Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler?
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 201
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der als Rechtsvergleich ausgestalteten Arbeit widmet sich Stephan Bank einem aktuellen gesellschaftsrechtlichen Thema. Die großen Berufsausübungsgesellschaften der wirtschaftsnahen Beratungsberufe agieren zunehmend international unter Verwendung einer einheitlichen Organisationsform. Dabei ist auch bei den in Deutschland tätigen Beratungsgesellschaften eine deutliche Tendenz erkennbar, nicht mehr in deutscher Rechtsform, sondern als ausländische Gesellschaft aufzutreten. Als besonders beliebt für die Tätigkeit solcher Freiberuflergesellschaften hat sich zu Recht die UK Limited Liability Partnership (LLP) erwiesen. Der Verfasser beleuchtet eingehend die Charakteristika der LLP hinsichtlich ihres Entstehens, der Rechtsbeziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Rechtsbeziehung der Gesellschaft zu Dritten, der Haftung der Gesellschafter sowie des Gläubigerschutzes. Durch einen Vergleich mit der wesensverwandten deutschen Partnerschaft werden die spezifischen Vorteile der LLP - insbesondere die weitgehende Haftungsbeschränkung der Gesellschafter bei umfassender Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis und steuerrechtlicher Transparenz der Organisationsform - herausgestellt. Der Autor zeigt auf, dass die LLP eine attraktive alternative Gesellschaftsform, insbesondere für die Freien Berufe bietet, deren Vorteile nach den Grundsätzen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften (Centros, Überseering, Inspire Art) auch in Deutschland genutzt werden können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 29 | ||
§ 1 Der Trend zu hybriden Gesellschaftsformen | 29 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 31 | ||
Erster Teil: Die LLP nach britischem Recht | 33 | ||
§ 3 Allgemeines | 33 | ||
I. Traditionelle Gesellschaftsformen nach britischem Recht | 33 | ||
1. Partnerships | 33 | ||
a) Ordinary partnerships | 33 | ||
b) Limited partnerships | 35 | ||
2. Companies | 36 | ||
II. Reformbestrebungen im britischen Gesellschaftsrecht | 38 | ||
§ 4 Hintergrund der Einführung der LLP | 41 | ||
I. „Race to the top“ – der Wettbewerb der Jurisdiktionen | 42 | ||
1. Angloamerikanischer Rechtskreis | 42 | ||
2. Kontinentaleuropa | 43 | ||
3. Einfluss auf die britische LLP | 44 | ||
II. Die jüngeren Reformbestrebungen in Jersey | 45 | ||
III. Die Kampagne der großen Freiberuflerpersonengesellschaften | 46 | ||
1. Das Entstehen großer partnerships von Freiberuflern | 46 | ||
2. Die Haftungskrise der großen Freiberuflergesellschaften | 49 | ||
IV. Fazit | 51 | ||
1. Die LLP – Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit | 52 | ||
2. Einfluss der Lobbyarbeit auf das Ziel der Reform | 53 | ||
§ 5 Rechtsnatur der LLP und Regelungstechnik des LLPA | 54 | ||
I. Die LLP – eine Hybride | 54 | ||
II. Der LLPA – ein Rahmengesetz | 56 | ||
§ 6 Die Verfassung der LLP | 58 | ||
I. Die Entstehung der LLP | 59 | ||
1. Die Eintragungsvoraussetzungen | 59 | ||
a) Zusammenschluss mindestens zweier Gründer zwecks eines auf Gewinn angelegten erlaubten Geschäfts | 59 | ||
b) Die Gründungsurkunde | 61 | ||
aa) Anforderungen an die Gründungsurkunde | 61 | ||
