewerbsverzerrung zugunsten des Umweltschutzes | 276 | ||
aa) Angemessene Beteiligung der Verbraucher | 277 | ||
bb) Unerläßlichkeit | 277 | ||
cc) Wettbewerbsausschaltung | 278 | ||
dd) Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung | 279 | ||
ee) Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts | 279 | ||
ff) Zusammenfassung | 280 | ||
d) Kein Wettbewerbsverstoß | 280 | ||
10. Beihilfeverstoß | 281 | ||
a) Spürbare Beihilfebeeinträchtigung | 282 | ||
b) Erfüllungstatbestände eines Beihilfeverbots | 282 | ||
aa) Staatliche Mittel | 283 | ||
bb) Begünstigende Wirkung | 288 | ||
cc) Wettbewerbsverfälschung | 289 | ||
dd) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 291 | ||
c) Zwischenergebnis | 291 | ||
d) Zulässige Beihilfen | 292 | ||
e) Umweltschutz als Ausnahmetatbestand | 293 | ||
aa) Gemeinschaftsrahmen | 294 | ||
(1) Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen | 295 | ||
(2) Bindungswirkung von Gemeinschaftsrahmen | 297 | ||
(3) Begrenzte Bindungswirkung von Gemeinschaftsrahmen | 301 | ||
bb) Preisfestsetzung | 302 | ||
cc) Abwälzung der Mehrbelastung auf den Kunden | 303 | ||
dd) Kostentragung als Ausdruck der Ressourcenschonung und des Vorsorge- und Verursacherprinzips | 306 | ||
ee) Adäquate Gegenleistung | 307 | ||
ff) Zwischenergebnis | 309 | ||
f) Kein Beihilfeverstoß | 310 | ||
11. Beeinträchtigung der Warenverkehrsfreiheit | 312 | ||
a) Der Umweltschutz als Ausnahmevorschrift des Art. 30 EGV | 315 | ||
b) Der Umweltschutz als zwingendes Erfordernis | 317 | ||
aa) Diskriminierung auf nationaler Ebene | 318 | ||
bb) Diskriminierung beim Stromexport | 319 | ||
cc) Diskriminierung beim Stromimport | 320 | ||
c) Ergebnis | 322 | ||
d) Europäische Umweltpolitik | 322 | ||
aa) Nicht unterschiedslos anwendbare Regelungen in der neueren Rechtsprechung | 323 | ||
bb) Rechtfertigung nicht unterschiedslos anwendbarer Regelungen | 325 | ||
(1) Bestehen primär- und sekundärrechtlicher Regelungen | 327 | ||
(2) Vorsorge- und Verursacherprinzip | 328 | ||
(3) Maßnahme des geringsten Eingriffs | 330 | ||
cc) Zwischenergebnis | 330 | ||
e) Keine Verletzung der Warenverkehrsfreiheit | 330 | ||
12. Die besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes | 332 | ||
a) Problemskizze | 332 | ||
b) Spürbarkeit | 335 | ||
aa) Spürbare Wettbewerbsbeeinträchtigung | 335 | ||
bb) Spürbare Beihilfebeeinträchtigung | 336 | ||
c) Verhältnismäßige Belastung | 336 | ||
d) Verursacherprinzip | 339 | ||
e) Zwischenergebnis | 340 | ||
f) Europarechtliche Problematik | 341 | ||
aa) Wettbewerb | 341 | ||
bb) Beihilfe | 341 | ||
(1) Staatliche Mittelbelastung | 342 | ||
(2) Aufteilung der Vergütungszahlung | 343 | ||
(3) Kein Beihilfeverstoß | 344 | ||
cc) Warenverkehrsfreiheit | 344 | ||
dd) Besondere Ausgleichsregel ist mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar | 345 | ||
g) Verfassungsrechtliche Problematik | 345 | ||
aa) Selektive Wirkung der Regelung | 345 | ||
bb) Willkürverbot | 347 | ||
cc) Selektivität des Unternehmenszweigs | 349 | ||
dd) Selektivität der Strommenge und der spezifischen Kosten | 351 | ||
ee) Besondere Ausgleichsregel ist verfassungswidrig | 352 | ||
13. Zusammenfassung | 353 | ||
VIII. Schlußfolgerung und Ausblick | 356 | ||
1. Wettbewerb | 356 | ||
2. Reziprozitätsklausel | 357 | ||
3. Änderung des Fördermodells | 357 | ||
4. Anpassung der Förderungssumme | 358 | ||
5. Förderung der technischen Entwicklung | 358 | ||
IX. Zusammenfassung in Thesen | 361 | ||
Glossar | 370 | ||
Literaturverzeichnis | 375 | ||
Stichwortverzeichnis | 410 |