Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eschbach, A. (2011). Pfade in den Leviathanstaat?. Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980-2005. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53559-0
Eschbach, Alexander. Pfade in den Leviathanstaat?: Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980-2005. Duncker & Humblot, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53559-0
Eschbach, A (2011): Pfade in den Leviathanstaat?: Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980-2005, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53559-0

Format

Pfade in den Leviathanstaat?

Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980-2005

Eschbach, Alexander

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 561

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexander Eschbach hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und an der University of Wisconsin-Madison studiert. Von 2005 bis 2008 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und monetäre Ökonomie von Prof. Dr. Dr. h.c. H.-H. Francke und nach dessen Pensionierung am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Banken von Prof. Dr. H. Rehkugler. Seit 2011 arbeitet er als Referent für Volkswirtschaft bei einem Arbeitgeberverband in Berlin.

Abstract

Alexander Eschbach untersucht die Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern seit 1980. Nach einem Überblick über die existierende Literatur der Bestimmungsgründe wohlfahrtsstaatlicher Ausgaben analysiert der Autor mittels unterschiedlicher Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelanalysen die Determinanten der Sozialausgaben sowohl in der kurzen als auch langen Frist. Überprüft werden unter anderem der Einfluss der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, die Machtressourcentheorie mit ihrem Fokus auf den Einfluss von Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, sowie institutionelle Ansätze, bei denen Institutionen wie z. B. direkte Demokratie, Föderalismus oder auch bestimmte Wahl- und Regierungssysteme zu einer systematisch differierenden Sozialausgabenentwicklung führen könnten.