bb) Die Firma der LLP | 62 | ||
c) Die Konformitätserklärung | 64 | ||
2. Registrierung und Zertifikatsausstellung | 64 | ||
3. Vor der Entstehung geschlossene Verträge | 66 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung | 66 | ||
II. Das Innenverhältnis der LLP | 67 | ||
1. Die Gesellschafter der LLP (members) | 67 | ||
a) Die Aufnahme neuer Gesellschafter | 67 | ||
b) Der Austritt von Gesellschaftern | 68 | ||
c) Der Geschäftsanteil der Gesellschafter | 71 | ||
d) Der Status der Gesellschafter | 72 | ||
e) Die designierten Gesellschafter (designated members) | 73 | ||
2. Die Rechte und Pflichten der LLP-Gesellschafter | 75 | ||
a) Der Gesellschaftsvertrag (LLP agreement) | 75 | ||
aa) Der Vorbehalt anderweitiger gesetzlicher Regelung | 75 | ||
bb) Die zentrale Bedeutung des Gesellschaftsvertrages | 76 | ||
cc) Die Formalien des Gesellschaftsvertrages | 76 | ||
b) Die Auffangregelungen (default provisions) | 78 | ||
aa) Entwicklung der Auffangregeln im Gesetzgebungsprozess | 78 | ||
bb) Inhalt der Auffangregeln | 79 | ||
c) Treuepflichten der Gesellschafter (fiduciary duties) | 80 | ||
aa) Treuepflichten der Gesellschafter gegenüber der LLP | 80 | ||
(1) Partnership law Grundsätze | 81 | ||
(2) Company law Grundsätze | 82 | ||
(a) Company directors | 83 | ||
(b) Company shareholders | 84 | ||
(3) LLP members | 85 | ||
bb) Treuepflichten der Gesellschafter untereinander | 86 | ||
(1) Partnership law Grundsätze | 86 | ||
(2) Company law Grundsätze | 87 | ||
(3) LLP members | 88 | ||
3. Zusammenfassende Würdigung | 89 | ||
III. Die LLP im Außenverhältnis | 93 | ||
1. Die eigene Rechtspersönlichkeit der LLP | 93 | ||
2. Das Handeln der juristischen Person | 94 | ||
a) Handeln im Rechtsverkehr | 95 | ||
b) Deliktisches Handeln | 96 | ||
aa) Vicarious liability | 97 | ||
bb) Agency | 98 | ||
3. Vertragsrecht (contract) | 99 | ||
4. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten (tort of negligence) | 100 | ||
a) Bestehen einer Sorgfaltspflicht (duty of care) | 101 | ||
aa) Die drei Tests zur Sorgfaltspflicht im britischen Recht | 101 | ||
(1) Der dreifache Test (threefold test) | 101 | ||
(2) Der Test der Übernahme persönlicher Verantwortung (assumption of responsibility) | 102 | ||
(3) Der schrittweise Test (incremental test) | 103 | ||
bb) Relevanz für die LLP | 103 | ||
b) Bruch der Sorgfaltspflicht (breach) und Schaden (damage) | 105 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung | 105 | ||
IV. Die LLP-Gesellschafter im Außenverhältnis | 106 | ||
1. Vertragliche Rechtsbeziehungen (contract) | 107 | ||
a) Vertreter ohne Vertretungsmacht (breach of warranty of authority) | 107 | ||
b) Verdeckte Stellvertretung (undisclosed agency) | 108 | ||
c) Vertragsauslegung (construction of contract) | 109 | ||
2. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten (tort of negligence) | 110 | ||
a) Bestehen einer Sorgfaltspflicht (duty of care) | 111 | ||
aa) Relevanz der Hedley Byrne Leitlinien | 111 | ||
bb) Auswirkung des Status der LLP als juristische Person | 112 | ||
(1) Der LLPA | 112 | ||
(2) Die Explanatory Notes | 113 | ||
(3) Die jüngsten Entwicklungen im Fallrecht des company law | 114 | ||
(a) Allgemeines | 114 | ||
(b) Williams v Natural Life Health Foods Ltd | 115 | ||
(aa) Sachverhalt | 115 | ||
(bb) Rechtliche Würdigung | 116 | ||
α) Der High Court | 116 | ||
β) Der Court of Appeal | 117 | ||
χ) Das House of Lords | 118 | ||
(cc) Einordnung der Entscheidung und Bedeutung für die LLP | 120 | ||
(c) Merrett v Babb | 122 | ||
(aa) Sachverhalt | 122 | ||
(bb) Rechtliche Würdigung | 123 | ||
(cc) Einordnung der Entscheidung und Bedeutung für die LLP | 124 | ||
(d) Standard Chartered Bank v Pakistan National Shipping Co (No 2) | 126 | ||
(aa) Sachverhalt | 126 | ||
(bb) Rechtliche Würdigung | 126 | ||
(cc) Einordnung der Entscheidung und Bedeutung für die LLP | 128 | ||
cc) Auswirkung freiberuflicher Tätigkeit der LLP-Gesellschafter | 129 | ||
(1) Die traditionelle Position im britischen Recht | 130 | ||
(2) Anwendung auf die LLP | 131 | ||
dd) Auswirkung interner Aufgabenverteilung in einer freiberuflichen LLP | 134 | ||
(1) Kleine freiberufliche LLPs | 134 | ||
(2) Große freiberufliche LLPs | 135 | ||
ee) Auswirkung gegenseitiger Kontrolle in einer freiberuflichen LLP | 137 | ||
ff) Einschränkende Faktoren | 139 | ||
(1) Vertrauen auf die Verantwortungsübernahme (reliance upon the assumption) | 140 | ||
(2) Vernünftigkeit des Vertrauens (reasonable reliance) | 140 | ||
b) Bruch der Sorgfaltspflicht (breach) und Schaden (damage) | 141 | ||
c) Mögliche Mechanismen zum Ausschluss persönlicher Haftung | 142 | ||
3. Haftungsdurchgriff auf die LLP-Gesellschafter (lifting the corporate veil) | 144 | ||
a) Die Rechtsprechung im company law | 144 | ||
aa) Single economic unit | 144 | ||
bb) Agency | 147 | ||
cc) Interests of justice | 148 | ||
dd) Façade or sham | 149 | ||
b) Übertragung auf die LLP | 152 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung | 153 | ||
a) Vertragliche Rechtsbeziehungen (contract) | 153 | ||
b) Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten (tort of negligence) | 154 | ||
V. Spezifische Gläubigerschutzmechanismen im Recht der LLP | 157 | ||
1. Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzmechanismen | 158 | ||
a) Adressaten der insolvenzrechtlichen Verhaltenspflichten | 160 | ||
aa) De jure Gesellschafter (de jure members) | 160 | ||
bb) Schattengesellschafter (shadow members) | 161 | ||
cc) Faktische Gesellschafter (de facto members) | 162 | ||
dd) Die Spruchpraxis zu Schattendirektoren und faktischen Direktoren im company law | 162 | ||
(1) Schattendirektoren (shadow directors) | 163 | ||
(2) Faktische Direktoren (de facto directors) | 166 | ||
(3) Fazit | 167 | ||
ee) Übertragung auf die LLP | 169 | ||
b) Fraudulent trading (section 213 IA 1986) | 171 | ||
aa) Historischer Hintergrund von section 213 IA 1986 | 171 | ||
bb) Regelungsinhalt von section 213 IA 1986 | 172 | ||
cc) Übertragung der Rechtsprechung im company law | 172 | ||
(1) Geschäftsführung | 172 | ||
(2) Betrugsabsicht (intent to defraud) | 173 | ||
(3) Bestimmung der Haftsumme | 175 | ||
(4) Verantwortliche Personen | 176 | ||
(5) Sonstige Voraussetzungen | 176 | ||
dd) Bewertung von section 213 IA 1986 | 177 | ||
c) Wrongful trading (section 214 IA 1986) | 178 | ||
aa) Historischer Hintergrund von section 214 IA 1986 | 179 | ||
bb) Regelungsinhalt von section 214 IA 1986 | 180 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen nach section 214 IA 1986 | 180 | ||