Im Ergebnis wird der zentrale Einfluss der Altersentwicklung auf die Entwicklung der Sozialausgaben herausgestellt, der weitreichende Folgen für die Entwicklung der künftigen Staatsfinanzen hat.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Diagramme 9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 13
Einleitung 15
A. Theorien des Wohlfahrtsstaates undrempirischer Forschungsstand 22
I. Die Sozioökonomische Schule 26
1. Das Wagnersche Gesetz 27
a) Theoretische Grundlagen 27
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 28
2. Die Beiträge von Wilensky u.a.r 31
a) Theoretische Grundlagen 31
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 32
3. Der neomarxistische Ansatz 33
a) Theoretische Grundlagen 33
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 34
4. Die postindustrielle These 35
a) Theoretische Grundlagen 35
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 36
II. Machtressourcentheorie 36
1. Klassensoziologische Variante 36
a) Theoretische Grundlagen 36
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 38
2. Protest- und Elitentheorie 38
a) Theoretische Grundlagen 38
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 39
3. Parteiendifferenztheorie 40
a) Theoretische Grundlagen 40
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 41
4. Pluralismus und Interessengruppen 43
a) Interessengruppen 43
aa) Theoretische Grundlagen 43
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 44
b) Ökonomische Theorie der Bürokratie 45
aa) Theoretische Grundlagen 45
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 46
c) Frauen 47
aa) Theoretische Grundlagen 47
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 48
d) Gesellschaftliche Heterogenität 49
aa) Theoretische Grundlagen 49
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 50
e) Einkommensverteilung 50
aa) Theoretische Grundlagen 50
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 52
III. Institutionalistische Theorien 52
1. Ökonomische Theorie der Demokratie 53
a) Theoretische Grundlagen 53
b) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 57
c) Direkte Demokratie 58
aa) Theoretische Grundlagen 58
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 59
d) Fiskalillusion 60
aa) Theoretische Grundlagen 60
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 63
2. Ökonomische Theorie der Verfassung 64
a) Institutionen-typologisierende Theorien 64
aa) Theoretische Grundlagen 64
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 65
b) Bikameralismus, Zentralbanken und Justiz 67
c) Föderalismus 68
aa) Theoretische Grundlagen 68
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 69
d) Der Einfluss des Wahl- und Regierungssystems 70
aa) Theoretische Grundlagen 70
bb) Empirischer Forschungsstand und Hypothesenbildung 73
e) Politische Polarisierung und Zersplitterung 74
aa) Theoretische Grundlagen 74
B. Determinanten der Sozialausgabenrin der empirischen Analyse 89
I. Untersuchungsländer und Untersuchungszeitraum 89
II. Die abhängige Variable 91
1. Definition der Sozialausgaben 91
2. Sozialausgaben und Bevölkerungsalter 93
3. Öffentliche versus private Sozialausgaben 95
III. Die unabhängigen Variablen 98
1. Auswahl der unabhängigen Variablen 98
2. Messung der unabhängigen Variablen 102
a) Standardisierte versus nichtstandardisierte Koeffizienten 102
b) Einseitige versus zweiseitige Tests 103
IV. Querschnittsanalyse des Sozialausgabenniveaus 103
1. Überprüfung der sozioökonomischen Theorie 105
a) Überprüfung des Wagnerschen Gesetzes 105
b) Überprüfung der Thesen von Wilensky u.a.r 106
c) Überprüfung der neomarxistischen These 107
d)rÜberprüfung der postindustriellen These 107
2. Überprüfung der Machtressourcentheorie 108
a) Überprüfung der klassensoziologischen Theorie 108
b) Überprüfung der Protest- und Elitentheorie 109
c) Überprüfung der Parteiendifferenzlehre 109
d) Überprüfung der Pluralismus- und Interessengruppentheorien 115
aa) Überprüfung der Interessengruppentheorie 115
bb) Überprüfung der Rolle der Bürokratie 117
cc) Überprüfung des Einflusses von Frauen 117
dd) Überprüfung des Einflusses gesellschaftlicher Heterogenität 118
ee) Überprüfung des Einflusses der Einkommensverteilung 119
3. Überprüfung der institutionalistischen Theorie 120
a) Überprüfung der ökonomische Theorie der Demokratie 120
aa) Überprüfung der Theorie der direkten Demokratie 122
bb) Überprüfung der Theorie der Fiskalillusion 124
b) Überprüfung der ökonomische Theorie der Verfassung 124
aa) Überprüfung der institutionstypologisierenden Theorien 124
bb)rÜberprüfung des Föderalismus 125
cc) Überprüfung von Bikameralismus, unabhängiger Justiz und Zentralbankunabhängigkeitrr 126
dd) Überprüfung von Wahl- und Regierungssystem 126
ee) Überprüfung des Einflusses politischer Zersplitterung und Polarisierungrr 127
ff) Überprüfung der Rolle des Parteienwettbewerbs 129
4. Überprüfung der Theorie vom Politikerbe 129
5. Überprüfung der internationalistischen Theorie 129
6. Überprüfung der sonstigen Theorien 130
a) Arbeitslosigkeit 130
b) Arbeitsvolumen 131
c) Banken- versus Kapitalmarktfinanzierung 131
d) Überprüfung möglicherweise konkurrierender Ausgaben 132
e) Religion 132
7. Theorieübergreifende Modellbildung 132
V. Querschnittsanalyse des Sozialausgabenanstiegs 142
VI. Zeitreihenanalyse 145
VII. Panelanalyse 153
Fazit 162
Appendix I: Statistische Auswertungen, Diagramme und Tabellenrr 171
Appendix II: Verzeichnis der unabhängigen Variablenrr 219
Appendix III: Beschreibende und schließende Statistikrr 231
Appendix IV: Umgang mit fehlenden Datenrr 247
Appendix V:rÜberblick über die Klassifizierungen wohlfahrtsstaatlicher Theorien 251
Appendix VI:rÜberblick über den empirischen Forschungsstand zum Niveau der Sozialausgaben 257
Appendix VII:rÜberblick über den empirischen Forschungsstand zur Veränderung der Sozialausgaben 267
Literaturverzeichnis 275
Stichwortverzeichnis 293