(2) Konkretisierung durch die Rechtsprechung im company law | 182 | ||
(3) Übertragung auf die LLP | 182 | ||
(a) Der „Moment der Wahrheit“: Die Kenntnis der Gesellschafter von der Insolvenz | 183 | ||
(b) Die Gegenmaßnahmen der Gesellschafter | 186 | ||
(c) Bestimmung der Haftsumme | 188 | ||
cc) Bewertung von section 214 IA 1986 | 191 | ||
(1) Schwächen von section 214 IA 1986 | 192 | ||
(a) Beschränkung des Antragsrechts | 193 | ||
(b) Exakte Bestimmung des „Moments der Wahrheit“ | 194 | ||
(c) Finanzierung von wrongful trading Verfahren | 196 | ||
(2) Reform von section 214 IA 1986 | 199 | ||
(3) Fazit | 200 | ||
d) Adjustment of withdrawals (section 214A IA 1986) | 202 | ||
aa) Historischer Hintergrund von section 214A IA 1986 | 202 | ||
bb) Regelungsinhalt von section 214A IA 1986 | 204 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen von section 214A 1986 | 204 | ||
(2) Wissensstand der Gesellschafter | 205 | ||
(a) Kenntnis der Unabwendbarkeit des Insolvenzverfahrens | 205 | ||
(b) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit | 207 | ||
(aa) Nachsichtige Haltung der Rechtsprechung | 208 | ||
(bb) Strenge Haltung der Rechtsprechung | 209 | ||
(cc) Auswirkung | 209 | ||
(3) Bestimmung der Haftsumme | 210 | ||
cc) Bewertung von section 214A IA 1986 | 211 | ||
e) Misfeasance (section 212 IA 1986) | 213 | ||
aa) Historischer Hintergrund von section 212 IA 1986 | 213 | ||
bb) Regelungsinhalt von section 212 IA 1986 | 213 | ||
(1) Treuepflichten bei herannahender Insolvenz im company law | 216 | ||
(a) Art der Treuepflicht | 216 | ||
(b) Hintergrund der Treuepflicht | 218 | ||
(c) Entstehung der Treuepflicht | 220 | ||
(2) Übertragung auf die LLP | 222 | ||
(a) Inhalt der Treuepflicht | 222 | ||
(b) Maßstab für das Verhalten der Gesellschafter | 224 | ||
(c) Haftungsausschluss nach section 727 CA 1985 | 226 | ||
cc) Bewertung von section 212 IA 1986 | 226 | ||
(1) Schwächen eines Verfahrens wegen Treuepflichtverletzung | 226 | ||
(2) Vorteile eines Verfahrens wegen Treuepflichtverletzung | 228 | ||
(3) Fazit | 230 | ||
f) Disqualification of unfit members (section 6 CDDA 1986) | 231 | ||
aa) Historischer Hintergrund des CDDA 1986 | 232 | ||
bb) Regelungsinhalt von section 6 CDDA 1986 | 234 | ||
cc) Bestimmung der Ungeeignetheit | 237 | ||
(1) Die Ungeeignetheit von company directors | 238 | ||
(2) Übertragung auf die LLP | 241 | ||
(a) Berücksichtigung des Einzelfalls | 241 | ||
(b) Indizien fehlender und nicht fehlender Eignung | 242 | ||
(c) Dauer der Disqualifikation | 245 | ||
dd) Bewertung von section 6 CDDA 1986 | 246 | ||
(1) Vorzüge von section 6 CDDA 1986 | 246 | ||
(2) Schwächen von section 6 CDDA 1986 | 247 | ||
(3) Reform von section 6 CDDA 1986 | 248 | ||
(4) Fazit | 249 | ||
2. Publizitäts- und Bilanzierungsvorschriften | 250 | ||
a) Pflichten der LLP | 251 | ||
(1) Tagesaktuelle Bücher (accounting records) | 251 | ||
(2) Jahresabschluss (annual accounts) | 251 | ||
(3) Abschlussprüfung (audit) | 252 | ||
(4) Grundsätze zur Erstellung des Abschlusses | 253 | ||
(5) Jährliche Registermeldung (annual return) | 254 | ||
(6) Publizität | 254 | ||
b) Bewertung | 254 | ||
3. Zusammenfassende Würdigung | 256 | ||
VI. Die Besteuerung der LLP | 258 | ||
1. Allgemeines | 259 | ||
2. Income and corporation tax | 260 | ||
3. National Insurance contributions | 261 | ||
4. Capital gains tax | 262 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung | 263 | ||
§ 7 Gesamtbetrachtung | 263 | ||
I. Umsetzung der Ziele des Gesetzgebers | 264 | ||
1. Flexibilität und einfache Handhabbarkeit | 264 | ||
2. Beschränkung der persönlichen Haftung | 264 | ||
a) Vertragliche Rechtsbeziehungen (contract) | 265 | ||
b) Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten (tort of negligence) | 265 | ||
3. Steuertransparenz | 268 | ||
4. Gläubigerschutz | 268 | ||
II. Akzeptanz der LLP | 269 | ||
1. Anfängliche Situation | 269 | ||
2. Nachfolgende Entwicklung | 271 | ||
3. Ausblick | 275 | ||
Zweiter Teil: Die Partnerschaft nach deutschem Recht | 277 | ||
§ 8 Entstehungsgeschichte der Partnerschaft | 277 | ||
I. Der Gesetzesentwurf von 1971 | 278 | ||
II. Der Gesetzesentwurf von 1975 | 278 | ||
III. Der Gesetzesentwurf von 1993 | 279 | ||
§ 9 Rechtsnatur der Partnerschaft und Regelungstechnik des PartGG | 281 | ||
I. Rechtsnatur der Partnerschaft | 281 | ||
II. Regelungstechnik des PartGG | 282 | ||
§ 10 Die Ausgestaltung der Partnerschaft | 283 | ||
I. Die Entstehung der Partnerschaft | 283 | ||
1. Voraussetzungen nach § 1 PartGG | 284 | ||
2. Partnerschaftsvertrag | 285 | ||
a) Schriftform des Vertrages | 285 | ||
b) Inhalt des Vertrages | 286 | ||
3. Anmeldung der Partnerschaft | 287 | ||
4. Vorgesellschaft, Prüfung und Eintragung | 288 | ||
II. Das Innenverhältnis der Partnerschaft | 290 | ||
1. Grundsatz der Vertragsfreiheit | 290 | ||
2. Vorrang des Berufsrechts | 290 | ||
3. Beschränkung des Ausschlusses von der Geschäftsführung | 291 | ||
4. Inhalt des subsidiär geltenden oHG-Innenrechts | 292 | ||
a) Ersatz von Aufwendungen | 292 | ||
b) Verzinsungspflicht | 292 | ||
c) Wettbewerbsverbot | 292 | ||
d) Informations- und Einsichtsrecht | 292 | ||
e) Geschäftsführung | 293 | ||
f) Gesellschafterbeschlüsse | 293 | ||
g) Gewinn- und Verlustverteilung | 294 | ||
h) Treuepflichten | 294 | ||
III. Die Partnerschaft und die Partner im Außenverhältnis | 295 | ||
1. Wirksamwerden der Partnerschaft im Verhältnis zu Dritten | 295 | ||
2. Rechtliche Verselbständigung der Partnerschaft | 296 | ||
3. Vertretung | 296 | ||
4. Haftung für Verbindlichkeiten | 297 | ||
a) Die Haftung der Partnerschaft | 297 | ||
b) Die Haftung der Partner | 298 | ||
aa) Akzessorische Haftung | 299 | ||
(1) Inhalt der Haftung | 299 | ||
(2) Einwendungen der Partner | 300 | ||
(3) Eintretende und ausgeschiedene Partner | 300 | ||
(4) Haftung von Nichtpartnern | 300 | ||
bb) Haftung für eigenes Fehlverhalten | 302 | ||
c) Haftungsbeschränkung zugunsten der Partner | 302 | ||
aa) Haftungskonzentration nach § 8 Abs. 2 PartGG | 302 | ||
(1) Anwendungsbereich von § 8 Abs. 2 PartGG | 303 | ||
(2) Befassung mit der Bearbeitung eines Auftrags | 304 | ||
(a) Auftrag | 304 | ||
(b) Befassung | 305 | ||
(3) Bearbeitungsbeiträge von untergeordneter Bedeutung | 307 | ||
bb) Summenmäßige Haftungsbeschränkung | 308 | ||
IV. Gläubigerschutzmechanismen im Recht der Partnerschaft | 308 | ||
1. Beschränkung des Gläubigerschutzes auf die akzessorische Gesellschafterhaftung | 309 | ||
2. Möglichkeit eines Haftungsdurchgriffs in der Partnerschaft | 310 | ||
V. Die Besteuerung der Partnerschaft | 313 | ||
1. Körperschaftssteuer und Einkommenssteuer | 313 | ||
2. Gewerbesteuer | 313 | ||
3. Umsatzsteuer | 314 | ||
Dritter Teil: Rechtsvergleichende Analyse | 315 | ||
§ 11 Wesentliche Strukturmerkmale | 315 | ||
I. Rechtsnatur der Gesellschaften | 315 | ||
II. Regelungstechnik der den Organisationsformen zugrunde liegenden Gesetze | 316 | ||
III. Entstehung der Gesellschaften | 317 | ||
IV. Das Innenverhältnis der Gesellschaften | 318 | ||
V. Das Außenverhältnis der Gesellschaften | 318 | ||
VI. Die Gesellschafter im Außenverhältnis | 319 | ||
1. Allgemeine Verbindlichkeiten | 319 | ||
2. Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufsausübung | 320 | ||
VII. Die Gläubigerschutzmechanismen der Gesellschaften | 322 | ||
1. Gläubigerschutz bei allgemeinen Verbindlichkeiten | 323 | ||
2. Gläubigerschutz bei Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufsausübung | 324 | ||
3. Fazit | 327 | ||
VIII. Die steuerrechtliche Behandlung der Gesellschaften | 327 | ||
§ 12 Gesamtbetrachtung und Denkanstöße für die Partnerschaft | 327 | ||
I. Beschränkung des Zugangs zur Partnerschaft | 329 | ||
1. Fehlende Rechtfertigung der Beschränkung | 329 | ||
2. Aufhebung des Sonderprivilegs | 333 | ||
II. Ausweitung des Gläubigerschutzes | 333 | ||
1. Notwendigkeit der Stärkung des Gläubigerschutzes bei der Partnerschaft | 333 | ||
2. Einführung eines spezifischen Anfechtungsrechts in der Insolvenz | 335 | ||
III. Fazit | 336 | ||
Vierter Teil: Die britische Freiberufler-LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland | 338 | ||
§ 13 Die Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für den Zuzug ausländischer Gesellschaften | 339 | ||
I. Allgemeines | 339 | ||
1. Die Gründungstheorie | 340 | ||
2. Die Sitztheorie | 340 | ||
II. Die Europäische Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit | 341 | ||
1. Überlagerung des nationalen Rechts durch die Niederlassungsfreiheit | 342 | ||
2. Faktische Absage an die Sitztheorie | 343 | ||
3. Kein Vorrang der Gründungstheorie: Gemeinschaftsrechtlicher Ansatz | 345 | ||
4. Reichweite des gemeinschaftsrechtlichen Ansatzes | 346 | ||
a) Übertragung der EuGH-Rechtsprechung zu anderen Grundfreiheiten | 347 | ||
aa) Die Warenverkehrsfreiheit | 348 | ||
(1) Die Keck Leitlinien | 348 | ||
(2) Der Marktzugangstest | 349 | ||
(3) Die „Regel der Abgeschiedenheit“ | 350 | ||
bb) Die übrigen Grundfreiheiten | 351 | ||
(1) Die Keck Leitlinien und der Marktzugangstest | 351 | ||
(2) Die „Regel der Abgeschiedenheit“ | 352 | ||
b) Rückschluss auf die Reichweite der Niederlassungsfreiheit | 353 | ||
aa) Zentrale Bedeutung des Marktzugangstests | 353 | ||
bb) Differenzierung zwischen verbandsspezifischen und neutralen Regelungen | 354 | ||
(1) Verbandsspezifische Regelungen | 354 | ||
(2) Neutrale Regelungen | 355 | ||
5. Eingeschränkte Möglichkeiten der Rechtfertigung | 356 | ||
a) Die Gebhard Leitlinien | 356 | ||
b) Missbrauch und Betrug | 357 | ||
§ 14 Einzelne Sachfragen im Recht der „Briefkasten-LLP“ | 359 | ||
I. Allgemeines | 359 | ||
1. Rechtsfragen der Errichtung der Gesellschaft | 360 | ||
2. Innergesellschaftliche Rechtsfragen | 361 | ||
3. Rechtsfragen der Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit und Organvertretung | 361 | ||
4. Rechtsfragen der Rechnungslegung und -prüfung | 362 | ||
5. Steuerliche Behandlung | 362 | ||
II. Die Haftungsbeschränkung | 363 | ||
1. Die Insolvenzverschleppungshaftung | 365 | ||
a) Die Insolvenzverschleppungshaftung als insolvenzrechtliches Rechtsinstitut | 366 | ||
b) Die Insolvenzverschleppungshaftung als neutrales Rechtsinstitut | 369 | ||
c) Die Insolvenzverschleppungshaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut | 370 | ||
2. Die Durchgriffshaftung | 372 | ||
a) Die Durchgriffshaftung als neutrales Rechtsinstitut | 374 | ||
b) Sonderfall: Die Existenzvernichtungshaftung als insolvenzrechtliches Rechtsinstitut | 375 | ||
c) Die Durchgriffshaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut | 376 | ||
3. Die Vertreterhaftung | 379 | ||
a) Exkurs: Einfluss freiberuflicher Tätigkeit auf die Vertreterhaftung | 381 | ||
b) Die Vertreterhaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut | 384 | ||
c) Die Vertreterhaftung als neutrales Rechtsinstitut | 384 | ||
d) Die marktzugangsneutrale Wirkung der Vertreterhaftung | 386 | ||
4. Rechtfertigung nach den Gebhard Grundsätzen | 388 | ||
a) Die ersten drei Rechtfertigungsvoraussetzungen | 389 | ||
aa) Nicht diskriminierende Anwendung | 389 | ||
bb) Durch zwingende Gründe des Allgemeinwohls gedeckt | 389 | ||
cc) Zur Zielerreichung geeignet | 390 | ||
b) Die Erforderlichkeit | 390 | ||
aa) Die Handhabung der Erforderlichkeit im Rahmen der Niederlassungsfreiheit | 391 | ||
(1) Das strikte Verständnis der Erforderlichkeit | 391 | ||
(2) Das Konzept des mündigen Gläubigers (Informationsmodell) | 392 | ||
(3) Differenzierung zwischen den Arten der Gläubiger | 393 | ||
(a) Freiwillige Gläubiger: Das Informationsmodell | 394 | ||
(b) Unfreiwillige Gläubiger: Erfordernis einer Schutzlücke | 395 | ||
bb) Übertragung auf die Durchgriffshaftung und Insolvenzverschleppungshaftung | 397 | ||
(1) Freiwillige Gläubiger | 397 | ||
(2) Unfreiwillige Gläubiger | 398 | ||
c) Fazit | 402 | ||
§ 15 Exkurs: Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für eine britische Freiberufler-LLP mit Zweigniederlassung in Deutschland | 402 | ||
§ 16 Korrektur der Haftungsvorteile einer nach Deutschland zugezogenen Freiberufler-LLP? | 404 | ||
I. Erfordernis einer Korrektur? | 405 | ||
II. Anwendung der britischen Rechtsprechung zur „professional liability“? | 406 | ||
1. Die britische Rechtsprechung zur „professional liability“ als Teil eines verbandsspezifischen Gesamtkonzepts? | 406 | ||
2. Anwendung der britischen Rechtsprechung zur „professional liability“ über allgemeine Rechtsscheinsgrundsätze? | 406 | ||
III. Keine Korrektur der Haftungsvorteile | 407 | ||
1. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht der Gründungstheorie | 407 | ||
2. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht des Gemeinschaftsrechts | 408 | ||
3. Europarechtliche Unzulässigkeit der Korrektur der Haftungsvorteile | 409 | ||
a) Keine verbandsspezifische Anknüpfung der britischen Rechtsprechung zur „professional liability“ | 409 | ||
b) Direkte Diskriminierung durch Anknüpfung des Rechtsscheins an das Auftreten in ausländischer Rechtsform | 411 | ||
§ 17 Gesamtbetrachtung | 412 | ||
Zusammenfassende Thesen | 415 | ||
Literaturverzeichnis | 422 | ||
Sachwortverzeichnis | 454 |